Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen und Bearbeiten von Textebenen

  1. Benutzerhandbuch –After Effects
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. After Effects Beta Home
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit After Effects
    2. Neue Funktionen in After Effects 
    3. Versionshinweise | After Effects
    4. Systemanforderungen für After Effects
    5. Tastaturbefehle in After Effects
    6. Unterstützte Dateiformate | After Effects
    7. Hardware-Empfehlungen
    8. After Effects für Apple-Chip
    9. Planung und Einrichtung
  4. Arbeitsbereiche
    1. Allgemeine Elemente der Benutzeroberfläche
    2. Lernen Sie die After Effects-Oberfläche kennen
    3. Arbeitsabläufe
    4. Arbeitsbereiche, Bedienfelder und Anzeigen
  5. Projekte und Kompositionen
    1. Projekte
    2. Kompositionen – Grundlagen
    3. Erstellen von Unterkompositionen, Verschachteln und Vor-Rendern
    4. Anzeigen detaillierter Leistungsinformationen mit Composition Profiler
    5. CINEMA 4D-Kompositions-Renderer
  6. Importieren von Footage
    1. Vorbereiten und Importieren von Standbildern
    2. Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
    3. Importieren und Interpretieren von Video und Audio
    4. Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
    5. Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
    6. Arbeiten mit Footage-Elementen
    7. Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
    8. XMP-Metadaten
  7. Text und Grafiken
    1. Text
      1. Formatieren von Zeichen und das Bedienfeld „Zeichen“
      2. Effekte unter „Text“
      3. Erstellen und Bearbeiten von Textebenen
      4. Formatieren von Absätzen und das Bedienfeld „Absatz“
      5. Extrudieren von Text- und Formebenen
      6. Animieren von Text
      7. Beispiele und Ressourcen zur Textanimation
      8. Live-Text-Vorlagen
    2. Animationen
      1. Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
      2. Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
      3. Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
      4. Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
      5. Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
  8. Zeichnen, Malen und Pfade
    1. Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
    2. Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
    3. Verjüngen von Formenkonturen
    4. Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
    5. Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
    6. Erstellen von Formen
    7. Erstellen von Masken
    8. Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
    9. „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
    10. Erstellen von Nullebenen für Positionseigenschaften und Pfade
  9. Ebenen, Marken und Kamera
    1. Auswählen und Anordnen von Ebenen
    2. Füllmethoden und Ebenenstile
    3. 3D-Ebenen
    4. Ebeneneigenschaften
    5. Erstellen von Ebenen
    6. Verwalten von Ebenen
    7. Ebenenmarken und Kompositionsmarken
    8. Kameras, Lichter und Interessenbereiche
  10. Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
    1. Animation
      1. Animation – Grundlagen
      2. Animation mit Marionettenwerkzeugen
      3. Verwalten und Animieren von Formpfaden und -masken
      4. Animieren von Formen aus Sketch und Capture mit After Effects
      5. Ausgewählte Animationswerkzeuge
      6. Arbeiten mit datengesteuerten Animationen
    2. Keyframe
      1. Keyframe-Interpolation
      2. Festlegen, Auswählen und Löschen von Keyframes
      3. Bearbeiten, Verschieben und Kopieren von Keyframes
    3. Bewegungs-Tracking
      1. Tracking und Stabilisieren von Bewegung
      2. Gesichts-Tracking
      3. Masken-Tracking
      4. Maskenreferenz
      5. Geschwindigkeit
      6. Zeitdehnungen und Zeitverzerrungen
      7. Timecode und Zeitanzeigeeinheiten
    4. Keying
      1. Keying
      2. Effekte unter „Keying“
  11. Transparenz und Komposition
    1. Erstellen von Kompositionen und Transparenz – Überblick und Ressourcen
    2. Alphakanäle und Masken
    3. Spurmasken und Traveling Mattes
  12. Anpassen der Farbe
    1. Farben – Grundlagen
    2. Farb-Management
    3. Effekte zur Farbkorrektur
    4. OpenColorIO- und ACES-Farb-Management
    5. Erweiterte HDR-Unterstützung
    6. HDR-Import und -Export
  13. Effekte und Animationsvorgaben
    1. Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
    2. Effektliste
    3. Effekt-Manager
    4. Effekte unter „Simulation“
    5. Effekte unter „Stilisieren“
    6. Effekte unter „Audio“
    7. Effekte unter „Verzerren“
    8. Effekte unter „Perspektive“
    9. Effekte unter „Kanäle“
    10. Effekte unter „Generieren“
    11. Effekte unter „Zeit“
    12. Effekte unter „Überblenden“
    13. Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
    14. Effekte „Weich- und Scharfzeichnen“
    15. Effekte unter „3D-Kanal“
    16. Effekte unter „Dienstprogramm“
    17. Effekte unter „Matt“
    18. Effekte unter „Störung und Körnung“
    19. Effekt „Details erhalten (Vergrößerung)“
    20. Veraltete Effekte
  14. Ausdrücke und Automatisierung
    1. Expressions
      1. Expressions – Grundlagen
      2. Verstehen der Sprache für Expressions
      3. Verwenden von Einstellungen für Expressions
      4. Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
      5. Bearbeiten von Expressions
      6. Fehler bei Expressions
      7. Verwenden des Expressions-Editors
      8. Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
      9. Sprachreferenz für Expressions
      10. Beispiele für Expressions
    2. Automatisierung
      1. Automatisierung
      2. Skripte
  15. Immersives Video, VR und 3D
    1. Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
    2. Anwenden von immersiven Videoeffekten
    3. Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
    4. Erweiterter 3D-Renderer
    5. Importieren und Hinzufügen von 3D-Modellen zu Ihrer Komposition
    6. Importieren von 3D-Modellen aus Creative Cloud Libraries
    7. Bildbasierte Beleuchtung
    8. Animierte Umgebungslichter
    9. Extrahieren und Animieren von Lichtern und Kameras aus 3D-Modellen
    10. Tracking von 3D-Kamerabewegungen
    11. Werfen und Akzeptieren von Schatten
    12. Eingebettete 3D-Modell-Animationen
    13. Schattenfänger
    14. Extraktion von 3D-Tiefendaten
    15. Ändern der Materialeigenschaften einer 3D-Ebene
    16. Arbeiten im 3D-Designraum
    17. 3D-Transformations-Gizmos
    18. Machen Sie mehr mit 3D-Animation
    19. Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
    20. Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken 
  16. Ansichten und Vorschau
    1. Vorschau
    2. Videovorschau mit Mercury Transmit
    3. Ändern und Verwenden von Ansichten
  17. Rendern und Exportieren
    1. Grundlagen zum Rendern und Exportieren
    2. H.264-Codierung in After Effects
    3. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    4. Konvertieren von Filmen
    5. Multi-Frame-Rendering
    6. Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
    7. Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
    8. Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
  18. Arbeiten mit anderen Programmen
    1. Dynamic Link und After Effects
    2. Arbeiten mit After Effects und anderen Anwendungen
      1. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    3. Synchronisationseinstellungen in After Effects
    4. Creative Cloud-Bibliotheken in After Effects
    5. Plug-ins
    6. Cinema 4D und Cineware
  19. Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro und After Effects
    2. Frame.io
      1. Frame.io installieren und aktivieren
      2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
      3. Häufig gestellte Fragen
    3. Team Projects
      1. Erste Schritte mit Team Projects
      2. Erstellen eines Team-Projekts
      3. Zusammenarbeiten mit Team Projects
  20. Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
    1. Arbeitsspeicher und Speicherung
    2. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau behandelt    
    3. Verbessern der Leistung
    4. Voreinstellungen
    5. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber für After Effects
  21. Wissensdatenbank
    1. Bekannte Probleme
    2. Behobene Probleme
    3. Häufig gestellte Fragen
    4. After Effects und macOS Ventura
    5. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau handhabt

Textebenen

Mithilfe von Textebenen können Sie einer Komposition Text hinzufügen. Textebenen sind in vielen Fällen hilfreich, z. B. für animierte Überschriften, Einblendungen, Abspänne und dynamische Typografie.

Du kannst die Eigenschaften ganzer Textebenen oder einzelner Zeichen animieren, wie etwa Farbe, Größe und Position. Du animierst Text mithilfe von Textanimatoreigenschaften und Auswahlbereichen. 3D-Textebenen können optional für jedes Zeichen 3D-Unterebenen enthalten.

Bei Textebenen handelt es sich um synthetische Ebenen, d. h., dass eine Textebene nicht auf ein Footageelement als Quelle zurückgreift. Es ist jedoch möglich, Textinformationen aus manchen Footageelementen in Textebenen zu konvertieren. Textebenen sind außerdem Vektorebenen. Genau wie Formebenen und andere Vektorebenen werden Textebenen immer kontinuierlich gerastert. Wenn Sie also eine Ebene skalieren oder die Textgröße ändern, behalten die Zeichen ihre klaren, auflösungsunabhängigen Kanten. Es ist nicht möglich, eine Textebene im eigenen Bedienfeld Ebene zu öffnen, du kannst jedoch im Bedienfeld Komposition mit Textebenen arbeiten.

In After Effects gibt es zwei Arten von Text – Punkttext und Absatztext. Punkttext ist nützlich, wenn du ein einzelnes Wort oder eine Textzeile eingeben möchtest, Absatztext, wenn du den Text in Absätzen eingeben und formatieren möchtest.

mask-mode-original-masks

Vertikaler und horizontaler Punkttext

mask-mode-none

Absatztext in einem Begrenzungsrahmen

Sie können Text aus anderen Programmen wie z. B. Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign oder aus einem beliebigen Texteditor kopieren und in eine Textebene von After Effects einfügen. Da After Effects auch Unicode-Zeichen unterstützt, ist das Kopieren und Einfügen dieser Zeichen zwischen After Effects und jeder anderen Anwendung möglich, die ebenfalls Unicode unterstützt (alle Anwendungen von Adobe unterstützen Unicode).

Textformatierung gehört zur Eigenschaft Quelltext.Verwende die Eigenschaft Quelltext, um die Formatierung zu animieren und die Zeichen selbst zu ändern (zum Beispiel den Buchstaben b in den Buchstaben c zu ändern).

After Effects synchronisiert automatisch fehlende Schriftarten unter Verwendung der verfügbaren Schriftarten. Das Dialogfeld Schriftart auflösen wird angezeigt, wenn du ein Projekt öffnest, das Schriften verwendet, die nicht installiert sind. Wenn die Schriftarten bei Adobe verfügbar sind, kannst du sie mit deinem Creative Cloud-Konto automatisch synchronisieren und installieren. After Effects ersetzt Schriftarten, die online nicht verfügbar sind, durch die Standardschriftart.

Bewährte Anwendungsmöglichkeiten zur Erstellung von Text- und Vektorgrafiken für ein Video

Es kann vorkommen, dass ein Text, der bei der Erstellung auf dem Computerbildschirm noch gut aussah, in der Endausgabe des Films wenig zufriedenstellend ist. Diese Unterschiede können entweder durch das Abspielgerät oder durch das zur Codierung des Films verwendete Komprimierungsschema entstehen. Das betrifft auch andere Vektorgrafiken, wie zum Beispiel Formen in Formebenen. Dieselben Probleme können auch bei Rasterbildern auftreten, werden allerdings häufiger durch die kleinen, scharfen Details von Vektorgrafiken verursacht.

Folgendes ist beim Erstellen und Animieren von Text- und Vektorgrafiken für ein Video zu beachten:

  • Die Vorschau des Films sollte immer auf dem Gerät erfolgen, das auch deine Zielgruppe zur Wiedergabe verwendet, zum Beispiel auf einem NTSC-Videomonitor. Erfahre mehr über die Vorschau auf einem externen Videomonitor.

  • Vermeiden Sie harte Farbübergänge, besonders von einer stark gesättigten Farbe zu ihrer Komplementärfarbe. Harte Farbübergänge bereiten vielen Komprimierungsschemen beim Kodieren Schwierigkeiten. Dies gilt zum Beispiel für die Komprimierungsschemen der MPEG- und JPEG-Standards. Diese Komprimierungsschemen können in der Nähe von harten Farbübergängen visuelle Störungen verursachen. Dieselben harten Übergänge können beim analogen Fernsehen sowohl Spikes außerhalb des zulässigen Signalbereichs als auch Rauschen verursachen.

  • Wenn du Text über beweglichen Bildern anordnest, achte darauf, den Text mit einer Kontrastkante zu versehen (etwa mit einer leuchtenden Kante oder einer Kontur), damit der Text auch dann noch lesbar ist, wenn sich dahinter Elemente mit derselben Farbe wie der Füllfarbe bewegen.

  • Vermeiden Sie dünne waagerechte Elemente, da diese aus dem Frame verschwinden können, wenn sie zufällig auf eine gerade Halbbildzeile in einem ungeraden Feld oder umgekehrt fallen. Die Höhe des waagerechten Balkens beim Großbuchstaben H zum Beispiel sollte mindestens drei Pixel betragen. Du kannst waagerechte Elemente verstärken, indem du den Schriftgrad vergrößerst, den Stil „Fett“ (oder „Faux Fett“) verwendest oder eine Kontur anwendest. Erfahre mehr über das Formatieren von Zeichen mit dem Bedienfeld „Zeichen“.

  • Wenn Text mit einer vertikalen Verschiebung animiert wird, z. B. beim Abspann, verschieben Sie den Text vertikal mit einer Rate in Pixel pro Sekunde, die ein gerader Multiplikator der Feldrate für das Interlaced-Videoformat ist. Eine solche Bewegungsrate verhindert eine Art Flirren, das bei einer Textbewegung auftreten kann, die zu den Halbbildzeilen phasenverschoben ist. Für NTSC sind zum Beispiel 0, 119,88 und 239,76 Pixel pro Sekunde gute Werte und für PAL 0, 100 und 200 Pixel pro Sekunde.

Hinweis:

Wende die Animationsvoreinstellung Automat. Bildlauf – vertikal in der Kategorie Verhalten zur schnellen Erstellung eines vertikalen Text-Crawls an.Zum Beispiel eines Abspanns.

  • Zur Verhinderung von Flirren, das vertikale Bewegungen sowie dünne grafische Elemente und Felder begleiten kann, kannst du beispielsweise den Abspann als Abfolge von Textblöcken darstellen, die durch Übergänge wie zum Beispiel ein Verblassen der Deckkraft getrennt sind.

Einige gängige Probleme mit Text im Video und in komprimierten Filmformaten können mit einer einfachen Technik behoben werden: Wende einfach den Effekt „Weichzeichnen“ auf die Textebene an. Ein geringfügiges Weichzeichnen kann Farbübergänge weicher machen und dazu führen, dass dünne waagerechte Elemente etwas ausgedehnt werden. Der Effekt Halbbildflimmern reduzieren ist am besten geeignet, um das Flirren zu reduzieren. Dieser Effekt wendet eine vertikale Richtungsunschärfe an, führt aber zu keiner horizontalen Weichzeichnung, sodass die Bildqualität weniger beeinträchtigt wird als bei anderen Weichzeichnern.

Skripte und Expressions zum Arbeiten mit Text

Scripting-Zugriff auf Textgrundlinien

Du kannst mithilfe von Scripting die X- und Y-Position der Grundlinie für eine Textebene auslesen. Das neue Attribut sourceText.value.baselineLocs für TextDocument-Objekte gibt ein Array von Gleitkommazahlen zurück, die die Startposition der X- und Y-Werte der Textgrundlinie jeder Zeile angeben.

Zeilenumbrüche in einem Absatztextfeld werden als mehrere Zeilen behandelt.

Das Array gibt Gleitkommawerte in folgender Form zurück:

line0.start_x, line0.start_y, line0.end_x, line0.end_y, line1.start_x, line1.start_y, line1.end_x, line1.end_y … lineN-1.start_x, lineN-1.start_y, lineN-1.end_x, lineN-1.end_y
Hinweis:

Wenn eine Zeile keine Zeichen enthält, sind die X- und Y-Werte für Anfang und Ende der maximale Gleitkommawert (3.402823466e+38F).

Verbesserungen bei der Skripterstellung für Textebenen

Im Rahmen der Skripterstellung können Sie zusätzliche Informationen über die in einer Textebene verwendete Schrift und den Schriftstil ablesen, einschließlich des Speicherorts der Schriftartdatei auf der Festplatte.

Im Folgenden sind die schreibgeschützten Attribute für das textDocument-Objekt aufgeführt:

  • fontLocation: Gibt eine Zeichenfolge mit dem Pfad der Schriftartdatei zurück, d. h. den Speicherort auf der Festplatte (dieser Wert wird nicht für alle Schrifttypen zurückgegeben und kann bei einigen Schriften leer sein)
  • fontStyle: Gibt eine Zeichenfolge mit Informationen zum Schriftstil zurück, z. B. fett oder kursiv
  • fontFamily: Gibt eine Zeichenfolge mit dem Namen der Schriftfamilie zurück

Der zurückgegebene Wert gilt für das erste Zeichen in der aktuellen Textebene.

Tipp:

Beispiele von Expressions für die Eigenschaft Quelltext findest du unter Schreiben von Expressions für Quelltext und MarkerKey-Attribute (Expression-Referenz).

Eingeben von Punkttext

Wenn Sie Punkttext eingeben, ist jede Textzeile unabhängig. Die Länge einer Zeile wird beim Bearbeiten angepasst, es erfolgt jedoch kein Umbruch in die nächste Zeile.

Der kleine Strich im Zeiger des Textwerkzeugs kennzeichnet die Position der Grundlinie des Textes. Bei horizontalem Text entspricht die Grundlinie der Linie, auf der der Text steht, bei vertikalem Text der Mittelachse der Zeichen.

Wenn du Punkttext eingibst, wird dieser mit den im Bedienfeld Zeichen festgelegten Eigenschaften erstellt. Du kannst diese Eigenschaften später ändern, indem du den Text auswählst und die Einstellungen im Bedienfeld Zeichen änderst.

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus, um eine Textebene zu erstellen:
    • Wähle Ebene > Neu > Text aus. Daraufhin wird eine neue Textebene erstellt und in der Mitte des Bedienfelds Komposition wird eine Einfügemarke für das horizontale Textwerkzeug angezeigt.
    • Doppelklicke auf ein Textwerkzeug . Daraufhin wird eine neue Textebene erstellt und in der Mitte des Bedienfelds Komposition wird eine Einfügemarke für das entsprechende Textwerkzeug angezeigt.
    • Wähle das horizontale Textwerkzeug oder das vertikale Textwerkzeug aus und klicke dann in das Bedienfeld Komposition, um eine Einfügemarke für den Text festzulegen.
    Hinweis:

    Der Mauszeiger für ein Textwerkzeug ändert sich, je nachdem, ob er sich über einer Textebene im Bedienfeld Komposition befindet. Befindet sich der Mauszeiger nicht direkt über einer Textebene, wird er als Mauszeiger für neuen Text   angezeigt. Durch Auswählen erstellst du eine neue Textebene. Bei gedrückter Umschalttaste wird mit dem Mausklick immer eine neue Textebene erstellt.

  2. Geben Sie Textzeichen über die Tastatur ein. Drücke die Eingabetaste auf der Haupttastatur (Windows) oder den Zeilenschalter (macOS), um eine neue Zeile zu beginnen.

    Hinweis:

    Du kannst auch Bearbeiten > Einfügen auswählen, um Text einzufügen, den du aus einer Anwendung kopiert hast, in der Unicode-Zeichen verwendet werden. Der Text erhält die Formatierung des ersten Zeichens der Textebene, in die er kopiert wurde.

  3. Um den Textbearbeitungsmodus zu beenden, drücke entweder die Enter-Taste auf dem Ziffernblock, wähle ein anderes Werkzeug aus oder drücke Strg+Eingabetaste (Windows) bzw. Befehlstaste+Zeilenschalter (macOS).

Eingeben von Absatztext

Wenn Sie Absatztext eingeben, werden die Textzeilen im Begrenzungsrahmen umbrochen. Sie können mehrere Absätze eingeben und die Absatzformatierung anwenden.

Sie können die Größe des Begrenzungsrahmens jederzeit ändern, wodurch der Textfluss innerhalb des neuen Rechtecks angepasst wird.

Für die Eingabe von Absatztext sind die Eigenschaften in den Bedienfeldern Zeichen und Absatz festgelegt. Du kannst diese Eigenschaften später ändern, indem du den Text auswählst und die Einstellungen in den Bedienfeldern Zeichen und Absatz änderst.

  1. Wähle das Werkzeug Horizontaler Text   oder das Werkzeug Vertikaler Text   aus.

  2. Führe einen der folgenden Schritte im Bedienfeld Komposition aus, um eine Textebene zu erstellen:

    • Definiere einen Begrenzungsrahmen durch Ziehen einer Ecke.
    • Ziehe bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste macOS), um einen Begrenzungsrahmen um einen Mittelpunkt herum zu definieren.
    Hinweis:

    Der Mauszeiger für ein Textwerkzeug ändert sich, je nachdem, ob er sich über einer Textebene im Bedienfeld Komposition befindet. Befindet sich der Mauszeiger nicht direkt über einer Textebene, wird er als Mauszeiger für neuen Text angezeigt. Durch Ziehen erstellst du eine neue Textebene.

  3. Gib einen Text ein. Drücke die Eingabetaste auf der Haupttastatur (Windows) oder den Zeilenschalter (macOS), um einen neuen Absatz zu beginnen. Drücke Umschalttaste+Eingabetaste auf der Haupttastatur (Windows) bzw. Umschalttaste+Zeilenschalter (macOS) für eine weiche Zeilenschaltung. Dadurch wird mit einer neuen Zeile begonnen, ohne gleichzeitig einen neuen Absatz zu beginnen. Wenn du mehr Text eingibst, als in den Begrenzungsrahmen passt, wird das Überlaufsymbol   am Begrenzungsrahmen angezeigt.

    Hinweis:

    Du kannst auch Bearbeiten > Einfügen auswählen, um Text einzufügen, den du aus einer Anwendung kopiert hast, in der Unicode-Zeichen verwendet werden. Der Text erhält die Formatierung des ersten Zeichens der Textebene, in die er kopiert wurde.

  4. Um den Textbearbeitungsmodus zu beenden, drücke entweder die Enter-Taste auf dem Ziffernblock, wähle ein anderes Werkzeug aus oder drücke Strg+Eingabetaste (Windows) bzw. Befehlstaste+Zeilenschalter (macOS).

Auswählen und Bearbeiten von Text in Textebenen

Sie können Text in Textebenen jederzeit bearbeiten. Auch wenn Sie Text so einstellen, dass er einem Pfad folgt, Text als 3D-Ebene definieren, Text transformieren oder animieren, können Sie ihn weiterhin bearbeiten. Bevor ein Text bearbeitet werden kann, muss er ausgewählt werden.

Hinweis:

Zum Deaktivieren der Eigenschaftengruppe Pfadoptionen für eine Textebene wähle den Schalter „Sichtbarkeit“    für die Eigenschaftengruppe Pfadoptionen aus. Eine temporäre Deaktivierung der Eigenschaftengruppe Pfadoptionen kann die Bearbeitung und Formatierung von Text vereinfachen.

Der Mauszeiger für ein Textwerkzeug ändert sich, je nachdem, ob er sich über einer Textebene im Bedienfeld Komposition befindet. Befindet sich der Mauszeiger für ein Textwerkzeug direkt über einer Textebene, wird er als Textbearbeitungszeiger  angezeigt. Durch Auswählen platzierst du die Einfügemarke im vorhandenen Text.

  1. Wenn Sie Text mit einem Textwerkzeug auswählen möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Ziehen Sie den Mauszeiger über den Text, um einen Textbereich auszuwählen.
    • Zum Auswählen eines Textbereichs klicke, verschiebe den Mauszeiger und klicke anschließend bei gedrückter Umschalttaste.
    • Doppelklicken Sie auf ein Wort, um es auszuwählen. Klicken Sie drei Mal auf eine Zeile, um sie auszuwählen. Klicken Sie vier Mal auf einen Absatz, um ihn auszuwählen. Klicken Sie fünf Mal an beliebiger Stelle auf den Text, um sämtlichen Text in einer Ebene auszuwählen.
    • Wenn du Text mithilfe der Pfeiltasten auswählen möchtest, halte die Umschalttaste gedrückt und drücke die Nach-rechts- oder Nach-links-Taste. Wenn du Wörter mithilfe der Pfeiltasten auswählen möchtest, halte Umschalttaste+Strg (Windows) bzw. Umschalttaste+Befehlstaste (macOS) gedrückt und drücke die Nach-rechts- oder Nach-links-Taste.
Hinweis:

Wenn du den gesamten Text einer Textebene auswählen und das zuletzt verwendete Textwerkzeug verwenden möchtest, doppelklicke im Bedienfeld Zeitleiste auf die Textebene.

Ändern der Größe eines Textbegrenzungsrahmens

  1. Wähle ein Textwerkzeug aus und klicke dann im Bedienfeld Komposition auf die Textebene, um die Griffe des Begrenzungsrahmens anzuzeigen.

  2. Halte den Mauszeiger über einen Griff. Ein Doppelpfeil   wird angezeigt. Führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Ziehe in eine Richtung, um die Größe zu ändern.
    • Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, um die Proportionen des Begrenzungsrahmens beizubehalten.
    • Halte beim Ziehen die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (macOS) gedrückt, um ausgehend vom Mittelpunkt zu skalieren.

Verschieben einer Textebene

Du kannst eine Textebene im Bedienfeld Komposition mit dem Verschieben-Mauszeiger   an die gewünschte Position ziehen. Wenn du den Verschieben-Mauszeiger aktivieren möchtest, ohne den Textbearbeitungsmodus zu verlassen, bewege das Textwerkzeug vom Text im Bedienfeld Komposition weg. Sobald der Verschieben-Mauszeiger   angezeigt wird, ziehe den Text, um ihn zu verschieben. Du kannst auch die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (macOS) gedrückt halten, um den Verschieben-Mauszeiger vorübergehend zu aktivieren.

Verschieben von Text aus einer Textebene in eine andere

  Verwenden neuer Beta-Funktionen

Text einfügen und Formatierung anpassen ist jetzt für Tests und Feedback verfügbar. Probiere die Funktion jetzt in After Effects (Beta) aus.

Wenn du Text von einer Ebene in eine andere kopieren und einfügen möchtest, kannst du Strg+V (Windows) bzw. Befehl+V (macOS) verwenden. Alternativ kannst du auch Bearbeiten > Einfügen aufrufen. Mit dieser Aktion wird der kopierte Text unter Beibehaltung der ursprünglichen Schrift und des ursprünglichen Stils eingefügt.

Der Text wird mit der Option „Einfügen“ aus dem Kontextmenü eingefügt. Der eingefügte Text behält die ursprüngliche Schrift und den ursprünglichen Stil bei.
Verwende die Option „Einfügen“, um den kopierten Text unter Beibehaltung der ursprünglichen Schrift und des ursprünglichen Stils einzufügen.

Um Text in eine Textebene einzufügen und dabei die Schrift und den Stil der Zielebene beizubehalten, verwende die Option Text einfügen und Formatierung anpassen. Du findest diese Option im Menü Bearbeiten oder indem du während der Bearbeitung mit der rechten Maustaste auf die Textebene klickst.

Der Text wird mit der Option „Text einfügen und Formatierung anpassen“ aus dem Kontextmenü eingefügt. Der eingefügte Text passt sich an die Schrift und den Stil der Zielebene an.
Mit der Option „Text einfügen und Formatierung anpassen“ kannst du den kopierten Text in eine andere Textebene einfügen und dabei die Schrift und den Stil der Zielebene beibehalten.

Umwandeln von Punkttext oder Absatztext

Hinweis:

Bei der Umwandlung von Absatztext in Punkttext werden alle Zeichen gelöscht, die außerhalb des Begrenzungsrahmens liegen. Um Textverluste zu vermeiden, ändern Sie die Größe des Begrenzungsrahmens vor der Konvertierung so, dass der gesamte Text im Rahmen sichtbar ist.

  1. Wähle die Textebene mit dem Auswahlwerkzeug aus.

  2. Wähle ein Textwerkzeug aus und klicke mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (macOS) auf eine beliebige Stelle im Bedienfeld Komposition. Wähle dann In Absatztext umwandeln bzw. In Punkttext umwandeln aus.

    Bei der Umwandlung von Absatztext in Punkttext wird am Ende jeder Textzeile mit Ausnahme der letzten Zeile ein Zeilenumbruch eingefügt.

    Hinweis:

    Wenn du den Begrenzungsrahmen des Absatztextes anzeigen und automatisch ein Textwerkzeug auswählen möchtest, doppelklicke im Bedienfeld Zeitleiste auf die Textebene.

Erweiterte Textunterstützung – Universal Text Engine

Die Universal Text Engine erleichtert das Arbeiten mit mehreren Schriften. Du kannst Text in linksläufigen Sprachen wie Hebräisch und Arabisch und im indischen Schreibstil wie Hindi eingeben, bearbeiten und animieren. Für Grafiken, die Sprachen aus dem Nahen Osten und Südasien enthalten, kannst du die Einstellungen zwischen linksläufig und rechtsläufig direkt im Bedienfeld Essential Graphics ändern.

Du kannst direkt mit der Eingabe in einer neuen Sprache beginnen, ohne die Einstellungen öffnen zu müssen, um die Schrift zu ändern. Du kannst auch verschiedene Schriften in denselben Grafikelementen kombinieren.

Die Universal Text Engine bietet die folgenden Vorteile:

  • Textebenen sind austauschbar, wodurch Textebenen und Grafiken für die mehrsprachige Bearbeitung einfacher und schneller werden.
  • Du benötigst keine Umgehungslösungen, um linksläufigen Text korrekt zu animieren. After Effects identifiziert Zeichen und animiert sie basierend auf ihrer Richtung. Das spart Zeit und ist schnell und einfach.
  • Die Kombination von Zahlen oder englischen Buchstaben mit Rechts-nach-Links laufenden Sprachen ist nahtlos. After Effects identifiziert diese Zeichen und animiert sie automatisch in der richtigen Zeichenreihenfolge. Sie müssen sie also nicht separat animieren.
  • Der Effekt Zeichenversatz identifiziert nun den richtigen Unicode-Bereich sowohl für die koreanische als auch für die hebräische Sprache. Dabei wird sichergestellt, dass der Effekt nur Zeichen anzeigt, die für diese Sprachen spezifisch sind.

Ändern der Ausrichtung von Text

Horizontaler Text fließt von links nach rechts. Wenn der Text mehrere Zeilen umfasst, fließt er außerdem von oben nach unten. Vertikaler Text fließt von oben nach unten. Wenn der Text mehrere Zeilen umfasst, fließt er außerdem von rechts nach links.

mask-mode-original-masks

Horizontaler Punkttext

mask-mode-none

Horizontaler Punkttext nach der Umwandlung in vertikalen Text

mask-mode-original-masks

Horizontaler Absatztext

mask-mode-none

Horizontaler Absatztext nach der Umwandlung in vertikalen Text 

  1. Wähle die Textebene mit dem Auswahlwerkzeug   aus.

    Hinweis:

    Text kann im Textbearbeitungsmodus nicht umgewandelt werden.

  2. Wähle ein Textwerkzeug aus und klicke mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (macOS) auf eine beliebige Stelle im Bedienfeld Komposition. Wähle dann Horizontal oder Vertikal aus.

Du kannst zwischen links- und rechtsläufiger Textrichtung wechseln. Um die Richtung zu ändern, klicke im Bedienfeld Absatz auf die Schaltflächen für die Textrichtung.

Das Bedienfeld „Absatz“ ist geöffnet und es gibt Optionen zum Ändern der Textrichtung.
Ändere die Textrichtung, wenn du mit Textanimationen arbeitest oder Text in verschiedenen Sprachen formatierst.

Schriftligaturen

Ligaturen sind typografische Ersatzzeichen für bestimmte Buchstabenpaare, wenn diese in einer Open-Type-Schrift verfügbar sind.Sie können Schriftligaturen verwenden, indem Sie die Option Ligaturen im Zeichenfenster aktivieren. After Effects verfügt über viele Schriften mit Ligaturen für Zeichenkombinationen in verschiedenen Sprachen. Sie können die Option auch mithilfe des Kontrollkästchens Schriftligatur am unteren Rand des Bedienfelds Zeichen aktivieren.

Die Option „Schriftligaturen“ ist im Bedienfeld „Zeichen“ von After Effects hervorgehoben.
Schriftligaturen in After Effects können die visuelle Qualität und Lesbarkeit deines Textes erheblich verbessern.

Hindi-Ziffern

Sie können Hindi-Ziffern verwenden, indem Sie die Option Hindi-Ziffern im Zeichenfenster aktivieren. Sie können die Option auch mithilfe des Kontrollkästchens Hindi-Ziffern am unteren Rand des Bedienfelds Zeichen aktivieren.

Umwandeln von Text aus Photoshop in editierbaren Text

Aus Photoshop importierte Textebenen behalten ihr Format und bleiben in After Effects editierbar.

Wenn du das Photoshop-Dokument als zusammengefügte Ebenen importiert hast, musst du zunächst die Ebene und dann Ebene > Erstellen > In Komposition mit Ebenen konvertieren auswählen, um das importierte Photoshop-Dokument in seine einzelnen Ebenen aufzulösen.

  1. Füge die Photoshop-Textebene zu deiner Komposition hinzu und wähle sie aus.
  2. Wähle Ebene > Erstellen > In editierbaren Text umwandeln.

Die Ebene wird zu einer After Effects-Textebene und benötigt nicht mehr die Photoshop-Textebene als Quellfilmmaterial.

Wenn die Ebene Ebenenstile umfasst, werden diese in editierbare Ebenenstile umgewandelt. Dies entspricht der Verwendung des Befehls Ebene > Ebenenstile > In editierbare Stile umwandeln vor der Umwandlung von Text in editierbaren Text.

Mehr Möglichkeiten mit After Effects

Erstellen Sie mit Adobe After Effects kreative Grafik- und Textanimationen sowie visuelle Effekte. Erstellen Sie Designs für Filme, TV, Videos und für das Internet.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?