Importiere ein 3D-Modell und füge es der Komposition hinzu.
- Benutzerhandbuch –After Effects
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Arbeitsbereiche
- Projekte und Kompositionen
- Importieren von Footage
- Vorbereiten und Importieren von Standbildern
- Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
- Importieren und Interpretieren von Video und Audio
- Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
- Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
- Arbeiten mit Footage-Elementen
- Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
- XMP-Metadaten
- Text und Grafiken
- Text
- Animationen
- Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
- Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
- Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
- Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
- Zeichnen, Malen und Pfade
- Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
- Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
- Verjüngen von Formenkonturen
- Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
- Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
- Erstellen von Formen
- Erstellen von Masken
- Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
- „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
- Erstellen von Nullebenen für Positionseigenschaften und Pfade
- Ebenen, Marken und Kamera
- Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
- Animation
- Keyframe
- Bewegungs-Tracking
- Keying
- Transparenz und Komposition
- Anpassen der Farbe
- Effekte und Animationsvorgaben
- Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
- Effektliste
- Effekt-Manager
- Effekte unter „Simulation“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Audio“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Generieren“
- Effekte unter „Zeit“
- Effekte unter „Überblenden“
- Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
- Effekte „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „3D-Kanal“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Effekte unter „Matt“
- Effekte unter „Störung und Körnung“
- Effekt „Details erhalten (Vergrößerung)“
- Veraltete Effekte
- Ausdrücke und Automatisierung
- Expressions
- Expressions – Grundlagen
- Verstehen der Sprache für Expressions
- Verwenden von Einstellungen für Expressions
- Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
- Bearbeiten von Expressions
- Fehler bei Expressions
- Verwenden des Expressions-Editors
- Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
- Sprachreferenz für Expressions
- Beispiele für Expressions
- Automatisierung
- Expressions
- Immersives Video, VR und 3D
- Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
- Anwenden von immersiven Videoeffekten
- Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
- Erweiterter 3D-Renderer
- Importieren und Hinzufügen von 3D-Modellen zu Ihrer Komposition
- Importieren von 3D-Modellen aus Creative Cloud Libraries
- Bildbasierte Beleuchtung
- Animierte Umgebungslichter
- Extrahieren und Animieren von Lichtern und Kameras aus 3D-Modellen
- Tracking von 3D-Kamerabewegungen
- Werfen und Akzeptieren von Schatten
- Eingebettete 3D-Modell-Animationen
- Schattenfänger
- Extraktion von 3D-Tiefendaten
- Ändern der Materialeigenschaften einer 3D-Ebene
- Arbeiten im 3D-Designraum
- 3D-Transformations-Gizmos
- Machen Sie mehr mit 3D-Animation
- Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
- Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken
- Ansichten und Vorschau
- Rendern und Exportieren
- Grundlagen zum Rendern und Exportieren
- H.264-Codierung in After Effects
- Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
- Konvertieren von Filmen
- Multi-Frame-Rendering
- Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
- Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
- Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
- Arbeiten mit anderen Programmen
- Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
- Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
- Wissensdatenbank
Erfahren Sie mehr über den erweiterten 3D-Kompositions-Renderer und dazu, wie Sie importierte 3D-Modelldateien, realitätsgetreue bildbasierte Beleuchtung und mehr nativ in Adobe After Effects rendern.
Erweitertes 3D ist ein hochwertiger, GPU-basierter und leistungsorientierter Kompositions-Renderer. Es ist eine zusätzliche Rendering-Option neben Klassisches 3D und Cinema 4D in After Effects. Die diesem Kompositions-Renderer zugrunde liegende Rendering-Engine wird auch von anderen Adobe-Produkte eingesetzt und verwendet die Eigenschaften von Adobe-Standardmaterial für physikalisch basiertes Rendering. Sämtliche Farbflächen-, Unterkompositions-, Text- und Formebenen, für die in After Effects der 3D-Schalter aktiviert wurde, werden jetzt strukturiert und mit Adobe-Standardmaterial gerendert, um ein präziseres und fotografisches Aussehen zu erzielen.
Schnellere Vorschau von 3D-Kompositionen
Aktivieren Sie 3D-Entwurf für den Zugriff auf eine Grundebene und einen erweiterten Viewer – ideal für die Einrichtung einer 3D-Szene und für eine erheblich beschleunigte Vorschau von 3D-Änderungen in Ihren Kompositionen, auch wenn es sich um komplexe Szenen mit mehreren 3D-Elementen handelt.
Verbesserter Arbeitsablauf
Verbessern Sie Ihren Workflow, indem Sie schneller eine Vorschau Ihrer 3D-Änderungen anzeigen und iterieren können. Glattes Scrubben importierter und gerenderter 3D-Modelle über die Timeline, auch bei hoher Auflösung.
Erweitertes 3D ermöglicht das Rendern von:
- Importierte 3D-Modelle in den Formaten GLTF, GLB, OBJ und FBX.
- Umgebungslichter für realistische bildbasierte Beleuchtung und Schatten mithilfe von HDRI-Dateien.
- Andere 3D-Ebenen, z. B. extrudierte Text- und Formebenen, Kameras und Lichter.
- Physikalisch basiertes Rendering von 3D-Modellen und anderen 3D-Ebenen in einem einheitlichen Raum.
- Materialien für 3D-Ebenen wie Text, Formen und Farbflächen.
Der erweiterte 3D-Renderer ist derzeit der einzige native Renderer, der 3D-Modelle in After Effects rendern kann.
After Effects 24.0 und höher haben zwar standardmäßige Systemanforderungen, der erweiterte 3D-Renderer benötigt jedoch spezielle Upgrades. Die folgenden Karten und ihre neueren Versionen werden vom erweiterten 3D-Renderer unterstützt.
macOS
Unterstützte Intel x86-CPUs auf Macs
MacBook Pro (15 Zoll)
- 2016 mit Radeon Pro 460
- 2017 mit Radeon Pro 560
- 2018 mit Radeon Pro 555X oder 560X
- 2018 mit Radeon Pro Vega 16 oder 20
- 2019 mit Radeon Pro 555X oder 560X
- 2019 mit Radeon Pro Vega 16 oder 20
MacBook Pro (16 Zoll)
- 2019 mit Radeon Pro 5300M oder 5600M
iMac (21,5 Zoll)
- 2017 Retina 4K mit Radeon Pro 560
- 2019 Retina 4K mit Radeon Pro 560X
iMac (27 Zoll)
- Retina 5K mit Radeon R9 M395X von Ende 2015
- 2017 Retina 5K
- 2019 Retina 5K
- 2020 Retina 5K
iMac Pro
- 2017
Mac Pro
- 2019
Unterstützte Apple ARM-CPUs auf Macs
Alle Macs mit mindestens 16 GB System-RAM.
- macOS muss mindestens Version 12.0 sein
- Hardware muss Metal unterstützen
- Auf Intel-Macs ist eine separate GPU mit mindestens 4 GB VRAM erforderlich
- Auf ARM-Macs sind mindestens 16 GB System-RAM erforderlich
Wähle das Menü Apple > Über diesen Mac > Grafik aus, um zu sehen, welche Grafikkarte verwendet wird.
Intel-Macs mit integrierten GPUs werden vom erweiterten 3D-Renderer nicht unterstützt.
Windows mit NVIDIA-GPU
Unterstützte NVIDIA-GPUs auf Windows-Geräten
Maxwell
- GeForce GTX 970, 980, 980 Ti, Titan X
- Quadro M2000, M4000, M5000, M6000
Pascal
- GeForce GTX 1050 Ti, 1060, 1070, 1070 Ti, 1080, 1080 Ti, Titan Xp
- Quadro P1000, P2000, P4000, P5000, P6000
Turing
- GeForce GTX 1650, 1650 Super, 1660, 1660 Super, 1660 Ti
- GeForce RTX 2060, 2060 Super, 2070, 2070 Super, 2080, 2080 Super, 2080 Ti, Titan RTX
- T600, T1000
- Quadro RTX 4000, 5000, 6000, 8000
Ampere
- GeForce RTX 3050, 3060, 3060 Ti, 3070, 3070 Ti, 3080, 3080 Ti, 3090, 3090 Ti
- RTX A500, A2000, A4000, A4500, A5000, A5500
Ada Lovelace
- GeForce RTX 4050, 4060, 4060 Ti, 4070, 4070 Ti, 4080, 4090
- RTX 4000, 45000, 5000, 6000
- CUDA-Mindesttreiberversion: 11.8
- CUDA-Mindestrechenleistung: 5.0
- GPU muss der Generation Maxwell oder neuer angehören
- Separate GPU mit mindestens 4 GB VRAM
Windows mit AMD- oder Intel-GPU
Unterstützte AMD-GPUs auf Windows-Geräten
GCN 3.0
- FirePro W7100
GCN 4.0
- Radeon Pro WX3100, WX4100, WX5100, WX7100
GCN 5.0
- Radeon Pro WX8100, WX9100, WX8200
GCN 5.1
- Radeon Pro VII
RDNA 1.0
- Radeon Pro W5500, W5700
RDNA 2.0
- Radeon Pro W6400, W6600, W6800
RDNA 3.0
- Radeon Pro W7500, W7600, W7700, W7800, W7900
Unterstützte Intel-GPUs auf Windows-Geräten
Alchemist
- Arc A310, A350, A380, A580, A750, A770
- Arc Pro A40, A50, A60
- OpenCL-Mindesttreiberversion: 1.0
- OpenCL-Mindestgeräteleistung: 1.0
- Separate GPU mit mindestens 4 GB VRAM
Klicke auf einem Windows-Gerät mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start > Geräte-Manager > Grafikkarten, um den Namen und das Modell deiner Grafikkarte anzuzeigen.
Festlegen von „Erweitertes 3D“ als Kompositions-Renderer
-
-
Erweitertes 3D wird automatisch ausgewählt, wenn du ein 3D-Modell zur Komposition hinzufügst.
„Erweitertes 3D“ wird automatisch ausgewählt, wenn Sie ein 3D-Modell zur Komposition hinzufügen. „Erweitertes 3D“ wird automatisch ausgewählt, wenn Sie ein 3D-Modell zur Komposition hinzufügen. -
After Effects verwendet den erweiterten 3D-Renderer, um Ihnen die Änderungen oder Aktualisierungen anzuzeigen, die Sie in Echtzeit an Ihrem 3D-Raum vornehmen. Die Option 3D-Entwurf wird aktiviert und ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der schnellen 3D-Vorschau.
-
Verwende die Option 3D-Entwurf, um deine 3D-Komposition in der 3D-Grundebene oder in der erweiterten Ansicht anzuzeigen.
3D-Grundebene
Eine Grundebene ist eine horizontale Projektionsebene, die Ihnen ein Gefühl von Perspektive und Raum innerhalb Ihrer 3D-Szene vermittelt.
Erweiterter Viewer
Mit der erweiterten Ansicht kannst du den 3D-Inhalt außerhalb der Grenzen der Kompositions-Frames anzeigen.
Verwenden Sie die Option „3D-Entwurf“, um Ihre 3D-Komposition in der 3D-Grundebene oder des erweiterten Viewers anzuzeigen. Verwenden Sie die Option „3D-Entwurf“, um Ihre 3D-Komposition in der 3D-Grundebene oder des erweiterten Viewers anzuzeigen. -
Verwenden Sie Kamerasteuerelemente wie Rückfahren, Drehen und Schwenken, um Ihre Designs während der Komposition sofort anzuzeigen.
Rendering-Optionen für den erweiterten 3D-Renderer
Wenn du den erweiterten 3D-Renderer verwendest, kannst du deine interaktive Leistung, wie den Rendering-Prozess und die endgültige Ausgabequalität, anpassen und optimieren. Du kannst auch die Einrichtung von Szenenschatten festlegen.
-
Wählen Sie die Option 3D-Renderer in der Bedienfeld-Symbolleiste Komposition, um das Dropdown-Menü aufzurufen.
-
Wählen Sie Rendering-Optionen aus dem Dropdown-Menü aus, um das Dialogfeld 3D-Renderer-Option zu erweitern.
-
Verwenden Sie das Dialogfeld Erweiterte 3D-Renderer-Option, um die folgenden Einstellungen festzulegen:
Verwenden Sie die erweiterten 3D-Renderer-Optionen, um die Rendereinstellungen anzugeben. Verwenden Sie die erweiterten 3D-Renderer-Optionen, um die Rendereinstellungen anzugeben. Render-Qualität
Verwende den Schieberegler, um die Render-Qualität zu ändern und einen Kompromiss zwischen interaktiver und endgültiger Ausgabequalität zu erzielen.
Schatten
Verwende die Optionen im Abschnitt Schatten, um verschiedene Attribute für den Schatten für die Vorschau anzugeben.
- Auflösung: Wähle zwischen Halb (2 MB), Voll (16 MB) und Doppelt (128 MB).
- Glättung: Die Glättung ändert sich mit der eingestellten Render-Qualität.Für maximale Glättung kannst du jedoch den Schieberegler verwenden, um die Glättungsqualität von 1 bis 32 einzustellen. Beachten Sie, dass ein hoher Wert bei der Glättung das Rendering verlangsamen kann.
- Größe des Schattenwurf-Feldes: Du kannst die Größe des Schattenwurf-Feldes anpassen und einstellen, um Schatten auf andere Objekte in der Szene zu werfen oder zu übertragen. Nur Objekte in diesem festgelegten Bereich werfen Schatten.
- Mitte des Schattenwurf-Feldes: Legen Sie den Punkt im Raum fest, um den die Größe des Schattenwurf-Feldes zentriert sein soll.
- An Szene anpassen: Lege das Schattenwurf-Feld so fest, dass es alle sichtbaren Ebenen in der Komposition umfasst, die Schatten werfen können. Die Größe des Feldes wird dann auf das aktuelle Bild angepasst.
-
Klicken Sie auf OK.
Adaptive Auflösung unterstützt jetzt 3D-Rendering und bietet eine deutlich verbesserte Interaktivität, wenn diese Option aktiviert ist. Um dies zu aktivieren, wählen Sie die Option Schnelle Vorschau im Bedienfeld Komposition und wählen Sie Adaptive Auflösung.