Wähle das Objektauswahl-Werkzeug aus.
Mache in Photoshop präzise Auswahlen mit Auswahlwerkzeugen wie Objektauswahl, Motivauswahl, Schnellauswahl oder Zauberstab.
Probiere die neuesten Funktionen und Verbesserungen aus.
Mit jedem dieser Auswahlwerkzeuge in Photoshop kannst du einen Bereich definieren und weiter bearbeiten, um dein Bild oder Composite zu verbessern.
Wähle mit dem Objektauswahl-Werkzeug ( ) ein Objekt oder einen Bereich in deinem Bild aus.
Zeichne einfach ein Rechteck oder Lasso um die Auswahl. Das Werkzeug kann aber auch ein Objekt oder einen Bereich im Bild erkennen und automatisch auswählen. Treffen einer Auswahl in Composites
Du kannst auf das Objektauswahl-Werkzeug über das Bedienfeld Werkzeuge und den Arbeitsbereich Auswählen und maskieren zugreifen.
-
-
Bewege den Mauszeiger über das Bild, um automatisch das gewünschte Objekt oder den gewünschten Bereich auszuwählen.Der Objektfinder ist standardmäßig aktiviert und stellt sicher, dass ein sich drehendes Aktualisierungssymbol angezeigt wird. Treffen einer Auswahl in Composites
Deaktiviere diese Option, wenn du den Auswahlmodus Rechteck oder Lasso verwenden möchtest, und ziehe, um deine Auswahl zu treffen.
- Rechteck: Ziehe den Zeiger, um einen rechteckigen Bereich um das Objekt oder den Bereich zu definieren.
- Lasso: Zeichne ein grobes Lasso um die Begrenzung des Objekts oder Bereichs.
-
Wähle aus diese Optionen aus:
- Neue Auswahl: die Standardoption, wenn nichts ausgewählt wurde.Nachdem du eine erste Auswahl getroffen hast, ändert sich die Option automatisch in Zur Auswahl hinzufügen.
- Zur Auswahl hinzufügen: Wähle diese Option in der Optionsleiste aus, und bewege den Mauszeiger über den fehlenden Bereich oder zeichne ein neues Rechteck oder Lasso.Wiederhole diesen Vorgang für alle fehlenden Bereiche, die du der Auswahl hinzufügen möchtest.
- Von Auswahl subtrahieren: Wähle diese Option in der Optionsleiste, und bewege dann den Mauszeiger über die Begrenzung des Bereichs, den du von der Auswahl subtrahieren möchten, oder zeichne ein Rechteck oder Lasso. Das ist besonders nützlich, wenn die Hintergrundbereiche innerhalb der aktuellen Objektauswahl entfernt werden.
- Schnittmenge mit Auswahl bilden: Wähle diese Option, wenn du nur die Bereiche behalten möchtest, in denen sich zwei oder mehr Auswahlen überschneiden. Treffen einer Auswahl in Composites
-
Verwende diese Optionen, damit Photoshop alle sichtbaren Ebenen analysieren und eine saubere Auswahl vornehmen kann. Treffen einer Auswahl in Composites
- Alle Ebenen aufnehmen: Erstellt eine Auswahl auf der Basis aller Ebenen, nicht nur der derzeit ausgewählten Ebene.
- Harte Kante: Aktiviert harte Kanten an der Auswahlbegrenzung.
-
Wähle in der Optionsleiste Auswählen und maskieren aus, um die Auswahlbegrenzung weiter anzupassen oder die Auswahl als Maske anzuzeigen.
Personen und Details auswählen
Mit der Funktion Personen auswählen ( ) kannst du schnell und präzise Personen und deren Details wie Haare, Kleidung und Accessoires auswählen.
Verwende das Objektauswahl-Werkzeug, und bewege den Mauszeiger über eine Person auf der Arbeitsfläche, um deren Details zu erkennen und anzuzeigen.Oder verwende Personen auswählen in der Optionsleiste und in der Miniatur der erkannten Person. Wähle dann aus einer Dropdown-Liste automatisch identifizierte Details aus, um eine Vorschau anzuzeigen und sie anzuwenden.
Führe die angegebenen Schritte aus, um Details mit dem Objektauswahl-Werkzeug auszuwählen.
Grafiktreiber unter Windows aktualisieren
Wenn es bei der Verwendung des Objektauswahl-Werkzeugs unter Windows zu Abstürzen oder sonstiger Instabilität kommt und du über eine NVIDIA-Grafikkarte verfügst, musst du möglicherweise deine NVIDIA Windows-Anzeigetreiber aktualisieren.Mit Windows Update erhältst du nicht immer die neuesten Treiber.Du musst direkt auf die Website des Herstellers gehen, um nach Treiber-Updates zu suchen:
Notebook-Treiber haben oft einen anderen Namen als ähnliche Treiber für PCs.Einige Grafikkartenhersteller verfügen über Software, die zusätzlich zum Grafikkartentreiber aktualisiert werden muss.Lies die Anweisungen zur Aktualisierung sorgfältig und wende dich direkt an den Hersteller der Grafikkarte, wenn du die Anweisungen nicht verstehst.
Um zu erfahren, wie du die Grafikkarte für Windows 10 manuell aktualisierst oder installierst, lies Aktualisieren des Grafiktreibers unter Windows 10.
Entferne unerwünschte Objekte ganz einfach, oder retuschiere ein Bild mit einem komplexen Hintergrund mit Auswahl löschen und ausfüllen.
Verwende das Objektauswahl-Werkzeug und dann diesen Tastaturbefehl, um sie zu löschen:
- macOS: Umschalt + Löschen
- Windows: Umschalt + Rücktaste
Klicke bei Verwendung des Lasso-Werkzeugs mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen, und wähle Auswahl löschen und ausfüllen, um unerwünschte Objekte zu löschen.
Mit dem Objektauswahl-Werkzeug kannst du die verbesserte Haarauswahl in Porträts von Menschen nutzen, indem du einfach das Werkzeug auswählst, deine Auswahl um die Person triffst und die Maske erhältst. Treffen einer Auswahl in Composites
Gehe zu Auswählen und maskieren > Haar verfeinern, um die Maskenergebnisse zu verbessern, insbesondere bei Tieren und Fell.
Alle Objekte in einer Ebene maskieren
Klicke mit der rechten Maustaste auf eine Ebene, und wähle Alle Objekte maskieren, um sofort maskierte Ebenen für alle erkannten Objekte zu erhalten.
Verwende das Objektauswahl-Werkzeug, um den Himmel auszuwählen, und dann Auswählen und maskieren, um deine Auswahl zu verfeinern.
Verwende die Option Motiv auswählen ( ), um das auffälligste Motiv in einem Bild auszuwählen. Treffen einer Auswahl in Composites
-
Wähle in der Optionsleiste die Option Motiv auswählen aus. Treffen einer Auswahl in Composites
-
Wähle Zur Auswahl hinzufügen und Von Auswahl subtrahieren, um die anfängliche Auswahl zu verfeinern.
-
Verwende die Werkzeuge unter Auswählen und maskieren, um deine Auswahl weiter zu verfeinern.
Wie entscheidet man, ob man das Objektauswahl-Werkzeug anstelle von „Motiv auswählen“ verwendet?
Verwende das Objektauswahl-Werkzeug, um ein Objekt oder einen Teil eines Objekts in einem Bild auszuwählen, das mehrere Objekte enthält.
Verwende die Option Motiv auswählen, um alle Hauptmotive in deinem Bild auszuwählen.
Verwende das Schnellauswahl-Werkzeug ( ), um eine Auswahl mit einer anpassbaren runden Pinselspitze zu malen.Beim Ziehen des Werkzeugs erweitert sich die Auswahl. Dabei werden automatisch die im Bild definierten Kanten erkannt und als Begrenzung verwendet.
-
Wähle das Schnellauswahl-Werkzeug. Treffen einer Auswahl in Composites
-
Um deine Auswahl zu verfeinern, wähle aus der Optionsleiste Neue Auswahl, Der Auswahl hinzufügen oder Von Auswahl subtrahieren.
-
Wähle das Pinsel-Popup-Menü in der Optionsleiste aus, wenn du die Pinselspitzengröße ändern möchtest, und gib die Pixelgröße ein oder ziehe den Regler.
Wähle das Dropdown-Menü Größe aus, um die Empfindlichkeit der Pinselspitze zu deaktivieren oder sie empfindlich für Zeichenstift-Druck oder dem Stylus-Rad zu machen.
-
Prüfe diese Optionen:
- Alle Ebenen aufnehmen: Erstellt eine Auswahl auf der Basis aller Ebenen, nicht nur der derzeit ausgewählten Ebene.
- Kante verbessern: Verbessert die Kanten automatisch, indem sie glatter und feiner werden.
-
Male über den Bereich, den du auswählen möchten, und das Werkzeug erweitert die Auswahl nach und nach und folgt automatisch den Kanten der Formen im Bild, um eine präzisere Auswahl zu treffen.
Hinweis:Wenn das Werkzeug nicht mehr gezogen wird und du dann einen danebenliegenden Bereich auswählst oder ziehst, erweitert sich die Auswahl auf diesen Bereich.
-
Wähle Auswählen und maskieren, um die Auswahlbegrenzung weiter anzupassen. Treffen einer Auswahl in Composites
Verwende das Zauberstab-Werkzeug ( ), um einen einheitlich gefärbten Bereich auszuwählen, ohne den Umriss zu zeichnen.Lege den ausgewählten Farbbereich (Toleranz) relativ zur ursprünglich ausgewählten Farbe fest.
Für Bilder im Bitmap-Modus oder mit 32 Bit pro Kanal kann das Zauberstab-Werkzeug nicht verwendet werden.
-
Wähle das Zauberstab-Werkzeug.
-
Wähle aus der Optionsleiste Der Auswahl hinzufügen, Von Auswahl subtrahieren oder Schnittmenge mit Auswahl bilden.Der Zeiger des Werkzeugs nimmt je nach gewählter Option eine andere Form an.
-
Triff eine Auswahl für:
- Aufnahmebereich: Steuert, wie viel vom Bild aufgenommen wird, und beeinflusst die Empfindlichkeit des Werkzeugs bei der Auswahl von Pixeln mit ähnlicher Farbe.
- Toleranz: Legt den Farbbereich für ausgewählte Pixel fest.Gib einen Pixelwert zwischen 0 und 255 ein.Bei einem niedrigen Wert werden weniger Farben ausgewählt, bei einem höheren Wert wird ein größerer Farbbereich ausgewählt.
- Glätten: Sorgt für eine Auswahl mit weicheren Kanten.
- Benachbart: Wählt ausschließlich benachbarte Bereiche aus, für die dieselben Farben verwendet wurden.Andernfalls werden alle Pixel des gesamten Bildes ausgewählt, für die dieselben Farben verwendet wurden.
- Alle Ebenen aufnehmen: Wählt Farben anhand von Daten aus allen sichtbaren Ebenen aus.Andernfalls werden nur Farben aus der aktiven Ebene ausgewählt.
-
Wähle die Farbe in deinem Bild aus.Wenn du Benachbart wählst, werden alle benachbarten Pixel innerhalb des Toleranzbereichs ausgewählt.Andernfalls werden alle Pixel im Toleranzbereich ausgewählt.
-
Wähle Auswählen und maskieren aus, um die Auswahlbegrenzung weiter anzupassen oder die Auswahl als Maske anzuzeigen. Treffen einer Auswahl in Composites
- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Photoshop auf Mobilgeräten (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Korrekturebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
- Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
- Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
- Inhaltsbasierte Füllung für iPads
- Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
- Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
- Hintergrund durch „Hintergrund generieren“ ersetzen
- Weitere Varianten mit „Ähnliche generieren“ erzeugen
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
- Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
- Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Einfügen von Dateien
- Standard-Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle anpassen
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Kontextbezogene Taskleiste
- Verwenden von Werkzeugen
- Presets
- Raster und Hilfslinien
- Touch-Gesten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Auswahl
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Treffen von Auswahlen in deinem Composite
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Bildkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparaturpinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildoptimierung und -transformation
- Himmel auf deinen Bildern ersetzen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Filter und Effekte
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Farbmanagement
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Fehlerbehebung
- Behobene Probleme
- Bekannte Probleme
- Optimieren der Leistung von Photoshop
- Grundlagen zur Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
- Fehlerbehebung bei Programmfehlern
- Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
- Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
- Fehlende Werkzeuge finden
- Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen