- Arbeitsfarbraum: Der Farbraum, in dem alle Farbkorrekturen und andere Effekte berechnet werden. Clips werden vom Eingabefarbraum für Anpassungen in den Arbeitsfarbraum konvertiert, bevor sie zur Überwachung bzw. fürs Rendering in den Ausgabefarbraum konvertiert werden. Wähle eine dieser Arbeitsfarbraumoptionen aus:
- Rec.709: Ein SDR-Arbeitsbereich mit kleinem Farbumfang, der für SDR-zu-SDR-Workflows nützlich ist, in denen die meisten Quellmedien Rec.709 sind. Eingabe-Tone-Mapping sollte verwendet werden, wenn ein Quellmedium mit größerem Farbumfang automatisch konvertiert werden soll.
- Rec.2100 (PQ): Ein HDR-Standard, der den Rec.2020-Farbumfang verwendet. Verwendbar für HDR-zu HDR-Workflows mit zuvor abgestuften ST.2084-Medien.
- Rec.2100 (HLG): Ein HDR-Standard, der den Rec.2020-Farbumfang verwendet.Verwendbar für HDR-zu HDR-Workflows mit zuvor aufgenommenen oder abgestuften HLG-Medien.
- ACEScct: Ein Arbeitsbereich mit großem Farbumfang, der beim Import von Camera Raw- und Log-codierten HDR- und SDR-Quellen mit großem Farbumfang das Maximum an Bilddaten beibehält, wenn du Ausgabe-Tone-Mapping verwendest. Hervorragend geeignet für kreative Farbkorrekturen.
- Eingabe-Tone-Mapping: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Bildtonalität automatisch vom Farbraum des Quell-Clips in den Arbeitsfarbraum komprimiert, um Clips mit großem Farbumfang automatisch in SDR zu konvertieren, bevor Effekte und Farbanpassungen vorgenommen werden. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn du die Vorgabe „709-Übertragung (SDR)“ verwendest, bei der der Arbeitsfarbraum auf „Rec.709“ gesetzt ist. Standardmäßig ist diese Option in allen Vorgaben für gemischte Medien deaktiviert, wobei stattdessen der Arbeitsfarbraum auf „ACEScct“ gesetzt ist und Ausgabe-Tone-Mapping verwendet wird.
- Automatische Komprimierung des Eingangsfarbumfangs: Ermöglicht, dass Premiere Pro Farben außerhalb des Farbumfangs von Kameraquellmedien mit hoher Breite in den Arbeitsfarbraum komprimiert, damit die Farben nicht beschnitten werden. Da Camera Raw-Formate oftmals außergewöhnlich große Farbräume aufweisen, kann die Aktivierung der automatischen Komprimierung des Eingangsfarbumfangs die Bildqualität verbessern, unabhängig davon, ob du Rec.709 oder ACEScct als Arbeitsfarbraum verwendest.
- Ausgabe-Tone-Mapping: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Bildtonalität automatisch vom Arbeitsfarbraum in den Ausgabefarbraum komprimiert, um Clips mit großem Farbumfang automatisch in SDR zu konvertieren. Alle Korrekturen und die meisten Effekte werden vor dem Ausgabe-Tone-Mapping angewendet, um eine maximale Bildqualität zu erreichen.
- Ausgabe-Farbumfangkomprimierung: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Bildfarbe automatisch vom Arbeitsfarbraum in den Ausgabefarbraum komprimiert, um zu verhindern, dass Bilder oder Effekte mit hoher Sättigung in hellen Glanzlichtern nach der Konvertierung aus einem großen Farbraum in SDR verzerrt werden. Alle Korrekturen und die meisten Effekte werden vor der Ausgabe-Farbumfangkomprimierung angewendet, um eine maximale Bildqualität zu erreichen.
- Grafikweiß überschreiben: Diese Option ist in erster Linie für HDR-Ausgabe vorgesehen. Mit ihr kannst du auswählen, ab welchem Nit-Pegel (cd/m2) Grafikweiß angezeigt wird. Wenn das Grafikweiß einer Sequenz auf einer anderen Stufe als bei anderen liegen soll, kannst du hiermit die Projekteinstellung überschreiben. Bei Sequenzen, die auf einen SDR-Ausgabefarbraum festgelegt sind, liegt die Weißeinstellung für Grafiken immer bei 100 Nits.
- Farbraumsensible Effekte: Standardmäßig aktiviert, es sei denn, du importierst ein Projekt oder eine Sequenz aus einem älteren Projekt. Diese Einstellung bestimmt, ob Premiere Pro die neuen farbraumsensiblen Effekte (einschließlich Lumetri) verwendet, die für die Arbeit mit dem neueren Farb-Management konzipiert wurden, oder auf die älteren Effekte zurückgreift, die nur in Rec.709 funktionieren. Alle Sequenzen, die auf Wie Projekt eingestellt sind, werden durch eine Projekteinstellung gesteuert. Du kannst diese Einstellung aber auch innerhalb einer Sequenz steuern, um die Projekteinstellung zu überschreiben.
Erfahre, wie du Farbeinstellungen für neue oder vorhandene Sequenzen in Adobe Premiere Pro anpasst.
Wenn du neue Sequenzen erstellst, wähle Datei > Neue Sequenz aus.Wähle die Registerkarte Farb-Management im Dialogfeld Neue Sequenz aus.
Wähle für vorhandene Sequenzen die Sequenz aus, wähle Sequenz > Sequenzeinstellungen und öffne dann die Registerkarte Farb-Management im Dialogfeld Sequenzeinstellungen.
Öffne bei geöffneten Sequenzen die Registerkarte Einstellungen im Bedienfeld Lumetri-Farbe und wähle den Nach-unten-Pfeil neben der Sequenz aus.
Wähle aus den verfügbaren Optionen (die je nach verwendetem Medientyp variieren können):
-
-
Nach Abschluss wird im Menü Farbeinrichtung mit dem Hinweis Benutzerdefiniert angezeigt, dass du eine individuelle Einstellung erstellt hast. Gehe in der Registerkarte Neue Sequenz oder Sequenzeinstellungen auf OK oder wechsle zurück zur Registerkarte Bearbeiten im Bedienfeld Lumetri-Farbe.
Ähnliche Themen
Sprich mit uns
Solltest du Fragen zum Farb-Management in Premiere Pro haben, kontaktiere uns gern über unsere Premiere Pro-Community.Wir helfen Ihnen gerne weiter.