- Captivate-Benutzerhandbuch
- Neue Funktionen in Adobe Captivate
- Adobe Captivate – Systemanforderungen
- Laden Sie Adobe Captivate herunter
- Häufig gestellte Fragen
- Updates zu Adobe Captivate
- URL-Zugriff für Adobe Captivate-Funktionen konfigurieren
- Erstellen und Bereitstellen von Captivate-Paketen in Admin Console
- Eine Folie hinzufügen
- Design-Optionen in Adobe Captivate
- Text-Blöcke hinzufügen
- Medien-Blöcke hinzufügen
- Interaktive Komponenten
- Branding-Blöcke hinzufügen
- Widgets
- Quiz erstellen
- Einem Projekt Audio hinzufügen
- Interaktionen
- Animationen
- Barrierefreiheit
- Die Zeitleiste anpassen
- Inhaltsverzeichnis und Wiedergabeleiste anpassen
- Projekteigenschaften bearbeiten
- Ein Simulationsprojekt erstellen
- Projekt in der Vorschau anzeigen
- Ein Projekt zur Überprüfung freigeben
- Ein Projekt veröffentlichen
Erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen im 12.6 Update der brandneuen Adobe Captivate-Version.
Stellen Sie sicher, dass Sie Build 12.0.0.2892, 12.1.0.16, 12.2.0.19, 12.0.3.12, 12.0.4.20 oder 12.5.0.35 von Adobe Captivate verwenden.
Um die Build-Nummer der Version herauszufinden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- macOS: Wählen Sie Adobe Captivate > Informationen zu Adobe Captivate in der Hauptsymbolleiste aus, um die Build-Nummer zu überprüfen.
- Windows: Wählen Sie Hilfe > Informationen zu Adobe Captivate aus, um die Build-Nummer zu überprüfen.
Neue Funktionen und Änderungen in diesem Update
Veröffentlichungsdatum: April 2025
Das Update für Adobe Captivate 12.6 bietet wichtige Fehlerbehebungen, Verbesserungen der Barrierefreiheit und Funktionsverbesserungen. Die Fehlerbehebungen betreffen das SVG-Rendering, Animationsverzögerungen, SCORM-Titelkonsistenz, die Bearbeitung von Hyperlinks, die Formatierung von Google Fonts, die Drag-and-Drop-Skalierung und die Intel-GPU-Kompatibilität. Aktualisierungen der Barrierefreiheit verbessern die Navigation mit dem Bildschirmleseprogramm, die Klarheit des Inhaltsverzeichnisses, interaktive Elementrollen und das Verhalten des Tastaturfokus. Weitere Verbesserungen sind die Unterstützung mehrsprachiger Quizfragen, der Export von Foliennummern und verbesserte Softwaresimulationsinteraktionen für eine stabilere und barrierefreiere Erfahrung.
Wechseln Sie zur Captivate-Download-Seite und probieren Sie das neue Update aus.
Themen auf dieser Seite:
Fehlerbehebungen in diesem Update
Adobe Captivate (12.6 Update) behebt die folgenden Fehler:
- SVG-Anzeigeprobleme: SVG-Bilder werden jetzt im Karussell, auf den Registerkarten und in Hotspot-Widgets korrekt gerendert, wobei die Abmessungen zur Laufzeit automatisch angepasst werden, um leere oder falsch ausgerichtete Anzeigen zu verhindern.
- Projektexport: Beim Exportieren von Projektinhalten werden nur ausgewählte Komponenten aus dem Bedienfeld "Visuelle Eigenschaften" einbezogen, sodass nicht aktivierte oder ausgeblendete Komponenten nicht versehentlich exportiert werden.
- Timing von Animationen: Animationsverzögerungen beim Übergang zur nächsten Folie, bevor die Animation der ersten Folie abgeschlossen ist, wurden behoben.
- SCORM-Konfiguration: Der SCO-Titel in der Datei imsmanifest.xml spiegelt jetzt den in der SCORM-Konfiguration festgelegten Kurstitel korrekt wider, wodurch die Konsistenz zwischen LMS-Plattformen gewährleistet wird.
- Bearbeitung von Hyperlinks: Benutzende können jetzt Hyperlinks ändern, indem sie auf eine beliebige Stelle im Text klicken, sodass nicht mehr der gesamte Hyperlink erneut ausgewählt werden muss. Hyperlinks werden auch sofort wirksam, ohne dass ein zusätzlicher Klick außerhalb des Textfelds erforderlich ist.
- Formatierung von Google-Schriftarten: Die kursive Formatierung wird jetzt korrekt angewendet, wenn Google-Schriftarten in Textinhaltsblöcken verwendet werden.
- Drag-and-Drop-Skalierung: Bild- und Textobjekte in Drag-and-Drop-Interaktionen werden jetzt korrekt skaliert und Ausrichtungsprobleme werden behoben, wenn nur sehr wenig Text vorhanden ist.
- Video-Lesezeichen: Das Springen zu einem Lesezeichen innerhalb der ersten Sekunde eines Folienvideos verursacht keinen Absturz mehr.
- HTML5-Ausgabe in iFrames: Veröffentlichte HTML5-Inhalte werden jetzt in iFrames richtig geladen, sodass ursprungsübergreifende Einschränkungsfehler nicht mehr auftreten.
- Variablenpersistenz: Interaktionen, die benutzerdefinierte Variablen verwenden, behalten ihre zugeordneten Aktionen bei, wenn sie zwischen Projekten kopiert werden. Die entsprechende Variable wird automatisch erstellt.
- Symbolleistenstandardisierung: Titel und Überschriften in der linken Symbolleiste folgen jetzt einer konsistenten Struktur von Groß- und Kleinschreibung für Sätze.
- Anpassung des Zeitleisten-Widgets: Die Farbe der Zeitleiste kann jetzt in Projekten geändert werden, die in den Versionen 12.3 und früher erstellt wurden.
- Audio-Assets-Bedienfeld: Die Audiovorschau funktioniert jetzt wie erwartet im Bedienfeld “Asset“. Während des Audioladens wird eine Ladeanzeige angezeigt. Zuvor geladene Audiodateien werden jetzt für einen schnellen Zugriff zwischengespeichert.
- Video-Assets-Bedienfeld: Videos ohne Audio im Bedienfeld "Asset" werden jetzt ohne Audiosymbol angezeigt, sodass eine korrekte Darstellung gewährleistet ist.
- Zeitleiste für Untertitel: Das Zeitleistensymbol ist jetzt deaktiviert, während Untertitel in der Vorschau angezeigt werden.
- Schaltflächenformatierung: Wenn das Erscheinungsbild einer Schaltfläche in eine andere kopiert wird, wird das Symbol der Schaltfläche nicht mehr übertragen. Es werden nur die Erscheinungsbild-Eigenschaften angewendet.
- Interaktionsstabilität von Schaltflächen: Schaltflächeninteraktionen bleiben im Eigenschafteninspektor nicht mehr bestehen, wenn die Anzahl der Schaltflächenkomponenten in einem Inhaltsblock geändert wird, sodass Abstürze beim Ändern von Interaktionen verhindert werden.
- Stabilität der Option für Einzelbilddesign: Das Layout "Einführungsfolie – Einzelbildoption 1" behält jetzt seine Positionierung beim Hinzufügen von Text bei. Zuvor hatte das Hinzufügen mehrerer Textzeilen dazu geführt, dass sich das Bild nach oben verlagerte. Dieses Problem, das in Version 12.4 eingeführt wurde, wurde behoben, um ein konsistentes Layout-Verhalten zu gewährleisten.
- Aufzählungspunkt und Beibehalten der Formatierung: Einzug, Aufzählungsformate, Textformatierung und zusätzliche Zeilenumbrüche in Textinhaltsblöcken bleiben jetzt nach dem Import erhalten. Zuvor verloren die untergeordneten Aufzählungspunkte den Einzug, es wurden gemischte Aufzählungsstile entfernt, die Textformatierung wurde entfernt, und zusätzliche Zeilenumbrüche wurden verworfen. Diese Probleme wurden behoben, um nach dem Import ein einheitliches Erscheinungsbild des Texts zu gewährleisten.
- Intel-GPU-Kompatibilität: Das Importieren von Videos führt nicht mehr zu Abstürzen auf Systemen mit Intel Arc-GPUs oder integrierten Intel® Grafikkarten.
Verbesserungen der Barrierefreiheit
- Inhaltsblöcke mit mehreren Spalten: Ersatz von role="grid" durch role="table" für Inhaltsblöcke mit mehreren Spalten. Dies stellt sicher, dass die Tabellenstruktur semantischem HTML folgt, um die Kompatibilität mit dem Bildschirmleseprogramm zu verbessern. Darüber hinaus wurde das Navigationserlebnis für Hilfstechnologien verbessert.
- Hotspot-Legende: Die Funktion zum automatischen Lesen wurde entfernt, die dazu führte, dass Bildschirmleseprogramme den Legendentext sofort ansagten. Es wurde sichergestellt, dass Benutzende manuell zum Hotspot navigieren, bevor der Inhalt gelesen wird, und ARIA-Attribute (aria-labelledby oder aria-describedby) für gesteuerte Ankündigungen verwendet werden.
- Überschriftenstruktur für Fragenfolien: Die semantische Überschriftenstruktur (h1, h2) wurde zu den Fragenfolien hinzugefügt. Es wurde sichergestellt, dass die Hauptüberschrift (h1) die Frage auf der Folie darstellt und h2 für Optionen verwendet wird, um die Navigation mit dem Bildschirmleseprogramm zu verbessern.
- Benennung des Inhaltsverzeichnisses: Alle Instanzen von "TOC" wurden in "Inhaltsverzeichnis" aktualisiert, um Klarheit zu schaffen. Es wurde sichergestellt, dass Bildschirmleseprogramme den vollständigen Begriff sagen, um Verwirrung zu vermeiden und zu überprüfen, ob die Lokalisierungsunterstützung funktioniert.
- Inhaltsverzeichnisrolle und Foliendauer: Dem Inhaltsverzeichnis wurde zur besseren Hilfstechnologie-Unterstützung role="navigation" hinzugefügt. Es wurde sichergestellt, dass die Anzeigedauer von Folien programmgesteuert mithilfe von aria-describedby mit ihren Folientiteln abgestimmt wird und geeignete Überschriften-Tags zur besseren Seitenstruktur verwendet werden.
- Landmark des Projektstartbildschirms: Dem Projektstartbildschirm wurde eine role="main"-Landmark hinzugefügt. Gewährleistung der Konsistenz mit anderen Folien durch Definition eines Hauptinhaltsbereichs und Verbesserung der Navigationsprozesse mit Tastatur- und Bildschirmleseprogramm.
- Verbesserung der Barrierefreiheit – Ausgeblendete Links: Links innerhalb des Karten-Widgets können nicht mehr über die Tastaturnavigation fokussiert werden, wenn die Karte gespiegelt und ausgeblendet wird. Zuvor blieben ausgeblendete Verknüpfungen im Tabulatorindex, was zu unbeabsichtigtem Fokusverhalten führte. Dieses Update stellt die Einhaltung der Standards für Barrierefreiheit sicher, indem die Navigation durch ausgeblendete Elemente verhindert wird.
- Zurücksetzen von Drag-and-Drop: Durch das Zurücksetzen einer Drag-and-Drop-Interaktion werden jetzt die Barrierefreiheitskomponenten ordnungsgemäß zurückgesetzt, wodurch sichergestellt wird, dass die Ablageorte gelöscht werden. Bislang blieben die Ablageorte nach dem Zurücksetzen offen und fokussierbar, was zu inkonsistentem Verhalten für Benutzer(innen) von Tastatur- und Bildschirmleseprogrammen führte. Dieses Update stellt einen vollständig zurückgesetzten Status für eine verbesserte Barrierefreiheitskonformität sicher.
- Rollenzuweisung für interaktive Elemente: Bildschirmleseprogramme identifizieren interaktive Bilder jetzt korrekt mit den entsprechenden Rollenattributen. Früher wurden Bilder mit einer "Gehe zu URL"-Interaktion als "anklickbares Bild" angekündigt, anstatt als Links erkannt zu werden. Dieses Update stellt sicher, dass interaktive Elemente die richtigen Rollenattribute erhalten: role="link" für die Navigation, role="button" für Klick-Aktionen, aria-pressed="true/false" für Umschalt-Aktionen und aria-expanded="true/false" für erweiterbare Komponenten. Dadurch werden die Barrierefreiheit und die Transparenz für Benutzende verbessert.
- Verbessertes Dropdown-Verhalten bei Zuordnungsfragen: Dropdown-Fragen (Kombinationsfeld) zeigen jetzt beim Erweitern korrekt nur den aktiven Nachkommen an. Früher waren Option-IDs im Backend vorhanden, auch wenn das Dropdown-Menü ausgeblendet wurde, was zu Problemen bei der Formularsteuerung und unbeschrifteten Listenfeldelementen führte. Dieses Update stellt eine korrekte Beschriftung sicher und verbessert die Navigation der Bildschirmlesesoftware für ein zugänglicheres Erlebnis.
- Barrierefreiheit für Webobjekte: Web-Objekte sind jetzt in der Leserichtung enthalten, um sicherzustellen, dass sie von Bildschirmleseprogrammen verwendet werden können.
- Verbesserte Navigation: Benutzende können innerhalb von iframes navigieren, indem sie eine sequenzielle Registerkartenreihenfolge für eine reibungslosere Erfahrung verwenden.
- Ausschließliche Tastaturunterstützung: Mit einer neuen Schaltfläche "Webobjekt überspringen" können Tastaturbenutzer(innen) das Webobjekt vor der iframe-Eingabe umgehen und so Navigationsunterbrechungen verhindern.
- Barrierefreier Text: Webobjekt-Inhaltsblöcke enthalten jetzt barrierefreien Text, um die Klarheit für Benutzer(innen) von Hilfstechnologien zu erhöhen.
Andere Verbesserungen
- Quizfragenformatierung: Wahr- oder Falsch-Fragentypen unterstützen jetzt mehrsprachige Optionen beim Importieren von CSV-Dateien. Wenn übersetzte Optionen verfügbar sind, werden sie priorisiert. Andernfalls wird Captivate standardmäßig auf "True" und "False" festgelegt.
- Export von Foliennummern: Beim Export sind Foliennummern jetzt im Projektinhalt enthalten.
- Simulationsverbesserungen: Doppelklick-Interaktionen für Mauszeiger in Softwaresimulationen werden jetzt unterstützt. Bei der Audioaufnahme werden auch Doppelklick-Sounds erfasst.
Systemanforderungen
Informieren Sie sich über die Systemanforderungen für Adobe Captivate 12.6.
-
Starten Sie Adobe Captivate und wählen Sie Hilfe > Nach Updates suchen. Der Adobe Captivate Updater wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf Jetzt aktualisieren, um die Installation des Updates zu starten.
-
Beenden Sie Adobe Captivate und fahren Sie mit der Installation fort. Nach Abschluss der Installation wird in einer Meldung bestätigt, dass das Update abgeschlossen ist.
Update abgeschlossen Update abgeschlossen -
Klicken Sie auf Schließen oder, um Adobe Captivate zu starten, klicken Sie auf Starten.
Hinweis:Sie müssen die Voreinstellungen nach der Installation des Updates löschen. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Voreinstellungen zu löschen:
- Windows: Doppelklicken Sie auf die Datei CleanPreferencesWin.bat in C:\Programme\Adobe\Adobe Captivate\utils.
- macOS: Doppelklicken Sie auf die Datei CleanPreferencesMac in /Programme/Adobe Captivate/utils/CleanPreferencesMac.
- Windows: Doppelklicken Sie auf die Datei CleanPreferencesWin.bat in C:\Programme\Adobe\Adobe Captivate\utils.
Nach dem Klicken auf Hilfe > Nach Updates suchen wird möglicherweise die Fehlermeldung Fehler 184 angezeigt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:
- Wählen Sie in Version 12.0, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 oder 12.5 Hilfe > Nach Updates suchen.
- Sobald das Update sichtbar ist, schließen Sie die Adobe Captivate-App.
- Wählen Sie Jetzt aktualisieren aus.
Überprüfen Sie nach der Installation dieses Updates die Buildnummern:
- Windows: 12.6.0.63
- macOS: 12.6.0.63