Benutzerhandbuch Abbrechen

Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Zugriff auf Acrobat von Desktop, Mobilgeräten und online
    2. Übersicht über die neue Acrobat-Version
    3. Neue Funktionen in Acrobat 
    4. Tastaturbefehle
    5. Systemanforderungen
    6. Herunterladen von Adobe Acrobat
    7. Acrobat herunterladen | Enterprise Term- oder VIP-Lizenz
    8. Lade Acrobat 64-Bit für Windows herunter
    9. Installieren von Adobe Acrobat Reader | Windows
    10. Installieren von Adobe Acrobat Reader | Mac OS
    11. Installieren von Updates für Acrobat und Reader
    12. Acrobat auf die neueste Version aktualisieren
    13. Herunterladen von Acrobat 2020
    14. Versionshinweise | Acrobat, Reader
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dokumente öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. Anzeigen von PDFs im Browser
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Zugriff auf Box-Dateien
      2. Zugriff auf Dropbox-Dateien
      3. Zugriff auf OneDrive-Dateien
      4. Zugriff auf SharePoint-Dateien
      5. Zugriff auf Google Drive-Dateien
    4. Acrobat unter macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
    8. Adobe Acrobat für Outlook
    9. Acrobat als Standard-PDF-Viewer festlegen
    10. Acrobat-Werkzeuge kennenlernen
  4. Erstellen von PDF-Dateien
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstelle PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    12. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    13. PDF-Artikel
    14. PDF-Dateien mit Geodaten
    15. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    16. Ändern der Standardschriftart für das Hinzufügen von Text
    17. Seiten aus PDF-Dateien löschen
    18. Bearbeiten einer signierten PDF | Häufig gestellte Fragen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. PDF-Formulare verfolgen
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server teilen
  8. Dateien zusammenführen
    1. Kombinieren oder Zusammenfügen von Dateien zu einem einzigen PDF-Dokument
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. Hinzufügen von Kommentaren zu PDF-Dateien
    8. Stempel zu einem PDF-Dokument hinzufügen
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Importieren und Exportieren von Kommentaren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. Speichern von PDF-Dokumenten
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. Konvertieren von PDF-Dateien in PPTX
    4. Konvertieren von PDF-Dateien in XLSX- oder XML-Format
    5. Konvertieren von PDF-Dateien in JPEG
    6. Konvertieren von PDF-Dateien in TIFF
    7. Konvertieren von PDF-Dateien in PNG
    8. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    9. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    10. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Kennwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Schützen von PDF-Dateien mit Zertifikaten
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Schützen von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anlagen als Sicherheitsrisiken
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
    16. Gesicherte PDF-Dateien bearbeiten
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Erstellen eines Webformulars
    5. Mehrere E-Signaturen gleichzeitig anfordern
    6. Online-Zahlungen einziehen
    7. Branding für dein Konto
    8. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    9. Zertifikatbasierte Signaturen
    10. Validieren digitaler Signaturen
    11. Adobe Approved Trust List
    12. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Gedruckt wird
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
    7. Skalieren oder Ändern der Größe von PDF-Seiten
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
    7. Cloudbasiertes automatisches Tagging
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktives Arbeiten mit 3D-Modellen
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einrichten von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. Aktivieren von 3D-Inhalten in PDF-Dateien
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Vorschauausgabe
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Überfüllungsfarbe
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Berichte
    5. Anzeigen von Preflight-Ergebnissen, -Objekten und -Ressourcen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug analysieren
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement
  20. Fehlerbehebung
    1. Fehlerbehebung bei PDF-Druckproblemen in Acrobat und Acrobat Reader
    2. Die Adobe Acrobat-Lizenz ist entweder abgelaufen oder nicht aktiviert
    3. Bearbeite in LiveCycle Designer erstellte PDF-Formulare
    4. Fehler: Nicht genügend Daten für ein Bild in Adobe Acrobat
    5. Beheben von Fehlern im Zusammenhang mit den AcroCEF/RdrCEF-Prozessen von Acrobat oder Acrobat Reader

Problem

Du kannst eine Datei nicht mit Adobe Acrobat scannen und eines der folgenden Probleme tritt auf. Lies die entsprechende Lösung, um das Problem zu beheben, das beim Scannen einer Datei auftritt.

Problem Lösung

Datei wird nicht gescannt

Befolge die Schritte zur Fehlerbehebung.

Falsche Seitengröße beim Scannen korrigieren

Einige Scanner zeigen unterstützte Größen nicht in Acrobat an, wenn die Option zum Ausblenden der nativen Schnittstelle in den Scanneroptionen in Acrobat 8 ausgewählt ist. Wähle für die Bedienoberfläche die Option zum Anzeigen der nativen Schnittstelle und anschließend das Papierformat in der Scanneranwendung aus.

Negatives Bild beim Scannen

Wenn das Bild negativ (z. B. weißes Papier wird schwarz) erscheint, wähle in den Scanneroptionen „Schwarzweißbilder umkehren“. Erstelle die PDF-Datei erneut.

Fehler beim Scannen einer Datei

Wähle den Fehler aus, der angezeigt wird, um die Lösungsschritte zu finden:

Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung beim Scannen

Schritt 1: Ändere die Datenübertragungsmethode

(Gilt nur für Windows)

Ändere unter „Scanneroptionen“ die Datenübertragungsmethode vom Modus Arbeitsspeicher in den Modus Nativ.

Der Arbeitsspeichermodus verwendet die gleiche Datenübertragungsmethode wie die vorherigen Versionen von Acrobat und scannt direkt in den Arbeitsspeicher des Computers. Der native Modus scannt direkt in die Datei und ist mit verschiedenen Scannern besser kompatibel.

Schritt 2: Ändere die Bedienoberfläche in den Scanneroptionen

(Gilt nur für Windows)

Ändere unter „Scanneroptionen“ die Bedienoberfläche von der Option zum Ausblenden der nativen Schnittstelle des Scanners in die Option zur Anzeige der nativen Schnittstelle des Scanners. Die Option zur Anzeige der nativen Schnittstelle des Scanners verwendet die gleiche Scanmethode wie die vorherigen Versionen von Acrobat. Mithilfe des Scannertreibers kann der Scanner ausgeführt werden. Die Option zum Ausblenden der nativen Schnittstelle des Scanners verwendet den TWAIN-Treiber direkt. Dadurch können Fehlermeldungen eliminiert werden, insbesondere, wenn mehrere Seiten gescannt werden. Wenn keine dieser Lösungen funktioniert, muss manchmal eine Behelfslösung verwendet werden.

Wende dich an den Druckerhersteller und fordere einen aktuellen Treiber an.

Schritt 3: Überprüfe, ob der Scanner funktioniert, indem du in einer anderen Anwendung scannst

(Gilt nur für Windows und macOS)

Um zu überprüfen, ob der Scanner ordnungsgemäß funktioniert, scanne in einer anderen Anwendung (z. B. Microsoft Word) mit den gleichen Einstellungen, die in Acrobat fehlgeschlagen sind.

Hinweis: Die Ergebnisse in Photoshop und Photoshop Elements sind nicht unbedingt ausreichend für einen Vergleich. Hersteller von Scannern entwickeln Software speziell für diese Produkte, um die Wahrscheinlichkeit von Problemen zu verringern.

Sollten die Probleme auch beim Scannen in einer anderen Anwendung auftreten, wende dich an den Hersteller des Scanners.

Schritt 4: Scanne mit Windows Image Acquisition (WIA) anstatt mit TWAIN

(Gilt nur für Windows)

Acrobat unterstützt Windows Image Acquisition-(WIA-)Treiber. Wenn dein Scanner beide Treiber unterstützt, wähle den WIA-Treiber aus dem Gerätemenü im Dialogfeld zum Erstellen der PDF über den Scanner. Scanne das Dokument.

Schritt 5. Installiere den neuesten Scannertreiber

(Gilt nur für Windows)

Sollte eine TWAIN-Datei fehlen oder beschädigt sein, gibt Acrobat eine Fehlermeldung zurück, wenn du über die TWAIN-Schnittstelle scannst. Durch das erneute Installieren des Scannertreibers wird die TWAIN-Datei ersetzt.

Wende dich an den Hersteller des Scanners, um den neuesten Treiber zu erhalten. Um den Treiber erneut zu installieren, musst du alle Dateien und Ordner, die mit „Twain“ (z. B. „Twain_32.dll“) beginnen, im Windows- oder Winnt-Ordner löschen. Starte dann Windows neu und installiere anschließend den neuesten Scannertreiber gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Schritt 6: Starte den Computer mit deaktivierten Systemstartelementen neu

(Gilt nur für Windows und macOS)

Einige Anwendungen führen zu Systemfehlern oder zum Nichtreagieren des Systems, wenn sie zusammen mit Adobe Acrobat ausgeführt werden. Deaktiviere vor dem Start von Acrobat alle anderen Anwendungen, einschließlich der Systemstartelemente (Elemente, die automatisch mit Windows gestartet werden).

Deaktivieren von Systemstartelementen unter Windows:
Deaktivieren von Systemstartelementen unter macOS:
  1. Beende alle Anwendungen.
  2. Wähle Start > Ausführen. Gib in das Feld „Öffnen“ msconfig ein und wähle OK.
  3. Wähle im Dialogfeld „Systemkonfigurationsprogramm“ die Registerkarte Start und wähle anschließend Alle deaktivieren.
  4. Wähle OK und starte Windows neu.
  1. Wähle das Apple-Logo > Systemeinstellungen.
  2. Wähle Allgemein > Anmeldeelemente. Im Abschnitt Bei Anmeldung öffnen werden die Anwendungen aufgeführt, die automatisch geöffnet werden, wenn du dich anmeldest.
  3. Wähle im Abschnitt Im Hintergrund zulassen die Schaltfläche zum Ausschalten neben der Anwendungsliste, um die Startelemente zu deaktivieren.

Schritt 7: Scanne das Bild in einem anderen Farbmodus erneut

(Gilt nur für Windows und macOS)

In Acrobat kann das Scannen in einigen Farbmodi zu Problemen führen, wenn bestimmte Scanner verwendet werden. Anweisungen zum Scannen in Acrobat in einem anderen Farbmodus findest du in der Dokumentation zum Scanner.

Schritt 8: Gib die Bildgröße im Vorschau-Bedienfeld der Scannersoftware an

(Gilt nur für Windows und macOS)

Wenn das gescannte Bild abgeschnitten ist oder die falsche Größe aufweist, gib die Bildgröße im Bedienfeld „Vorschau“ für die Scannersoftware an. Anweisungen zum Festlegen der Bildgröße findest du in der Dokumentation zum Scanner.

Schritt 9: Melde dich mit einem anderen Konto an

(Gilt nur für Windows und macOS)

Wenn du zuvor in Acrobat bereits erfolgreich gescannt hast, wurde dein Benutzerkonto seitdem möglicherweise beschädigt und verursacht daher Probleme beim Scannen. Erstelle ein Benutzerkonto mit Administrationsrechten und melde dich dann bei Windows über das neue Konto an.

Schritt 10: Scanne das Bild in einer anderen Anwendung als eine TIFF-Datei und konvertiere die TIFF-Datei anschließend in eine PDF-Datei

(Gilt nur für Windows und macOS)

Um eine TIFF- in eine PDF-Datei zu konvertieren, führe einen der folgenden Schritte durch:

  • Ziehe die TIFF-Datei auf das Acrobat-Symbol.
  • Gehe in Acrobat zu  > Erstellen > PDF aus Datei. Wähle dann eine TIFF-Datei aus und wähle anschließend Öffnen.
  • Drucke in der Scannersoftware die TIFF-Datei mit dem Adobe PDF-Drucker.

Falsche Seitengröße beim Scannen korrigieren

(Gilt nur für Windows)

Einige Scanner zeigen unterstützte Größen nicht in Acrobat an, wenn die Option zum Ausblenden der nativen Schnittstelle in den Scanneroptionen in Acrobat ausgewählt ist. Wähle als Bedienoberfläche die Option zum Anzeigen der nativen Schnittstelle und anschließend das Papierformat aus der Scanneranwendung.

Negatives Bild beim Scannen

(Gilt nur für Windows und macOS)

Wenn das Bild negativ (z. B. weißes Papier wird schwarz) erscheint, wähle in den Scanneroptionen Schwarzweißbilder umkehren. Erstelle die PDF-Datei erneut.

Fehler: Scanner nicht erkannt

Um das Problem zu beheben, führe folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus. Überprüfe nach jedem Schritt, ob das Problem gelöst ist. Wenn nicht, fahre mit dem nächsten Schritt fort. 

  1. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Stelle sicher, dass das Gerät verbunden ist.

    • Überprüfe die Kabel (z. B. USB, LAN), die zum Anschließen des Scanners verwendet werden. Trenne die Kabel und schließe sie wieder an, um sicherzustellen, dass sie fest verbunden sind.
    • Stelle sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist und keine Fehlermeldung auf dem Display angezeigt (falls vorhanden) angezeigt wird. Im Falle eines Fehlers, oder wenn der Scanner bei einem Vorgang hängen bleibt, starte den Scanner neu.
  2. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Windows kann über TWAIN- und WIA-Treiber verfügen. Ebenso kann auch Mac TWAIN- und ICA-Treiber haben. Versuche mit einem anderen Scanner-Treiber (ICA, WIA oder TWAIN) zu scannen, falls einer nicht funktioniert.

    Unter Windows: Wähle einen beliebigen TWAIN- oder WIA-Treiber auf dem Scanner-Auswahlbildschirm in Acrobat aus.

    Scannertreiber unter Windows

    Unter macOS: Wähle die ICA-Treiber auf dem Scanner-Auswahlbildschirm in Acrobat aus.

    Scannertreiber unter Mac

  3. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Überprüfe, ob der Scanner mit anderen Anwendungen funktioniert:

    1. Einige integrierte Anwendungen und Anwendungen von Drittanbietenden sind für Windows und Macintosh verfügbar, mit denen du den Scanner ausprobieren kannst:
      • Unter Windows gibt es eine Software namens TWACKER, ein kostenloses Testdienstprogramm für TWAIN-Scannertreiber. Sie ist kostenlos erhältlich. Lade sie einfach herunter und installiere sie, um zu überprüfen, ob dein Scanner funktioniert.
      • Für macOS gibt es eine vorinstallierte Bilderfassungs-App, mit der du überprüfen kannst, ob der Scanner funktioniert.
    2. Falls du eine andere Anwendung installiert hast, die Scan-Funktionalität verwendet, kannst du alternativ diese verwenden, um zu überprüfen, ob der Scanner mit dieser Anwendung erwartungsgemäß funktioniert.

    Wenn der Scanner mit keiner anderen Anwendung funktioniert, wird dadurch bestätigt, dass dieser Scanner nicht ordnungsgemäß funktioniert, und du kannst den Hersteller des Scanners kontaktieren.

  4. Starte Acrobat neu.

  5. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Starte das System mit deaktivierten Startelementen neu:

    Einige Anwendungen führen zu Systemfehlern oder zum Nichtreagieren des Systems, wenn sie zusammen mit Adobe Acrobat ausgeführt werden. Deaktiviere vor dem Start von Acrobat alle anderen Anwendungen, einschließlich der Systemstartelemente (Elemente, die automatisch mit Windows gestartet werden).

    Deaktivieren von Systemstartelementen unter Windows:
    Deaktivieren von Systemstartelementen unter macOS:
    1. Beende alle Anwendungen.
    2. Wähle Start > Ausführen. Gib in das Feld „Öffnen“ msconfig ein und wähle OK.
    3. Wähle im Dialogfeld „Systemkonfigurationsprogramm“ die Registerkarte Start und wähle anschließend Alle deaktivieren.
    4. Wähle OK und starte Windows neu.
    1. Wähle das Apple-Logo > Systemeinstellungen.
    2. Wähle Allgemein > Anmeldeelemente. Im Abschnitt Bei Anmeldung öffnen werden die Anwendungen aufgeführt, die automatisch geöffnet werden, wenn du dich anmeldest.
    3. Wähle im Abschnitt Im Hintergrund zulassen die Schaltfläche zum Ausschalten neben der Anwendungsliste, um die Startelemente zu deaktivieren.
  6. (Gilt nur für Windows)

    Installiere die neuesten Scannertreiber und starte das System neu:

    1. Sollte eine TWAIN-Datei fehlen oder beschädigt sein, gibt Acrobat eine Fehlermeldung zurück, wenn du über die TWAIN-Schnittstelle scannst.  Durch das erneute Installieren des Scannertreibers wird die TWAIN-Datei ersetzt.
    2. Um den Treiber erneut zu installieren, musst du alle Dateien und Ordner, die mit „Twain“ (z. B. „Twain_32.dll“) beginnen, im Windows- oder Winnt-Ordner löschen. 
    3. Starte dann Windows neu und installiere anschließend den neuesten Scannertreiber gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Fehler: Scannertreiber wurde nicht gefunden oder ist ungültig

Um das Problem zu beheben, führe folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus. Überprüfe nach jedem Schritt, ob das Problem gelöst ist. Wenn nicht, fahre mit dem nächsten Schritt fort.

  1. (Gilt nur für Windows)

    Installiere die neuesten Scannertreiber und starte das System neu:

    1. Sollte eine TWAIN-Datei fehlen oder beschädigt sein, gibt Acrobat eine Fehlermeldung zurück, wenn du über die TWAIN-Schnittstelle scannst.  Durch das erneute Installieren des Scannertreibers wird die TWAIN-Datei ersetzt.
    2. Um den Treiber erneut zu installieren, musst du alle Dateien und Ordner, die mit „Twain“ (z. B. „Twain_32.dll“) beginnen, im Windows- oder Winnt-Ordner löschen. Starte dann Windows neu und installiere anschließend den neuesten Scannertreiber gemäß den Anweisungen des Herstellers oder den hier aufgeführten Schritten.
  2. (Gilt für Windows und macOS)

    Stelle sicher, dass das Gerät verbunden ist.

    1. Überprüfe die Kabel, z. B. USB, LAN, die zum Anschließen des Scanners verwendet werden. Trenne die Kabel und schließe sie wieder an, um sicherzustellen, dass sie fest verbunden sind.
    2. Stelle sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist und keine Fehlermeldung auf dem Display angezeigt (falls vorhanden) angezeigt wird. Im Falle eines Fehlers, oder wenn der Scanner bei einem Vorgang hängen bleibt, starte den Scanner neu.
  3. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Windows kann über TWAIN- und WIA-Treiber verfügen. Ebenso kann auch Mac ICA-Treiber haben. Versuche mit einem anderen Scanner-Treiber (ICA, WIA oder TWAIN) zu scannen, falls einer nicht funktioniert.

    Unter Windows: Wähle einen beliebigen TWAIN- oder WIA-Treiber auf dem Scanner-Auswahlbildschirm in Acrobat aus.

    Scannertreiber unter Windows

    Unter macOS: Wähle die ICA-Treiber auf dem Scanner-Auswahlbildschirm in Acrobat aus.

    Scannertreiber unter Mac

  4. (Gilt für Windows und macOS)

    Überprüfe, ob der Scanner mit einer anderen Anwendung funktioniert:

    1. Einige integrierte Anwendungen und Anwendungen von Drittanbietenden sind für Windows und Macintosh verfügbar, mit denen du den Scanner ausprobieren kannst:
      1. Unter Windows gibt es eine Software namens TWACKER, ein kostenloses Testdienstprogramm für TWAIN-Scannertreiber. Sie ist kostenlos erhältlich. Lade sie einfach herunter und installiere sie, um zu überprüfen, ob dein Scanner funktioniert.
      2. Für macOS gibt es eine vorinstallierte Bilderfassungs-App, mit der du überprüfen kannst, ob der Scanner funktioniert.
    2. Falls du eine andere Anwendung installiert hast, die Scan-Funktionalität verwendet, kannst du alternativ diese verwenden, um zu überprüfen, ob der Scanner erwartungsgemäß funktioniert.

    Wenn der Scanner mit keiner anderen Anwendung funktioniert, wird dadurch bestätigt, dass dieser Scanner nicht ordnungsgemäß funktioniert, und du kannst den Hersteller des Scanners kontaktieren.

  5. Starte Acrobat neu.

  6. (Gilt nur für Windows und macOS)
    Starte das System mit den deaktivierten Startelementen neu:

    Einige Anwendungen führen zu Systemfehlern oder zum Nichtreagieren des Systems, wenn sie zusammen mit Adobe Acrobat ausgeführt werden. Deaktiviere vor dem Start von Acrobat alle anderen Anwendungen, einschließlich der Systemstartelemente (Elemente, die automatisch mit Windows gestartet werden).

    Deaktivieren von Systemstartelementen unter Windows:
    Deaktivieren von Systemstartelementen unter macOS:
    1. Beende alle Anwendungen.
    2. Wähle Start > Ausführen. Gib in das Feld „Öffnen“ msconfig ein und wähle OK.
    3. Wähle im Dialogfeld „Systemkonfigurationsprogramm“ die Registerkarte Start und wähle anschließend Alle deaktivieren.
    4. Wähle OK und starte Windows neu.
    1. Wähle das Apple-Logo > Systemeinstellungen.
    2. Wähle Allgemein > Anmeldeelemente. Im Abschnitt Bei Anmeldung öffnen werden die Anwendungen aufgeführt, die automatisch geöffnet werden, wenn du dich anmeldest.
    3. Wähle im Abschnitt Im Hintergrund zulassen die Schaltfläche zum Ausschalten neben der Anwendungsliste, um die Startelemente zu deaktivieren.

Fehler: Keine Verbindung zum Scanner

Um das Problem zu beheben, führe folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus. Überprüfe nach jedem Schritt, ob das Problem gelöst ist. Wenn nicht, fahre mit dem nächsten Schritt fort.

  1. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Stelle sicher, dass das Gerät verbunden ist.

    1. Überprüfe die Kabel, z. B. USB-Kabel, LAN-Kabel, die zum Anschließen des Scanners verwendet werden. Trenne die Kabel und schließe sie wieder an, um sicherzustellen, dass sie fest verbunden sind.
    2. Stelle sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist und keine Fehlermeldung auf dem Display (falls vorhanden) angezeigt wird. Im Falle eines Fehlers, oder wenn der Scanner bei einem Vorgang hängen bleibt, starte den Scanner neu.
  2. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Windows kann über TWAIN- und WIA-Treiber verfügen. Ebenso kann auch Mac ICA-Treiber haben. Versuche mit einem anderen Scanner-Treiber (ICA, WIA oder TWAIN) zu scannen, falls einer nicht funktioniert.

    Unter Windows: Wähle einen beliebigen TWAIN- oder WIA-Treiber auf dem Scanner-Auswahlbildschirm in Acrobat aus.

    Scannertreiber unter Windows

    Unter macOS: Wähle die ICA-Treiber auf dem Scanner-Auswahlbildschirm in Acrobat aus.

    Scannertreiber unter Mac

  3. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Überprüfe, ob der Scanner mit einer anderen Anwendung funktioniert:

    1. Einige integrierte Anwendungen und Anwendungen von Drittanbietenden sind für Windows und Macintosh verfügbar, mit denen du den Scanner ausprobieren kannst:
      1. Unter Windows gibt es eine Software namens TWACKER, ein kostenloses Testdienstprogramm für TWAIN-Scannertreiber. Sie ist kostenlos erhältlich. Lade sie einfach herunter und installiere sie, um zu überprüfen, ob dein Scanner funktioniert.
      2. Für macOS gibt es eine vorinstallierte Bilderfassungs-App, mit der du überprüfen kannst, ob der Scanner funktioniert.
    2. Falls du eine andere Anwendung installiert hast, die Scan-Funktionalität verwendet, kannst du alternativ diese verwenden, um zu überprüfen, ob der Scanner mit dieser Anwendung erwartungsgemäß funktioniert.

    Wenn der Scanner mit keiner anderen Anwendung funktioniert, wird dadurch bestätigt, dass dieser Scanner nicht ordnungsgemäß funktioniert, und du kannst den Hersteller des Scanners kontaktieren.

  4. Starte Acrobat neu.

  5. (Gilt nur für Windows und macOS)

    Starte das System mit deaktivierten Startelementen neu:

    Einige Anwendungen führen zu Systemfehlern oder zum Nichtreagieren des Systems, wenn sie zusammen mit Adobe Acrobat ausgeführt werden. Deaktiviere vor dem Start von Acrobat alle anderen Anwendungen, einschließlich der Systemstartelemente (Elemente, die automatisch mit Windows gestartet werden).

    Deaktivieren von Systemstartelementen unter Windows:
    Deaktivieren von Systemstartelementen unter macOS:
    1. Beende alle Anwendungen.
    2. Wähle Start > Ausführen. Gib in das Feld „Öffnen“ msconfig ein und wähle OK.
    3. Wähle im Dialogfeld „Systemkonfigurationsprogramm“ die Registerkarte Start und wähle anschließend Alle deaktivieren.
    4. Wähle OK und starte Windows neu.
    1. Wähle das Apple-Logo > Systemeinstellungen.
    2. Wähle Allgemein > Anmeldeelemente. Im Abschnitt Bei Anmeldung öffnen werden die Anwendungen aufgeführt, die automatisch geöffnet werden, wenn du dich anmeldest.
    3. Wähle im Abschnitt Im Hintergrund zulassen die Schaltfläche zum Ausschalten neben der Anwendungsliste, um die Startelemente zu deaktivieren.
  6. (Gilt nur für Windows)

    Installiere die neuesten Scannertreiber und starte das System neu:

    1. Sollte eine TWAIN-Datei fehlen oder beschädigt sein, gibt Acrobat eine Fehlermeldung zurück, wenn du über die TWAIN-Schnittstelle scannst.  Durch das erneute Installieren des Scannertreibers wird die TWAIN-Datei ersetzt.
    2. Um den Treiber erneut zu installieren, musst du alle Dateien und Ordner, die mit „Twain“ (z. B. „Twain_32.dll“) beginnen, im Windows- oder Winnt-Ordner löschen. Starte dann Windows neu und installiere anschließend den neuesten Scannertreiber gemäß den Anweisungen des Herstellers oder den hier aufgeführten Schritten.

 

 

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist Scannertreiber-Software?

Scannertreiber sind Softwareprogramme, die Computern mitteilen, wie ein Scanner ausgeführt wird und wie mit ihm kommuniziert werden kann. Das Installieren von Scannertreibern ist ein entscheidender Schritt bei der Einrichtung eines Arbeitsscanners.

  • Welche Arten von Scannertreibern sind unter Windows und Mac verfügbar?
    • TWAIN ist die Standard-Oberfläche zwischen Softwareprogrammen und Bilderfassungsgeräten wie Scannern und Digitalkameras. Fast jede Scannersoftware enthält einen TWAIN-Treiber und wird normalerweise mit einer modernen und intuitiven Bedienoberfläche geliefert, mit der Benutzer alle erweiterten Scanner-Einstellungen konfigurieren können.
    • Native Treiber: Ein plattformspezifischer Treiber (Windows oder Mac OS X), der die grundlegenden Scanfunktionen ausführt. Native Treiber werden entweder automatisch auf das System heruntergeladen oder die Benutzer müssen sie von der Website des Scannerherstellers manuell herunterladen und installieren.
      • WIA: Windows Image Acquisition ist ein eigenes Microsoft-Treibermodell und eine API (Application Programming Interface) für Microsoft Windows Me und neuere Windows-Betriebssysteme, die Grafiksoftware aktiviert, um mit Bildhardware wie Scannern zu kommunizieren.
      • ICA: Image Capture Application-Treiber (eine standardmäßige Software zum Scannen für Mac), der grundlegende Scanvorgänge ausführen kann.

Hinweis: In einigen Fällen verfügen die Scanner möglicherweise nicht über TWAIN- oder native Scannertreiber. In diesen Szenarien kann auf alle Scannervorgänge von verfügbaren Treibern zugegriffen werden.

  • Wie kannst du die Treiber finden und installieren?

ICA-Treiber: Der neueste ICA Scanner-Treiber für dieses Produkt ist nur über das Apple Software-Update verfügbar. So erhältst du es:

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    1. Wenn du eine USB- oder Ethernet*-Verbindung verwendest, verbinde den Drucker/Scanner mit deinem Mac und achte darauf, dass er eingeschaltet ist. 
    2. Wenn du eine drahtlose Verbindung verwendest und dein Drucker bereits mit deinem Router verbunden ist, achte darauf, dass er eingeschaltet ist. 
    3. Wenn du eine drahtlose Verbindung verwendest und dein Drucker nicht bereits mit deinem Router verbunden ist, musst du ihn mit dem Router verbinden. Verwende die Systemsteuerung des Produkts, um eine WLAN-Verbindung herzustellen.  
      (*Nicht alle Produkte verfügen über einen Ethernet-Anschluss.)
  2. Wähle das Apple-Menü und wähle dann Software Update
  3. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Updates zu installieren.

WIA-Treiber: Benutzer von Windows müssen sich zuerst als Admin anmelden, um die Software zu installieren.

  1. Schließe das bereitgestellte USB-Kabel an den USB-Anschluss des Computers und das digitale Terminal der Kamera an. Bereite die Kamera für die Kommunikation mit dem Computer vor.
  2. Nach einem Moment installiert der Computer automatisch den TWAIN-Treiber oder WIA-Treiber oder der Benutzer sieht einen Installationsassistenten.
  3. Wenn du aufgefordert wirst, den Computer neu zu starten, starte den Computer entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm neu.
  1. Gerätehersteller liefern die Gerätetreiber-Software normalerweise auf einer separaten CD/DVD. Lege diese in das CD-/DVD-Laufwerk auf deinem System ein und installiere die bereitgestellten Treiber. Starte das System neu. (Optional).
  2. Wenn eine CD nicht bereitgestellt wird, dann besuche die Website des Herstellers, die im Dokument angegeben ist.
  1. Wenn keine Website-Informationen vorhanden sind, suche im Web nach dem Gerätemodell und -Treiber z. B. <Scanner-Unternehmen> <Modellname> Scanner-Treiber. Wähle einen Link, der dich auf die Website des Herstellers leitet.
  2. Suche auf der Website nach Schlüsselwörtern wie „Downloads“, „Treiber“, „Hilfe“ usw. und folge diesen.
  3. Wenn ein Bereich auf der Site für das Wählen eines Geräts bereitgestellt ist, für das die Treiber erforderlich sind, gib dein Gerätemodell ein oder wähle es aus.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?