Benutzerhandbuch Abbrechen

Verläufe

  1. Illustrator-Benutzerhandbuch
  2. Illustrator kennenlernen
    1. Einführung in Illustrator
      1. Neue Funktionen in Illustrator
      2. Aktuelle Performance-Verbesserungen
      3. Illustrator – Versionshinweise
      4. Arbeiten mit Illustrator (Beta)
      5. Häufige Fragen
      6. Systemanforderungen für Illustrator
      7. Illustrator für Apple-Chip
      8. GPU-Leistung
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich – Grundlagen
      2. Erstellen von Dokumenten
      3. Schneller Zugriff auf Trainingsinhalte über das Bedienfeld „Entdecken“ von Illustrator
      4. Beschleunigen von Workflows mit der kontextbezogenen Taskleiste
      5. Symbolleiste
      6. Standardtastaturbefehle
      7. Anpassen von Tastaturbefehlen
      8. Einführung in Zeichenflächen
      9. Zeichenflächen verwalten
      10. Anpassen des Arbeitsbereichs
      11. Eigenschaftenbedienfeld
      12. Festlegen von Voreinstellungen
      13. Touch-Arbeitsbereich
      14. Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
      15. Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
      16. Drehen der Ansicht
      17. Lineale, Raster und Hilfslinien
      18. Barrierefreiheit in Illustrator
      19. Anzeigen von Bildmaterial
      20. Verwenden der Touch Bar in Illustrator
      21. Dateien und Vorlagen
    3. Werkzeuge in Illustrator
      1. Werkzeuge-Überblick
      2. Auswahl-Werkzeuge
        1. Auswahl
        2. Direktauswahl
        3. Gruppenauswahl
        4. Zauberstab
        5. Lasso
        6. Zeichenfläche
      3. Navigieren-Werkzeuge
        1. Hand
        2. Drehen der Ansicht
        3. Zoom
      4. Malwerkzeuge
        1. Verlauf
        2. Raster
        3. Formerstellung
      5. Textwerkzeuge
        1. Text
        2. Pfadtext
        3. Vertikaler Text
      6. Zeichnen-Werkzeuge
        1. Zeichenstift
        2. Ankerpunkt hinzufügen
        3. Ankerpunkt löschen
        4. Ankerpunkt
        5. Kurvenzeichner
        6. Liniensegment
        7. Rechteck
        8. Abgerundetes Rechteck
        9. Ellipse
        10. Polygon
        11. Stern
        12. Pinsel
        13. Tropfenpinsel
        14. Schraffur
        15. Shaper
        16. Slice
      7. Änderungswerkzeuge
        1. Drehen
        2. Reflektieren
        3. Skalieren
        4. Verbiegen
        5. Breite
        6. Frei transformieren
        7. Pipette
        8. Angleichen
        9. Radiergummi
        10. Schere
        11. Bemaßung
    4. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
      1. Häufig gestellte Fragen zu generativen KI-Funktionen in Illustrator
      2. Generieren von Szenen, Motiven und Symbolen mit Text-Prompts
      3. Generieren von Vektormustern mit Text-Prompts
      4. Generieren von Vektorformfüllungen mit Text-Prompts
      5. Generieren von Grafiken, um Grafiken zu erweitern und Anschnittbereiche zu füllen
      6. Neufärben von Grafiken mit Text-Prompts
    5. Schnellaktionen
      1. Retro-Text
      2. Neon-leuchtender Text
      3. Nostalgischer Text
      4. Neu färben
      5. Skizze in Vektor umwandeln
  3. Illustrator auf dem iPad
    1. Einführung in Illustrator auf dem iPad
      1. Illustrator auf dem iPad – Überblick
      2. Häufige Fragen zu Illustrator auf dem iPad
      3. Systemanforderungen | Illustrator auf dem iPad
      4. Funktionsumfang von Illustrator auf dem iPad
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich von Illustrator auf dem iPad
      2. Touch-Kurzbefehle und Gesten
      3. Tastaturbefehle für Illustrator auf dem iPad
      4. Verwalten von App-Einstellungen
    3. Dokumente
      1. Arbeiten mit Dokumenten in Illustrator auf dem iPad
      2. Importieren von Photoshop- und Fresco-Dokumenten
    4. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Erstellen von Wiederholungsobjekten
      2. Angleichen von Objekten
    5. Zeichnen
      1. Zeichnen und Bearbeiten von Pfaden
      2. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    6. Text
      1. Arbeiten mit Text und Schriftarten
      2. Erstellen von Text-Designs entlang eines Pfads
      3. Hinzufügen eigener Schriften
    7. Arbeiten mit Bildern
      1. Vektorisieren von Rasterbildern
    8. Farben
      1. Anwenden von Farben und Farbverläufen
  4. Cloud-Dokumente
    1. Grundlagen
      1. Arbeiten mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
      2. Freigeben und gemeinsame Bearbeitung von Illustrator-Cloud-Dokumenten
      3. Freigeben von Dokumenten für Reviews
      4. Upgraden des Cloud-Speicherplatzes für Adobe Illustrator
      5. Illustrator-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Fehlerbehebung
      1. Fehlerbehebung beim Erstellen oder Speichern von Problemen für Illustrator-Cloud-Dokumente
      2. Beheben von Problemen mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
  5. Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
    1. Zeichnen
      1. Zeichnen – Grundlagen
      2. Bearbeiten von Pfaden
      3. Zeichnen pixelgenauer Grafiken
      4. Zeichnen mit dem Zeichenstift- oder Buntstift-Werkzeug und dem Kurvenzeichner
      5. Zeichnen von einfachen Linien und Formen
      6. Zeichnen rechteckiger und radialer Raster
      7. Zeichnen und Bearbeiten von Blendenflecken
      8. Nachzeichnen von Bildern
      9. Vereinfachen von Pfaden
      10. Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
      11. Anpassen von Pfadsegmenten
      12. Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
      13. Erstellen und Bearbeiten eines Perspektivenrasters
      14. Zeichnen und Ändern von Objekten in einem Perspektivenraster
      15. Verwenden von Objekten als Symbole für die mehrfache Verwendung
      16. Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
    2. Bemaßung
      1. Messen von Abstand und Fläche
      2. Anzeigen und Einzeichnen von Bemaßungen
    3. 3D-Objekte und -Materialien
      1. Grundlagen von 3D‑Effekten in Illustrator
      2. Erstellen von 3D‑Grafiken
      3. Zuordnen von Bildmaterial auf 3D-Objekte
      4. Erstellen von 3D-Text
      5. Erstellen von 3D-Objekten
    4. Farben
      1. Wissenswertes zu Farben
      2. Auswählen von Farben
      3. Verwenden und Erstellen von Farbfeldern
      4. Anpassen von Farben
      5. Verwenden des Bedienfelds „Adobe Color-Themen“
      6. Farbgruppen (Harmonien)
      7. Adobe Color-Themen-Bedienfeld
      8. Neufärben von Grafiken
    5. Malen
      1. Wissenswertes zum Malen
      2. Malen mit Flächen und Konturen
      3. Interaktive Malgruppen
      4. Verläufe
      5. Pinsel
      6. Transparenz und Füllmethoden
      7. Anwenden einer Kontur auf ein Objekt
      8. Erstellen und Bearbeiten von Mustern
      9. Raster
      10. Muster
    6. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Auswählen von Objekten
      2. Ebenen
      3. Erweitern, Gruppieren und Aufheben der Gruppierung von Objekten
      4. Verschieben, Ausrichten und Verteilen von Objekten
      5. Ausrichten, Anordnen und Verschieben von Objekten auf einem Pfad
      6. Ausrichten von Objekten an einer Glyphe
      7. Ausrichten von Objekten an einer japanischen Glyphe
      8. Übereinanderlegen von Objekten    
      9. Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten
      10. Kopieren und Duplizieren von Objekten
      11. Drehen und Spiegeln von Objekten
      12. Objekte verflechten
      13. Erstellen realistischer Modelle
    7. Ändern der Form von Objekten
      1. Freistellen von Bildern
      2. Transformieren von Objekten
      3. Kombinieren von Objekten
      4. Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
      5. Formraster
      6. Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
      7. Angleichen von Objekten
      8. Verformen mit Hüllen
      9. Ändern der Form von Objekten mit Effekten
      10. Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
      11. Verwenden von interaktiven Ecken
      12. Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
      13. Bearbeiten von Schnittmasken
      14. Interaktive Formen
      15. Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
      16. Globale Bearbeitung
    8. Text
      1. Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
      2. Hinzufügen grundlegender Formatierungen zu Text
      3. Häufige Fragen zu Schriftarten in Illustrator
      4. Schriften und Typografie
      5. Erstellen von Pfadtext
      6. Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
      7. Verwalten des Textbereichs
      8. Hinzufügen erweiterter Formatierungen zu Text
      9. Formatieren von Absätzen
      10. Zeichen- und Absatzformate
      11. Sonderzeichen
      12. Registerkarten
      13. Skalieren und Drehen von Text
      14. Zeilen- und Zeichenabstand
      15. Silbentrennung und Zeilenumbrüche
      16. Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
      17. Formatieren von asiatischen Schriftzeichen
      18. Arabische und hebräische Schrift
      19. Setzer für asiatische Schriften
      20. Reflow-Ansicht
      21. Vorschau, Hinzufügen oder Ersetzen fehlender Schriften
      22. Importieren und Exportieren von Text
      23. Erkennen von Schriften in Bildern oder anhand von Textkonturen
      24. Kreative Typografie-Designs
      25. Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
      26. Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
    9. Erstellen von Spezialeffekten
      1. Arbeiten mit Effekten
      2. Grafikstile
      3. Aussehen-Attribute
      4. Erstellen von Zeichnungen und Mosaiken
      5. Schlagschatten, Schein und weiche Kanten
      6. Überblick über die Effekte
    10. Webgrafiken
      1. Empfehlungen zum Erstellen von Webgrafiken
      2. Diagramme
      3. SVG
      4. Slices und Imagemaps
  6. Importieren, Exportieren und Speichern
    1. Importieren
      1. Platzieren mehrerer Dateien
      2. Verwalten verknüpfter und eingebetteter Dateien
      3. Verknüpfungsinformationen
      4. Einbettung von Bildern aufheben
      5. Importieren von Bildmaterial aus Photoshop
      6. Importieren von Bitmap-Bildern
      7. Importieren von Adobe PDF-Dateien
      8. Importieren von EPS-, DCS- und AutoCAD-Dateien
    2. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator 
      1. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
    3. Speichern und Exportieren
      1. Speichern von Grafiken
      2. Exportieren von Grafiken
      3. Erstellen von Adobe PDF-Dateien
      4. Adobe PDF-Optionen
      5. Verwenden von Illustrator-Grafiken in Photoshop
      6. Sammeln von Elementen und Exportieren in Stapeln
      7. Verpacken von Dateien
      8. Extrahieren von CSS | Illustrator CC
      9. Bedienfeld „Dokumentinformationen“
  7. Drucken
    1. Vorbereitung für den Druck
      1. Einrichten von Dokumenten zum Drucken
      2. Ändern von Seitenformat und Ausrichtung
      3. Festlegen von Schnittmarken für das Zuschneiden oder Ausrichten
      4. Erste Schritte mit großen Arbeitsflächen
    2. Drucken
      1. Überdrucken
      2. Drucken mit Farbmanagement
      3. Drucken von PostScript-Dateien
      4. Druckvorgaben
      5. Druckermarken und Anschnitt
      6. Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial
      7. Überfüllen
      8. Drucken von Farbseparationen
      9. Drucken von Verläufen, Rastern und Farbübergängen
      10. Weiß überdrucken
  8. Automatisieren von Aufgaben
    1. Zusammenführen von Daten über das Variablenbedienfeld
    2. Automatisieren mit Skripten
    3. Automatisieren mit Aktionen
  9. Fehlerbehebung 
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Probleme mit Abstürzen
    4. Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
    5. Reparieren beschädigter Dokumente
    6. Abgesicherter Modus
    7. Dateiprobleme
    8. Unterstützte Dateiformate
    9. Probleme mit GPU-Gerätetreibern
    10. GPU-Leistungsprobleme
    11. Probleme mit Wacom-Geräten
    12. Probleme mit DLL-Dateien
    13. Arbeitsspeicherprobleme
    14. Probleme mit der Voreinstellungendatei
    15. Schriftprobleme
    16. Druckerprobleme
    17. Medienprobleme
    18. Probleme mit fehlenden Plug-ins
    19. Absturzbericht an Adobe senden
    20. Anwenden von Effekten in Illustrator nicht möglich
    21. Verbessern der Performance von Illustrator

Erfahre, wie du Verläufe verschiedener Typen in Illustrator erstellst.

Ein Verlauf ist ein allmählicher Übergang von zwei oder mehr Farben bzw. Tonwerten derselben Farbe. Du kannst Verläufe verwenden, um Farbübergänge zu erstellen, Vektorobjekte voluminös erscheinen zu lassen und einen Licht- und Schatteneffekt zu deinem Bildmaterial hinzuzufügen.

In Illustrator kannst du mithilfe des Verlaufsbedienfelds, des Verlaufs-Werkzeugs oder des Steuerungsbedienfelds einen Verlauf erstellen, anwenden und ändern.

Verlaufsarten

In Illustrator kannst du die folgenden drei Arten von Verläufen erstellen:

  • Linear
    Mit diesem Verlaufstyp kannst du Farben von einem Punkt zu einem anderen in einer geraden Linie angleichen.
  • Kreisförmig
    Mit diesem Verlaufstyp kannst du Farben von einem Punkt zu einem anderen in einem kreisförmigen Muster angleichen. 
  • Freihand
    Verwende diesen Verlaufstyp, um eine abgestufte Angleichung von Übergangspunkten innerhalb einer Form in einer geordneten oder zufälligen Sequenz zu erstellen, sodass die Angleichung gleichmäßig und natürlich erscheint.Freihandverlauf kann in zwei Modi angewendet werden:
    • Punkte:Mit diesem Modus kannst du den Bereich um einen Farbregler schattieren.
    • Linien:Mit diesem Modus kannst du den Bereich um eine Linie schattieren.
Hinweis:

Ein Übergangspunkt ist ein Punkt auf dem Verlaufsoptimierer (für lineare und kreisförmige Verläufe) oder auf dem Objekt (für Freihandverläufe), der die Farbe des Verlaufs steuert. Du kannst die Farbe der Übergangspunkte ändern, um einen Verlauf festzulegen.

Beispiele für lineare, kreisförmige und Freihandverläufe mit drei verschiedenen Farbübergängen

A. Linearer Verlauf B. Kreisförmiger Verlauf C. Freihandverlauf (Punkte) 

Hinweis:

Lineare und kreisförmige Verläufe können auf die Fläche und Kontur eines Objekts angewendet werden. Der Freihandverlauf kann nur auf die Fläche eines Objekts angewendet werden.

Verlaufs-Werkzeug und Verlaufsbedienfeld

Mit dem Verlaufs-Werkzeug oder dem Verlaufsbedienfeld kannst du einen Verlauf erstellen oder ändern. Verwende das Verlaufs-Werkzeug, wenn du Verläufe direkt im Bildmaterial erstellen oder ändern und die Änderungen in Echtzeit anzeigen möchtest.

Um das Verlaufs-Werkzeug zu öffnen, wähle in der Werkzeugpalette das Verlaufs-Werkzeug aus.

Adobe Illustrator deeplink

In der Anwendung üben
Erstelle in wenigen einfachen Schritten Farbübergänge.

Um das Verlaufsbedienfeld zu öffnen, doppelklicke auf das Verlaufs-Werkzeug in der Symbolleiste.

Das Verlaufsbedienfeld wird auf der Arbeitsfläche angezeigt.

Optionen für das Verlaufsbedienfeld
Optionen für lineare und kreisförmige Verläufe (A-R) | Optionen für Freihandverlauf (R-V)

A. Aktiver oder zuvor verwendeter Verlauf B. Dropdown-Liste für vorhandene Verläufe C. Flächenfarbe D. Konturfarbe E. Verlauf umkehren F. Verlaufsoptimierer G. Farbregler H. Mittelpunkt I. Farbwähler J. Verlaufsarten K. Verlauf bearbeiten (nur sichtbar, wenn du zu anderen Werkzeugen in der Symbolleiste wechselst) L. Konturarten M. Winkel N. Seitenverhältnis O. Verlaufsregler löschen P. Deckkraft Q. Position R. Fläche oder Kontur (mit Farbe) S. Farbregler T. Überfüllen U. Freihandverlauf V. Freihandverlaufsmodi 

Das Verlaufs-Werkzeug und das Verlaufsbedienfeld haben viele gemeinsame Optionen. Es gibt jedoch einige Aufgaben, die du nur mit dem Werkzeug oder dem Bedienfeld ausführen kannst. Mit dem Verlaufs-Werkzeug und dem Bedienfeld kannst du mehrere Farbregler, deren Position und Verteilung angeben. Du kannst auch den Winkel festlegen, in dem die Farben angezeigt werden, das Seitenverhältnis eines elliptischen Verlaufs und die Deckkraft der einzelnen Farben.

Du kannst die Funktion Zeichnen und Bearbeiten in Echtzeit aktivieren, damit Objekte live dargestellt werden, während du sie bearbeitest. So aktivierst du diese Funktion:

[Windows] Wähle Bearbeiten > Voreinstellungen > Leistung > Zeichnen und Bearbeiten in Echtzeit.

[macOS] Wähle Illustrator > Voreinstellungen > Leistung > Zeichnen und Bearbeiten in Echtzeit.

Verlaufsoptimierer

Wenn du bei linearen und kreisförmigen Verlaufsarten in der Werkzeugleiste auf das Verlaufs-Werkzeug klickst, wird im Objekt ein Verlaufsoptimierer angezeigt. Der Verlaufsoptimierer ist ein Regler, der einen Anfangspunkt, einen Endpunkt, einen Mittelpunkt und zwei Übergangspunkte für die Anfangs- und Endpunkte anzeigt.

Verlaufsoptimierer für einen kreisförmigen Verlauf

A. Verlaufsoptimierer B. Gepunkteter Ring C. Punkt zum Ändern des Seitenverhältnisses  D. Drehsymbol E. Punkt zum Ändern der Größe des kreisförmigen Verlaufs F. Endpunkt (Pfeilspitze) G. Farbregler H. Mittelpunkt I. Ausgewählter Übergangspunkt J. Ursprungspunkt 

Mit dem Verlaufsoptimierer kannst du Winkel, Position und Ausdehnung eines linearen Verlaufs sowie den Fokus, den Ursprung und die Ausdehnung eines kreisförmigen Verlaufs ändern. Wenn der Verlaufsoptimierer im Objekt angezeigt wird, kannst du entweder das Verlaufsbedienfeld oder den Verlaufsoptimierer verwenden, um neue Übergangspunkte hinzuzufügen, neue Farben für einzelne Übergangspunkte festzulegen, die Deckkrafteinstellungen zu ändern und die Übergangspunkte an neue Positionen zu ziehen.

Um den Verlaufsoptimierer aus- oder einzublenden, wähle Ansicht Verlaufsoptimierer ausblenden bzw. Ansicht > Verlaufsoptimierer anzeigen.

Wenn du im Verlaufsoptimierer bei linearen und kreisförmigen Verläufen am kreisförmigen Ende (Anfangspunkt) des Verlaufsreglers ziehst, wird der Ursprung des Verlaufs neu positioniert. Wenn du am Pfeilende (Endpunkt) ziehst, wird der Bereich des Verlaufs vergrößert bzw. verkleinert. Wenn du den Zeiger über dem Endpunkt positionierst, wird ein Drehsymbol angezeigt, mit dem du den Winkel des Verlaufs ändern kannst.

Hinweis: Mit dem Freihandverlauf kannst du Übergangspunkte an einer beliebigen Stelle im Objekt platzieren. Daher erfordert der Freihandverlauf keinen Verlaufsoptimierer.

Anwenden eines vordefinierten Verlaufs

Wenn du auf das Verlaufs-Werkzeug klickst, um zum ersten Mal einen Verlauf anzuwenden, wird der Verlauf standardmäßig in Schwarzweiß angewendet. Wenn du bereits zuvor einen Verlauf angewendet hast, wird standardmäßig der zuletzt verwendete Verlauf auf das Objekt angewendet.

Illustrator bietet außerdem eine vordefinierte Reihe von Verläufen, die über das Verlaufsbedienfeld oder das Farbfeldbedienfeld festgelegt werden können. Darüber hinaus kannst du einen Verlauf erstellen und im Farbfeldbedienfeld für die spätere Verwendung speichern. So wendest du einen vordefinierten oder einen gespeicherten Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld an:

  • Wähle das Objekt auf der Arbeitsfläche aus und klicke im Verlaufsbedienfeld auf die Dropdown-Liste Verlauf.

So wendest du einen vordefinierten Verlauf aus der Farbfeldbibliothek an:

  • Klicke auf Fenster > Farbfelder, um das Farbfeldbedienfeld zu öffnen.
  • Klicke im Farbfeldbedienfeld auf die Dropdown-Liste in der oberen rechten Ecke. Wähle in der Liste Farbfeldbibliothek öffnen > Verläufe aus und wähle dann den Verlauf aus, den du anwenden möchtest.
  • Um im Farbfeldbedienfeld ausschließlich Verläufe anzuzeigen, klicke auf die Dropdown-Liste Farbfeldarten anzeigen und wähle Verlaufsfelder einblenden
Auswählen eines vordefinierten Verlaufs aus der Farbfeldbibliothek

Erstellen und Anwenden von linearen, kreisförmigen und Freihandverläufen

Basierend auf deinen Anforderungen kannst du einen linearen, kreisförmigen und Freihandverlauf auf deine Grafik anwenden.

Anwenden verschiedener Arten von Verläufen

Erstellen und Anwenden eines linearen Verlaufs

Um einen linearen Verlauf zu erstellen, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicke auf das Verlaufs-Werkzeug und klicke dann auf das Objekt auf der Arbeitsfläche. Die Schaltflächen der Verlaufsarten werden im Steuerungsbedienfeld oder Eigenschaftenbedienfeld angezeigt. Wenn das Objekt ausgewählt ist, klicke auf Linearer Verlauf, um den linearen Verlauf auf das Objekt anzuwenden.
  • Klicke im Verlaufsbedienfeld auf Linearer Verlauf.
  • Klicke im Eigenschaftenbedienfeld im Abschnitt Verlauf auf Linearer Verlauf.

Erstellen und Anwenden eines kreisförmigen Verlaufs

Um einen kreisförmigen Verlauf zu erstellen oder anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicke auf das Verlaufs-Werkzeug und klicke dann auf das Objekt auf der Arbeitsfläche.Die Schaltflächen der Verlaufsarten werden im Steuerungsbedienfeld oder Eigenschaftenbedienfeld angezeigt. Wenn das Objekt ausgewählt ist, klicke auf Kreisförmiger Verlauf, um den kreisförmigen Verlauf auf das Objekt anzuwenden.
  • Klicke im Verlaufsbedienfeld auf Kreisförmiger Verlauf.
  • Klicke im Eigenschaftenbedienfeld im Abschnitt Verlauf auf Kreisförmiger Verlauf.

Erstellen und Anwenden eines Freihandverlaufs

Um einen Freihandverlauf zu erstellen oder anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicke auf das Verlaufs-Werkzeug und klicke dann auf das Objekt auf der Arbeitsfläche.Die Schaltflächen der Verlaufsarten werden im Steuerungsbedienfeld oder Eigenschaftenbedienfeld angezeigt. Wenn das Objekt ausgewählt ist, klicke auf Freihandverlauf, um den Freihandverlauf auf das Objekt anzuwenden.
  • Klicke im Verlaufsbedienfeld auf Freihandverlauf.
  • Klicke im Eigenschaftenbedienfeld im Abschnitt Verlauf auf Freihandverlauf.

Nachdem du auf „Freihandverlauf“ geklickt hast, sind die folgenden beiden Optionen verfügbar:

  • Punkte: Wähle diese Option aus, wenn du Übergangspunkte als unabhängige Punkte im Objekt erstellen möchtest.
  • Linien: Wähle diese Option, wenn du Übergangspunkte über einem Liniensegment im Objekt erstellen möchtest. 
Hinweis:

Wenn du einen Freihandverlauf von einem Objekt in ein anderes kopieren möchtest, verwende das Farbauswahl-Werkzeug in der Symbolleiste.

Erzeugen eines Freihandverlaufs im Punktmodus

Gehe wie folgt vor, um den Freihandverlauf für den Punktmodus zu erstellen, zu ändern und zu löschen:

  • Um einen oder mehrere Übergangspunkte hinzuzufügen, klicke auf eine beliebige Stelle im Objekt.
  • Um die Position der Übergangspunkte zu ändern, ziehe sie an die gewünschte Stelle.
  • Um den Übergangspunkt zu löschen, ziehe ihn aus dem Objektbereich heraus oder klicke im Verlaufsbedienfeld auf Löschen oder drücke die Entf-Taste.
Beispiel für das Erstellen eines Freihand-Punktverlaufs sowie das Hinzufügen und Löschen von Farbreglern

Festlegen der Ausdehnung des Freihandverlaufs im Punktmodus

Du kannst die Ausdehnung eines Übergangspunkts im Freihandpunktverlauf festlegen. Die Ausdehnung ist der kreisförmige Bereich um den Übergangspunkt, in dem ein Verlauf angewendet werden soll. Um die Ausdehnung des Übergangspunkts festzulegen, wähle den Übergangspunkt aus und führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähle im Verlaufsbedienfeld einen Wert in der Dropdown-Liste Ausdehnung oder gib einen Wert ein.
  • Gib in der Dropdown-Liste Ausdehnung im Steuerungsbedienfeld, Eigenschaftenbedienfeld oder Verlaufsbedienfeld einen Wert ein. Du kannst auch den Regler verwenden, der angezeigt wird, wenn du auf Ausdehnung klickst.

Standardmäßig beträgt die Ausdehnung der Übergangspunkte 0 %.  

Ändern der Ausdehnung eines Freihand-Linienverlaufs

Hinweis:

Die Ausdehnung wird nur für den Punktmodus unterstützt.

Erzeugen eines Freihandverlaufs im Linienmodus

Führe einen der folgenden Schritte aus, um die Farbregler für den Freihandverlauf für den Linienmodus hinzuzufügen:

  • Klicke auf eine beliebige Stelle im Objekt, um den ersten Übergangspunkt zu erstellen. Dies ist der Anfangspunkt für das Liniensegment.
  • Klicke, um den nächsten Übergangspunkt zu erstellen. Es wird eine gerade Linie hinzugefügt, die den ersten und den zweiten Übergangspunkt verbindet. 
  • Klicke erneut, um weitere Übergangspunkte zu erstellen. Die gerade Linie ändert sich in eine gekrümmte Linie. 

Du kannst mehrere einzelne Liniensegmente in einem Objekt erstellen. So erstellst du ein neues Liniensegment:

  • Ziehe den Zeiger aus dem Objekt heraus und bringe ihn zurück in das Objekt. Klicke dann auf eine beliebige Stelle, um den ersten Übergangspunkt für das Liniensegment zu erstellen.

Hinweis: Du kannst auch die Liniensegmente ziehen und miteinander verknüpfen.

So löscht du die ausgewählten Übergangspunkte:

  • Ziehe sie aus dem Objektbereich heraus oder klicke im Verlaufsbedienfeld auf Löschen.

So änderst du die Position der Übergangspunkte:

  • Ziehe den Übergangspunkt und lege ihn an der gewünschten Position ab. Wenn du die Position eines Übergangspunkts änderst, wird auch das Liniensegment verkleinert oder vergrößert. Die Position der anderen Übergangspunkte bleibt unverändert.
Beispiel für das Erstellen eines Freihand-Linienverlaufs sowie das Hinzufügen und Löschen von Farbreglern

Hinweis:

Wenn du einen Verlauf anwendest, wird das Standarderlebnis auf das ausgewählte Objekt angewendet. Um diese Funktion zu deaktivieren, kannst du die Option Inhaltssensitive Standardeinstellungen aktivieren im Menü Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein (Windows) oder Illustrator > Voreinstellungen > Allgemein (macOS) deaktivieren. Diese Option ist für Computer mit der 32-Bit-Version von Windows deaktiviert.

Erstellen eines Verlaufs aus dem Bedienfeld „Farbfelder“

  1. Wähle eine Form mit einer Grundfarbe aus.

  2. Wähle Weitere Optionen   und dann Verlauf erstellen aus.

    Illustrator-Arbeitsbereich, in dem das Bedienfeld „Farbfelder“ geöffnet und die Option „Verlauf erstellen“ im Dropdown-Menü ausgewählt ist.
    Erstelle Verläufe direkt über „Weitere Optionen“ im Bedienfeld „Farbfelder“.

Tipp:
  • Wähle zwei oder mehr Farben aus, um Verlauf erstellen unter Weitere Optionen zu aktivieren.
  • Ein neuer Verlauf kann nicht aus anderen Verläufen erstellt werden. 
  • Du kannst einen neuen Verlauf speichern und ihn zu deiner bestehenden Liste der Farbfelder hinzufügen.

Anwenden von Verläufen mithilfe der vorhandenen Füllung

Wenn du einen Verlauf auf ein Objekt mit Flächenfarbe anwendest, verwendet Illustrator diese Farbe als Ausgangspunkt für den Verlauf.Dies hilft dir, die visuelle Konsistenz beim Entwerfen zu bewahren und macht es überflüssig, die Grundfarbe manuell neu auszuwählen. 

  1. Wähle eine Form mit einer Flächenfarbe aus und navigiere dann zum Verlaufsbedienfeld.

  2. Der Verlaufsregler beginnt automatisch mit der Füllfarbe deiner Form. Passe den Verlauf nach Bedarf mithilfe der Farbfelder an.

Hinweis:

Wenn keine Füllung angewendet ist, verwendet Illustrator den Standardverlauf.Wenn mehrere Formen mit unterschiedlichen Farben ausgewählt sind, wird der zuletzt verwendete Verlauf angezeigt.

Ändern von Verläufen

Du kannst Farbe, Ursprung, Deckkraft, Position und Winkel eines Verlaufs mit dem Verlaufs-Werkzeug, im Verlaufsbedienfeld, im Steuerungsbedienfeld und im Eigenschaftenbedienfeld ändern. 

Um den Verlaufsbearbeitungsmodus direkt über das Verlaufsbedienfeld aufzurufen, wähle das Objekt aus und klicke auf die Schaltfläche Verlauf bearbeiten. Anschließend kannst du die Optionen, wie Übergangspunkte, Farbe, Winkel, Deckkraft, Position, Seitenverhältnis usw. bearbeiten.

Beispiel für das Ändern eines linearen Verlaufs

A. Schattierungen derselben Farbe B. Zwei verschiedene Farben C. Winkel geändert D. Größenanpassung des Verlaufsoptimierers E. Position geändert 

Beispiel für das Ändern eines kreisförmigen Verlaufs

A. Zwei verschiedene Farben B. Ursprung innerhalb des gepunkteten Rings geändert C. Position des Verlaufsoptimierers geändert D. Seitenverhältnis geändert E. Position des Mittelpunktes geändert 

Hinzufügen und Ändern von Übergangspunkten

Nachdem ein Verlauf angewendet wurde, kannst du dem Verlaufsoptimierer verschiedene Übergangspunkte hinzufügen.

So fügst du Übergangspunkte hinzu:

  • Positioniere den Mauszeiger auf dem Verlaufsoptimierer. Wenn du ein +-Symbol unter dem Zeiger siehst, klicke auf den Verlaufsoptimierer. 

An dem Punkt, an dem du klickst, wird ein Übergangspunkt hinzugefügt.

Um einen Übergangspunkt zu löschen, wähle den Übergangspunkt aus und führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Drücke die Entf-Taste.
  • Klicke im Verlaufsbedienfeld auf die Schaltfläche Löschen.

Um mehrere Übergangspunkte auszuwählen, drücke die Umschalttaste und klicke auf die Übergangspunkte.

Um alle ausgewählten Übergangspunkte zu löschen, drücke die Escape-Taste.

Hinweis:Wenn du einen Übergangspunkt für einen Verlauf auswählst, werden im Steuerungsbedienfeld und in der Symbolleiste Optionen zum Ändern der Übergangspunkte angezeigt. Außerdem werden die Farboptionen auf der Registerkarte „Farbe“ rechts angezeigt.

Ändern der Farbe

Um die Farbe eines Übergangspunkts zu ändern, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Doppelklicke auf den Übergangspunkt.
    Das Farbbedienfeld wird angezeigt, in dem du die Farbe auswählen kannst, die du anwenden möchtest. Die ausgewählte Farbe wird vom aktuell ausgewählten Übergangspunkt auf den nächsten Übergangspunkt angewendet.

A. Farbregler B. Überfüllen C. Deckkraft D. Farbe E. Farbfelder F. Farbwähler G. Farbfeldfarben 

  • Klicke im Farbbedienfeld auf die Schaltfläche Farbfelder, um eine Farbe aus den verfügbaren Farbfeldern auszuwählen. 
  • Klicke im Farbbedienfeld auf Farbwähler, um eine Farbe aus der Arbeitsfläche auszuwählen und an einer beliebigen Stelle anzuwenden. Drücke die Escape-oder die Eingabetaste, um den Farbauswahlmodus zu beenden. Das Farbbedienfeld, das Verlaufsbedienfeld und das Eigenschaftenbedienfeld bieten die Option „Farbwähler“.
  • Öffne das Farbfeldbedienfeld, indem du auf Fenster > Farbfelder klickst. Klicke im Farbfeldbedienfeld auf die Objektfüllung. Die ausgewählte Farbe wird auf den ausgewählten Übergangspunkt angewendet.
Ändern von Farben mithilfe des Farbbedienfelds

Ändern von Ursprung, Größe und Richtung des Verlaufsoptimierers

Der Anfangspunkt des Verlaufsoptimierers wird als Ursprung bezeichnet.

  • Um den Ursprung zu ändern, positioniere den Zeiger auf den Anfangspunkt und ziehe ihn, um ihn zu verschieben.
  • Um die Größe des Verlaufsoptimierers zu ändern, ziehst du den Endpunkt näher an den Startpunkt heran oder von ihm weg.

    Die Größe des Verlaufsoptimierers kann nicht mit dem Startpunkt (Ursprung) geändert werden.
Ändern des Ursprungs von linearen und kreisförmigen Verläufen

Ändern der Größe des Optimierers für lineare und kreisförmige Verläufe

  • Zum Drehen des Verlaufsoptimierers für einen linearen Verlauf halte den Endpunkt des Verlaufsoptimierers. Wenn du ein kreisförmiges Pfeilsymbol siehst, ziehe den Verlaufsoptimierer und drehe ihn in eine beliebige Richtung. Ein gepunktetes Rechteck wird angezeigt, um die neue Position des Verlaufsoptimierers anzuzeigen.
  • Um den Verlaufsoptimierer für kreisförmige Verläufe zu drehen, positionierst du den Zeiger auf den Endpunkt des Verlaufsoptimierers und ziehst den Verlaufsoptimierer, wenn ein kreisförmiger Pfeil angezeigt wird.
    Wenn du den Zeiger innerhalb des Radiusbereichs des kreisförmigen Verlaufs positionierst, wird ein gepunkteter Ring angezeigt. Du kannst diesen Ring entlang seiner Achse drehen, um den Winkel des kreisförmigen Verlaufs zu ändern. Außerdem werden auf dem gepunkteten Ring zwei Punkte angezeigt. Du kannst auf einen dieser Punkte klicken, um die Form des Rings (Seitenverhältnis) zu ändern. Wenn du auf den anderen Punkt klickst, kannst du die Größe des gepunkteten Rings (Ausdehnung des Verlaufs) ändern.

Ändern der Position

So änderst du die Position der Übergangspunkte und deren Mittelpunkte:

  • Ziehe sie entlang des Verlaufsreglers.
  • Füge den Wert im Verlaufsbedienfeld im Feld Position hinzu. (Beispiel für das Ändern der Position des Übergangspunkts).

Durch die Änderung des Mittelpunkts kannst du die Farbaufteilung zwischen den beiden Übergangspunkten einstellen. 

Ändern des Winkels

So änderst du den Winkel des Verlaufs:

  • Drehe den Verlaufsoptimierer auf dem Objekt.
  • Wähle oder gib im Verlaufsbedienfeld einen Wert in das Dropdown-Feld Winkel ein.

Ändern der Deckkraft

Um die Deckkraft des Übergangspunkts zu ändern, klicke auf einen Übergangspunkt und führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähl oder gib im Verlaufsbedienfeld oder im Steuerungsbedienfeld einen Wert in das Feld Deckkraft ein. 
  • Verschiebe den Deckkraftregler im Steuerungsbedienfeld.

Wenn ein Übergangspunkt eine Deckkraft von weniger als 100 % aufweist, wird die Farbe im Verlaufsoptimierer in einem schachbrettartigen Muster angezeigt.

Verlauf umkehren

Sollen die Farben im Verlauf umgekehrt werden, klicke im Verlaufsbedienfeld auf Verlauf umkehren.

Speichern von Verläufen als Farbfelder

Um den neuen oder geänderten Verlauf als Farbfeld in der aktuellen Datei zu speichern, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähle im Verlaufsmenü die Option Zu Farbfeldern hinzufügen.
  • Klicke im Farbfeldbedienfeld auf das Farbfeldmenü und wähle Neues Farbfeld.
  • Ziehe das Feld „Verlaufsfläche“ aus dem Verlaufsbedienfeld in das Farbfeldbedienfeld
Hinweis:

Um die Verläufe für zukünftige Sitzungen zu verwenden, speichere die Verläufe in der Creative Cloud Library.

Anwenden von Verläufen auf eine Kontur

Um einen Verlauf auf die Kontur des Objekts anzuwenden, wähle das Objekt aus und gehe wie folgt vor:

  1. Wähle Kontur (X) auf der Symbolleiste oder im Farbfelderbedienfeld, Verlaufsbedienfeld oder Eigenschaftenbedienfeld aus.

  2. Wähle im Verlaufsbedienfeld einen Verlauf aus.

  3. Wähle einen der folgenden Konturenstile aus:

    • Verlauf in Kontur anwenden
    • Verlauf vertikal auf Kontur anwenden
    • Verlauf horizontal auf Kontur anwenden

Anwenden von Verläufen auf mehrere Objekte

Um einen linearen oder kreisförmigen Verlauf auf mehrere Objekte anzuwenden, gehe wie folgt vor:

  • Wende einen Verlauf auf ein Objekt an. Wähle die anderen Objekte aus, die du mit demselben Verlauf füllen möchtest. Klicke dazu in der Symbolleiste auf das Auswahl-Werkzeug. Halte die Umschalttaste gedrückt und klicke auf die Objekte, die du mit demselben Verlauf füllen möchtest.
  • Wähle in der Symbolleiste das Farbauswahl-Werkzeug aus und klicke auf den Verlauf. Wähle dann die Objekte aus, auf denen der ausgewählte Verlauf angewendet werden soll.
  • Klicke im Verlaufsbedienfeld, in der Symbolleiste oder im Eigenschaftenbedienfeld auf das Symbol „Fläche“.

Führe mit dem Verlaufs-Werkzeug einen der folgenden Schritte durch:

  • Klicke zum Erstellen eines Verlaufs mit einem Verlaufsoptimierer auf die Stelle der Arbeitsfläche, an der der Verlauf beginnen soll, und ziehe das Werkzeug bis zum gewünschten Endpunkt des Verlaufs. 
  • Zum Erstellen eines Verlaufs mit einem Verlaufsoptimierer für jedes ausgewählte Objekt klicke auf die Stelle der Grafik, an der der Verlauf beginnen soll, und ziehe das Werkzeug bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) bis zum gewünschten Endpunkt des Verlaufs. Anschließend kannst du die verschiedenen Verlaufsregler für die einzelnen Objekte anpassen. (Mehrere Verlaufsregler werden nur für einfache Pfade erstellt.)

Hinweis:

Verwende ein Gitterobjekt, wenn du ein einzelnes, mehrfarbiges Objekt erstellen möchtest, auf dem Farben in verschiedene Richtungen fließen können. Weitere Informationen findest du unter Gitter.

Noch eine Frage oder Idee?

Fragen an die Community

Wenn du noch Fragen hast oder eigene Ideen weitergeben möchtest, beteilige dich an unserer Adobe Illustrator-Community. Wir freuen uns schon auf deine Beiträge und Kreationen.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?