Benutzerhandbuch Abbrechen

Arbeiten mit gemeinsam genutztem Bridge-Cache

  1. Benutzerhandbuch zu Bridge
  2. Einführung
    1. Neue Funktionen in Bridge
    2. Bridge – Systemanforderungen
    3. Der Adobe Bridge-Arbeitsbereich
    4. Importieren von Fotos mit Photo Downloader
    5. Organisieren von Inhalten und Assets mit Adobe Bridge
  3. Arbeiten mit Assets
    1. Creative Cloud Libraries in Bridge
    2. Erstellen von PDF-Kontaktabzügen im Arbeitsbereich „Ausgabe“
    3. Anzeigen und Verwalten von Dateien in Adobe Bridge
    4. Arbeiten mit Metadaten in Adobe Bridge
    5. Arbeiten mit Adobe Bridge-Cache
    6. Verwenden von Schlüsselwörtern in Adobe Bridge
    7. Starten von Adobe Bridge
    8. Anpassen des Erscheinungsbilds des Inhaltsbedienfelds in Adobe Bridge
    9. Vorschau von Bildern und Bearbeiten der Aufnahmezeit
    10. Unterstützung von HEIC- und HEIF-Bilddateien in Adobe Bridge (Windows)
    11. Verwenden von Sammlungen in Adobe Bridge
    12. Stapeln von Dateien in Adobe Bridge
    13. Automatisieren von Aufgaben in Adobe Bridge
    14. Workflow Builder
    15. Vorschau dynamischer Mediendateien in Adobe Bridge
    16. Erstellen von Web-Galerien und PDF-Dateien
    17. Arbeiten mit gemeinsam genutztem Bridge-Cache
    18. Verwaltung eines Medien-Caches
    19. Schnellaktionen
    20. Content Credentials
  4. Bridge und andere Adobe-Apps
    1. Mit Adobe Media Encoder arbeiten
    2. Mit Adobe Premiere Pro arbeiten
  5. Exportieren und Veröffentlichen
    1. Asset-Konvertierung über das Exportierenbedienfeld
    2. Veröffentlichen von Bildern auf Adobe Stock
    3. Veröffentlichen von Assets auf Adobe Portfolio
  6. Tastaturbefehle
    1. Adobe Bridge-Tastenkombinationen
    2. Tastaturbefehl-Bedienfeld in Adobe Bridge
  7. Adobe Camera Raw
    1. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    2. Drehen, Zuschneiden und Anpassen von Bildern
    3. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparatur-Werkzeug in Camera Raw
    4. Radial-Filter in Camera Raw
    5. Automatische Perspektivenkorrektur in Camera Raw
    6. Erstellen von Panoramen
    7. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    8. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  8. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme

Erfahre mehr über das Arbeiten mit gemeinsam genutztem Bridge-Cache.

Hinweis:

Diese Funktion ist in Bridge 13.x oder späteren Versionen nicht mehr verfügbar.

Bridge lässt dich den Cache auf unkomplizierte Weise verwalten und bietet die Möglichkeit, den gemeinsamen Cache in einer kooperativen Umgebung zu generieren. Wenn du auf gemeinsam genutzten Laufwerken arbeitest, kannst du dank des Gemeinsamer-Cache-Prozesses den bereits generierten gemeinsamen Cache importieren und wiederverwenden.

Hinweis:

In Bridge CC 2018 und dessen Vorgängerversionen war der Cache in erster Linie auf einzelne Benutzer ausgerichtet, die an ihren eigenen Ordnern arbeiteten. Der Cache wurde für jeden Benutzer separat generiert und verwaltet, weshalb dessen Erstellung und Wartung in kooperativen Umgebungen (gemeinsame Laufwerke in verschiedenen Netzwerken, externe Festplatten) auf den einzelnen Computern gewöhnlich viel Zeit beanspruchte.

Warum und wann brauche ich einen gemeinsamen Cache?

Wenn du in einer kooperativen Umgebung arbeitest, kannst du einen gemeinsamen Cache für andere Bridge-Benutzer anlegen. Gemeinsam genutzter Cache bringt folgende Vorteile mit sich:

  • Verbesserte Leistung durch ein schnelleres Durchsuchen und Filtern von gespeicherten Elementen 
  • Caches müssen nicht neu angelegt werden; andere Benutzer sparen sich die Erstellung eines Caches
Hinweis:

Die Funktion zur Verwaltung des gemeinsamen Caches ist nur dann nützlich, wenn du in einer kooperativen Umgebung mit mehreren Benutzern arbeitest. Wenn du ein Einzelbenutzer bist, hat gemeinsamer Cache keinen Vorteil und kann zu Speicherplatzproblemen führen.

Es wird empfohlen, die Funktion für den gemeinsamen Cache nicht zu verwenden, wenn du ein Einzelbenutzer bist. In diesem Fall funktionieren das Anlegen und die Verwaltung des Caches genauso, wie es in Bridge CC 2018 der Fall war.

Stell dir zum besseren Verständnis einfach ein Unternehmen mit Designern, Illustratoren und Fotografen vor, die häufig mit Bildern arbeiten. Diese Bilder befinden sich in einem Bild-Repository, für das sie Bridge nutzen, um dort Bilder zu suchen und zu durchsuchen, sie hinzuzufügen, anzuzeigen oder zu bearbeiten.

Wenn du Bridge CC 2018 und Vorgängerversionen verwendest, wird ein separater Cache für alle Bilder auf dem Rechner jedes einzelnen Benutzers generiert. Dies kann recht zeitaufwendig sein. 

Mit Bridge CC 2019 kannst du die Funktion zur Verwaltung des gemeinsamen Caches verwenden, um den gemeinsamen Cache zu exportieren und damit andere Benutzer eine Kopie des gemeinsamen Caches in ihre lokalen Systeme importieren können. Da die Systeme synchronisiert sind, lässt sich der Cache an einem zentralen Ort verwalten. Somit kann der bereits exportierte Cache erneut verwendet werden und muss nicht auf anderen Computern neu angelegt werden.

Teilen von Caches in einer kooperativen Umgebung
Teilen von Caches in einer kooperativen Umgebung | Benutzer A exportiert den Cache und erstellt einen Gemeinsamer-Cache-Ordner | Benutzer B und C importieren den Cache aus dem Gemeinsamer-Cache-Ordner in ihre lokalen Systeme

Hinweis:

Im Folgenden sind zwei wichtige Cache-Ordner aufgeführt, die du kennen solltest:

  • Gemeinsamer-Cache-Ordner (.BridgeSharedCache): Ordner auf dem gemeinsam genutzten Netzwerkspeicherort, in dem der exportierte Cache vorhanden ist, der von anderen Bridge-Benutzern wiederverwendet werden kann. Dieser Ordner wird erstellt, wenn du den gemeinsamen Cache erstellst und exportierst.
  • Importierter-Cache-Ordner: Ordner auf deinem lokalen Computer, in dem sich der importierte gemeinsame Cache befindet. Dieser Ordner wird automatisch erstellt, sobald du den gemeinsamen Cache importierst.

Wann führe ich Export-, Import- und Leerungsaufgaben bei gemeinsamem Cache durch?

Wenn du in einer Umgebung mit mehreren Benutzern an gemeinsamem Bridge-Cache arbeitest, kannst du die folgenden Vorgänge ausführen:
  • Export: Du kannst den Exportvorgang ausführen, um für den ausgewählten Ordner und seine Unterordner manuell einen Cache zu generieren. Beim Exportieren generiert Bridge intern Miniaturen, Vorschauen und Indizes und speichert sie im Gemeinsamer-Cache-Ordner im ausgewählten Ordner. Dieser Ordner enthält den gemeinsamen Cache, der von anderen Benutzern wiederverwendet werden kann. In einer Umgebung mit mehreren Benutzern wird empfohlen, dass nur ein Benutzer, der über Schreibzugriff verfügt, den Exportvorgang zur Generierung des gemeinsamen Caches durchführt und kein Benutzer den Gemeinsamer-Cache-Ordner ändern sollte.
  • Import: Sobald der gemeinsame Cache zur Wiederverwendung exportiert wurde, kannst du den Importvorgang ausführen, um eine lokale Kopie dieses gemeinsamen Caches auf deine Systeme zu laden. Der Import kann auf zwei Arten erfolgen:
    • Expliziter Import (über das Dialogfeld „Cache verwalten“): Importiert (kopiert) den exportierten Cache aus allen Ordnern auf einmal. 
    • Automatischer Cache-Import (gesteuert durch eine Voreinstellungsoption): Importiert (kopiert) den Cache jedes Mal, wenn du den Ordner über Bridge durchsuchst. 

Wenn der Import auf eine dieser Arten durchgeführt wird, kopiert Bridge den Inhalt der Gemeinsamer-Cache-Ordner in einen Ordner (Importierter-Cache-Ordner) auf deinem Computer.  

  • Leeren: Du kannst die folgenden Arten von Cacheleerungsvorgängen ausführen:
    • Exportierten (gemeinsamen) Cache leeren: Der exportierte Cache wird im Gemeinsamer-Cache-Ordner abgelegt. Du kannst diesen Ordner leeren, um den gemeinsamen Cache zu löschen, indem du im Dialogfeld „Cache verwalten“ die Option Einen bestimmten Speicherort leeren  auswählst oder mit der rechten Maustaste auf den Cache klickst und Cache für Auswahl leeren auswählst. 
    • Importierten Cache für einen Ordner leeren: Du kannst den importierten Cache für einen Ordner leeren, indem du im Dialogfeld „Cache verwalten“ die Option Einen bestimmten Speicherort leeren  auswählst oder mit der rechten Maustaste auf den Cache klickst und Cache für Auswahl leeren auswählst. 
    • Gesamten importierten Cache leeren: Du kannst den gesamten importierten Cache im Importierter-Cache-Ordner leeren, indem du im Dialogfeld „Cache verwalten“ die Option Alle lokalen Cache-Dateien leeren auswählst.
Hinweis:

Das SDK für Bridge CC 2019 stellt das Objekt Cache verwalten bereit, das die Funktionen zum Exportieren, Importieren und Leeren eines gemeinsamen Caches enthält. Du kannst dieses Objekt auch zur Automatisierung dieser Vorgänge verwenden. Weitere Informationen findest du unter https://www.adobe.io/apis/creativecloud/bridge.html.

Wie kann ich einen gemeinsamen Cache exportieren, importieren und leeren?

Wähle Werkzeuge >Cache verwalten, um den Cache für einen Ordner, den du mit mehreren Benutzer teilen möchtest, zu erstellen und zu verwalten. Das Dialogfeld „Cache verwalten“ wird angezeigt. 

Dialogfeld „Cache verwalten“

Führe im Dialogfeld Cache verwalten folgende Schritte durch: 

  1. Um den Cache für den ausgewählten Ordner und dessen Unterordner zu erstellen, wähle Cache für Ordner „ausgewählter Ordnername“ und alle enthaltenen Ordner erstellen und exportieren aus. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

    HinweisDie Zugriffsebene für jeden Ordner wird beim Erstellen des Caches berücksichtigt. Der Exportvorgang erstellt intern Indizes, Miniaturen, Vorschauen und speichert Informationen zur Exportversion. im Gemeinsamer-Cache-Ordner. Bridge exportiert auch Metadateninformationen der Dateien.

    • Wähle 100% Vorschau erstellen aus, um die vollständige Vorschau der Bilder im Cache zu erstellen. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

    TippWenn du häufig mit vergrößerten und gezoomten Bildern arbeitest, empfiehlt sich die Auswahl der Option „100% Vorschau erstellen“. Diese beansprucht jedoch mehr Speicherplatz und die anfängliche Verarbeitungszeit erhöht sich erheblich.

    • Klicke auf „OK“.
  2. Wähle Cache importieren, um den Cache aus einem bestimmten gemeinsamen Ordner zu importieren. Klicke auf Weiter und wähle einen gemeinsamen Ordner, aus dem du den Cache importieren möchtest. 

    Während des Imports kopiert Bridge intern Miniaturen, Vorschauen, Metadateninformationen und Indizes auf deinen lokalen Computer in einen Gemeinsamer-Cache-Ordner. Dieser Kopiervorgang ist schneller als die Neugenerierung von Cache-Miniaturen und -Vorschauen. Du kannst die Bilder daher schneller anzeigen und durchsuchen. Sobald der Cache importiert und im Gemeinsamer-Cache-Ordner verfügbar ist, wird bei allen weiteren Aktualisierungen der Datei auch die importierte Cache-Kopie aktualisiert, die im Gemeinsamer-Cache-Ordner vorhanden ist.

    Wenn du einen Ordner durchsuchst, der einen gemeinsamen Cache enthält, lädt Bridge diesen Cache standardmäßig auf deinen Computer herunter. Um diese automatische Importfunktion zu deaktivieren, hebe die Auswahl Cache automatisch aus Ordnern importieren, wenn möglich auf, indem du Bearbeiten Voreinstellungen Cache wählst.

    Voreinstellung zum automatischen Import des Caches

    Informationen zum Festlegen von Cache-Voreinstellungen findest du unter Arbeiten mit dem Adobe Bridge-Cache.

  3. Um den Cache zu löschen, wähle Cache bereinigen aus. Du kannst diese Option verwenden, wenn du vermutest, dass der Cache für einen Ordner veraltet ist und neu generiert werden muss (z. B. wenn Miniaturen und Metadaten nicht aktualisiert werden).

    • Um alle Cache-Dateien auf deinem Computer zu löschen, wähle Alle lokalen Cache-Dateien löschen aus. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn du auf Weiter klickst, wird eine Warnmeldung angezeigt, um den Vorgang zu bestätigen.
    Warnmeldung

    • Um die Cache-Dateien selektiv aus einem bestimmten Ordner zu löschen, wähle Cache für einen bestimmten Speicherort leeren aus. Klicke auf Weiter und wähle einen Ordner aus, von dem du die Dateien löschen möchtest. Wenn der von dir für das Löschen von Cache-Dateien ausgewählte Ordner ein Ordner mit einem exportierten Cache ist, wird ein Warndialogfeld angezeigt. Wähle in diesem Feld eine der folgenden Optionen aus:
      • Nur meinen Cache löschen: Löscht nur die lokale Kopie der Cache-Dateien. Die freigegebenen Cache-Dateien bleiben davon unberührt. 
      • Cache für alle Benutzer löschen: Löscht die gemeinsamen Cache-Dateien und lokale Kopien von Cache-Dateien.
    • Wähle Unterordner einbeziehen aus, um den Cache für die Unterordner zu löschen.
    • Klicke auf Fortfahren.
    Warnmeldung

    • Wenn der exportierte Cache nicht in dem Ordner enthalten ist, den du für das Löschen von Cache-Dateien auswählst, wird ein Warndialogfeld angezeigt.
      • Wähle Unterordner einbeziehen aus, um den Cache für die Unterordner zu löschen.
      • Klicke auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu schließen. 
      • Klicke auf Weiter, um den lokalen Cache zu löschen.
    Warnmeldung

Welche Berechtigungen benötige ich, um einen gemeinsamen Cache zu exportieren und zu importieren?

Wenn du den Cache exportierst, musst du über Lese- und Schreibzugriff auf das gesamte Repository verfügen. Während des Exports versucht Bridge, den Gemeinsamer-Cache-Ordner zu erstellen, der den Cache (Miniaturen, Vorschauen und Indizes) für andere Benutzer zum Importieren enthält. Wenn du nicht über Schreibzugriff verfügst, kannst du den Gemeinsamer-Cache-Ordner nicht erstellen.

Ebenso importieren die Funktionen „Import“ und „Automatischer Import“ nur Cache für Ordner, bei denen du über Lesezugriff verfügst. Wenn du nicht über Lesezugriff auf den Ordner verfügst, kann Bridge den Gemeinsamer-Cache-Ordner nicht lesen und nicht auf den gemeinsamen Cache zugreifen.

Einschränkung

Mit Bridge CC 2019 musst du einen Export initiieren, um den gemeinsamen Cache für ein Repository zu aktualisieren. Du kannst auch Bridge SDK verwenden, um Exporte zu planen.

Wenn jedoch auf einem Repository sehr viele Dateien gelöscht oder hinzugefügt werden, was zu starken Bewegungen auf der Festplatte führt, kann dies den Exportvorgang verlangsamen. 

Fehlerszenarien

Bridge stoppt den Exportvorgang und zeigt in den folgenden Fällen eine Fehlermeldung an:

  • Datenträger voll: Wenn der Datenträger oder der Netzwerkspeicherort während der Generierung des Caches voll ist.
  • Kein Lese- oder Schreibzugriff: Wenn du keinen Zugriff auf den Ordner hast, den du exportieren möchtest.
  • Netzwerkproblem: Wenn das Netzwerk ausgefallen ist und der Export von einem Netzwerkspeicherort aus durchgeführt wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wenn sich Dateien auf dem lokalen Computer befinden und du der einzige Benutzer bist, der diese Dateien bearbeitet, ist das Erstellen und Exportieren des gemeinsamen Caches nicht sinnvoll. Du kannst die Dateien in Bridge durchsuchen und der vorhandene Bridge-Cache-Mechanismus kann den Cache für die Dateien generieren.

Ein gemeinsamer Cache ist nur dann nützlich, wenn sich die Assets in einer kooperativen Umgebung befinden und mehrere Benutzer daran arbeiten. 

Wenn du einen Ordner durchsuchst, der einen gemeinsamen Cache enthält, erkennt Bridge automatisch das Vorhandensein des Gemeinsamer-Cache-Ordners und kopiert die Indizes, Miniaturen und Vorschauen in den Importierter-Cache-Ordner. Standardmäßig ist die automatische Importfunktion aktiviert. Um den automatischen Import zu deaktivieren, deaktiviere im Dialogfeld Voreinstellungen > Cache die Option Wenn möglich, Cache automatisch aus Ordnern importieren.

Der gemeinsame Cache wird in demselben Ordner generiert, in dem sich deine Dateien befinden. Wenn du den Cache für einen freigegebenen Ordner exportierst, erstellt Bridge einen Gemeinsamer-Cache-Ordner (.BridgeSharedCache) innerhalb des übergeordneten Ordners und seiner Unterordner. Die Cache-Dateien (Miniaturen für 256, 1024, Vollbildvorschau und Indizierungsinformationen) für die entsprechenden Ordner werden generiert und im Gemeinsamer-Cache-Ordner gespeichert.

Der importierte Cache befindet sich nach dem Import auf einem lokalen Computer an folgendem Speicherort: 
macOS: ~/Library/Caches/Adobe/Bridge/SharedCache
Windows: %appdata%\Adobe\Bridge\SharedCache

Der Speicherort des Importierter-Cache-Ordners kann nicht geändert werden.

Ja, der exportierte Cache (vorhanden im Ordner) veraltet und es wird empfohlen, den Cache erneut zu exportieren.

Wenn du den veralteten gemeinsamen Cache importierst, erkennt Bridge von selbst, dass die Datei aktualisiert wurde, und aktualisiert automatisch den importierten Cache auf deinem lokalen Computer.

Bridge erkennt und aktualisiert gemeinsamen Cache
Benutzer B importiert den Cache aus dem Gemeinsamer-Cache-Ordner (exportiert von Benutzer A) | Benutzer C aktualisiert die Originaldateien im Netzwerk, für die der gemeinsame Cache existiert | Bridge auf dem System von Benutzer B erkennt veralteten Cache und aktualisiert automatisch die lokale Kopie

Wenn du nach dem Exportieren eines gemeinsamen Caches neue Dateien hinzufügst oder vorhandene Dateien änderst, musst du denselben Ordner erneut exportieren. Während des erneuten Exports wird der Cache nur für neue oder geänderte Dateien exportiert. 

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?