Zum Erstellen von Untertiteln wählst du in der Kopfzeile der Registerkarte Transkript das Symbol Untertitel erstellen aus. Du kannst auch direkt die Registerkarte Untertitel aufrufen und die Option Untertitel aus Transkript erstellen auswählen.
- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Importieren von Medien
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Suche nach importierten Medien
- Dateiformate
- Arbeiten mit Timecode
- Bearbeitung
- Bearbeiten von Videos
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Festlegen der In- und Out-Points im Quellmonitor
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen und Verschieben von Clips
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Entfernen von Clips aus einer Sequenz
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Hinzufügen von Marken zu Clips
- Erstellen von Marken im Bedienfeld „Effekteinstellungen“
- Festlegen der Standardfarben für Marken
- Suchen, Verschieben und Löschen von Marken
- Ein- oder Ausblenden von Marken nach Farbe
- Anzeigen von Markenkommentaren
- Kopieren und Einfügen von Sequenzmarken
- Freigeben von Marken mit After Effects
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Generatives Erweitern
- Ausschneiden und Zuschneiden von Clips
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Bearbeiten von Audio-Clips im Quellmonitor
- Audiospur-Mischer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Sprache verbessern
- Häufig gestellte Fragen zu „Sprache verbessern“
- Audiokategorie-Tagging
- Automatisches Ducking von Audio
- Abmischen von Audio
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Effekttypen in Premiere Pro
- Anwenden und Entfernen von Effekten
- Verwenden von FX-Badges
- Effektvorgaben
- Metadateneffekt in Premiere Pro
- Anwenden von Auto Reframe auf ein Video für verschiedene Social-Media-Kanäle
- Farbkorrektureffekte
- Effekte-Manager
- Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
- Einstellungsebenen
- Footage stabilisieren
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Bedienfeld „Eigenschaften“
- Bedienfeld „Essential Graphics“ (24.x und früher)
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Erstellen eines Titels
- Verknüpfte Stile und Spurstile
- Arbeiten mit dem Stil-Browser
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Grafiken
- Untertitel
- Animationsvorlagen
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Häufig gestellte Fragen zur Einstellung des alten Titelfensters
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Schriftarten und Emojis
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Farbeinstellungen
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Scopes
- Anzeigefarb-Management
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Farb-Management
- Über das Farb-Management
- Funktionsweise des Farb-Managements
- Deaktivieren des Farb-Managements
- Verwalten von Quellmedienfarben im Programmmonitor
- Konfigurieren von Clips für das Farb-Management mithilfe von „Clip ändern“
- Konfigurieren des Farb-Managements für Sequenzen
- Anpassen der Farbeinstellungsvorgaben für neue oder vorhandene Sequenzen
- Konfigurieren des Ausgabefarbraums einer Sequenz
- Optionen für das Farb-Management
- Farb-Management und Lumetri-Farbe
- Kompatibilität des Farb-Managements von Premiere Pro und After Effects
- Häufig gestellte Fragen
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videos
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team-Projekten
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Wiederherstellungsmodus
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Wissensdatenbank
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Video- und Audio-Streaming
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Übersetze automatisch Untertitel, die in Adobe Premiere Pro generiert oder über Untertitel-Sidecar-Dateien importiert wurden (z. B. SRT), um die Barrierefreiheit und die Reichweite deiner Inhalte zu verbessern.
Übersetze Untertitel schnell, um deinen Inhalt für ein globales Publikum zugänglich zu machen. Verwende Sprache in Text, um Untertitel zu generieren und anschließend in mehrere Sprachen zu übersetzen. Passe die Transkriptionen nach Bedarf an, um Genauigkeit und Klarheit zu gewährleisten. Für eine schnellere Bearbeitung kannst du diese Tastaturbefehle verwenden.
Übersetzen von Untertiteln
Damit du Untertitel übersetzen kannst, musst du sie zunächst folgendermaßen erstellen:
- Öffne nach dem Importieren der Medien das Bedienfeld Text und wähle die Option Transkribieren aus, um ein Transkript zu generieren. Alternativ kannst du beim Importieren der Medien in den Einstellungen für Importieren die Option Automatische Transkription aktivieren.
- Konvertiere das Transkript in Untertitel.
-
Tipp:
Du kannst auch eine neue Untertiteldatei für die Medien (beispielsweise eine SRT-Datei) in das Bedienfeld Schnittfenster ziehen und dort ablegen.
-
Wähle auf der Registerkarte Untertitel das Symbol Untertitel übersetzen aus. Du kannst auch das Menü „Mehr“ und anschließend die Option Untertitel übersetzen auswählen. Klicke alternativ mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der Untertitelspur und wähle im Kontextmenü die Option Untertitel übersetzen aus.
A. Übersetzung erfolgt über das Symbol „Untertitel übersetzen“. B.Untertitelübersetzung über das Menü „Mehr“. C.Untertitelübersetzung über das Kontextmenü. A. Übersetzung erfolgt über das Symbol „Untertitel übersetzen“. B.Untertitelübersetzung über das Menü „Mehr“. C.Untertitelübersetzung über das Kontextmenü. -
Wähle die Sprache aus, in die die Untertitel übersetzt werden sollen, und klicke auf Übersetzen.
-
Die Untertitel werden mithilfe von Cloud-Service- und Übersetzungsmodellen von Drittanbietern (Google Translate und Microsoft Translator) übersetzt und im Bedienfeld Schnittfenster wird eine neue Spur erstellt. Der Fortschritt der Übersetzung wird im Bedienfeld Fortschritt und im Spurelement angezeigt.
-
Wähle das Augensymbol Programmmonitor anzuzeigen.
für jede entsprechende Sprachspur aus, um alle Untertitel im -
Dann kannst du mit den Optionen im Bedienfeld Eigenschaften die Untertitel auswählen und Stile anwenden. Wenn du mit dem Formatieren fertig bist, wende den Stil auf alle Untertitel in der Spur an, indem du im Bedienfeld Eigenschaften das Symbol Stil neu definieren und anschließend die Option Alle Untertitel auf der Spur auswählst.
Verwalten mehrerer Untertitelspuren
Wähle das Augensymbol Programmmonitor und im Bedienfeld Text ein- oder auszublenden.
aus, um Spuren imKlicke bei gedrückter Wahltaste (macOS) bzw. Alt-Taste (Windows), um eine bestimmte Untertitelspur zu isolieren. Dadurch wird die ausgewählte Spur sichtbar, während alle anderen stummgeschaltet werden. Wenn du denselben Tastaturbefehl erneut auf derselben Spur nutzt, wird diese stummgeschaltet.
Verwendetes Übersetzungsmodell
Die Zuordnungen aller übersetzten Untertitel werden am unteren Rand des Bedienfelds Text angezeigt und bleiben sichtbar, bis die ursprüngliche Version geändert wird. Sie werden jedoch nicht angezeigt, wenn mehrere Untertitel aktiv sind.
Du kannst Feedback zur Qualität und Genauigkeit der Übersetzung geben oder melden, dass sie problematisch oder beleidigend ist. Wähle dazu auf der Registerkarte Untertitel das Feedback-Symbol unten links und bewerte oder melde den Inhalt.
Exportieren von Untertitelspuren
Nachdem du die Untertitel formatiert hast, kannst du sie nach deinen Voreinstellungen exportieren:
Einbrennen von Untertiteln
Wenn Untertitel mit mehreren aktivierten Untertitelspuren eingebrannt werden, werden aktive Untertitelspuren im Schnittfenster sichtbar. Beim Export werden die Untertitel unter Untertitel > Untertitelspuren angezeigt.
Untertitel einbetten
Die Option zum Einbetten in die Exportdatei unterstützt nur die folgenden Untertitelformate:
- Alle Kanäle für CEA-608
- Alle Kanäle für CEA-708
- Nur ein Untertitel-Stream für OP-47
Du kannst die im Schnittfenster verfügbare kompatible Formatoption auswählen.
Sidecar-Export mit .scc-Erweiterung
.scc unterstützt nur 608-Spuren, sodass die Liste nur die verfügbaren 608-Spuren in der Sequenz anzeigt.
Wenn das Schnittfenster standardmäßig über 608 entsprechende Streams verfügt, werden diese automatisch basierend auf der Anzahl der Streams von der niedrigsten Spur bis zur höchsten Spur ausgewählt. Das System wählt jedoch nicht zwei gleiche Streams gleichzeitig aus.
Sidecar-Export mit .mcc-Erweiterung
Da .mcc nur 608- und 708-Spuren unterstützt, zeigt die Sequenz nur die verfügbaren 608- oder 708-Spuren an. Wenn das Schnittfenster standardmäßig dieselben 608- und 708-Streams aufweist, werden diese automatisch basierend auf der Anzahl der Streams von der niedrigsten bis zur höchsten Spur ausgewählt. Du kannst 608- und 708-Spuren gleichzeitig exportieren.
Sidecar-Export mit .xml-Exporterweiterung
.xml unterstützt nur 608, 708, Teletext, EBU-Untertitel und australische OP-47. In der Dropdown-Liste unter „Exporteinstellungen“ hast du die Möglichkeit, nur eine Spur aus allen verschiedenen Formaten zu wählen, die von.xml unterstützt werden. Mit dieser Konfiguration kannst du dann jeweils eine Spur exportieren.
Sidecar-Export mit .stl-Exporterweiterung
.stl unterstützt nur Teletext, EBU-Untertitel und australische OP-47. Es unterstützt jeweils einen Stream, sodass im Untertitelspurformat alle unterstützten Spuren angezeigt werden, die in der Sequenz verfügbar sind. Du kannst dann einen einzelnen Stream zum Exportieren auswählen.
Sidecar-Export mit .srt-Exporterweiterung
Die Erweiterung .srt unterstützt zwar nur einen Stream pro Datei, sie kann jedoch auch mehrere Formate unterstützen, z. B.:
- 608
- 708
- Teletext
- EBU
- Australische
- Untertitel
Die im Schnittfenster aktivierte Spur wird automatisch als Standard ausgewählt. Wenn zwei oder mehr Spuren aktiviert sind, wird die Spur mit der niedrigsten Spuranzahl ausgewählt.
Ähnliche Themen
Sprich uns an
Solltest du Fragen zur Untertitelübersetzung in Premiere Pro haben, kannst du uns über unsere Premiere Pro-Community kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.