Anwenden von „Maskieren“ für lokale Anpassungen

Maskieren bietet eine Vielzahl von Werkzeugen für lokale Anpassungen in einem organisierten Bedienfeld. Mit diesen Werkzeugen kannst du präzise Anpassungen des Farb- oder Luminanzbereichs vornehmen und bestimmte Bereiche in einem Foto mit der größtmöglichen kreativen Kontrolle bearbeiten.

Außerdem kannst du auf KI-gestützte Masken zugreifen, mit denen du bestimmte Komponenten in einem Foto automatisch auswählen und schnell an diesen Teil anpassen kannst.

Der Arbeitsbereich „Maskieren“

Der Arbeitsbereich „Maskieren“ in Camera Raw
Greife über das Bedienfeld „Maskieren“ auf die Maskierungswerkzeuge zu

Wähle Maskieren in der rechten Symbolleiste aus, um auf die Maskierungswerkzeuge zuzugreifen. Erstelle eine Maske, um bestimmte Teile eines Fotos zu bearbeiten, z. B. das Hauptthema, den Himmel, ein Auto, einen Baum usw.

Maskentypen

Automatisches Auswählen des Motivs

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest, im Bedienfeld Maskieren und wähle unter Neue Maske erstellen die Option Motiv aus.

  2. Camera Raw analysiert das Foto und wählt das Motiv automatisch für dich aus.

    „Motiv auswählen“ in Lightroom
    Der ausgewählte Bereich wird standardmäßig als rote Überlagerung angezeigt.

  3. Um die Maske zu verfeinern, wähle Hinzufügen oder Subtrahieren aus.

  4. Verwende die Bearbeitungsregler auf der rechten Seite, um die gewünschten lokalen Anpassungen vorzunehmen. Identität und Herkunft für NFTs

    Weitere Informationen findest du unter Lokale Anpassungen.

Automatisches Auswählen des Himmels

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest, im Bedienfeld Maskieren und wähle unter Neue Maske erstellen die Option Himmel aus.

  2. Camera Raw analysiert das Foto und wählt den Himmel automatisch für dich aus.

    Himmel in Camera Raw auswählen
    Camera Raw erkennt den Himmel und wählt ihn automatisch aus

  3. Um die Maske zu verfeinern, wähle Hinzufügen oder Subtrahieren aus. 

  4. Verwende die Bearbeitungsregler auf der rechten Seite, um die gewünschten lokalen Anpassungen vorzunehmen.

    Weitere Informationen findest du unter Lokale Anpassungen.

Automatisches Auswählen des Hintergrunds

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest, im Bedienfeld Maskieren und wähle unter Neue Maske erstellen die Option Motiv aus.

  2. Adobe Camera Raw analysiert das Foto und wählt automatisch den Hintergrund für dich aus. Du kannst die Auswahl als Überlagerung (standardmäßig rot) anzeigen und im Bedienfeld Masken wird eine Maske erstellt.

    masking-background

  3. Wähle die Maske im Bedienfeld Masken aus. Wähle Hinzufügen aus, um Bereiche zur Auswahl hinzuzufügen, oder wähle Subtrahieren, um Bereiche aus der automatischen Auswahl zu entfernen. Dazu kannst du jedes der Maskierungswerkzeuge verwenden.  

  4. Wenn du mit der Auswahl zufrieden bist, kannst du mit den Reglern rechts neben dem Foto lokale Korrekturen vornehmen.

Automatisches Auswählen der Landschaft in deinem Foto

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest, im Bedienfeld Maskieren und wähle unter Neue Maske erstellen die Option Landschaft aus.

  2. Adobe Camera Raw analysiert das Foto und wählt automatisch die Landschaft für dich aus. Wähle das gewünschte Landschaftsmerkmal aus den Landschaftsmasken-Optionen und klicke auf Erstellen.

    Landschaftsmasken-Optionen auf einem Foto eines Sees mit Bergen und einem Wald
    Die Landschaftsmasken-Optionen sind hervorgehoben.

  3. Wähle die Maske im Bedienfeld Masken aus. Wähle Hinzufügen aus, um Bereiche zur Auswahl hinzuzufügen, oder wähle Subtrahieren, um Bereiche aus der automatischen Auswahl zu entfernen. Dazu kannst du jedes der Maskierungswerkzeuge verwenden.

  4. Verwende die Regler auf der rechten Seite, um den ausgewählten Bereich zu bearbeiten. Probleme mit Grafikprozessor (GPU) und Grafiktreiber in Photoshop beheben

Automatisches Auswählen von Objekten in deinem Foto

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest, im Bedienfeld Maskieren und wähle unter Neue Maske erstellen die Option Motiv aus.

  2. Führe einen der folgenden Schritte durch, um eine Auswahl zu erstellen:

    • Pinsel: Ziehe den Pinsel grob über das Objekt, das du auswählen möchtest.
    • Rechteckauswahl: Ziehe einen Rahmen um das Objekt, das du auswählen möchtest.
    masking-objects

    Adobe Camera Raw analysiert das Objekt anhand deiner Auswahl und erstellt automatisch eine Maske. Probleme mit Grafikprozessor (GPU) und Grafiktreiber in Photoshop beheben

  3. Wähle die Maske im Bedienfeld Masken aus. Wähle Hinzufügen aus, um Bereiche zur Auswahl hinzuzufügen, oder wähle Subtrahieren, um Bereiche aus der automatischen Auswahl zu entfernen. Dazu kannst du jedes der Maskierungswerkzeuge verwenden.

  4. Verwende die Regler auf der rechten Seite, um den ausgewählten Bereich zu bearbeiten. Probleme mit Grafikprozessor (GPU) und Grafiktreiber in Photoshop beheben

Automatisches Auswählen von Personen in deinem Foto

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest, im Bedienfeld Maskieren und wähle unter Neue Maske erstellen die Option Personen aus.

  2. Adobe Camera Raw erkennt automatisch alle Personen auf dem Foto. Du kannst dann einfach die Person im Foto auswählen, an der du Anpassungen vornehmen möchtest. Probleme mit Grafikprozessor (GPU) und Grafiktreiber in Photoshop beheben

  3. Du kannst bestimmte Körperbereiche wie z. B. Haare, Haut, Zähne usw. auswählen und nur die ausgewählten Bereiche bearbeiten. Probleme mit Grafikprozessor (GPU) und Grafiktreiber in Photoshop beheben

    masking-people
    Neue Personenmasken im Bedienfeld „Maskierung“.

  4. Wähle das Bedienfeld Masken aus. Wähle Hinzufügen bzw. Subtrahieren aus, wenn du eine bestehende Maske erweitern oder verkleinern möchtest.

  5. Verwende die Regler auf der rechten Seite, um den ausgewählten Bereich zu bearbeiten. Probleme mit Grafikprozessor (GPU) und Grafiktreiber in Photoshop beheben

Pinselmaske

Wähle das Pinsel-Werkzeug aus und ziehe es über die Bereiche, die du bearbeiten möchtest. Dabei kannst du folgende Parameter festlegen:

  • Größe: Gibt den Durchmesser der Pinselspitze in Pixel an.
  • Weiche Kante: Erzeugt einen feinen Übergang zwischen dem mit Pinselkonturen versehenen Bereich und den umliegenden Pixeln. Der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Kreis zeigt die Stärke der Weichen Kante im Mauszeiger Pinsel an.
  • Fluss: Steuert die Anwendungsrate der Korrektur.
  • Dichte: Steuert die Transparenz des Pinselstrichs.

Du kannst auch die Option Automatisch maskieren auswählen, um die Pinselstriche auf Bereiche mit ähnlicher Farbe zu beschränken. Darüber hinaus kannst du die Pinselgröße in der Vorschau auf dem Bildschirm anzeigen lassen und ändern und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. 

Maske „Linearer Verlauf“

Wähle das Werkzeug und ziehe es über den Bereich, den du bearbeiten möchtest. Dies ist nützlich, um einen großen Teil des Fotos mit einem allmählich verblassenden Muster anzupassen, das sanfte Übergänge erzeugt.

Radialer Verlauf

Wähle das Werkzeug und ziehe es über den Bereich, den du bearbeiten möchtest. Mit diesem Tool kannst du lokale Anpassungen innerhalb oder außerhalb einer ovalen Form vornehmen. Verwende den Regler Weiche Kante , um festzulegen, wie weich die Anpassungen sein sollen.

Bereichsmasken

Farbbereich

Verwende dieses Werkzeug, um eine konkrete Farbe in deinem Foto auszuwählen, die du bearbeiten möchtest:

  • Du kannst die Farbe(n) im Foto anpassen, indem du auf einen Punkt klickst oder auf einen Bereich klickst und ihn ziehst.
  • Umschalttaste + Klicken, um mehrere Farbmuster hinzuzufügen. Du kannst bis zu fünf Farbmuster hinzufügen, wenn du die Umschalttaste gedrückt hältst, während du auf das Bild klickst. Um ein Farbmuster zu entfernen, drücke die Optionstaste (macOS)/Alt (Windows) und dann auf das Farbmuster.
  • Verwende den Schieberegler Verfeinern, um den Bereich der ausgewählten Farben zu begrenzen oder zu erweitern.
„Farbbereich“ unter „Maskieren“
Verwende das Werkzeug „Farbbereich“, um Anpassungen an einer bestimmten Farbe oder einem Farbbereich vorzunehmen.

Hinweis:

So verfeinerst du eine Maske und beschränkst ihren Effekt auf eine Farbe oder einen Farbbereich: Wähle die Maske aus, halte die Umschalttaste gedrückt und klicke auf die Schaltfläche Schnittmenge bilden, die Hinzufügen und Subtrahieren ersetzt. Wähle dann Farbbereich aus und klicke auf dem Foto auf die gewünschte Farbe.

Luminanzbereich

Verwende dieses Werkzeug, um einen Helligkeitsbereich in deinem Foto auszuwählen, den du bearbeiten möchtest. Um einen Luminanzbereich auszuwählen, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Du kannst den Helligkeitswert dieses Teils des Fotos anpassen, indem du auf einen Punkt klickst oder auf einen Bereich klickst und ihn ziehst. 
  • Klicke und ziehe einen Bereich im Foto, um dessen Helligkeitswert auszuwählen.
  • Passe den Schieberegler Luminanz auswählen an, um eine präzise Steuerung des ausgewählten Helligkeitsbereichs zu erhalten.

Wähle die Option Luminanzkarte anzeigen aus, um Informationen zur Luminanz eines Bildes in Schwarzweiß anzuzeigen. Die rote Farbe zeigt den ausgewählten Bereich des festgelegten Tiefenbereichs.

Tiefenbereich

Verwende dieses Werkzeug, um Bereiche basierend auf ihrer Entfernung zur Kamera auszuwählen. Dieses Werkzeug ist nur für Fotos aktiviert, die Tiefeninformationen enthalten. Um einen Tiefenbereich innerhalb des Maskenbereichs auszuwählen, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Den Regler Tiefe auswählen anpassen.
  • Klicke und ziehe einen Bereich im Foto.

Wähle die Option Tiefenmaske anzeigen aus, um die Tiefe des Bildes in Schwarzweiß anzuzeigen. Der weiße Teil des Fotos stellt den Vordergrund dar, der schwarze Teil den Hintergrund. Die rote Farbe zeigt den ausgewählten Bereich des festgelegten Tiefenbereichs.

Das Erstellen einer Maske

  1. Öffne das Foto und wähle auf der rechten Symbolleiste Maskieren aus.

  2. Wähle das gewünschte Maskieren-Werkzeug aus, und erstelle eine Maske. Im Bedienfeld „Maskieren“ wird standardmäßig die „Maske 1“ erstellt. Wähle neben der Maske das Symbol mit drei Punkten aus und wähle Umbenennen aus, um diese Maske umzubenennen.

  3. Um lokale Anpassungen vorzunehmen, verwende die Bearbeitungsregler im rechten Bedienfeld. Weitere Informationen zu diesen Schiebereglern findest du unter Lokale Anpassungen.

    Du kannst die lokalen Anpassungen als Vorgabe im Dropdown-Menü Voreinstellung speichern und die Intensität mit dem Schieberegler Stärke ändern. 

  4. Um eine neue Maske hinzuzufügen, wähle Neue Maske erstellen und dann das gewünschte Werkzeug aus. Damit kannst du verschiedene Masken zum selben Foto hinzufügen und darauf zugreifen.

  5. Im Bedienfeld Maskieren kannst du zudem Folgendes tun:

    • Wähle das Symbol mit drei Punkten neben der Maske aus, um Weitere Optionen anzusehen. Hier findest du Optionen zum Löschen, Duplizieren oder Ausblenden der Maske. Maske schneiden mit erstellt eine neue Komponente in der aktuellen Maske, die sich mit den anderen Komponenten überschneidet.
    • Drücke lange auf das Augensymbol neben dem Namen der Maske, um eine Maske vorübergehend auszublenden. Drück lange auf das Augensymbol neben „Neue Maske erstellen“, um alle Masken vorübergehend auszublenden. Du kannst eine Maske auch ausblenden, indem du das Augensymbol deaktivierst.
    • Hebe die Auswahl Überlagerung anzeigen auf, um die Überlagerung auszublenden.
    • Um die Farbe der Überlagerung zu ändern, klicke auf das rote Optionsfeld neben „Überlagerung anzeigen“ und wähle die gewünschte Farbe aus. Du kannst auch das Symbol mit drei Punkten auswählen, um verschiedene vordefinierte Überlagerungsoptionen anzuzeigen, z. B. Farbüberlagerung in Schwarzweiß, Bild auf S/W, Weiß auf Schwarz usw.
    • Ziehe das frei bewegbare Bedienfeld Maskieren als alternatives Layout in das rechte Bedienfeld.
  6. Um eine Maske zu entfernen oder zu löschen, wähle die Maske aus > Löschen.

Zu einer Maske hinzufügen

Nachdem du eine Maske erstellt hast, kannst du ihr Maskierungswerkzeuge hinzufügen, um sie weiter zu verfeinern.

  1. Um den Effekt einer Maske mit anderen Maskierungswerkzeugen zu erweitern, wähle unterhalb der ausgewählten Maske Hinzufügen aus.

  2. Wähle ein Maskierungswerkzeug aus und füge es der Maske hinzu.

Von einer Maske subtrahieren

Nachdem du eine Maske erstellt hast, kannst du mit einem der Maskierungswerkzeuge Bereiche von dieser Maske entfernen.

  1. Um Bereiche der vorhandenen Maske zu entfernen, wähle unter der Maske Subtrahieren aus. 

  2. Wähle ein Maskierungswerkzeug aus und ziehe es von der Maske ab. Dadurch wird in der ausgewählten Maske eine neue Subtrahieren-Komponente erstellt.

Benenne eine Maske oder Maskenkomponente um

  1. Führe im Bedienfeld Maskieren einen der folgenden Schritte aus:

    • Wähle das Symbol mit drei Punkten neben der Maske oder der Maskenkomponente aus.
    • Klicke mit der rechten Maustaste auf die Maske oder die Maskenkomponente. Identität und Herkunft für NFTs
  2. Wähle im Menü die Option Umbenennen aus.

  3. Gib einen neuen Namen ein und wähle die Eingabetaste.

Eine Maske umkehren

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest.

  2. Wähle im rechten Bedienfeld Maskieren > Neue Maske erstellen > Motiv auswählen aus.

  3. Das Motiv wird automatisch ausgewählt. Du kannst die Maske als rote Überlagerung anzeigen und im Bedienfeld Maskieren wird eine Maske erstellt.

  4. Um die Maske anzupassen, wähle entweder Hinzufügen oder Subtrahieren aus, um Bereiche aus der Maske zu entfernen. Dazu kannst du jedes der Maskierungswerkzeuge verwenden. 

    Hinzufügen zu oder Subtrahieren von einer Maske
    Hinzufügen zu oder Subtrahieren von einer Maske

  5. Um die Maske umzukehren, wähle aus dem Drei-Punkt-Menü der ausgewählten Maske Maske umkehren aus. Dadurch wird alles andere als das Motiv ausgewählt. Du kannst auch Maske duplizieren und umkehren auswählen, um die ausgewählte Maske zu duplizieren und umzukehren. 

  6. Wenn du mit der Maske zufrieden bist, kannst du mit den Reglern im Bedienfeld rechts neben dem Foto lokale Korrekturen vornehmen.

Hinweis:

Du kannst auch eine Komponente der Maske umkehren. Drücke dazu X oder wähle im Drei-Punkte-Menü Umkehren aus.

Ändern der Überlagerungsfarbe

Du kannst die standardmäßige rote Überlagerungsfarbe ganz einfach in eine benutzerdefinierte Farbe ändern oder aus einer Reihe von voreingestellten Optionen auswählen:

  1. Wähl das standardmäßige rote Optionsfeld neben Überlagerung anzeigen im Maskierungsfeld aus.

    Klicke auf das rote Optionsfeld, um die Farbüberlagerung zu ändern
    Klicke auf das rote Optionsfeld, um die Farbüberlagerung zu ändern

  2. Verwende das Dialogfeld Farbe der Maskenüberlagerung, um eine Farbe deiner Wahl auszuwählen. Verwende die Schieberegler für Helligkeit und Deckkraft, um die Farbe anzupassen. Du kannst auch die Option Nicht betroffene Bereiche auswählen, um Bereiche, die nicht Teil der Maske sind, genau anzuzeigen.

    Wähle eine Farbe für die Maskenüberlagerung
    Wähle eine Farbe für die Maskenüberlagerung

  3. Wähle das Symbol mit drei Punkten neben dem Farb-Optionsfeld aus, um auf Preset-Optionen der Zugangsüberlagerungen zuzugreifen, wie z. B. Farbüberlagerung in Schwarzweiß, Bild auf S/W, Bild auf Weiß und Weiß auf Schwarz.

Weitere Overlay-Einstellungen

Greife auf diese Optionen zu, indem du das Symbol mit drei Punkten neben Überlagerung anzeigen auswählst:

  • Automatisches Umschalten der Überlagerung: Die Überlagerung wird automatisch ein- oder ausgeschaltet, je nachdem, ob Anpassungen an der ausgewählten Maske vorgenommen wurden.
  • Nicht ausgewählte Maskenstifte anzeigen Wähle diese Option, um Stifte für Masken anzuzeigen, die auf dem Foto nicht ausgewählt sind.
  • Stifte und Werkzeuge anzeigen Deaktiviere diese Option, wenn auf dem Foto keine Stifte und Werkzeugsymbole angezeigt werden sollen.

Regler für lokale Anpassung

Verwende die folgenden Regler, um die gewünschten lokalen Anpassungen an deiner Maske vorzunehmen:

Belichtung

Legt die Helligkeit des Bildes fest. Mit einer lokalen Belichtungskorrektur kannst du ähnliche Ergebnisse erzielen wie beim herkömmlichen Abwedeln und Nachbelichten.

Kontrast

Stellt den Kontrast des Fotos ein, wovon in erster Linie die Mitteltöne betroffen sind

Lichter

Stellt Details in überbelichteten Aufhellungsbereichen eines Bilds wieder her

Tiefen

Stellt Details in unterbelichteten dunklen Bereichen eines Bilds wieder her

Weiß

Passt die Weißpunkte in einem Foto an.

Schwarz

Passt die Schwarzpunkte in einem Foto an.

Kurven

Kurven bieten mehr Kontrolle über den Tonwertbereich und den Kontrast in einem Foto.

Temperatur

Stellt die Farbtemperatur eines Bildbereichs ein, sodass dieser wärmer oder kühler aussieht. Ein Verlaufsfilter-Temperatureffekt kann Bilder verbessern, die bei gemischten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden.

Farbton

Kompensiert einen Grün- oder Magenta-Farbstich

Farbton

Passt den Farbton in einem Foto an. Wähle für präzise Korrekturen die Option Feinabstimmung verwenden aus.

Sättigung

Passt die Leuchtkraft der Farbe an

Farbe

Wendet einen Farbton auf den Bereich an. Wähle den Farbton mit einem Klick auf das Farbfeld aus. Der Effekt bleibt erhalten, wenn du das Foto in Schwarzweiß konvertierst.

Struktur

Glättet oder betont strukturierte Details in deinem Foto. Verschiebe den Regler nach links, um Details zu glätten, oder nach rechts, um sie hervorzuheben. Wenn du den Strukturregler anpasst, ändert sich die Farbe oder Tonalität nicht.

Klarheit

Fügt einem Bild durch Erhöhen des lokalen Kontrasts Tiefe hinzu

Dunst entfernen

Verringert oder erhöht den vorhandenen Dunst auf einem Foto.

Körnung

Entfernt Rauschen aus Bildern, sodass Details sich besser abheben.

Bildschärfe

Verstärkt die Kantendefinitionen und lässt so die Details des Fotos deutlicher hervortreten. Durch einen negativen Wert werden die Details abgeschwächt.

Rauschreduzierung

Reduziert Luminanzstörungen, die beim Öffnen von dunklen Bereichen auftreten können.

Moiré-Reduzierung

Entfernt Moiré-Artefakte bzw. Farbaliasing

Rand entfernen

Entfernt Randfarben an Kanten

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?