Lade das Reparaturwerkzeug für eingeschränkten Zugriff herunter:
Hier findest du Informationen zum Beheben von Verbindungsfehlern beim Anmelden oder beim Aktivieren von Adobe-Anwendungen.
Fehler bei der Anmeldung, Aktivierung oder beim Starten von Adobe Apps oder -Diensten?
Sollten bei der Anmeldung oder Aktivierung von Adobe-Anwendungen Verbindungsprobleme oder die folgenden Fehler auftreten, dann führe die in diesem Artikel beschriebenen Schritte aus:
- [Produktname] kann nicht aktiviert werden. Produkt muss zur Verwendung aktiviert werden...
- Stelle eine Verbindung zum Internet her und versuche es dann erneut.
- Der Computer ist entweder offline oder die Uhr auf dem Computer ist falsch eingestellt und verursacht den Verbindungsfehler.Eine Internetverbindung ist erforderlich. Stelle eine Verbindung mit dem Internet her oder stelle die Uhr auf die korrekte Zeit ein. Versuche es anschließend erneut.
- Du hast möglicherweise nur eingeschränkten Zugriff auf die Adobe-Apps oder Dienste.
Fehlerbehebung ähnlicher Probleme bei der Creative Suite? Hier findest du Lösungen für Creative Suite 5, Creative Suite 5,5 und Creative Suite 6.
Weitere Informationen zum Thema Aktivierung und Probleme beim Anmelden findest du unter Fehlerbehebung bei Creative Cloud-Aktivierung oder Fehlerbehebung bei Aktivierung und Deaktivierung.
Beheben von Verbindungsfehlern
Lösung 1: Überprüfe die Verbindung zu den Adobe-Aktivierungsservern.
Starte einen Webbrowser und öffne dies fürAdobe-Apps ohne Abonnement.
Sollten beim Öffnen des Links in deinem aktuellen Browser Probleme auftreten, versuche es mit einem anderen Browser.
Falls eine Meldung angezeigt wird, dass der Test erfolgreich war (siehe Screenshots unten), dann hast du Zugriff auf die Aktivierungsserver. Versuche, die Software zu aktivieren oder zu starten.
Hast du weiterhin Probleme? Und nun folgt das „Zurücksetzen der hosts-Datei“.
Lösung 2: Setze deine hosts-datei zurück.
Die hosts-Dateien des Betriebssystems weisen Hostnamen der IP-Adresse zu. Eine falsch konfigurierte hosts-Datei kann sich auf die Verbindung des Computers mit dem Adobe-Aktivierungsserver auswirken.
Durch Zurücksetzen der hosts-Datei kannst du auch Fehler wie „Die Creative Cloud-Anwendungen sind im Testmodus verfügbar“ oder „Ablauf der Testperiode“ beheben.
-
Du musst die heruntergeladene Datei entpacken und das Reparaturwerkzeug für eingeschränkten Zugriff im Admin-Modus ausführen.
- Windows: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Werkzeug und wähle „Als Administrator ausführen“.
- macOS: Doppelklicke auf das Werkzeug und gib die Administrator-Anmeldedaten ein, um dann fortzufahren.
ZuganWeitere Informationen zur Verwendung des Reparaturwerkzeugs für eingeschränkten Zugriff findest du unter Fehler: Eingeschränkter Zugriff auf Creative Cloud Desktop-Applikation
Hinweis:Wenn das Problem selbst nach Verwendung des Reparaturwerkzeugs für eingeschränkten Zugriff nicht behoben ist, setze die hosts-Datei manuell zurück.
Manuelles Zurücksetzen der hosts-Datei
Falls das Problem selbst nach Verwendung des Reparaturwerkzeugs für eingeschränkten Zugriff nicht behoben wurde, musst du die hosts-Datei manuell zurücksetzen:
Um die hosts-Datei unter Windows zurückzusetzen, gehst du wie folgt vor:
-
Navigate to C:\WINDOWS\System32\drivers\etc.
-
Öffne die hosts-Datei in einem Texteditor wie Notepad. (Denk daran, Notepad als Administrator auszuführen)
-
Suche nach Adobe betreffenden Einträgen in der hosts-Datei.
Falls es keine Adobe-bedingten Einträge in der hosts-Datei gibt, müssen keine weiteren Fehlerbehebungsversuche vorgenommen werden.
Wenn es jedoch Adobe-bedingte Einträge in der hosts-Datei gibt, gehe zum nächsten Schritt über.
-
Falls es Adobe-bedingte Einträge in der hosts-Datei gibt, verschiebst du die Datei auf den Desktop, z. B. durch Ziehen.
-
Du musst die Adobe-bedingten Einträge aus der hosts-Datei löschen.
Achte darauf, keine anderen Einträge zu löschen.
-
Jetzt sicherst du die hosts-Datei, die du im vorherigen Schritt bearbeitet hast.
Die aktualisierte hosts-Datei sollte keine Adobe-bedingten Einträge enthalten.
-
Jetzt verschiebst du die Datei vom Desktop an ihre ursprüngliche Ablage:
C:\WINDOWS\System32\drivers\etc
Wenn du die Datei verschieben willst, wählst du „Ersetzen“.
Um die hosts-Datei unter macOS zurückzusetzen, gehst du wie folgt vor:
-
Um die hosts-Datei zu suchen, öffne den Finder und wähle Gehe zu > Gehe zu Ordner. Gib den folgenden Speicherort in das Feld ein und drücke dann die Eingabetaste:
/private/etc/hosts
Solltest du die Datei nicht finden können, bedeutet dies, dass die hosts-Datei ausgeblendet ist. Im Terminal gibst du folgenden Befehl ein, um die Datei wieder einzublenden, und wiederholst dann Schritt 1.
chflags nohidden /etc/hosts
-
Öffne die hosts-Datei mit einem Text-Editor wie „Text Edit“.
-
Suche nach Adobe betreffenden Einträgen in der hosts-Datei.
Falls es keine Adobe betreffende Einträge in der hosts-Datei gibt, ist keine weitere Fehlerbehebung erforderlich.
Wenn es jedoch Adobe-bedingte Einträge in der hosts-Datei gibt, gehen zum nächsten Schritt über.
-
Falls es Adobe-bedingte Einträge in der hosts-Datei gibt, verschiebst du die Datei auf den Desktop, z. B. durch Ziehen.
-
Du musst die Adobe-bedingten Einträge aus der hosts-Datei löschen.
Achte darauf, keine anderen Einträge zu löschen.
-
Jetzt sicherst du die hosts-Datei, die du im vorherigen Schritt bearbeitet hast.
-
Jetzt verschiebst du die Datei vom Desktop an ihre ursprüngliche Ablage:
/private/etc/hosts
Wenn du die Datei verschieben willst, wählst du „Ersetzen“.
Die aktualisierte hosts-Datei sollte keine Adobe-bedingten Einträge enthalten.
Lösung 3: Achte darauf, dass du auf sichere Websites zugreifen kannst.
Die Aktivierungsserver von Adobe befinden sich auf sicheren Websites (HTTPS). Deshalb muss der Computer eine Verbindung zu ihnen herstellen können.
Führe folgende Schritte aus, um sicherzustellen, dass du auf sichere Websites zugreifen kannst:
-
Starte einen Webbrowser, z. B. Firefox oder Internet Explorer.
-
Gib https://www.adobe.com in die Adressleiste ein und drücke Enter.
Zugriff auf sichere Websites nicht möglich?
Achte darauf, dass in der Betriebssystemuhr die richtige Zeitzone eingestellt ist.
Sollte sich dein Rechner hinter einem Autorisierungsproxyserver befinden, dann musst du diesen Server deaktivieren. Weitere Anweisungen erhältst du von deinem Netzwerkadministrator oder aus der Proxyserver-Dokumentation.
Falls sich dein Computer hinter einer Firewall befindet, dann achte darauf, dass diese nicht den Aktivierungsserver über Port 80 und 443 blockiert.
Anweisungen, wie du den Zugriff auf den Aktivierungsserver erlauben kannst, erhältst du vom Netzwerkadministrator oder entnimmst sie der Dokumentation zur Firewall in deinem Heimnetzwerk.
Wenn für deine Firewall eine ausführbare Datei erforderlich ist, gib die PDApp.exe an, die sich hier befindet:
- Windows: Programme\Gemeinsame Dateien\Adobe\OOBE\PDApp\core
- macOS: „Anwendungen“ > „Dienstprogramme“ > „Adobe Application Manager“ > „Core“ > „PDApp“
ZertifiLösung 4: Überprüfe das GlobalSign Root CA
Für den Adobe-Aktivierungsprozess ist das GlobalSign Root CA erforderlich. Gehe wie folgt vor, um sicherzustellen, dass das GlobalSign Root CA installiert und aktiviert ist.
-
Klicke auf „Start“ und gib certmgr.msc ein.
-
Gehe zu Aktueller Benutzer > Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen > Zertifikate.
-
Klicke mit der rechten Maustaste auf GlobalSign Root CA und wähle Eigenschaften.
GlobalSign Root CA in Windows GlobalSign Root CA in Windows -
Überprüfe, ob das Zertifikat für Server-Autentifizierung aktiviert ist.
Zertifikateigenschaften (Windows) Zertifikateigenschaften (Windows)
-
Gehe zu Programme/Dienstprogramme/Schlüsselbundverwaltung.
-
Suchen des GlobalSign Root CA. Möglicherweise musst du Alle Objekte auswählen und anschließend nach Global suchen, um das Zertifikat zu finden.
GlobalSign Root CA in macOS GlobalSign Root CA in macOS Hinweis:Falls das Zertifikat nicht verfügbar ist, findest du Anweisungen zur Installation des Zertifikats unter Warnung: „Der Zertifikataussteller für diese Website ist nicht vertrauenswürdig“.
-
Klicke mit der rechten Maustaste auf das Zertifikat und wähle Informationen.
-
Überprüfe, ob das Zertifikat aktiviert ist.
Zertifikateigenschaften (MacOS) Zertifikateigenschaften (MacOS)
Ähnliche Themen
- Anmeldung zur Aktivierung von Adobe-Anwendungen
- Fehlerbehebung zum Thema Aktivierung und Deaktivierung
- Fehler bei der Aktivierung von Creative Cloud-Applikationen beheben
- Creative Cloud meldet mich ab oder fordert mich wiederholt zur Anmeldung auf
- Auf wie vielen Computern kann ich mein Creative Cloud-Abonnement verwenden?
- Beheben von Problemen beim Aktivieren oder Neuinstallieren älterer Adobe-Apps