Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen und Bearbeiten von Pinseln

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
    8. Regelmäßige Aktualisierung von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  4. Photoshop auf Mobilgeräten (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Benutzerhandbuch
    2. Neuerungen
    3. Technische Anforderungen
  5. Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Korrekturebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
    29. Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
    30. Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
    31. Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
    32. Inhaltsbasierte Füllung für iPads
  6. Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Benutzerhandbuch
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Technische Anforderungen
    4. Häufige Fragen
    5. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    6. Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
  7. Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
    2. Photoshop (Beta) auf dem Desktop
    3. Referenzbild
  8. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
    2. Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
    3. Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
    4. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
    5. Hintergrund durch „Hintergrund generieren“ ersetzen
    6. Weitere Varianten mit „Ähnliche generieren“ erzeugen
    7. Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
    8. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
    9. Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
  9. Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  10. Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  11. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Voreinstellungen
    3. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Einfügen von Dateien
    6. Standard-Tastaturbefehle
    7. Tastaturbefehle anpassen
    8. Werkzeuggalerien
    9. Leistungsvoreinstellungen
    10. Verwenden von Werkzeugen
    11. Presets
    12. Raster und Hilfslinien
    13. Touch-Gesten
    14. Die Touch Bar in Photoshop
    15. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    16. Technologievorschau
    17. Metadaten und Anmerkungen
    18. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    19. Lineale
    20. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    21. Festlegen von Spalten für ein Bild
    22. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    23. Bedienfelder und Menüs
    24. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    25. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  12. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  13. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  14. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Maskieren von Ebenen
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  15. Auswahl
    1. Erste Schritte mit der Auswahl
    2. Treffen von Auswahlen in deinem Composite
    3. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Einstellen einer Pixelauswahl
    7. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    8. Erstellen einer temporären Maskierung
    9. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    10. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    11. Kanäle – Grundlagen
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
  16. Bildkorrekturen
    1. Ersetzen von Objektfarben
    2. Perspektivische Verformung
    3. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    4. Reparaturpinsel-Beispiele
    5. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    6. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    7. Farbkorrekturen
    8. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    9. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    10. Tonwertkorrektur
    11. Anpassen von Farbton und Sättigung
    12. Anpassen der Lebendigkeit
    13. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    14. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    15. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    16. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    17. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    18. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    19. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    20. Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
    21. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    22. Einstellungs- und Füllebenen
    23. Gradationskurvenkorrektur
    24. Füllmethoden
    25. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    26. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    27. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    28. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    29. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  17. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Radial-Filter in Camera Raw
    10. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    11. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    12. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    13. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    14. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    15. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    16. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  18. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen-Werkzeug
    2. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    3. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    4. Fotos retuschieren und reparieren
    5. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    6. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  19. Bildoptimierung und -transformation
    1. Himmel auf deinen Bildern ersetzen
    2. Transformieren von Objekten
    3. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    4. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    5. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    6. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    7. Fluchtpunkt
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  20. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
    27. Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  21. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
  22. Filter und Effekte
    1. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    2. Filter – Grundlagen
    3. Filtereffektereferenz
    4. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    5. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    6. Verwenden des Ölfarbenfilters
    7. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    8. Ebeneneffekte und -stile
    9. Anwenden spezifischer Filter
    10. Verwischen von Bildbereichen
  23. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  24. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Duplexbilder
    5. Arbeiten mit Farbprofilen
    6. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    7. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    8. Farbmanagement für importierte Bilder
    9. Prüfen von Farben
  25. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  26. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  27. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    8. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    9. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  28. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  29. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Optimieren der Leistung von Photoshop
    4. Grundlagen zur Fehlerbehebung
    5. Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
    6. Fehlerbehebung bei Programmfehlern
    7. Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
    8. Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
    9. Fehlende Werkzeuge finden
    10. Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen

  Ab Juli 2024 wurden die alten 3D-Funktionen von Photoshop entfernt. Jetzt kannst du jedoch in der Photoshop-App (Beta) mit dem Adobe Substance 3D Viewer (Beta) nahtlos 3D-Objekte zu deinem 2D-Photoshop-Design hinzufügen. Klicke hier, um weitere Informationen zu erhalten.

Du kannst Pinsel, mit denen Farbe auf Bilder aufgetragen wird, auf unterschiedliche Weise erstellen:

  • Wähle eine vorhandene Pinselvorgabe oder eine Pinselspitzenform aus.
  • Erstelle eine individuelle Pinselform aus einem Teil eines Bildes.
  • Wähle Optionen aus dem Pinseleinstellungsbedienfeld aus, um festzulegen, wie die Farbe aufgetragen wird.
Adobe Photoshop Deep Link

Teste es in der App
Verwende das Bedienfeld „Pinseleinstellungen“, um Pinsel in wenigen einfachen Schritten anzupassen.  

Pinseleinstellungsbedienfeld – Übersicht

Benutze das Pinseleinstellungsbedienfeld, um vorhandene Pinsel zu ändern und neue benutzerdefinierte Pinsel zu entwerfen.Dieses Bedienfeld enthält Optionen für Pinselspitzen, mit denen bestimmt wird, wie Farbe auf ein Bild aufgetragen wird.

Mit der Option „Vorschau des Pinselstrichs“ kannst du dir im Bedienfeld anzeigen lassen, wie sich die aktuellen Pinseloptionen auf Pinselstriche auswirken.

Wähle aus den Optionen für die Pinselspitzenform im Pinseleinstellungsbedienfeld
Wähle aus den Optionen für die Pinselspitzenform im Pinseleinstellungsbedienfeld

Anzeigen des Pinselbedienfelds und der Pinseloptionen

  1. Wähle Fenster > Pinseleinstellungen.

    Oder wähle ein Mal-, Radier-, Tonungs- oder Fokussierungswerkzeug (z. B. das Radiergummi-Werkzeug, Kopierstempel-Werkzeug, Farbton/Sättigung, Kurven oder den Gaußschen Weichzeichner) und dann in der Optionsleiste das Symbol für das Pinseleinstellungsbedienfeld aus.

  2. Im Pinseleinstellungsbedienfeld lässt sich jedes Set mit einem Klick auf das dazugehörige Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren.Während der Auswahl kannst du dir die verfügbaren Optionen für jedes dieser Sets ansehen und sie anpassen.

Importieren von Pinseln und Pinselsätzen

  1. Wähle im Flyout-Menü des Pinselbedienfelds die Option Weitere Pinsel abrufen.Alternativ kannst du mit der rechten Maustaste im Pinselbedienfeld auf einen Pinsel klicken und im angezeigten Menü die Option Weitere Pinsel abrufen auswählen. 

  2. Lade den gewünschten Pinselsatz herunter.

  3. Doppelklicke bei laufender Photoshop-Anwendung auf die heruntergeladene Adobe-Pinseldatei (ABR) und sieh sie im Pinselbedienfeld an.

  4. Hinweis:

    Um auf die heruntergeladene ABR-Datei zuzugreifen, wähle im Flyout-Menü des Pinselbedienfelds die Option Pinsel importieren aus.Anschließend werden die heruntergeladenen Pinsel dem Pinselbedienfeld hinzugefügt.

Erstellen einer Pinselspitze aus einem Bild

  1. Wähle mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug den Bildbereich aus, den du als benutzerdefinierten Pinsel verwenden möchtest. Die Pinselform kann bis zu 2500 x 2500 Pixel groß sein. Die Härte aufgenommener Pinsel kann beim Malen nicht angepasst werden.

    Um einen Pinsel mit scharfen Kanten zu erstellen, lege den Wert der Option Weiche Kante auf 0 Pixel fest. Bei einem höheren Wert von Weiche Kante wird ein Pinsel mit weichen Kanten erstellt.

    Hinweis:

    Wenn du ein Farbbild auswählst, wird das Pinselspitzenbild in Graustufen konvertiert. Auf das Bild angewendete Ebenenmasken wirken sich nicht auf die Definition der Pinselspitze aus.

  2. Wähle Bearbeiten > Pinselvorgabe festlegen.

  3. Gib den Pinselnamen ein und klicke auf OK.

Erstellen eines Pinsels und Festlegen von Maloptionen

  1. Wähle ein Mal-, Radiergummi-, Tonungs- oder Fokussierungswerkzeug und dann Fenster > Pinseleinstellungen aus.

  2. Wähle im Pinseleinstellungsbedienfeld eine Pinselform aus oder klicke auf Pinselvorgaben, um eine bereits vorhandene Vorgabe auszuwählen.

    Wähle im Pinseleinstellungenbedienfeld die gewünschte Pinselform aus
    Wähle im Pinseleinstellungenbedienfeld die gewünschte Pinselform aus.

  3. Um die Attribute für die Pinselspitze zu entsperren (und sie beizubehalten, wenn du eine andere Pinselvorgabe auswählst), wähle das Symbol mit dem geöffneten Schloss   aus. Wenn du die Attribute für die Pinselspitze allerdings sperren möchtest, klicke auf das Symbol mit dem geschlossenen Schloss  .

  4. Um den Pinsel für die spätere Verwendung zu speichern, wähle aus dem Menü des Pinselbedienfelds die Option Neue Pinselvorgabe.

    Hinweis:

    Wenn du den neuen Pinsel dauerhaft speichern oder an andere Benutzer verteilen möchtest, musst du den Pinsel als Teil eines Pinselsatzes speichern.

    Wähle dazu aus dem Menü des Pinselvorgabenbedienfelds die Option Pinsel speichern und speichere dann einen neuen Satz oder überschreibe einen bereits vorhandenen Satz.Wenn du die Pinsel im Pinselvorgabenbedienfeld zurücksetzt oder ersetzt, ohne sie in einem Satz zu speichern, könntest du den neuen Pinsel verlieren.

Optionen für die Standardpinselform

Wähle im Pinseleinstellungsbedienfeld aus den angegebenen Optionen für Standardpinselformen aus.

Größe: Bestimmt die Größe des Pinsels.Die Angabe erfolgt in Pixel. Gib einen Wert ein oder ziehe den Regler. 

Optionen für die Standardpinselform in Photoshop
Striche mit unterschiedlichen Pinseldurchmessern

Aufnahmebereich verwenden: Setzt den Pinsel auf seinen ursprünglichen Durchmesser zurück. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Pinselform durch Aufnehmen von Pixeln in einem Bild erstellt wurde.

x-Achse spiegeln: Ändert die Richtung des Pinsels auf der x-Achse.

Spiegeln an der x-Achse in Photoshop
Spiegeln einer Pinselspitze an seiner x-Achse

A. Standardposition des Pinsels B. „x-Achse spiegeln“ ausgewählt C. „x-Achse spiegeln“ und „y-Achse spiegeln“ ausgewählt 

y-Achse spiegeln: Ändert die Richtung des Pinsels auf der y-Achse.

Spiegeln an der y-Achse in Photoshop
Spiegeln einer Pinselspitze an seiner y-Achse

A. Standardposition des Pinsels B. „y-Achse spiegeln“ ausgewählt C. „y-Achse spiegeln“ und „x-Achse spiegeln“ ausgewählt 

Winkel: Legt den Winkel fest, um den die lange Achse eines elliptischen oder aufgenommenen Pinsels aus einer horizontalen Position gedreht wird. Gib einen Wert in Grad ein oder ziehe die horizontale Achse im Vorschaufeld auf den gewünschten Wert.

Winkel in Photoshop
Abgewinkelte Pinsel erzeugen einen klar geschnittenen Malstrich

Rundheit: Legt das Verhältnis zwischen der kurzen und der langen Achse des Pinsels fest. Gib einen Prozentwert ein oder ziehe die Punkte im Vorschaufeld auf den gewünschten Wert. Ein Wert von 100 % bedeutet einen kreisförmigen Pinsel, ein Wert von 0 % bedeutet einen linearen Pinsel und Zwischenwerte bedeuten elliptische Pinsel.

Rundheit in Photoshop
Anpassen der Rundheit zum Komprimieren der Pinselform

Härte: Bestimmt die Größe des scharfgezeichneten Mittelbereichs des Pinsels. Der Wert wird als Prozentsatz des Durchmessers angegeben (per Eingabe oder mithilfe des Reglers). Die Härte aufgenommener Pinsel kann nicht geändert werden.

Härte in Photoshop
Pinselstriche mit unterschiedlicher Härte

Abstand: Bestimmt den Abstand zwischen den Pinselspuren in einem Malstrich. Der Wert wird als Prozentsatz des Durchmessers angegeben (per Eingabe oder mithilfe des Reglers). Ist diese Option deaktiviert, bestimmt die Geschwindigkeit des Zeigers den Malabstand.

Abstand in Photoshop
Wird der Abstand vergrößert, enthält der Malstrich „Aussetzer“.

Hinweis:

Du kannst die Breite eines vorgegebenen Pinsels durch Drücken der Taste Komma (,) verringern und durch Drücken der Taste Punkt (.) vergrößern. Bei Pinseln des Typs „Rund hart“ und „Rund weich“ sowie bei Kalligraphiepinseln wird die Härte durch gleichzeitiges Drücken von Umschalttaste und Komma (,) verringert und durch gleichzeitiges Drücken von Umschalttaste und Punkt (.) erhöht.

Optionen für die Borstenspitzenform

Lege Borsteneigenschaften fest und erziele mit Borstenspitzen äußerst realistische, natürlich wirkende Pinselstriche. Im Pinselbedienfeld kannst du die folgenden Optionen für die Pinselform festlegen:

  • Form: Legt die Anordnung der Borsten fest.
  • Borsten: Steuert die Dichte der Borsten.
  • Länge: Ändert die Länge der Borsten.
  • Dicke: Steuert die Breite einzelner Borsten.
  • Steifheit: Steuert die Flexibilität der Borsten. Bei niedrigen Werten verformt sich der Pinsel schneller. Passe die Einstellung der Steifheit an, um den Pinselstrich beim Arbeiten mit einer Maus zu variieren.
  • Abstand: Bestimmt den Abstand zwischen den Pinselspuren in einem Malstrich. Gib einen Wert als Prozentsatz des Durchmessers ein (per Eingabe oder mithilfe des Reglers), um den Abstand zu ändern. Ist diese Option deaktiviert, bestimmt die Geschwindigkeit des Zeigers den Malabstand.
  • Winkel: Bestimme den Pinselspitzenwinkel beim Malen mithilfe der Maus.
  • Pinselvorschau: Zeigt die Pinselspitze mit den Änderungen sowie dem aktuellen Druck und Winkel an.Wähle das Vorschaufenster aus, um den Pinsel von verschiedenen Seiten anzuzeigen.

Optionen für erodierbare Spitzen

Pinsel mit erodierbaren Spitzen verhalten sich ähnlich wie Blei- und Buntstifte, d. h., sie stumpfen während des Zeichnens ab. In der Vorschau für die Live-Pinselspitze oben links im Bild siehst du, wie stark sich die Spitzen abnutzen.

  • Größe: Bestimmt die Größe des Pinsels. Die Angabe erfolgt in Pixel. Gib einen Wert ein oder ziehe den Regler.
  • Weichheit: Steuert, wie schnell sich die Spitze abstumpft. Die Angabe erfolgt in Prozent. Gib einen Wert ein oder ziehe den Regler.
  • Form: Steuert die Form der Spitze. Wähle aus einer Vielzahl von Optionen für die Spitze aus.
  • Pinsel anspitzen: Spitzt die Spitze an, sodass sie wieder genauso spitz wie am Anfang ist.
  • Abstand: Bestimmt den Abstand zwischen den Pinselspuren in einem Malstrich. Gib einen Wert als Prozentsatz des Durchmessers ein (per Eingabe oder mithilfe des Reglers), um den Abstand zu ändern. Ist diese Option deaktiviert, bestimmt die Geschwindigkeit des Zeigers den Malabstand.
  • Pinselvorschau: Zeigt die Pinselspitze mit den Änderungen sowie dem aktuellen Druck und Winkel an.Wähle das Vorschaufenster aus, um den Pinsel von verschiedenen Seiten anzuzeigen. 

Optionen für Airbrush-Spitzen

Airbrush-Spitzen bilden eine Sprühdose mit einem kegelförmigen 3D-Sprüheffekt nach. Mit einem Eingabestift kannst du den Umfang verwackelter Striche ändern, indem du den Stiftdruck anpasst.

  • Größe: Bestimmt die Größe des Pinsels. Die Angabe erfolgt in Pixel. Gib einen Wert ein oder ziehe den Regler.
  • Härte: Bestimme die Größe des scharfgezeichneten Mittelbereichs des Pinsels.
  • Verzerrung: Steuert die Verzerrung, die auf die aufgesprühte Farbe angewendet werden soll.
  • Granularität: Steuert, wie granular die Farbtropfen aussehen. 
  • Spritzergröße: Steuert die Größe der Farbtröpfchen.
  • Spritzermenge: Steuert die Anzahl der Farbtröpfchen.
  • Abstand: Steuert den Abstand zwischen den Tröpfchen. Deaktiviere diese Option, um den Abstand je nach Geschwindigkeit des Cursors zu bestimmen. 
  • Pinselvorschau: Zeigt die Pinselspitze mit den Änderungen sowie dem aktuellen Druck und Winkel an.Wähle das Vorschaufenster aus, um den Pinsel von verschiedenen Seiten anzuzeigen.

Optionen für die Haltung des Pinsels

Mit Optionen für die Haltung des Pinsels kannst du ähnliche Effekte wie mit einem Eingabestift erzielen und den Winkel und die Position des Pinsels steuern.

  • Neigung X: Legt den Neigungswinkel des Pinsels von links nach rechts fest.
  • Neigung Y: Legt den Neigungswinkel des Pinsels von vorn nach hinten fest.
  • Drehung: Legt den Drehwinkel der Borsten fest.
  • Druck: Legt fest, wie stark der Pinsel auf die Arbeitsfläche aufgedrückt wird.

Aktiviere Überschreibungsoptionen, um eine statische Haltung des Pinsels beizubehalten.

Weitere Pinseloptionen

  • Rauschen: Bewirkt eine noch zufälligere Gestaltung der einzelnen Pinselspitzen.Diese Option ist bei weichen Pinseln (d. h. Spitzen mit Grauwerten) am wirkungsvollsten.
  • Nasse Kanten: Sorgt für einen Wasserfarbeneffekt, bei dem sich entlang der Pinselstrichkanten Farbe staut.
  • Airbrush/Aufbau: Fügt einem Bild schrittweise Farbübergänge hinzu, die traditionelle Airbrush-Techniken simulieren. Die Airbrush-Option im Pinselbedienfeld entspricht der Airbrush-Option in der Optionsleiste.
  • Glätten: Erzeugt glattere Kurven bei den Pinselstrichen, wenn schnell mit einem Stift gemalt wird. Mit dieser Option kann es bei der Strichumsetzung allerdings zu leichten Verzögerungen kommen.
  • Struktur schützen: Weist allen Pinselvorgaben mit Struktur dasselbe Muster und dieselbe Größe zu. Wähle diese Option aus, um beim Malen mit mehreren strukturierten Pinseln eine konsistente Leinwandstruktur zu simulieren.

Strichglättung

Gib für eine intelligente Glättung in den Pinselstrichen einfach in der Optionsleiste einen Wert (0–100) für Glätten ein, wenn du mit einem der folgenden Werkzeuge arbeitest: Pinsel, Buntstift, Mischpinsel oder Radierer.

Wenn du denselben Effekt wie die veraltete Glättung in früheren Versionen von Photoshop anwenden möchtest, verwende einen Wert von 0. Je höher der Wert, desto stärker wird die intelligente Glättung auf die Striche angewendet.

Die Strichglättung funktioniert in mehreren Modi. Klicke auf das Zahnradsymbol, um eine oder mehrere der folgenden Modi zu aktivieren:

Schnur-Modus: Malt nur, wenn die Schnur gespannt ist. Cursor-Bewegungen innerhalb des Glättungsradius hinterlassen keine Spur.

Pinselstrich-Auffüllen: Ermöglicht ein Auffüllen der Farbe bis zum Cursor, während der Strich pausiert wird. Bei Deaktivierung dieses Modus wird der Farbauftrag beendet, sobald die Cursorbewegung stoppt. 

Bis Pinselstrichende auffüllen: Vervollständigt den Strich von der letzten Malposition bis zu dem Punkt, an dem du die Maus-/Stift-Steuerung losgelassen hast. 

Für Zoom anpassen: Verhindert fahrige Striche durch Anpassung der Glättung. Reduziert Glättung, wenn du hineinzoomst, und erhöht Glättung, wenn du herauszoomst. 

Pinselstreuung

Die Pinselstreuung bestimmt die Anzahl und die Platzierung der Spuren innerhalb eines Striches.

Streuung des Pinsels in Photoshop
Malstriche ohne (links) und mit (rechts) Streuung

  • Streuung und Steuerung: Legen fest, wie Pinselspuren in einem Strich verteilt werden. Aktiviere Beide Achsen, damit die Spuren radial verteilt werden. Deaktiviere Beide Achsen, damit die Spuren senkrecht zum Spurpfad verteilt werden.Gib einen Wert ein, um die maximale Streuung festzulegen. Wähle eine Option aus der Dropdown-Liste Steuerung, um anzugeben, wie die Streuung der Pinselspuren gesteuert wird:
    • Aus: Bei Auswahl dieser Option erfolgt keine Steuerung.
    • Verlauf: Reduziert die Streuung der Pinselspuren in der angegebenen Schrittanzahl von maximaler Streuung zu keiner Streuung.
    • Zeichenstift-Druck, Zeichenstift-Schrägstellung, Stylus-Rad, Drehung: Passt die Streuung der Pinselspuren auf der Grundlage von Zeichenstift-Druck, Zeichenstift-Schrägstellung, Position des Rändelrads und Drehung des Zeichenstifts an.
    • Anzahl: Legt die Anzahl der Pinselspuren fest, die in jedem Abstandsintervall verwendet werden. Wenn du die Anzahl erhöhst, nicht aber die Werte für den Abstand oder die Streuung, kann die Malleistung beeinträchtigt werden.
  • Anzahl-Jitter und Steuerung: Legt fest, wie die Anzahl der Pinselspuren in jedem Abstandsintervall variiert. Gib einen Wert ein, um die maximale Anzahl der Pinselspuren festzulegen, die in einem Abstandsintervall verwendet werden. Wähle eine Option aus der Dropdown-Liste Steuerung, um anzugeben, wie die Anzahl der Pinselspuren gesteuert wird:
    • Aus: Bei Auswahl dieser Option erfolgt keine Steuerung.
    • Verlauf: Reduziert die Anzahl der Pinselspuren in der angegebenen Schrittanzahl von dem Wert für Anzahl bis 1.
    • Zeichenstift-Druck, Zeichenstift-Schrägstellung, Stylus-Rad, Drehung: Passt die Streuung der Pinselspuren auf der Grundlage von Zeichenstift-Druck, Zeichenstift-Schrägstellung, Position des Rändelrads und Drehung des Zeichenstifts an.

Löschen von Pinseloptionen

Wähle im Menü des Pinseleinstellungsbedienfelds die Option Pinsel-Steuerungen löschen aus, um alle für eine Pinselvorgabe geänderten Optionen gleichzeitig zu löschen (mit Ausnahme der Einstellungen für die Pinselform). 

Im Menü „Pinseleinstellungen“ die Option „Pinsel-Steuerungen löschen“ wählen, um Pinseloptionen zu löschen
Pinseloptionen im Pinseleinstellungsbedienfeld löschen

Ähnliche Themen


Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?