Benutzerhandbuch Abbrechen

Entfernen unerwünschter Objekte und Personen mit dem Entfernen-Werkzeug

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
    8. Regelmäßige Aktualisierung von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  4. Photoshop auf Mobilgeräten (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Benutzerhandbuch
    2. Neuerungen 
    3. Technische Anforderungen    
  5. Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Korrekturebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparaturpinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
    29. Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
    30. Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
    31. Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
    32. Inhaltsbasierte Füllung für iPads
  6. Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Benutzerhandbuch
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Technische Anforderungen
    4. Häufige Fragen
    5. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    6. Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
  7. Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
    2. Photoshop (Beta) auf dem Desktop
    3. Referenzbild
    4. Überblendung von Objekten in einen beliebigen Hintergrund mit „Harmonisieren“
    5. Verbessern der Bildqualität mit generativem Hochskalieren
    6. Organisieren, Freigeben und Kooperieren mit Projekten
  8. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina) 
    1. Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
    2. Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
    3. Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
    4. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
    5. Hintergrund durch „Hintergrund generieren“ ersetzen
    6. Weitere Varianten mit „Ähnliche generieren“ erzeugen
    7. Auswählen eines KI-Modells für generative Steuerung
    8. Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
    9. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
    10. Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
  9. Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  10. Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
    9. Freigeben von Dokumenten für Reviews
  11. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Voreinstellungen
    3. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Einfügen von Dateien
    6. Standard-Tastaturbefehle
    7. Tastaturbefehle anpassen
    8. Werkzeuggalerien
    9. Leistungsvoreinstellungen
    10. Kontextbezogene Taskleiste
    11. Verwenden von Werkzeugen
    12. Presets
    13. Raster und Hilfslinien
    14. Touch-Gesten
    15. Die Touch Bar in Photoshop
    16. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    17. Technologievorschau
    18. Metadaten und Anmerkungen
    19. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    20. Lineale
    21. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    22. Festlegen von Spalten für ein Bild
    23. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    24. Bedienfelder und Menüs
    25. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    26. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  12. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  13. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Ebenen maskieren
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  14. Auswahl
    1. Erste Schritte mit der Auswahl
    2. Treffen von Auswahlen in deinem Composite
    3. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Einstellen einer Pixelauswahl
    7. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    8. Erstellen einer temporären Maskierung
    9. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    10. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    11. Kanäle – Grundlagen
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
  15. Bildkorrekturen
    1. Ersetzen von Objektfarben
    2. Perspektivische Verformung
    3. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    4. Reparaturpinsel-Beispiele
    5. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    6. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    7. Farbkorrekturen
    8. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    9. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    10. Tonwertkorrektur
    11. Anpassen von Farbton und Sättigung
    12. Anpassen der Lebendigkeit
    13. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    14. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    15. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    16. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    17. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    18. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    19. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    20. Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
    21. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    22. Einstellungs- und Füllebenen
    23. Gradationskurvenkorrektur
    24. Füllmethoden
    25. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    26. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    27. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    28. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    29. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  16. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Anpassen von Farbe und Tonwert in Camera Raw
    7. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    8. Standard-Tastaturbefehle
    9. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    10. Radial-Filter in Camera Raw
    11. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    12. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    13. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    14. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    15. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    16. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    17. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
    18. Entferne unerwünschte Personen
    19. Spiegelungen entfernen
    20. KI-Bearbeitungsstatus anzeigen und Updates verwalten
  17. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen unerwünschter Objekte und Personen mit dem Entfernen-Werkzeug
    2. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    3. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    4. Fotos retuschieren und reparieren
    5. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    6. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  18. Bildoptimierung und -transformation
    1. Himmel auf deinen Bildern ersetzen
    2. Transformieren von Objekten
    3. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    4. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    5. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    6. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    7. Fluchtpunkt
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  19. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
    27. Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  20. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
  21. Filter und Effekte
    1. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    2. Filter – Grundlagen
    3. Filtereffektereferenz
    4. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    5. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    6. Verwenden des Ölfarbenfilters
    7. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    8. Ebeneneffekte und -stile
    9. Anwenden spezifischer Filter
    10. Verwischen von Bildbereichen
  22. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Duplexbilder
    5. Arbeiten mit Farbprofilen
    6. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    7. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    8. Farbmanagement für importierte Bilder
    9. Prüfen von Farben
  24. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  25. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  26. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    8. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    9. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  27. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  28. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme 
    2. Bekannte Probleme
    3. Optimieren der Leistung von Photoshop
    4. Grundlagen zur Fehlerbehebung
    5. Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
    6. Fehlerbehebung bei Programmfehlern
    7. Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
    8. Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
    9. Fehlende Werkzeuge finden
    10. Photoshop 3D | Häufig gestellte Fragen zu eingestellten Funktionen

Entferne störende Elemente wie Personen, Objekte, Makel und Unvollkommenheiten aus deinem Bild.

Adobe Photoshop Deep Link

Versuche es in der App
Führe die folgenden Schritte mit einer Beispieldatei durch, um herauszufinden, wie du in wenigen Schritten das Entfernen-Werkzeugin verwenden kannst.

Verwende das Entfernen-Werkzeug  , um Objekte oder unerwünschte Bereiche einfach aus deinen Bildern zu entfernen. Es füllt den ausgewählten Bereich mit Inhalten, die sich mit den umgebenden Pixeln mischen, sodass es aussieht, als hätte das entfernte Objekt nie existiert.

Um nicht-destruktive Änderungen am Bild vorzunehmen, klicke mit der rechten Maustaste auf die Hintergrundebene und wähle Ebene duplizieren aus. Dadurch wird eine Kopie des Originalbildes erstellt. Die entfernten Pixel werden auf der aktuell ausgewählten Ebene erstellt.

Direktvergleich eines Skateboarders: Im linken Bedienfeld sind die zu entfernenden störenden Elemente hervorgehoben, und das rechte Bedienfeld zeigt eine saubere Version ohne störende Elemente.
Wähle das Entfernen-Werkzeug aus, um unerwünschte Objekte oder störende Elemente aus deinem Bild zu entfernen.

  1. Wähle Datei > Öffnen aus, um ein Bild in Photoshop auf dem Desktop zu öffnen. 

  2. Wähle das mit dem Bereichsreparaturpinsel im Bedienfeld Werkzeuge gruppierte Entfernen-Werkzeug aus. 

  3. Wähle Größe in der Optionsleiste aus, um deine Pinselgröße zu wählen. 
    Wähle eine etwas größere Pinselgröße als der Bereich, der in einem Strich abgedeckt werden soll.

  4. Deaktiviere die Option Nach jedem Strich entfernen, um vor dem Füllen mehrere Pinselstriche ausführen zu können. 

  5. Zeichne einen Kreis oder ziehe den Pinsel über alle Bereiche, die du entfernen möchtest. 

  6. Wähle deine bevorzugte Einstellung – Auto (verwendet möglicherweise generative KI), Generative KI an oder Generative KI aus aus dem Dropdown-Menü Modus aus.

  7. Wähle Auf aktuelle Konturen anwenden   nach jeder Pinselkontur, wenn die Option Nach jedem Strich entfernen deaktiviert ist.

Entfernen von Objekten mit „Entfernen“ auf der kontextbezogenen Taskleiste

Verwende Entfernen in der kontextbezogenen Taskleiste, um unerwünschte Objekte schnell zu entfernen. Photoshop erstellt eine neue Pixelebene mit dem Ersatzinhalt im Bedienfeld Ebenen.

Sowohl das Entfernen-Werkzeug als auch die Entfernen-Schaltfläche auf der kontextbezogenen Taskleiste verwenden ein aktualisiertes generatives KI-Modell, das Objekte entfernen und nahtlose Hintergründe generieren kann.

  1. Öffne ein Bild in Photoshop. 

  2. Wähle im Werkzeug-Bedienfeld das Lasso-Werkzeug oder ein anderes Auswahlwerkzeug aus. 

  3. Erstelle eine Auswahl um das zu entfernende Objekt.

  4. Wähle in der kontextbezogenen Taskleiste die Option Entfernen aus. 

Bild der Photoshop-App auf dem Desktop, das die kontextbezogene Taskleiste mit der hervorgehobenen Option „Entfernen“ über einem ausgewählten Bereich zeigt. Eine Frau mit Hut und Kleid läuft auf einem Kopfsteinpflaster.
Wähle in der Kontext-Task-Leiste die Option „Entfernen“, um ausgewählte Objekte schnell aus deinem Bild zu entfernen.

Hinweis:

Die Schaltfläche Entfernen in der kontextbezogenen Taskleiste verwendet immer generative KI.

Generative Credits werden für die Verwendung der Entfernen-Schaltfläche oder des Entfernen-Werkzeugs nicht abgezogen. 

Entfernen unerwünschter Drähte, Kabel und Personen mit der Ablenkungsentfernung

Verwende das Entfernen-Werkzeug, um automatisch unerwünschte Drähte, Kabel oder Personen im Hintergrund zu erkennen und zu löschen, die nicht das Motiv in deinem Bild darstellen.

Wähle in der Optionsleiste die Option Ablenkungen suchen aus. Wenn du Personen auswählst, wird eine rosafarbene Überlagerung über den erkannten Ablenkungen angezeigt, die du dann ggf. weiter verfeinern kannst. Bestätige die Änderung, um diese Ablenkungen zu entfernen. Wenn Drähte und Kabel ausgewählt ist, werden automatisch neue Inhalte angezeigt und mit dem Hintergrund harmonisiert.

  1. Wähle das Entfernen-Werkzeug im Werkzeug-Bedienfeld aus.

  2. Wähle in der Optionsleiste die Option Ablenkungen suchen aus. 

  3. Wähle Drähte und Kabel aus, um alle Drahte in einer einzigen Auswahl zu entfernen.

    Wähle Personen aus. Über den erkannten störenden Elementen wird eine rosafarbene Überlagerung angezeigt, um anzuzeigen, was entfernt werden soll. 

    Photoshop-App auf dem Desktop, in der das Dropdown-Menü „Ablenkungen suchen“ mit Optionen wie „Drähte und Kabel“ und „Personen“ für ein Bild mit einer Palme und Oberleitungen angezeigt wird.
    Suche und entferne störende Elemente wie Drähte und Kabel in Photoshop mit der Funktion „Ablenkungen suchen“.

  4. Wähle in der Optionsleiste die Optionen Zu mit Pinsel bearbeitetem Bereich hinzufügen und Aus mit Pinsel bearbeitetem Bereich subtrahieren aus, um den Zielbereich zu ändern.

  5. Wähle Auf aktuelle Konturen anwenden , um die Auswahl zu entfernen. 

Mindest- und empfohlene Hardwareumgebung für das Entfernen-Werkzeug

Windows

Komponente Mindestanforderungen an die Hardware
CPU 8 Kerne (Intel Rocket Lake CPU oder ein gleichwertiges Modell)
GPU Separate GPU-Karte, z. B. NVIDIA RTX 3060 oder höher, mit mindestens 8 GB RAM
Speicher 16 GB
SSD-Speicher 512 GB
Prozessor Multicore Intel® oder AMD

macOS

Komponente Mindestanforderungen an die Hardware
CPU 8 Kerne
GPU Mittlere, diskrete GPU-Karte mit mindestens 8 GB RAM
Speicher 16 GB
SSD-Speicher 512 GB
Version des Betriebssystems 12.6.3
Prozessor M1 Pro ARM oder gleichwertiges Intel

Wenn die Computerhardware eines Benutzers die Mindestanforderungen erfüllt, aber nicht optimal ist, läuft die Funktion weiterhin, aber die Leistung sinkt.

Dialogfeld, das in Photoshop angezeigt wird, wenn der Benutzer das Entfernen-Werkzeug bei einem Computer mit Hardware verwendet, die die Mindestanforderungen erfüllt

Wenn die Computerhardware eines Benutzers die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird ein Dialogfeld mit einer Meldung angezeigt, die den Hardwarespezifikationen des Benutzers entspricht. 

macOS 13 oder höher ist erforderlich, um Personen zu finden
macOS 13 oder höher ist erforderlich, um Personen mit dem Entfernen-Werkzeug zu finden

Bekannte Probleme und Umgehungslösungen

Für das Entfernen-Werkzeug müssen einige Komponenten von Adobe-Servern heruntergeladen werden. Die Installation dieser Komponenten wird automatisch nach der Installation von Photoshop im Creative Cloud Desktop ausgelöst. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, siehst du, dass Hinzugefügt für die Komponenten des Entfernen-Werkzeugs aktiviert ist, wenn du die drei Punkte neben der Schaltfläche Öffnen für Photoshop und dann „Add-ons“ auswählst.

Du kannst Photoshop nach oder sogar vor Abschluss der Installation starten. Wenn du das Entfernen-Werkzeug auswählst, können die folgenden Probleme auftreten.

Problem

Auflösung/Problemumgehung

Absturz bei Verwendung des Entfernen-Werkzeugs

Das Entfernen-Werkzeug kann nicht verwendet werden, und die Photoshop-Anwendung stürzt ab.

  1. Stell sicher, dass deine GPU-Treiber auf dem neuesten Stand sind.
  2. Wähle unter Voreinstellungen > Bildverarbeitung > Verarbeitung von Entfernen-Werkzeug die Option Stabiler aus.

Du siehst die Meldung „Erforderliche Komponenten werden heruntergeladen. Du kannst das Tool verwenden, sobald der Download abgeschlossen ist.“

Wenn du das Entfernen-Werkzeug auswählst, wird möglicherweise dieses Dialogfeld angezeigt, um zu melden, dass der Download ausgeführt wird. Die Komponenten müssen nur einmal heruntergeladen werden. Brich den Download nicht ab und wähle Zurück zum vorherigen Werkzeug.

Es erscheint die Fehlermeldung „Beim Herunterladen der Komponenten ist ein Fehler aufgetreten.“

Beim Herunterladen der Komponenten vom Adobe-Server ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten.

  • Stell sicher, dass dein Computer mit dem Internet verbunden ist.
  • Gib Speicherplatz frei, und wähle das Entfernen-Werkzeug erneut aus. Die Feature-Komponenten benötigen 0,5 GB bis 1 GB Speicherplatz.
  • Starte Photoshop neu, und wähle das Entfernen-Werkzeug erneut aus.

Photoshop stürzte ab, nachdem das Entfernen-Werkzeug ausgewählt wurde. Dieses Problem tritt insbesondere auf Mac ARM Sonoma 14.0 (23A5301h) auf. 

Wenn bei einem Benutzer ein Absturz auf Apple M1/RAM 16 GB/Mac OS Sonoma 14.0 auftritt, empfiehlt es sich, das neueste Betriebssystem zu aktualisieren.

Hinweis:

Falls du Probleme mit dem Entfernen-Werkzeug hast, gehe zu Voreinstellungen > Bildverarbeitung > Verarbeitung von Entfernen-Werkzeug, und wähle Stabiler, um die Stabilität zu erhöhen. Weitere Informationen findest du unter Voreinstellungen in Photoshop

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?