Benutzerhandbuch Abbrechen

Generatives Erweitern – Überblick

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. Startseite von Premiere Pro Beta
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit Adobe Premiere Pro
    2. Neue Funktionen in Premiere Pro
    3. Best Practices für die Aktualisierung von Premiere Pro
    4. Tastaturbefehle in Premiere Pro
    5. Barrierefreiheit in Premiere Pro
    6. Häufig gestellte Fragen
    7. Versionshinweise
  4. Hardware- und Betriebssystemanforderungen
    1. Hardware-Empfehlungen
    2. Systemanforderungen
    3. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber
    4. GPU-beschleunigtes Rendern und Hardware-Codierung/-Decodierung
    5. So installierst du Treiber von NVIDIA
  5. Erstellen von Projekten
    1. Neues Projekt erstellen
    2. Öffnen von Projekten
    3. Verschieben und Löschen von Projekten
    4. Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
    5. Arbeiten mit Project Shortcuts
    6. Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
    7. Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
    8. Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
  6. Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
    1. Arbeitsbereiche
    2. Importieren und Exportieren Häufig gestellte Fragen
    3. Arbeiten mit Bedienfeldern
    4. Touch- und Gestensteuerung von Windows
    5. Verwenden von Premiere Pro in einer Konfiguration mit zwei Monitoren
  7. Frame.io
    1. Installieren und Aktivieren von Frame.io
    2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
    3. Integrieren von Adobe Workfront und Frame.io
    4. Einladen von Mitarbeitenden zur gemeinsamen Bearbeitung eines Projekts
    5. Häufig gestellte Fragen
  8. Importieren von Medien
    1. Importieren
      1. Übertragen von Dateien
      2. Importieren von Standbildern
      3. Importieren von digitalem Audio
    2. Importieren aus Avid oder Final Cut
      1. Importieren von AAF-Projektdateien aus Avid Media Composer
      2. Importieren von XML-Projektdateien aus Final Cut Pro 7 und Final Cut Pro X
    3. Suche nach importierten Medien
      1. Media Intelligence und das Bedienfeld „Suche“
      2. Häufig gestellte Fragen
    4. Dateiformate
      1. Unterstützte Dateiformate
      2. Unterstützung für Blackmagic RAW
    5. Arbeiten mit Timecode
  9. Bearbeitung
    1. Bearbeiten von Videos
    2. Sequenzen
      1. Erstellen und Ändern von Sequenzen
      2. Festlegen der In- und Out-Points im Quellmonitor
      3. Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
      4. Neuanordnen und Verschieben von Clips
      5. Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
      6. Entfernen von Clips aus einer Sequenz
      7. Ändern der Sequenzeinstellungen
      8. Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
      9. Vereinfachen von Sequenzen
      10. Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
      11. Arbeiten mit Marken
      12. Hinzufügen von Marken zu Clips
      13. Erstellen von Marken im Bedienfeld „Effekteinstellungen“
      14. Festlegen der Standardfarben für Marken
      15. Suchen, Verschieben und Löschen von Marken
      16. Ein- oder Ausblenden von Marken nach Farbe
      17. Anzeigen von Markenkommentaren
      18. Kopieren und Einfügen von Sequenzmarken
      19. Freigeben von Marken mit After Effects
      20. Quell-Patching und Zielführung
      21. Szenenbearbeitungserkennung
    3. Generatives Erweitern
      1. Übersicht 
      2. Häufig gestellte Fragen
      3. Bekannte Probleme
    4. Ausschneiden und Zuschneiden von Clips
      1. Teilen oder Ausschneiden von Clips
      2. Zuschneiden von Clips
      3. Bearbeiten im Zuschneidemodus
      4. Durchführen von J-Schnitten und L-Schnitten
      5. Erstellen und Abspielen von Clips
      6. Anpassen der Voreinstellungen für Zuschnitt und Wiedergabe
    5. Video
      1. Synchronisieren von Audio und Video beim Zusammenführen von Clips
      2. Rendern und Ersetzen von Medien
      3. Rückgängig, Protokoll und Ereignisse
      4. Erzeugen von Frame-Standbildern
      5. Arbeiten mit Seitenverhältnissen
    6. Audio
      1. Übersicht über Audio in Premiere Pro
      2. Bearbeiten von Audio-Clips im Quellmonitor
      3. Audiospur-Mischer
      4. Anpassen von Lautstärkepegeln
      5. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
      6. Sprache verbessern
      7. Häufig gestellte Fragen zu „Sprache verbessern“
      8. Audiokategorie-Tagging
      9. Automatisches Ducking von Audio
      10. Abmischen von Audio
      11. Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
      12. Audio-Balance und Tonschwenk
      13. Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
      14. Audioeffekte und Überblendungen
      15. Arbeiten mit Audioüberblendungen
      16. Anwenden von Effekten auf Audio
      17. Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
      18. Aufnehmen von Audiomischungen
      19. Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
      20. Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
      21. Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
    7. Textbasierte Bearbeitung
      1. Textbasierte Bearbeitung
      2. Textbasierte Bearbeitung – Häufig gestellte Fragen
    8. Erweiterte Bearbeitung
      1. Multikamera-Bearbeitungsablauf
      2. Bearbeiten von VR
    9. Best Practices
      1. Best Practices: Schnelleres Abmischen
      2. Best Practices: Effizientes Bearbeiten
      3. Arbeitsabläufe für die Bearbeitung von Spielfilmen
  10. Videoeffekte und -überblendungen
    1. Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
    2. Effekte
      1. Effekttypen in Premiere Pro
      2. Anwenden und Entfernen von Effekten
      3. Verwenden von FX-Badges
      4. Effektvorgaben
      5. Metadateneffekt in Premiere Pro
      6. Anwenden von Auto Reframe auf ein Video für verschiedene Social-Media-Kanäle
      7. Farbkorrektureffekte
      8. Effekte-Manager
      9. Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
      10. Einstellungsebenen
      11. Footage stabilisieren
    3. Überblendungen
      1. Anwenden von Überblendungen in Premiere Pro
      2. Ändern und Anpassen von Überblendungen
      3. Morph-Schnitt
  11. Titel, Grafiken und Untertitel
    1. Bedienfeld „Eigenschaften“
      1. Über das Bedienfeld „Eigenschaften“
      2. Bearbeiten von Text
      3. Bearbeiten von Formen
      4. Bearbeiten von Audio
      5. Bearbeiten von Videos
      6. Mit Form maskieren
      7. Erstellen, Anwenden und Neudefinieren von Textstilen
    2. Bedienfeld „Essential Graphics“ (24.x und früher) 
      1. Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
      2. Erstellen eines Titels
      3. Verknüpfte Stile und Spurstile
      4. Arbeiten mit dem Stil-Browser
      5. Erstellen einer Form
      6. Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
      7. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      8. Ändern der Darstellung von Text und Formen
      9. Anwenden von Verläufen
      10. Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Grafiken
    3. Untertitel
      1. Sprache in Text
      2. Untertitel übersetzen
      3. Herunterladen von Sprachpaketen für die Transkription
      4. Arbeiten mit Untertiteln
      5. Rechtschreibprüfung und Suchen und Ersetzen
      6. Exportieren von Text
      7. Sprache in Text – Häufig gestellte Fragen
      8. Untertitel übersetzen – Häufig gestellte Fragen
    4. Animationsvorlagen
      1. Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
      2. Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
      3. Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
    5. Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
    6. Häufig gestellte Fragen zur Einstellung des alten Titelfensters
    7. Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
  12. Schriftarten und Emojis
    1. Farbschriftarten
    2. Emojis
  13. Animation und Keyframing
    1. Hinzufügen, Navigieren und Einrichten von Keyframes
    2. Animieren von Effekten
    3. Verwenden des Effekts „Bewegung“ zum Bearbeiten und Animieren von Clips
    4. Optimieren der Keyframe-Automatisierung
    5. Verschieben und Kopieren von Keyframes
    6. Anzeigen und Einstellen von Effekten und Keyframes
  14. Zusammenstellungen
    1. Zusammenstellungen, Alpha-Kanäle und Einstellen der Clip-Deckkraft
    2. Maskierung und Tracking
    3. Füllmethoden
  15. Farbkorrektur und -graduierung
    1. Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
    2. Farbeinstellungen
    3. Auto-Farbe
    4. Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
    5. Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
    6. Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
    7. Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
    8. Erstellen von Vignetten
    9. Looks und LUTs
    10. Lumetri-Scopes
    11. Anzeigefarb-Management
    12. Tone Mapping im Schnittfenster
    13. HDR für Broadcaster
    14. Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
  16. Farb-Management
    1. Über das Farb-Management 
    2. Funktionsweise des Farb-Managements
    3. Deaktivieren des Farb-Managements
    4. Verwalten von Quellmedienfarben im Programmmonitor
    5. Konfigurieren von Clips für das Farb-Management mithilfe von „Clip ändern“
    6. Konfigurieren des Farb-Managements für Sequenzen
    7. Anpassen der Farbeinstellungsvorgaben für neue oder vorhandene Sequenzen
    8. Konfigurieren des Ausgabefarbraums einer Sequenz
    9. Optionen für das Farb-Management
    10. Farb-Management und Lumetri-Farbe
    11. Kompatibilität des Farb-Managements von Premiere Pro und After Effects
    12. Häufig gestellte Fragen
  17. Exportieren von Medien
    1. Exportieren von Videos
    2. Export-Vorgaben-Manager
    3. Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
    4. Schnellexport
    5. Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
    6. Exportieren von Standbildern
    7. Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
    8. Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
    9. Export in das Panasonic P2-Format
    10. Exporteinstellungen
      1. Referenz für Exporteinstellungen
      2. Grundlegende Videoeinstellungen
      3. Codierungseinstellungen
    11. Best Practices: Schneller exportieren
  18. Kollaboratives Bearbeiten
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro
    2. Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
    3. Erstellen von Team-Projekten
    4. Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team-Projekten
    5. Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
    6. Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
    7. Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
    8. Verwalten von Team-Projekten
    9. Verknüpfte Team-Projekte
    10. Häufig gestellte Fragen
  19. Langform- und episodische Arbeitsabläufe
    1. Handbuch zu Langform- und episodischen Arbeitsabläufen
    2. Verwenden von Produktionen
    3. So funktionieren Clips projektübergreifend innerhalb einer Produktion
    4. Best Practices: Arbeiten mit Produktionen
  20. Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
    1. After Effects und Photoshop
    2. Dynamic Link
    3. Audition
    4. Prelude
  21. Organisieren und Verwalten von Elementen
    1. Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
    2. Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
    3. Wiedergeben von Elementen
    4. Suchen von Elementen
    5. Creative Cloud-Bibliotheken
    6. Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
    7. Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
    8. Verwalten von Metadaten
    9. Best Practices
      1. Best Practices: Von der Übertragungsproduktion lernen
      2. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
  22. Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
    1. Festlegen von Voreinstellungen
    2. Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
    3. Wiederherstellungsmodus
    4. Arbeiten mit Proxys
      1. Proxy-Übersicht
      2. Import- und Proxy-Workflow
    5. Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
    6. Premiere Pro für Apple-Chip
    7. Eliminieren von Flimmern
    8. Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
    9. Intelligentes Rendering
    10. Unterstützung für den Fader-Controller
    11. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
    12. Wissensdatenbank
      1. Bekannte Probleme
      2. Behobene Probleme
      3. Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
      4. Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
      5. Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
      6. Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
      7. Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
      8. Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
  23. Erweiterungen und Plug-ins
    1. Installieren von Plug-ins und Erweiterungen in Premiere Pro
    2. Aktuelle Plug-ins von Drittanbietern
  24. Video- und Audio-Streaming
    1. Secure Reliable Transport (SRT)
  25. Überwachen von Assets und Offline-Medien
    1. Überwachen von Assets
      1. Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor
      2. Verwenden des Referenzmonitors
    2. Offline-Medien
      1. Arbeiten mit Offline-Clips
      2. Erstellen von Clips für die Offline-Bearbeitung
      3. Neuverknüpfen von Offline-Medien

Erlebe die Leistungsfähigkeit der generativen KI Adobe Firefly in Adobe Premiere Pro. Erweitere Clips, um einen Übergang zu erzeugen, eine Reaktionseinstellung anzuhalten oder ein Audiosignal zu treffen – oder sogar fehlende Umgebungsgeräusche zu erzeugen.

Mit der Funktion Generatives Erweitern, die auf Adobe Firefly basiert, können Bearbeitende zusätzliche Frames hinzufügen, um ihre Geschichte genau so zu erzählen, wie sie es möchten. Klicke und ziehe einfach, um nahtlos weitere Frames am Anfang oder Ende eines Video- oder Audio-Clips hinzuzufügen und so die Reaktion einer Figur für einen weiteren Beat festzuhalten, weichere Überblendungen zu erstellen, Hintergrundgeräusche zu erweitern oder unerwünschte Kamerabewegungen zu verbergen. 

Achtung:

Da die Option Generatives Erweitern ein Cloud-basiertes KI-Modell nutzt, wird zur Nutzung eine Internet-Verbindung benötigt.

Erfahre, wie du mit der Funktion „Generatives Erweitern“ zusätzliche Frames erstellen kannst.

Wie es funktioniert

  1. Bestimme einen Clip in deiner Sequenz, der erweitert werden soll. Video-Clips sollten mindestens 2 Sekunden lang sein, Audio-Clips mindestens 3 Sekunden.

  2. Wähle in der Werkzeugleiste das Werkzeug Generatives Erweitern aus. 

  3. Klicke auf die Kante eines Video- oder Audio-Clips und ziehe ihn auf die gewünschte Länge. 

    Die Benutzeroberfläche des Bedienfelds „Schnittfenster“ mit einem Clip, der ausgewählt und gezogen wurde, um mithilfe von „Generatives Erweitern“ zusätzliche Frames hinzuzufügen
    „Generatives Erweitern“ erstellt zusätzliche Frames und fügt sie in deine Sequenz ein.

  4. Die mit künstlicher Intelligenz erzeugten Frames sind beschriftet. Wenn du mit der ursprünglichen Erweiterung nicht zufrieden bist, klicke mit der rechten Maustaste auf die KI-generierte Beschriftung und wähle für eine neue Variante die Option Neu generieren

  5. Wenn du die KI-generierten Frames zu einem beliebigen Zeitpunkt durch Originalmedien ersetzen möchtest, klicke mit der rechten Maustaste auf das Beschriftungsfeld KI-generiert und wähle Original wiederherstellen. Du kannst auch die Audio- und Videoverknüpfung deaktivieren und beide in das Originalmedium zurücksetzen, wenn dieses im Projekt vorhanden ist.

Hinweis:

Video-Clips können bis um zu 2 Sekunden verlängert werden, Audio-Clips um bis zu 10 Sekunden. 

Aktuelle Medienanforderungen

Video 

Diese Anforderungen gelten für die Quellmedien. Derzeit kannst du Medien außerhalb dieser Parameter nicht erweitern, selbst wenn sie in einer Sequenz skaliert sind.

  • Videoquell-Medienauflösung:
    • 1920x1080 oder 1080x1920
    • 720 x 1280 oder 1280 x 720
    • 3840x2160 oder 2160x3840
    • 4096x2160 oder 2160x4096
  • 12–30 fps
  • 8 Bit, SDR

Audio

  • Mit Generatives Erweitern können keine gesprochenen Dialoge erstellt oder erweitert werden. Beim Erweitern werden die vorhandenen Dialoge stummgeschaltet, um die Integrität des ursprünglichen Sprachinhalts zu wahren.
  • Aufgrund der Komplexität musikalischer Strukturen und möglicher urheberrechtlicher Bedenken können Clips, die Musik enthalten, nicht erweitert werden.
  • Derzeit werden nur Mono- und Stereo-Audioinhalte unterstützt. Surround-Sound- und 5.1-Audioformate sind nicht mit Generatives Erweitern kompatibel.

Verwalten generierter Inhalte

Wenn du Generatives Erweitern verwendest, werden die KI-generierten Medien mit deinem ursprünglichen Clip kombiniert, um einen neuen Clip im Bedienfeld Projekt zu erstellen. Jede Erweiterung wird als H264 MP4- oder.wav-Datei auf dem in den Projekteinstellungen unter Erfasst und generiert angegebenen Arbeitslaufwerk gespeichert. Um diesen Speicherort zu definieren, öffne Projekteinstellungen > Arbeitslaufwerke. Hier kannst du einen neuen Speicherort für deine erstellten Medien angeben, sodass du deinen Speicher je nach Workflow und Speicherplatzanforderungen verwalten kannst. 

Laufende Entwicklung und Einschränkungen

„Generatives Erweitern“ ist die erste Nutzungsmöglichkeit generativer KI, die für Bearbeitende innerhalb einer Videobearbeitungs-Software entwickelt wurde. Dieses spannende Tool wird vielen Bearbeitenden bei der Lösung gängiger Probleme helfen – aber das ist erst der Anfang. Wir wissen, dass viele Workflows eine noch hochwertigere Ausgabe und verlässliche Prozesse zur Umsetzung erfordern. In den kommenden Monaten werden wir die Auswahl an Medientypen erweitern, die von Generative Extend profitieren können, einschließlich Formate und Farbraum. Aktuell überprüfen wir zudem den erweiterten Workflow, mit dem Projekte künftig nahtlos an andere Kreative weitergegeben werden können. 

Davon abgesehen gibt es in dieser Version noch einige Einschränkungen im Zusammenhang mit den folgenden Funktionen:

  • „Generatives Erweitern“ kann nur am Anfang oder am Ende eines Clips angewendet werden, nicht bei beidem.
  • Transkription von „Sprache in Text“, textbasierte Bearbeitung und Untertitel
  • Media Intelligence
  • Marken 
  • Ändern der Clip-Eigenschaften (Audiokanäle, Farbe, Filmmaterial interpretieren, Timecode) und Geschwindigkeitsanpassungen
  • Timecode und von Benutzenden eingegebene Metadaten
  • Austauschformate (XML, AAF, EDL, OMF)
  • Ersetzen durch After Effects-Komposition und Bearbeitung in Audition-Workflows
  • Multicam-Quellsequenzen
  • Produktionen
  • iPhone-HDR-Clips

Weitere Informationen zu diesen Einschränkungen und vorgeschlagenen Problemumgehungen.

Datenschutz und Datennutzung

Deine Medien werden unter keinen Umständen zum Trainieren des KI-Modells von Adobe verwendet. Sie werden ausschließlich für die gewünschte Erweiterung eingesetzt. Deine Inhalte bleiben also privat und unter deiner Kontrolle. Erfahre mehr über unseren Ansatz zu generativer KI.

Zukünftige Verbesserungen

Wir entwickeln die Funktion Generatives Erweitern ständig weiter. Für künftige Updates sind höhere Auflösungen, Framerates, HDR-Inhalte und zusätzliche Seitenverhältnisse vorgesehen, einschließlich vertikaler Videos für Social Media. 

Dein Feedback ist wichtig

Hilf uns, besser zu werden! Klicke nach jeder Erweiterung mit der rechten Maustaste auf die KI-Beschriftung und bewerte die Ausgabe mit Gute Ausgabe oder Schlechte Ausgabe. Du kannst konkretes Feedback geben, warum das Ergebnis gut war oder verbessert werden musste. 

Ähnliche Themen

MIT UNS SPRECHEN

Solltest du Fragen zur Funktion „Generatives Erweitern“ in Premiere Pro haben, kannst du uns jederzeit über unsere Premiere Pro-Community kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?