- InDesign-Benutzerhandbuch
- Übersicht über InDesign
- Einführung in InDesign
- Arbeitsbereich
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Kontextbezogene Taskleiste
- Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign
- Toolbox
- Festlegen von Voreinstellungen
- Eigenschaftenbedienfeld
- Touch-Arbeitsbereich
- Standard-Tastaturbefehle
- Widerrufen von Änderungen und Verwalten des Protokollbedienfelds
- Wiederherstellen und Rückgängigmachen von Dokumenten
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Generative KI (in Festlandchina nicht verfügbar)
- Einführung in InDesign
- Erstellen und Gestalten von Dokumenten
- Dokumente und Seiten
- Erstellen von Dokumenten
- Arbeiten mit Musterseiten
- Arbeiten mit Dokumentseiten
- Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
- Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
- Konvertieren von PDF-Dateien in InDesign-Dokumente (beta)
- Erstellen von Buchdateien
- Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
- Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
- Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
- Freigabe von Inhalten
- Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
- Speichern von Dokumenten
- Raster
- Layouthilfen
- Dokumente und Seiten
- Hinzufügen von Inhalten
- Text
- Einfügen von Text in einen Rahmen
- Verketten von Text
- Südostasiatische Schriften
- Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
- Erstellen von Pfadtext
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Erstellen von mathematischen Ausdrücken
- Glyphen und Sonderzeichen
- Textsatz
- Textvariablen
- Erstellen von QR-Codes
- Bearbeiten von Text
- Ausrichten von Text
- Umfließen von Objekten mit Text
- Verankerte Objekte
- Verknüpfter Inhalt
- Formatieren von Absätzen
- Formatieren von Zeichen
- Typografie
- Formatieren von Text
- Überarbeiten von Text
- Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
- Hinzufügen von Referenzen
- Formate
- Tabellen
- Interaktivität
- Grafiken
- Pfade und Formen – Grundlagen
- Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
- Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen)
- Verknüpfte Pfade und Formen
- Bearbeiten von Pfaden
- Beschneidungspfade
- Ändern der Eckendarstellung
- Rahmen und Objekte
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Verknüpfte und eingebettete Grafiken
- Integrieren von AEM Assets
- Farbe und Transparenz
- Text
- Suchen und Ersetzen
- Freigeben
- Speichern und Abrufen von Cloud-Dokumenten
- Organisieren, Verwalten und Freigeben von Cloud-Dokumenten
- Anzeigen und Verwalten von Versionen in Cloud-Dokumenten
- Häufig gestellte Fragen zu InDesign-Cloud-Dokumenten
- InCopy im Web (Beta)
- Freigabe und Zusammenarbeit
- Freigeben für einen Review
- Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
- Verwalten von Feedback
- Einladen zum Bearbeiten
- Exportieren, Importieren und Veröffentlichen
- Exportieren und veröffentlichen
- Publish Online
- Dashboard für „Publish Online“
- Kopieren und Einfügen von Grafiken
- Exportieren nach Adobe Express
- Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
- Adobe PDF-Optionen
- Exportieren in HTML5
- Exportieren von Inhalten in HTML (veraltet)
- Exportieren als Adobe PDF-Datei
- Exportieren in das JPEG- oder PNG-Format
- Importieren von SVG-Dateien
- Unterstützte Dateiformate
- Exportieren und Importieren von Benutzereinstellungen
- Drucken
- Drucken von Broschüren
- Druckermarken und Anschnitte
- Drucken von Dokumenten
- Druckfarben, Separation und Rasterweite
- Überdrucken
- Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
- Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
- Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
- Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
- Vorbereiten des Drucks von Separationen
- Exportieren und veröffentlichen
- Erweitern von InDesign
- Automatisierung
- Fehlerbehebung
Hier erfährst du, wie du in Adobe InDesign Farbe auf Text, Objekte und Hintergründe anwendest.
Du kannst Farben mithilfe verschiedener Werkzeuge in deinen InDesign-Dokumenten anwenden: ToolBox, Farbfeldbedienfeld, Farbbedienfeld, Farbwähler und Steuerungsbedienfeld.
Bei der Anwendung von Farbe kannst du auswählen, ob sie als Flächen- oder Konturfarbe auf das Objekt angewendet werden soll. Die Kontur ist die Begrenzungslinie, die Füllung bezieht sich auf den Hintergrund. Bei Textrahmen kannst du festlegen, ob sich die Farbänderung auf den Rahmen oder den Text beziehen soll.
-
Wähle das zu färbende Objekt mithilfe eines der folgenden Schritte aus:
- Verwende für einen Pfad oder Rahmen ggf. das Auswahl- oder das Direktauswahl-Werkzeug .
- Klicke für ein Graustufenbild oder einfarbiges Bild (1 Bit) auf das Inhaltsauswahlwerkzeug oder verwende das Direktauswahl-Werkzeug. Du kannst nur zwei Farben auf ein Graustufenbild oder einfarbiges Bild anwenden.
- Verwende für Textzeichen das Textwerkzeug
, um die Farbe eines einzelnen Wortes oder des gesamten Textes innerhalb eines Rahmens zu ändern.
Hinweis:Verwende das Konturbedienfeld, um die Farbe der Lücken in einer gestrichelten, gepunkteten oder gestreiften Kontur zu ändern.
-
Wähle in der ToolBox oder im Farb- bzw. Farbfeldbedienfeld die Option „Formatierung wirkt sich auf Text aus“ oder „Formatierung wirkt sich auf Rahmen aus“, um festzulegen, ob die Farbe auf den Text oder den Textrahmen angewendet werden soll.
-
Wähle in der ToolBox oder im Farb- bzw. Farbfeldbedienfeld das Feld „Fläche“ bzw. „Kontur“ aus, um die Fläche oder Kontur des Objekts zu definieren. (Ist ein Bild ausgewählt, hat das Feld „Kontur“ keine Auswirkungen.)
Festlegen, wie Farbe über die Toolbox angewendet wird A. Feld „Fläche“ B. Formatierung wirkt sich auf Rahmen aus C. Feld „Kontur“ D. Formatierung wirkt sich auf Text aus
Festlegen, wie Farbe über die Toolbox angewendet wird -
Führe einen der folgenden Schritte aus:
- Wähle im Farbfeld- oder Verlaufsbedienfeld eine Farbe, einen Farbton oder einen Verlauf aus.
- Wähle im Steuerungsbedienfeld aus dem Menü „Füllung“ oder „Kontur“ eine Farbe, einen Farbton oder einen Verlauf aus.
- Doppelklicke in der ToolBox oder im Farbbedienfeld auf das Feld „Fläche“ oder „Kontur“, um den Farbwähler zu öffnen. Wähle die gewünschte Farbe aus und klicke auf „OK“.
Du kannst auf alle Graustufenbilder Farben anwenden, sofern die Bilder keine Alpha- oder Volltonkanäle enthalten. Wenn Sie ein Bild mit einem Beschneidungspfad importieren, wählen Sie ihn mit dem Direktauswahl-Werkzeug aus, um nur dem beschnittenen Bereich eine Farbe zuzuweisen.
Auswählen von Farben mit dem Farbwähler
Mit dem Farbwähler können Sie Farben aus einem Farbfeld wählen oder anhand numerischer Werte festlegen. Zur Definition von Farben stehen das RGB-, das HSB-, das LAB- und das CMYK-Farbmodell zur Auswahl.
-
Doppelklicke in der ToolBox oder im Farbbedienfeld auf das Feld „Fläche“ oder „Kontur“, um den Farbwähler zu öffnen.
-
Du kannst das im Farbwähler angezeigte Farbspektrum ändern, indem du auf einen der Buchstaben klickst: R (Rot), G (Grün) oder B (Blau) bzw. L (Luminanz), A (Grün-Rot-Achse) oder B (Blau-Gelb-Achse).
Farbwähler A. Ursprüngliche Farbe B. Neue Farbe C. Farbfeld D. Farbregler-Dreiecke E. Farbspektrum
Farbwähler -
Zum Definieren einer Farbe führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in das Farbfeld oder ziehen Sie den Mauszeiger in das Farbfeld. Die Position der Farbe innerhalb des Farbfelds wird durch ein Fadenkreuz gekennzeichnet.
- Ziehe die Farbregler-Dreiecke entlang des Farbspektrums oder klicke in das Farbspektrum.
- Gib Werte in die Textfelder ein.
-
Wenn Sie die Farbe als Farbfeld speichern möchten, klicken Sie auf „CMYK-Farbfeld hinzufügen“, „HSB-Farbfeld hinzufügen“, „RGB-Farbfeld hinzufügen“ oder „LAB-Farbfeld hinzufügen“. Die Farbe wird dem Farbfeldbedienfeld hinzugefügt. Der im Bedienfeld angezeigte Name setzt sich aus den Farbwerten der Farbe zusammen.
-
Klicken Sie auf „OK“.
Anwenden der zuletzt verwendeten Farbe
In der ToolBox wird jeweils die zuletzt verwendete Farbe bzw. der zuletzt verwendete Verlauf angezeigt. Diese Farbe bzw. diesen Verlauf kannst du direkt von der ToolBox aus anwenden.
-
Wähle das Objekt oder den Text aus, dem du eine Farbe zuweisen möchtest.
-
Klicke in der ToolBox auf die Schaltfläche „Fläche“ oder „Kontur“, je nachdem, welchem Teil des Textes oder Objekts du eine Farbe zuweisen möchtest.
-
Führe in der ToolBox einen der folgenden Schritte aus:
- Klicke auf die Schaltfläche „Farbe“
, um die im Farbfeld- oder Farbbedienfeld zuletzt ausgewählte Flächenfarbe anzuwenden.
- Klicke auf die Schaltfläche „Verlauf“
, um den im Farbfeld- oder Verlaufsbedienfeld zuletzt ausgewählten Verlauf anzuwenden.
- Klicke auf die Schaltfläche „Ohne“
, um die Fläche oder Kontur des Objekts zu entfernen.
- Klicke auf die Schaltfläche „Farbe“
Entfernen von Flächen- oder Konturfarben
-
Wähle den Text oder das Objekt aus, dessen Farbe du entfernen möchtest.
-
Klicke in der ToolBox auf die Schaltfläche „Fläche“ oder „Kontur“, je nachdem, welchen Teil des Textes oder Objekts du ändern möchtest.
-
Klicke auf die Schaltfläche „Ohne“
, um die Fläche oder Kontur des Objekts zu entfernen.
Anwenden von Farben per Drag & Drop
Sie können Farben oder Verläufe einfach anwenden, indem Sie sie aus einer Farbquelle auf ein Objekt oder ein Bedienfeld ziehen. Durch Ziehen und Ablegen können Sie Farben oder Verläufe auf Objekte anwenden, ohne diese zuvor auszuwählen. Sie können die folgenden Elemente ziehen:
Die Felder „Fläche“ oder „Kontur“ in der ToolBox oder einem Bedienfeld.
Das Verlaufsfeld im Verlaufsbedienfeld.
Farbfelder aus dem Farbfeldbedienfeld.
Das zuletzt verwendete Farbfeld im Farbumfang, das sich in einem Bedienfeld neben dem Warnsymbol für Farben außerhalb des Farbumfangs
befindet.
Du kannst Farben oder Verläufe auf den folgenden Objekten und Bedienfeldern ablegen:
Fläche oder Kontur eines Pfades. Um Farbe auf einer Fläche oder Kontur abzulegen, positionieren Sie beim Ziehen einer Farbe das Ziehsymbol genau über der Fläche bzw. Kontur des Pfades und lassen Sie dann die Maustaste los.
Farbfeldbedienfeld
Sie können Farbfelder aus dem Farbfeldbedienfeld bzw. das Farbfeld neben einem Symbol für Farben außerhalb des Farbumfangs auch in ein anderes InDesign-Dokumentfenster ziehen und dort ablegen. Die Farbfelder werden dem Farbfeldbedienfeld dieses Dokuments hinzugefügt.
Anwenden eines Farbfelds oder eines Verlaufsfelds
-
Wähle mit dem Auswahl-Werkzeug
einen Text- oder Objektrahmen bzw. mit dem Textwerkzeug
einen Textbereich aus.
-
Wenn das Farbfeldbedienfeld nicht angezeigt wird, wähle „Fenster“ > „Farbe“ > „Farbfelder“ aus.
-
Wähle im Farbfeldbedienfeld das Feld „Fläche“ oder „Kontur“ aus.
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Klicke auf die Schaltfläche zum Formatieren des Textes
, um Farbe auf markierten Text anzuwenden.
Klicke auf die Schaltfläche zum Formatieren des Rahmens bzw. Objekts
, um Farbe auf ein ausgewähltes Objekt oder einen Textrahmen anzuwenden (z. B. Rahmen oder Tabelle).
-
Klicke auf ein Farb- oder Verlaufsfeld. Die ausgewählte Farbe bzw. der ausgewählte Verlauf wird auf markierten Text bzw. ausgewählte Objekte angewendet und im Farbbedienfeld sowie in den Feldern „Fläche“ oder „Kontur“ der ToolBox angezeigt.
Du kannst die Standardfarben für Flächen und Konturen auf die gleiche Weise wie andere InDesign-Standardeinstellungen festlegen. Klicke auf Bearbeiten > Auswahl aufheben und vergewissere dich, dass keine Objekte ausgewählt sind. Wähle dann eine Farbe aus.
Anwenden von Farben mithilfe des Farbbedienfelds
Obwohl das Farbfeldbedienfeld für die Arbeit mit Farben am besten geeignet ist, können Sie Farben auch mit dem Farbbedienfeld mischen. Sie können die aktuelle Farbe im Farbbedienfeld jederzeit dem Farbfeldbedienfeld hinzufügen. Das Farbbedienfeld ist besonders zum Mischen unbenannter Farben nützlich.
Wenn Sie ein Objekt auswählen, dem zurzeit ein benanntes Farbfeld zugewiesen wurde, und Sie diese Farbe mit dem Farbbedienfeld bearbeiten, ändert sich nur die Farbe dieses Objekts. Wenn Sie die Farbe für das ganze Dokument bearbeiten möchten, doppelklicken Sie im Farbfeldbedienfeld auf das dazugehörige Farbfeld.
Bearbeiten von Flächen- oder Konturfarben
-
Wähle das Objekt oder den Text aus, das bzw. den du ändern möchtest.
-
Wenn das Farbbedienfeld nicht geöffnet ist, wähle „Fenster“ > „Farbe“ aus.
-
Wählen Sie im Farbbedienfeld das Feld „Fläche“ oder „Kontur“ aus.
Farbbedienfeld A. Feld „Fläche“ B. Feld „Kontur“ C. Formatierung wirkt sich auf Rahmen aus D. Formatierung wirkt sich auf Text aus
Farbbedienfeld -
Wenn du einen Textrahmen ausgewählt hast, wähle das Feld „Rahmen“
oder „Text“
aus, um die Farbe der Fläche oder des Textes innerhalb des Rahmens zu ändern.
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
- Stelle den Farbton-Schieberegler ein. Dieser wird standardmäßig angezeigt, wenn für das Objekt ein Farbfeld im Farbfeldbedienfeld verwendet wird.
- Wählen Sie im Menü des Farbbedienfelds das LAB-, CMYK-, HSB- oder RGB-Farbmodell aus und ändern Sie die Farbwerte mit den Schiebereglern. Sie können auch numerische Werte in die Textfelder neben den Farbschiebereglern eingeben.
- Positionieren Sie den Zeiger über der Farbleiste und klicken Sie.
- Doppelklicke auf das Feld „Fläche“ oder „Kontur“ und wähle im Farbwähler eine Farbe aus. Klicke dann auf „OK“.
-
Wenn ein Warnsymbol für Farben außerhalb des Farbumfangs
angezeigt wird und die CMYK-Farbwerte verwendet werden sollen, die der ursprünglich festgelegten Farbe am nächsten liegen, klicke neben dem Symbol auf das Farbkästchen.
Erstellen eines Farbfelds aus einer Farbe im Farbbedienfeld
-
Vergewissere dich, dass im Farbbedienfeld im aktiven Feld „Fläche“ oder „Kontur“ die hinzuzufügende Farbe angezeigt wird.
-
Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Den Farbfeldern hinzufügen“ aus.
Wechseln zwischen Farbmodi
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
- Klicke im Farbbedienfeld bei gedrückter Umschalttaste auf die Farbleiste am unteren Bedienfeldrand.
- Klicke im Dialogfeld Neues Farbfeld oder „Farbfeldoptionen“ bei gedrückter Umschalttaste auf das Farbfeld.
- Wähle im Dialogfeld „Neues Verlaufsfeld“ bzw. „Verlaufsoptionen“ einen Verlaufsregler aus, vergewissere dich, dass im Menü „Reglerfarbe“ der Modus RGB, LAB, HSB oder CMYK aktiviert ist, und klicke dann bei gedrückter Umschalttaste auf das Farbfeld.
Generieren von Farbdesigns mithilfe der Farbeinstellung
Sie können Farbdesigns aus ausgewählten Bereichen, Bildern oder Objekten in Ihrem InDesign-Dokument extrahieren. Sie können auch eine Farbe aus einem Bild, das gesamte Bild oder das gesamte Layout auswählen. Grundsätzlich können Sie Farbdesigns aus allen Farben im Bildmaterial erstellen. Verwenden Sie das Farbpaletten-Werkzeug, um eine einzelne Farbe oder ein Motiv auszuwählen und um dem Farbfeldbedienfeld eine Farbpalette hinzufügen.
Füge diese Farben dem Layout und dem Farbfeldbedienfeld hinzu. Sie können sie auch in Ihren Creative Cloud-Bibliotheken speichern.
-
Klicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf die Farbeinstellung. Sie können den Tastaturbefehl „I“ verwenden, um zwischen der Farbeinstellung und der Pipette umzuschalten.
Farbeinstellung Farbeinstellung -
Klicken Sie auf einen beliebigen Teil des Layouts, um eine Farbe auszuwählen. Sie können auch Farben aus beliebigem Bildmaterial in Adobe Photoshop, Illustrator oder anderen Dateien nutzen.
Die Farbe wird beibehalten, sobald sie mit der Farbeinstellung ausgewählt wurde. Nachdem Sie Farben aufgenommen haben, bleibt das zuvor aufgenommene Motiv erhalten, wenn Sie das Werkzeug wechseln, um einen anderen Vorgang auszuführen, z. B. wenn Sie ein Objekt zeichnen möchten, und dann die Farbeinstellung erneut auswählen. Das erfasste Motiv wird zur erneuten Verwendung beibehalten, es sei denn, Sie drücken die Esc-Taste, um das Fenster zu schließen. Beim Drücken der Esc-Taste wird alles gelöscht.
-
Bewegen Sie die Maus, um automatisch von InDesign markierte Bereiche zu sehen, in denen Sie Farbdesigns erstellen können. Klicken Sie auf einen Bereich und InDesign erstellt ein Farbdesign.
-
Ein Farbdesign besteht aus fünf verschiedenen Farben. Klicken Sie auf das Bedienfeldmenü, um die anderen generierten Farboptionen anzuzeigen.
-
Optionen für Farbeinstellung A. Klicken, um alle Farbdesigns anzuzeigen B. Aktuelles Farbdesign Farbfeldern hinzufügen C. In aktueller CC Library speichern
Optionen für Farbeinstellung Ein Farbdesign besteht aus fünf verschiedenen Farben. Klicken Sie auf das Bedienfeldmenü (A im Bild), um die anderen Optionen anzuzeigen, die für dasselbe Farbdesign generiert wurden, wie „Bunt“, „Hell“, „Tief“ und „Gedämpft“.
Soll das Farbdesign nicht generiert werden, drücken Sie die Esc-Taste und versuchen Sie es erneut oder drücken Sie die Alt-Taste, um vorübergehend zum Auswahlmodus zu wechseln und ein neues Design aufzunehmen.
Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um eine einzelne (präzise) Farbe als Basisfarbe für das Farbdesign auszuwählen. Farbmuster werden basierend auf Adobe Color-Regeln generiert: Analog, Monochromatisch, Triade, Komplementär, Verknüpft, Schattierungen.
-
Um die Farben anzuwenden, können Sie eine einzelne Farbe in der Farbeinstellung auswählen. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Seitenelement. Das Pipette-Werkzeug wird halbvoll angezeigt. Klicken Sie, um Fläche oder Kontur zu ändern.
Wenn Sie den Mauszeiger über Text bewegen, ändert sich das Pipette-Werkzeug zu Text. Sie können über die Farberweiterung generierte Farben auf Text anwenden.
-
Doppelklicken Sie auf die Farbeinstellung. Die Farben, die ausgewählt und den Farbfeldern hinzugefügt wurden, berücksichtigen das Zielmedium, sodass automatisch eine Konvertierung in den entsprechenden Farbraum stattfindet, bevor sie den Farbfeldern hinzugefügt oder auf andere Objekte abgelegt werden. Drei Optionen werden zur Auswahl bereitgestellt:
- Gemäß Dokumentenpriorität konvertieren.
- In CMYK konvertieren.
- In RGB konvertieren.
Farbdesign-Optionen Farbdesign-Optionen -
Optionen für Farbeinstellung A. Klicken, um alle Farbdesigns anzuzeigen B. Aktuelles Farbdesign Farbfeldern hinzufügen C. In der aktuellen CC Library speichern
Optionen für Farbeinstellung Klicken Sie auf „B“, um diese Farben zum Farbfelderbedienfeld hinzuzufügen. Das Farbdesign wird dem Farbfelderbedienfeld als Ordner hinzugefügt.
Drücke die Alt-Taste und klicke auf die Schaltfläche zum Hinzufügen des aktuellen Farbdesigns zu Farbfeldern, um eine bestimmte Farbe zum Farbfeldbedienfeld hinzuzufügen.
-
Farbdesign Farbdesign Klicken Sie auf diese Schaltfläche. Daraufhin wird das im Bedienfeld gewählte Design im Bedienfeld in der aktuellen CC Library im Bedienfeld „CC-Bibliotheken“ gespeichert.
-
Sie können Farbwerte mithilfe des RGB-Hexadezimalcodes im Farbwähler oder in den Workflows für neue Farbfelder und zum Bearbeiten von Farbfeldern anwenden. Sie können Farbwerte auch mit RGB-Hexadezimalcodes anwenden. Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie einen hexadezimalen Farbwert anwenden können:
- Über den Farbwähler in einem neuen Farbfeld: Klicke auf das Farbfeldbedienfeld, um das Bedienfeldmenü zu erweitern, und wähle „Neues Farbfeld“ aus. Wähle im Dialogfeld „Neues Farbfeld“ in der Dropdown-Liste „Farbmodus“ den Eintrag „RGB“ aus.
Klicke auf den Screengrabber, halte die Maustaste gedrückt und klicke auf eine beliebige Stelle des Bildschirms, um den hexadezimalen Farbwert aus anderen Quellen anzuzeigen. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um das Farbfeld hinzuzufügen.
Neues Farbfeld – Hexadezimaler Farbwert Neues Farbfeld – Hexadezimaler Farbwert - Farbfeld bearbeiten: Sie können auch ein Farbfeld bearbeiten und seinen hexadezimalen Farbwert ändern. Doppelklicken Sie auf ein Farbfeld und wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Farbmodus“ „RGB“ aus.
- Farb-Proxy: Doppelklicken Sie auf das Farb-Proxy im Werkzeugbedienfeld. Sie können den hexadezimalen Wert hier auswählen.
- Über den Farbwähler in einem neuen Farbfeld: Klicke auf das Farbfeldbedienfeld, um das Bedienfeldmenü zu erweitern, und wähle „Neues Farbfeld“ aus. Wähle im Dialogfeld „Neues Farbfeld“ in der Dropdown-Liste „Farbmodus“ den Eintrag „RGB“ aus.
Anwenden von Farben mit der Pipette
Mit der Pipette kannst du Flächen- und Konturattribute, z. B. Farbe, aus beliebigen Objekten (einschließlich importierten Grafiken) in einer InDesign-Datei kopieren. Standardmäßig werden in der Pipette alle verfügbaren Flächen- und Konturattribute eines Objekts geladen und die Standardattribute für Flächen und Konturen aller neu gezeichneten Objekte festgelegt. Im Dialogfeld „Pipette-Optionen“ kannst du die Attribute ändern, die mit der Pipette kopiert werden. Auch Schrift- und Transparenzattribute lassen sich mit der Pipette kopieren.
Attribute, die nicht im Dialogfeld „Pipette-Optionen“ aufgeführt sind, können nicht mit der Pipette kopiert werden.
Anwenden von Farben mit der Pipette
-
Wähle die Objekte aus, deren Flächen- und Konturattribute du ändern möchtest.
-
Wählen Sie das Pipette-Werkzeug
aus.
-
Klicke auf ein beliebiges Objekt, dessen Flächen- und Konturattribute du kopieren möchtest. Eine geladene Pipette
wird angezeigt und die ausgewählten Objekte werden automatisch anhand der Flächen- und Konturattribute des Objekts aktualisiert, auf das du geklickt hast.
-
Um anderen Objekten dieselben Attribute zuzuweisen, klicke mit der geladenen Pipette auf diese Objekte. Wenn ein Objekt aus Konturen und nicht aus Flächen besteht, klicke auf seine Kontur.
Aufnehmen neuer Attribute bei geladener Pipette
-
Drücke die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS), während die Pipette
geladen ist. Die Pipette wird nun umgedreht und leer
angezeigt, d. h., es können neue Attribute aufgenommen werden.
-
Halte die Alt- bzw. Wahltaste weiter gedrückt, klicke auf ein Objekt mit den zu kopierenden Attributen und lasse dann die Alt- bzw. Wahltaste los, damit du die neuen Attribute einem anderen Objekt zuweisen kannst.
Ändern der Einstellungen der Pipette
-
Doppelklicke in der ToolBox auf die Pipette
.
-
Wähle in den Bereichen „Flächeneinstellungen“ und „Kontureinstellungen“ die Attribute aus, die du mit der Pipette kopieren möchtest, und klicke dann auf „OK“.
Um nur die Flächen- oder Konturfarbe eines Objekts und keine anderen Attribute aufzunehmen, klicke bei gedrückter Umschalttaste mit der Pipette auf das Objekt. Wenn du die Farbe auf ein anderes Objekt anwendest, wird nur die Flächen- bzw. die Konturfarbe angewendet, je nachdem, ob in der ToolBox das Feld „Fläche“ oder „Kontur“ oben liegt.
Anwenden von Farben auf Graustufenbilder
Sie können einem in InDesign platzierten Graustufenbild Farbe hinzufügen.
Vergewissern Sie sich, dass das Bild als Graustufen- oder Bitmapbild und im PSD-, TIFF-, BMP- oder JPG-Format gespeichert wird.
In Photoshop können Sie „Bild“ > „Modus“ > „Bitmap“ bzw. „Graustufen“ wählen.
Klicke auf das Inhaltsauswahlwerkzeug oder verwende das Direktauswahl-Werkzeug
, um das Bild auszuwählen.
Wähle im Farbfeld- oder im Farbbedienfeld eine Farbe aus.
Ein Bild im PSD-Format kann mehrere Ebenen enthalten, aber die unterste Ebene muss undurchsichtig sein. Sie können in InDesign keine Farbe auf ein PSD-Bild mit einem transparenten Hintergrund anwenden. Darüber hinaus darf das Graustufenbild keine Alpha- oder Volltonkanäle enthalten.
Hinzufügen und Verwalten von Farbgruppen
Farbgruppen ermöglichen es Ihnen, Ihre Farbdesigns besser zu organisieren und häufig verwendete Farbfelder anwendungsübergreifend zu verwenden. Mit Farbgruppen können Sie:
- Farbfelder organisieren.
- Farbgruppen aus einem Projekt in Illustrator laden.
Hinzufügen von Farbgruppen
-
Klicke im Farbfeldbedienfeld auf das Farbgruppensymbol, um eine Farbgruppe zu erstellen. Alternativ können Sie Farbgruppen auch über das Bedienfeldmenü oder Kontextmenü erstellen.
Neue Farbgruppe Neue Farbgruppe -
- Geben Sie den Namen der Farbgruppe ein.
- Wählen Sie die Option zum Erstellen des Farbgruppenschemas:
- Ausgewählte Farbfelder: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Farbfelder zum Zeitpunkt der Erstellung in eine Farbgruppe verschieben möchten. Halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) gedrückt, um mehrere Farbfelder auszuwählen, bevor Sie die Option „Neue Farbgruppe“ auswählen. Wenn keine Farbfelder ausgewählt sind, wird eine leere Farbgruppe erstellt.
- Ausgewählte Seitenelemente: Die Farbfelder der ausgewählten Seitenelemente oder des Bildmaterials werden zu der erstellten Farbgruppe hinzugefügt. Diese Option ist standardmäßig aktiviert, wenn Bildmaterial ausgewählt ist.
- Ausgewählte Farbfelder: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Farbfelder zum Zeitpunkt der Erstellung in eine Farbgruppe verschieben möchten. Halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) gedrückt, um mehrere Farbfelder auszuwählen, bevor Sie die Option „Neue Farbgruppe“ auswählen. Wenn keine Farbfelder ausgewählt sind, wird eine leere Farbgruppe erstellt.
Hinweis:Um der Farbgruppe bei der Erstellung einen Namen zu geben, kannst du eine beliebige Option verwenden oder beim Anklicken der Schaltfläche „Neue Farbgruppe“ die Alt-Taste (Windows) bzw. die Optionstaste (Mac) gedrückt halten.
-
Sie können mehrere Farbfelder aus dem Stammverzeichnis sowie aus anderen Farbgruppen in die erstellte Farbgruppe ziehen.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Farbfeld, um andere Optionen auszuprobieren. Sie können zur Farbgruppenansicht wechseln und intensiv mit Farbgruppen arbeiten. Klicken Sie auf das Filtersymbol unten im Bedienfeld und wählen Sie Farbgruppen einblenden aus. Dies ermöglicht es Ihnen, intensiv mit Farbgruppen zu arbeiten. Farbfelder und Verläufe der Stammebene werden in dieser Ansicht nicht angezeigt.
Einblenden von Farbgruppen Einblenden von Farbgruppen
Verschiedene Vorgänge zum Verwalten von Farbgruppen
Zum Verwalten von Farbgruppen können die folgenden Vorgänge durchgeführt werden.
- Farbfeld zu einer Farbgruppe hinzufügen: Wählen Sie die Farbgruppe aus. Wählen Sie ein Farbfeld aus und ziehen Sie es in die Farbgruppe.
- Farbgruppe duplizieren: Sie können die Farbgruppe über die entsprechende Option im Kontextmenü bzw. im Bedienfeldmenü duplizieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Farbgruppe und wählen Sie Farbgruppe duplizieren aus. Alle Farbfelder innerhalb der Farbgruppe werden zusammen mit der Farbgruppe dupliziert. Farbfelder in verschiedenen Farbgruppen werden nicht mit denselben Namen erstellt, um Verwirrung zu vermeiden.
- Gruppierung von Farbgruppe aufheben: Sie können die Farbgruppe über die entsprechende Option im Kontextmenü bzw. im Bedienfeldmenü auflösen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Farbgruppe und wählen Sie Gruppierung von Farbgruppe aufheben aus. Beim Aufheben der Gruppierung werden alle Farbfelder innerhalb der Gruppe in das Stammverzeichnis außerhalb der Farbgruppe verschoben.
- Farbgruppe umbenennen: Farbgruppen können über die Option „Farbgruppenoptionen“ im Kontext-/Bedienfeldmenü umbenannt werden. Doppelklicken Sie auf eine Gruppe, um den Farbgruppennamen zu bearbeiten. Sie können die Farbgruppe auch im Bedienfeld bearbeiten.
- Farbgruppen löschen: Wählen Sie eine Farbgruppe aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Farbgruppe löschen aus. Alternativ können Sie die Farbgruppe auswählen und im Bedienfeldmenü Farbgruppe löschen auswählen.
Wenn Sie eine Farbgruppe löschen, werden alle Farbfelder innerhalb der Farbgruppe gelöscht.
Erstellen von Farbgruppen mit ausgewählten Seitenelementen
Du kannst Seitenelement-Bildmaterial im Dokument auswählen und eine Farbgruppe aus den Farbfeldern erstellen, die im Seitenelement vorhanden sind. Sie können der Farbgruppe Farbfelder aus den Seitenelementen hinzufügen.
-
Wähle im Dokument Seitenelement(e) aus.
-
Wählen Sie im Bedienfeldmenü oder im Kontextmenü Neue Farbgruppe aus.
-
Wählen Sie Ausgewählte Seitenelemente im Dialogfeld Neue Farbgruppe aus. Ist im Farbfeldbedienfeld mehr als ein Farbfeld ausgewählt, ist die Standardauswahl „Ausgewählte Farbfelder“.
-
Farbgruppen funktionieren in allen Listenansichten (Name, Name (klein)) sowie in den Rasteransichten (kleines Farbfeld, großes Farbfeld). Alle Vorgänge wie das Erstellen von Farbgruppen oder das Ziehen von Farbfeldern können in den verschiedenen Ansichten innerhalb des Farbfeldbedienfelds durchgeführt werden.
Laden und Speichern von Farbfeldern aus einer ASE-Datei
ASE-Dateien helfen beim Import und Export von Farbfeldern über Anwendungen wie Adobe Illustrator. Sie können ASE-Dateien laden, um Farbgruppen in das Farbfeldbedienfeld zu laden. Farbgruppen können auch über das Farbfelder-Bedienfeldmenü als ASE-Dateien gespeichert werden. Gleichermaßen können Farbgruppen in InDesign geladen werden, wenn sie in Illustrator gespeichert wurden.
Laden von Farbfeldern
-
Wählen Sie im Menü des Bedienfelds „Farbfelder“ die Option „Farbfelder laden“.
-
Wählen Sie die gespeicherte ASE-Datei aus. Klicken Sie auf „Öffnen“.
Speichern von Farbfeldern
Sie können ein Farbfeld oder eine Farbgruppe als ASE-Datei speichern.
-
Wählen Sie die Farbgruppe oder das Farbfeld aus.
-
Wählen Sie im Bedienfeldmenü „Farbfelder speichern“ aus.
-
Geben Sie den Namen der ASE-Datei ein. Klicken Sie auf Speichern.
Importieren von Designs aus dem Color-Programm
In InDesign kannst du Designs aus dem Farbbedienfeld als Farbgruppen in das Farbfeldbedienfeld einfügen. Die Designs werden als Farbgruppe unter dem Namen des Designs erstellt.
-
Wählen Sie „Fenster“ > „Farbe“ aus.
-
Wählen Sie im Fenster „Durchsuchen“ ein Design aus.
Über eine der folgenden Methoden können Sie das Design in InDesign exportieren:
- Klicken Sie auf den Pfeil neben einem Design und wählen Sie „Zum Farbfeldbedienfeld hinzufügen“ aus.
- Klicken Sie auf das Symbol zum Hinzufügen des ausgewählten Designs, um das Design in das Farbfeldbedienfeld zu importieren.
Symbol/Option zum Hinzufügen von Farbfeldern Symbol/Option zum Hinzufügen von Farbfeldern -
Sie können auch zur Registerkarte zum Erstellen in Color gehen, eine Regel über Regel auswählen auswählen und auf das Symbol zum Hinzufügen des Designs zum Farbfeld klicken.
Menü zum Hinzufügen des Designs zum Farbfeld Menü zum Hinzufügen des Designs zum Farbfeld
Unterstützung des alten Verhaltens
Wenn du eine Farbgruppe mit .idml-Dateiinformationen in früheren Versionen öffnest, zeigt das Farbfeldbedienfeld eine reduzierte Farbfeldliste ohne Farbgruppen an, da Farbgruppen in früheren Versionen noch nicht verfügbar waren.