Benutzerhandbuch Abbrechen

3D-Animationseinstellungen

  1. Benutzerhandbuch –After Effects
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. After Effects Beta Home
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit After Effects
    2. Neue Funktionen in After Effects 
    3. Versionshinweise | After Effects
    4. Systemanforderungen für After Effects
    5. Tastaturbefehle in After Effects
    6. Unterstützte Dateiformate | After Effects
    7. Hardware-Empfehlungen
    8. After Effects für Apple-Chip
    9. Planung und Einrichtung
  4. Arbeitsbereiche
    1. Allgemeine Elemente der Benutzeroberfläche
    2. Lernen Sie die After Effects-Oberfläche kennen
    3. Arbeitsabläufe
    4. Arbeitsbereiche, Bedienfelder und Anzeigen
  5. Projekte und Kompositionen
    1. Projekte
    2. Kompositionen – Grundlagen
    3. Erstellen von Unterkompositionen, Verschachteln und Vor-Rendern
    4. Anzeigen detaillierter Leistungsinformationen mit Composition Profiler
    5. CINEMA 4D-Kompositions-Renderer
  6. Importieren von Footage
    1. Vorbereiten und Importieren von Standbildern
    2. Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
    3. Importieren und Interpretieren von Video und Audio
    4. Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
    5. Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
    6. Arbeiten mit Footage-Elementen
    7. Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
    8. XMP-Metadaten
  7. Text und Grafiken
    1. Text
      1. Formatieren von Zeichen und das Bedienfeld „Zeichen“
      2. Effekte unter „Text“
      3. Erstellen und Bearbeiten von Textebenen
      4. Formatieren von Absätzen und das Bedienfeld „Absatz“
      5. Extrudieren von Text- und Formebenen
      6. Animieren von Text
      7. Beispiele und Ressourcen zur Textanimation
      8. Live-Text-Vorlagen
    2. Animationen
      1. Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
      2. Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
      3. Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
      4. Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
      5. Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
  8. Zeichnen, Malen und Pfade
    1. Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
    2. Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
    3. Verjüngen von Formenkonturen
    4. Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
    5. Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
    6. Erstellen von Formen
    7. Erstellen von Masken
    8. Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
    9. „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
    10. Erstellen von Nullebenen für Positionseigenschaften und Pfade
  9. Ebenen, Marken und Kamera
    1. Auswählen und Anordnen von Ebenen
    2. Füllmethoden und Ebenenstile
    3. 3D-Ebenen
    4. Ebeneneigenschaften
    5. Erstellen von Ebenen
    6. Verwalten von Ebenen
    7. Ebenenmarken und Kompositionsmarken
    8. Kameras, Lichter und Interessenbereiche
  10. Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
    1. Animation
      1. Animation – Grundlagen
      2. Animation mit Marionettenwerkzeugen
      3. Verwalten und Animieren von Formpfaden und -masken
      4. Animieren von Formen aus Sketch und Capture mit After Effects
      5. Ausgewählte Animationswerkzeuge
      6. Arbeiten mit datengesteuerten Animationen
    2. Keyframe
      1. Keyframe-Interpolation
      2. Festlegen, Auswählen und Löschen von Keyframes
      3. Bearbeiten, Verschieben und Kopieren von Keyframes
    3. Bewegungs-Tracking
      1. Tracking und Stabilisieren von Bewegung
      2. Gesichts-Tracking
      3. Masken-Tracking
      4. Maskenreferenz
      5. Geschwindigkeit
      6. Zeitdehnungen und Zeitverzerrungen
      7. Timecode und Zeitanzeigeeinheiten
    4. Keying
      1. Keying
      2. Effekte unter „Keying“
  11. Transparenz und Komposition
    1. Erstellen von Kompositionen und Transparenz – Überblick und Ressourcen
    2. Alphakanäle und Masken
    3. Spurmasken und Traveling Mattes
  12. Anpassen der Farbe
    1. Farben – Grundlagen
    2. Farb-Management
    3. Effekte zur Farbkorrektur
    4. OpenColorIO- und ACES-Farb-Management
    5. Erweiterte HDR-Unterstützung
    6. HDR-Import und -Export
  13. Effekte und Animationsvorgaben
    1. Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
    2. Effektliste
    3. Effekt-Manager
    4. Effekte unter „Simulation“
    5. Effekte unter „Stilisieren“
    6. Effekte unter „Audio“
    7. Effekte unter „Verzerren“
    8. Effekte unter „Perspektive“
    9. Effekte unter „Kanäle“
    10. Effekte unter „Generieren“
    11. Effekte unter „Zeit“
    12. Effekte unter „Überblenden“
    13. Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
    14. Effekte „Weich- und Scharfzeichnen“
    15. Effekte unter „3D-Kanal“
    16. Effekte unter „Dienstprogramm“
    17. Effekte unter „Matt“
    18. Effekte unter „Störung und Körnung“
    19. Effekt „Details erhalten (Vergrößerung)“
    20. Veraltete Effekte
  14. Ausdrücke und Automatisierung
    1. Expressions
      1. Expressions – Grundlagen
      2. Verstehen der Sprache für Expressions
      3. Verwenden von Einstellungen für Expressions
      4. Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
      5. Bearbeiten von Expressions
      6. Fehler bei Expressions
      7. Verwenden des Expressions-Editors
      8. Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
      9. Sprachreferenz für Expressions
      10. Beispiele für Expressions
    2. Automatisierung
      1. Automatisierung
      2. Skripte
  15. Immersives Video, VR und 3D
    1. Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
    2. Anwenden von immersiven Videoeffekten
    3. Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
    4. Erweiterter 3D-Renderer
    5. Importieren und Hinzufügen von 3D-Modellen zu Ihrer Komposition
    6. Importieren von 3D-Modellen aus Creative Cloud Libraries
    7. Bildbasierte Beleuchtung
    8. Animierte Umgebungslichter
    9. Extrahieren und Animieren von Lichtern und Kameras aus 3D-Modellen
    10. Tracking von 3D-Kamerabewegungen
    11. Werfen und Akzeptieren von Schatten
    12. Eingebettete 3D-Modell-Animationen
    13. Schattenfänger
    14. Extraktion von 3D-Tiefendaten
    15. Ändern der Materialeigenschaften einer 3D-Ebene
    16. Arbeiten im 3D-Designraum
    17. 3D-Transformations-Gizmos
    18. Machen Sie mehr mit 3D-Animation
    19. Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
    20. Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken 
  16. Ansichten und Vorschau
    1. Vorschau
    2. Videovorschau mit Mercury Transmit
    3. Ändern und Verwenden von Ansichten
  17. Rendern und Exportieren
    1. Grundlagen zum Rendern und Exportieren
    2. H.264-Codierung in After Effects
    3. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    4. Konvertieren von Filmen
    5. Multi-Frame-Rendering
    6. Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
    7. Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
    8. Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
  18. Arbeiten mit anderen Programmen
    1. Dynamic Link und After Effects
    2. Arbeiten mit After Effects und anderen Anwendungen
      1. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    3. Synchronisationseinstellungen in After Effects
    4. Creative Cloud-Bibliotheken in After Effects
    5. Plug-ins
    6. Cinema 4D und Cineware
  19. Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro und After Effects
    2. Frame.io
      1. Frame.io installieren und aktivieren
      2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
      3. Häufig gestellte Fragen
    3. Team Projects
      1. Erste Schritte mit Team Projects
      2. Erstellen eines Team-Projekts
      3. Zusammenarbeiten mit Team Projects
  20. Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
    1. Arbeitsspeicher und Speicherung
    2. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau behandelt    
    3. Verbessern der Leistung
    4. Voreinstellungen
    5. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber für After Effects
  21. Wissensdatenbank
    1. Bekannte Probleme
    2. Behobene Probleme
    3. Häufig gestellte Fragen
    4. After Effects und macOS Ventura
    5. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau handhabt

Lerne einige weitere nützliche Funktionen in After Effects kennen und hole noch mehr aus deinen 3D-Animationskompositionen heraus.

Themen in diesem Artikel:

Festlegen von Voreinstellungen für 3D-Ebenen

Das Dialogfeld „3D-Voreinstellungen“ ist geöffnet und es sind 3D-Einstellungen aufgeführt.
Die Einstellungen und Konfigurationen für die Arbeit mit 3D-Ebenen kannst du im Dialogfeld „After Effects-Voreinstellungen“ ändern.

Du kannst die 3D-Voreinstellungen im Menü After Effects > Voreinstellungen > 3D ändern:

Kameranavigation

  • Verwende Umschalt+1/2/3, um alle Kamerawerkzeuge und -steueroptionen durchzuschalten.
    • Deaktiviere die Hotkey-Option für die Kamera- und Transformations-Gizmo-Navigation. Wenn die Option deaktiviert ist, verwendet After Effects die Tasten als Shortcuts, um Marker hinzuzufügen. Die Kamerawerkzeuge mit diesen Hotkeys haben dann keine Priorität. Wenn die Hotkeys aktiviert sind, werden die Markerbefehle deaktiviert.
    • Deaktivieren Sie die Option für die Aktivierung der linken/mittleren/rechten Mausklicks, wenn die Alt- bzw. Optionstaste gedrückt wird. Wenn dies deaktiviert ist, verwendet After Effects diese Mausklicks für Wireframes.
  • Kameraeinstellungspunkt: Wähle zwischen Keiner, Anzeige und Richtungsanzeige.

Kameranavigation – Dolly

  • Maus-Scrollradverhalten: Wähle zwischen Vergrößerungskomposition, Dolly-Kamera und Umgekehrter Kamera-Dolly.
  • Ziehrichtung: Wähle zwischen Normal und Umgekehrt aus.

Verwenden der Symbolleiste des Bedienfelds „Komposition“ für 3D-Workflows

Die Kompositionssymbolleiste mit ausgeschaltetem (oben) und eingeschaltetem (unten) 3D
Die Kompositionssymbolleiste ist aktiv, wobei der Schalter „3D-Ebene“ aktiviert und die Ebene ausgewählt ist.

After Effects ermöglicht es Ihnen ein nahtloses Arbeiten über Ihre 3D-Designs hinweg, indem Sie nur die entsprechenden Steuerelemente gemäß Ihrer aktuellen Entwurfsarbeit anzeigen. Sie können vermeiden, dass Sie ständig eine große Anzahl von Einstellungen aktivieren/deaktivieren müssen, wenn Sie hin und her wechseln, was Zeit und Aufwand spart.

Um deine 3D-Gestaltung noch komfortabler und zeitsparender zu machen, wurde die Reihe der Schaltflächen am unteren Rand des Bedienfelds Komposition gestrafft und neu geordnet, sodass nur die am häufigsten verwendeten Funktionen angezeigt werden. Die 3D-Optionen sind jetzt kontextabhängig und stehen dir nicht mehr im Weg, wenn du keine 3D-Ebenen in deiner Komposition hast. Im Gegensatz zu früheren Versionen gibt es nun Einstellungen, auf die über die Symbolleiste nicht zugegriffen werden kann, z. B. die Korrektur des Pixel-Seitenverhältnisses. Du kannst weiterhin über das Menü des Fensters Komposition darauf zugreifen.

So kannst du nahtlos sowohl in 2D als auch in 3D mit der entsprechenden Benutzerfreundlichkeit an deinen Entwürfen arbeiten, ohne ständig eine große Anzahl von Einstellungen aktivieren oder deaktivieren zu müssen, wenn du hin und her wechselst.

Mehr über die Verbesserte Kompositionssymbolleiste für 3D-Entwürfe.

Bearbeiten von Tastaturbefehlen

Tastaturbefehle
Bearbeiten von Tastaturbefehlen

Passe die Tastaturbefehle an, damit sie für verschiedene Kameranavigationen und Transformations-Gizmos funktionieren. Falls du beispielsweise von der Mitte des Frames deine Kamera oder Kameras um ein Objekt bewegen möchtest oder falls du das Objekt selbst umkreisen möchtest.

Erfahre, wie du Tastaturbefehle mit dem visuellen Editor für Tastaturbefehle bearbeitest.

Verwenden von Gruppierungsindikatoren für 3D-Ebenen

Gruppierungsindikatoren für 3D-Ebenen zeigen, welche 3D-Ebenen im selben 3D-Raum zusammen so gerendert werden, dass sie sich überschneiden und Schatten aufeinander werfen können. Die Gruppe von 3D-Ebenen wird kurz als Gruppe bezeichnet.

Ein Umriss um die 3D-Symbole zeigt an, welche Ebenen sich in derselben 3D-Gruppe befinden und somit zusammen gerendert werden.

Im Bedienfeld „Zeitleiste“ werden verschiedene Ebenen, einschließlich 3D-Ebenen, gruppiert angezeigt. Ein Umriss um die 3D-Symbole zeigt an, welche Ebenen sich in derselben 3D-Gruppe befinden und zusammen gerendert werden.
Im Bedienfeld „Zeitleiste“ werden verschiedene Ebenen, einschließlich 3D-Ebenen, zum Rendern in derselben 3D-Gruppe angezeigt.

Diese 3D-Gruppierungsindikatoren bieten eine visuelle Darstellung dessen, wie After Effects 2D- und 3D-Ebenen zusammenfügt. Wenn eine Komposition sowohl 2D- als auch 3D-Ebenen enthält, ist deren Reihenfolge im Ebenenstapel wichtig: 

  • Zusammenhängende 3D-Ebenen werden im selben 3D-Raum zusammen gerendert, bevor sie mit 2D-Ebenen kombiniert werden.

Gruppentrenner

Es gibt mehrere verschiedene Ebenentypen, die eine Trennung der Gruppen bewirken können und deswegen als Gruppentrenner bezeichnet werden:

  • 2D-Ebenen (mit Ausnahme von Nullebenen) 
  • 3D-Einstellungsebenen 
  • 3D-Ebenen mit Ebenenstilen 
  • Verschachtelte Kompositionsebenen mit den folgenden Bedingungen: 
    • Der Umschalter für 3D-Ebenen ist aktiviert
    • Die Option „Transformation reduzieren“ ist aktiviert
    •  Die Ebene verfügt über eine Ebenenmaske oder eine Spurmaske

Nicht-Gruppentrenner

Bei einigen Ebenen wird eine gepunktete Linie um das 3D-Symbol angezeigt, z. B. bei Nullebenen, Kamera oder Licht, die zwischen anderen 3D-Ebenen angeordnet sind. Die gepunkteten Linien zeigen an, dass die betreffende Ebene nicht an der Gruppe beteiligt ist, die Gruppe aber nicht durch sie aufgeteilt wird. Kameras und Lichter zum Beispiel sind von Natur aus 3D und beeinflussen 3D-Ebenen in der Komposition, daher sind sie nicht direkt an Gruppen beteiligt.

Im Bedienfeld „Zeitleiste“ werden verschiedene Ebenen, einschließlich 3D-Ebenen, gruppiert angezeigt. Ein Umriss um die 3D-Symbole zeigt an, welche Ebenen sich in derselben 3D-Gruppe befinden und zusammen gerendert werden.

A. Doppeltes 3D-Würfelsymbol B. 3D-Achsensymbol C. 3D-Würfelsymbol D. Kein Symbol 

Doppeltes 3D-Würfelsymbol

Textebene mit aktivierten 3D-Eigenschaften für jedes Zeichen.

3D-Achsensymbol

Die Ebene ist 3D, rendert jedoch keine Pixel.

3D-Würfelsymbol

Die Ebene ist 3D, rendert Pixel in 3D.

Kein Symbol

Die Ebene ist 2D und trennt in den meisten Fällen die Gruppe. Bestimmte Fälle (2D-Nullwerte, verschachtelte Kompositionen) können weiterhin in 3D-Gruppen beteiligt sein.

Tipp:
  • Deaktiviere die Sichtbarkeit einer 3D-Ebene, indem du den Sichtbarkeitsschalter   (Augapfelsymbol) der Ebene deaktivierst. Damit wird die Ebene aus der Gruppe entfernt, was eine Trennung der Gruppe verursachen kann. Möglicherweise ist die Ebene aber auch nicht daran beteiligt, je nachdem, was über oder unter ihr liegt.
  • Durch das Stapeln von 2D-Ebenen zwischen 3D-Ebenen entstehen mehrere 3D-Gruppen. Beachte, dass Ebenen aus verschiedenen Gruppen sich nicht schneiden und keine Schatten aufeinander werfen. Berücksichtige dies bei der Erstellung von 3D-Gruppen.

Erstellen einer 3D-Ebeneninstanz

Wenn du mit 3D-Ebenen arbeitest, besteht eine Einschränkung, dass du 2D-Effekte nicht direkt auf sie anwenden kannst. Eine gängige Problemumgehung ist die Verwendung des Effekts „CC Zusammensetzung“, mit dem eine 2D-Kopie der 3D-Ebene erstellt wird. Auf diese Weise kannst du 2D-Effekte auf die Kopie anwenden, während die ursprüngliche 3D-Ebene beibehalten wird, wodurch die Ergebnisse für einen nahtlosen Effekt zusammengeführt werden.

Wenn du in der neuesten Version von After Effects die Option Ebene > Erstellen > 3D-Ebeneninstanz erstellen auswählst, wird am oberen Rand deiner Komposition eine Farbfläche erzeugt. Dieser Farbfläche wird automatisch der Effekt CC Zusammensetzung zugewiesen, der auf die ausgewählte 3D-Ebene verweist. Mit dieser Einstellung kannst du 2D-Effekte auf die 3D-Modelle in der Komposition anwenden, wobei das ursprünglich beabsichtigte 3D-Erscheinungsbild beibehalten wird.

Das Menü „Ebene“ ist geöffnet und unter „Erstellen“ ist die Option „3D-Ebeneninstanz erstellen“ ausgewählt, um oben in der Komposition eine Farbfläche zu generieren.
Die Option „3D-Ebeneninstanz erstellen“ erzeugt eine Farbflächenebene mit dem Effekt „CC Zusammensetzung“, der auf die ausgewählte 3D-Ebene verweist.

Hinweis:

Deine referenzierte 3D-Ebene wird deaktiviert. Wenn du den Schatten deiner Ebene aber beibehalten möchtest, kannst du sie wieder aktivieren.

Erstellen einer Kamera, die mit einem Licht verknüpft ist

Um optisch ansprechende Beleuchtungseffekte zu erstellen, die die Realitätstreue und den Einfluss deiner 3D-Komposition stärken, ist es wichtig daran zu arbeiten, wie Licht abhängig von der Kamerabewegung mit deiner Szene interagiert. Dies kann erreicht werden, indem eine Kamera mit einem Licht verknüpft wird, sodass du „durch“ die Kamera hindurchsehen und Kamerawerkzeuge verwenden kannst, um das Licht so zu positionieren und zu animieren, als wäre es eine Kamera.

In der neuesten Version von After Effects wird durch Auswahl von Ebene > Erstellen > Licht mit Kamera steuern eine Kamera erstellt, die mit einem Licht verknüpft ist, wobei das Licht der Bewegung der Kamera folgt und eine feste Beziehung zwischen der Kameraperspektive und der Lichtposition besteht. Wenn du beispielsweise ein Spotlicht mit der Kamera verknüpfst, wirkt sich die Einstellung des Lichtkegels der verknüpften Kamera auf den Zoom der Kamera aus. 

  1. Erstelle eine Komposition mit 3D-Ebenen.

  2. Füge eine Lichtebene hinzu und wähle entweder ein Spot- oder ein Parallellicht aus. 

    Das Dialogfeld „Lichteinstellungen“ ist geöffnet und für den Lichttyp ist „Spot“ aus der Liste ausgewählt.
    Füge ein Spot- oder ein Parallellicht hinzu, um die Beleuchtung in deiner 3D-Szene zu definieren.

  3. Passe die Beleuchtung an die Anforderungen deiner 3D-Szenenkomposition an.

  4. Wähle Ebene > Licht > Licht mit Kamera steuern. Dadurch wird eine neue Ebene erstellt, deren Name ihre Verbindung mit der ausgewählten Ebene Licht widerspiegelt.

    Das Menü „Ebene“ ist geöffnet und das Untermenü „Licht“ ist aus der Liste ausgewählt. Im Menü „Licht“ ist die Option „Licht mit Kamera steuern“ ausgewählt.
    Verwende die Option „Licht mit Kamera steuern“, um die Eigenschaften des Lichts durch die Kameraanpassungen zu beeinflussen.

  5. Sobald du fertig bist, wirkt sich die Einstellung der Lichteigenschaften wie des Lichtkegels auf den Zoom der verknüpften Kamera aus.

    Tipp:

    Schalte im Bedienfeld Komposition mithilfe der Option Ansichtenlayout auswählen auf 2 Ansichten, um das Licht zu steuern und gleichzeitig die Auswirkungen zu beobachten.

    Die Option „2 Ansichten“ wird aktiviert, und die Auswirkungen der Lichtanpassung werden in zwei verschiedenen Ansichten gezeigt.
    Steuere das Licht in deiner Szene, während du gleichzeitig beobachtest, wie deine Anpassungen die Szene beeinflussen.

Hinweis:
  • Wenn du die Ebene Kamera in der Zeitleiste deaktivierst, kehrst du zur primären Anzeige der Szene zurück. Licht mit Kamera steuern funktioniert nur mit Spot- und Parallellichtern.
  • Wenn du die Ebene Kamera nicht sichtbar machen möchtest, kannst du sie deaktivieren und am unteren Rand der Zeitleiste platzieren, ohne sie zu löschen. Wenn sie gelöscht wird, werden durch die verknüpfte Kamera Expression-Fehler verursacht. 

Erfahre mehr über die Arbeit mit Kameras, Lichtern und Zielpunkten in After Effects.

Erstellen einer 3D-Umgebungs-Hintergrundebene

Eine effektive Methode, die realistische Beleuchtung in einer 3D-Szene zu verbessern, ist die Verwendung von Umgebungslichtern zusammen mit komplementären Effekten. Mit diesem Ansatz kannst du eine optisch ansprechende Szene mit präzisen Reflexionen, Umgebungslicht und natürlich aussehendem Hintergrund erstellen.

Mit dem neuesten Update kannst du unter Ebene > Licht > Umgebungslicht-Hintergrundebene erstellen jetzt das Umgebungslicht visualisieren. Dadurch wird am unteren Rand der Komposition eine Farbfläche erstellt, wobei CC Umgebung mit der Quellzuordnung des ausgewählten Lichts verknüpft ist und der Effekt Feld schnell weichzeichnen mit 5px angewendet wird, um den Hintergrund weicher zu machen.

environment-light-before
environment-light-after

Ein Beispiel, das die Kompositionsvorschau vor und nach Verwendung des Befehls „3D-Umgebungsebene erstellen“ für die Umgebungslichtebene demonstriert. Verwendete Elemente: 3D-Modell und Video für Umgebungslicht.

  1. Erstelle eine Komposition mit einer 3D-Ebene und füge ein Umgebungslicht hinzu.

  2. Wähle die Ebene Licht aus und wähle dann Ebene > Licht > Umgebungslicht-Hintergrundebene erstellen.

    Das Menü „Ebene“ ist geöffnet und das Untermenü „Licht“ ist aus der Liste ausgewählt. Im Menü „Licht“ ist die Option „Umgebungslicht-Hintergrundebene erstellen“ ausgewählt.
    Erstelle eine Ebene mit der Quelle des Umgebungslichts am unteren Rand der Komposition.

  3. Eine neue Ebene wird mit den Effekten CC Umgebung und Feld schnell weichzeichnen zur Zeitleiste hinzugefügt.

    Die Eigenschaften der neuen Lichtebene werden angezeigt, wobei das Umgebungslicht angezeigt wird. Durch diese Aktion wird am unteren Rand der Komposition eine Farbfläche erstellt, wobei „CC Umgebung“ mit der Quellzuordnung des ausgewählten Lichts verknüpft ist und der Effekt „Feld schnell weichzeichnen“ mit 5px angewendet wird, um den Hintergrund weicher zu machen.
    Für die erstellte Ebene sind die Effekte „CC Umgebung“ und „Feld schnell weichzeichnen“ automatisch angewendet, um eine visuell ansprechende Szene zu erstellen.

Hinweis:

Umgebungslicht-Hintergrundebene erstellen funktioniert nur bei einem Umgebungslicht mit einer benutzerdefinierten Quelle aus deiner Zeitleiste, nicht mit der Standardquelle. 

Ähnliche Themen

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?