Wähle auf der Werkzeugleiste das Rechteck-Werkzeug aus und füge ein Rechteck zur Zeichenfläche hinzu. Wähle es dann mit dem Auswahl-Werkzeug aus.
- Illustrator-Benutzerhandbuch
- Illustrator kennenlernen
- Einführung in Illustrator
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Erstellen von Dokumenten
- Schneller Zugriff auf Trainingsinhalte über das Bedienfeld „Entdecken“ von Illustrator
- Beschleunigen von Workflows mit der kontextbezogenen Taskleiste
- Symbolleiste
- Standardtastaturbefehle
- Anpassen von Tastaturbefehlen
- Einführung in Zeichenflächen
- Zeichenflächen verwalten
- Anpassen des Arbeitsbereichs
- Eigenschaftenbedienfeld
- Festlegen von Voreinstellungen
- Touch-Arbeitsbereich
- Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
- Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
- Drehen der Ansicht
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Barrierefreiheit in Illustrator
- Anzeigen von Bildmaterial
- Verwenden der Touch Bar in Illustrator
- Dateien und Vorlagen
- Werkzeuge in Illustrator
- Werkzeuge-Überblick
- Auswahl-Werkzeuge
- Navigieren-Werkzeuge
- Malwerkzeuge
- Textwerkzeuge
- Zeichnen-Werkzeuge
- Änderungswerkzeuge
- Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Schnellaktionen
- Illustrator auf dem iPad
- Einführung in Illustrator auf dem iPad
- Arbeitsbereich
- Dokumente
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Zeichnen
- Text
- Arbeiten mit Bildern
- Farben
- Cloud-Dokumente
- Grundlagen
- Fehlerbehebung
- Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
- Zeichnen
- Zeichnen – Grundlagen
- Bearbeiten von Pfaden
- Zeichnen pixelgenauer Grafiken
- Zeichnen mit dem Zeichenstift- oder Buntstift-Werkzeug und dem Kurvenzeichner
- Zeichnen von einfachen Linien und Formen
- Zeichnen rechteckiger und radialer Raster
- Zeichnen und Bearbeiten von Blendenflecken
- Nachzeichnen von Bildern
- Vereinfachen von Pfaden
- Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
- Anpassen von Pfadsegmenten
- Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
- Erstellen und Bearbeiten eines Perspektivenrasters
- Zeichnen und Ändern von Objekten in einem Perspektivenraster
- Verwenden von Objekten als Symbole für die mehrfache Verwendung
- Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
- Bemaßung
- 3D-Objekte und -Materialien
- Farben
- Malen
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Auswählen von Objekten
- Ebenen
- Erweitern, Gruppieren und Aufheben der Gruppierung von Objekten
- Verschieben, Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ausrichten, Anordnen und Verschieben von Objekten auf einem Pfad
- Ausrichten von Objekten an einer Glyphe
- Ausrichten von Objekten an einer japanischen Glyphe
- Übereinanderlegen von Objekten
- Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten
- Kopieren und Duplizieren von Objekten
- Drehen und Spiegeln von Objekten
- Objekte verflechten
- Erstellen realistischer Modelle
- Ändern der Form von Objekten
- Freistellen von Bildern
- Transformieren von Objekten
- Kombinieren von Objekten
- Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
- Formraster
- Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
- Angleichen von Objekten
- Verformen mit Hüllen
- Ändern der Form von Objekten mit Effekten
- Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
- Verwenden von interaktiven Ecken
- Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
- Bearbeiten von Schnittmasken
- Interaktive Formen
- Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
- Globale Bearbeitung
- Text
- Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
- Reflow-Ansicht
- Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
- Verwalten des Textbereichs
- Schriften und Typografie
- Erkennen von Schriften in Bildern und vektorisiertem Text
- Hinzufügen grundlegender Formatierungen zu Text
- Hinzufügen erweiterter Formatierungen zu Text
- Importieren und Exportieren von Text
- Formatieren von Absätzen
- Sonderzeichen
- Erstellen von Pfadtext
- Zeichen- und Absatzformate
- Registerkarten
- Vorschau, Hinzufügen oder Ersetzen fehlender Schriften
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
- Kreative Typografie-Designs
- Skalieren und Drehen von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Silbentrennung und Zeilenumbrüche
- Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
- Formatieren von asiatischen Schriftzeichen
- Setzer für asiatische Schriften
- Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
- Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
- Erstellen von Spezialeffekten
- Webgrafiken
- Zeichnen
- Importieren, Exportieren und Speichern
- Importieren
- Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
- Speichern und Exportieren
- Drucken
- Vorbereitung für den Druck
- Automatisieren von Aufgaben
- Fehlerbehebung
- Behobene Probleme
- Bekannte Probleme
- Probleme mit Abstürzen
- Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
- Abgesicherter Modus
- Dateiprobleme
- Unterstützte Dateiformate
- Probleme mit GPU-Gerätetreibern
- Probleme mit Wacom-Geräten
- Probleme mit DLL-Dateien
- Arbeitsspeicherprobleme
- Probleme mit der Voreinstellungendatei
- Schriftprobleme
- Druckerprobleme
- Absturzbericht an Adobe senden
- Verbessern der Performance von Illustrator
- Behobene Probleme
Informiere dich über die Verwendung von „Text zu Vektorgrafik“, um verschiedene Vektorgrafiken zu erstellen.
„Text zu Vektorgrafik“ ist eine Betafunktion in Illustrator auf dem Desktop, die jetzt für Tests und Feedback verfügbar ist.
Mit „Text zu Vektorgrafik“, einer Funktion von Adobe Firefly, kannst du ohne großen Aufwand realistische Vektorgrafiken wie Szenen, Motive und Symbole erstellen.
Gib einfach eine kurze Beschreibung der Vektorgrafik ein, die dir vorschwebt, und stelle die nötigen kreativen Steuerelemente ein. Illustrator generiert im Handumdrehen mehrere Variationen als Ausgabe, die du dir ansehen kannst. Sobald du sie ausprobiert hast, wählst du diejenige aus, die am besten deinen künstlerischen Vorstellungen entsprechen. Die einzelnen Variationen sind in logischen Gruppen angeordnet, sodass du leicht weitere Bearbeitungen vornehmen kannst.
Generieren einer Szene, eines Motivs oder eines Symbols
Generiere mit „Text zu Vektorgrafik“ eine Szene, ein Motiv oder ein Symbol im Kontext oder auf einer leeren Arbeitsfläche.
-
-
Wähle auf der kontextbezogenen Taskleiste, die angezeigt wird, Vektorgrafiken generieren aus.
-
Beschreibe im Prompt-Feld die Ausgabe, die du generieren möchtest.
Wenn dir keine Vorschläge für Prompts angezeigt werden sollen, wählst du Alle Einstellungen anzeigen aus und deaktivierst Vorschläge.
Tipp:Wenn du dir unsicher bist, wie du ein effektives Prompt formulieren sollst, oder wenn du nach kreativen Ideen suchst, kannst du Inspiration erhalten, indem du Beispiel-Prompt auswählen wählst.
-
Verwende je nach Bedarf die Optionen unter Inhaltstyp und Details :
- Inhaltstyp: Wähle eine der folgenden Optionen aus:
- Szene: Generiert eine komplette Vektorszene.
- Motiv: Generiert ein Vektorelement mit hoher Detailgenauigkeit und ohne Hintergrund.
- Symbol: Generiert ein Vektorelement mit wenigen Details ohne Hintergrund für Symbolsätze und Logos.
- Detail: Verschiebe den Regler, um den gewünschten Detailgrad der Ausgabe zu steuern.
- Inhaltstyp: Wähle eine der folgenden Optionen aus:
-
Verwende bei Bedarf die Optionen unter Stilreferenz :
- Stilreferenz: Lasse Automatisch aktiviert, wenn der Ausgabestil dem Stil der umgebenden Objekte (Vektorgrafik oder Bild) entsprechen soll. Um den Stil eines bestimmten Objekts in deiner Grafik auszuwählen, wähle Asset auswählen und dann das Objekt aus.
- Effekte: Wähle einen oder mehrere vorgegebene Effekte aus. Wähle Alle löschen aus, um die Effekte zu entfernen.
Wähle Alle löschen neben Stile aus, um die Stilreferenz und die Effekte zu entfernen.
-
Wähle Alle Einstellungen anzeigen und im daraufhin geöffneten Dialogfeld Vektorgrafiken generieren die Option Farbe und Ton aus und verwende die Optionen nach Bedarf:
- Farbvorgaben: Wende eine Farbvorgabe an.
- Anzahl der Farben: Übernimm die Einstellung Automatisch oder lege die Anzahl der Farben fest, die du für die Ausgabe benötigst.
- Farben angeben: Gib bis zu 12 Farben an. Um eine bestimmte Farbe zu bearbeiten oder zu entfernen, wählst du sie aus und nimmst dann die Änderungen im angezeigten Menü vor. Wähle Alle löschen neben Farben angeben aus, um die angegebenen Farben zu entfernen.
Wähle Alle löschen oben in Farbe und Ton aus, um alle Farbeinstellungen zu entfernen, und wähle Alle löschen im Dialogfeld Vektorgrafiken generieren aus, um alle Einstellungen zu entfernen.
-
Wähle Generieren im Dialogfeld Vektorgrafiken generieren aus. Variationen der Vektorgrafik werden als Ausgabe im Bedienfeld Eigenschaften angezeigt. Die erste Variation erscheint automatisch auf der Arbeitsfläche als generiertes Objekt mit der Kennzeichnung auf seinem Begrenzungsrahmen und ersetzt das ausgewählte Rechteck.
Hinweis:Beim Generieren eines Objekts wird eine Ebene mit dem Namen Generatives Objekt im Ebenen-Bedienfeld erstellt.
-
Auf der kontextbezogenen Taskleiste kannst du mit den Pfeiltasten die Variationen in der Vorschau anzeigen und die auswählen, die deinen Vorstellungen des Designs am ehesten entspricht.
Wenn du ein generiertes Objekt auf der Arbeitsfläche auswählst, erscheint nur der Stapel von Variationen, aus dem es stammt (verknüpfte Variationen), im Abschnitt Variationen des Bedienfelds Eigenschaften. Du findest alle in deinem Dokument generierten Variationen unter Fenster > Generierte Variationen. Du kannst ähnliche Variationen generieren, Feedback geben und Variationen löschen.
Auch wenn du ein generiertes Objekt von der Arbeitsfläche oder die damit verknüpften Variationen aus dem Bedienfeld Eigenschaften löschst, werden sie nicht aus dem Bedienfeld Generierte Variationen gelöscht. Wenn du hingegen eine Variation aus dem Bedienfeld Generierte Variationen löschst, ist sie nicht mehr als verknüpfte Variation für das Objekt auf der Arbeitsfläche verfügbar. Du kannst das Löschen jederzeit rückgängig machen, indem du Strg+Z (Windows) bzw. Befehl+Z (macOS) drückst.
Du kannst jederzeit ähnliche Variationen wie die bereits generierten generieren, ohne dass du dir Text-Prompts oder Einstellungen merken musst.
-
Bewege den Mauszeiger über eine Variation im Bedienfeld Eigenschaften oder Generierte Variationen und wähle Mehr Optionen aus.
-
Wähle Ähnliche generieren aus.
Ähnliche generieren ist bei Variationen nicht verfügbar, die mit der generativen Formfüllung oder mit „Text zu Muster“ generiert wurden.
Wenn du die Gruppierung eines generativen Objekts aufhebst, gehen alle mit ihm verknüpften Variationen verloren.
Du kannst „Text zu Vektorgrafik“ für ein Objekt ausführen, das mit dieser Funktion generiert wurde, solange es gruppiert bleibt. Das neue Objekt ersetzt das alte, behält aber alle zuvor verknüpften Variationen bei.
Wenn du eine Kopie eines generierten Objekts erstellst, erbt die Kopie alle verknüpften Variationen. Wenn du „Text zu Vektorgrafik“ für eine Kopie ausführst, werden die neuen Variationen nur mit dieser Kopie verknüpft.
Wenn mehrere Kopien eines generierten Objekts vorhanden sind, wirkt sich das Löschen einer Instanz einer verknüpften Variation nicht auf die anderen aus.
-
Bewege den Mauszeiger über eine Variation und wähle Mehr Optionen aus.
-
Wähle Gutes Ergebnis oder Schlechtes Ergebnis aus, um ihre Qualität zu bewerten.
-
Wähle Variation melden aus, wenn sie schädlich, illegal oder anstößig ist.
Wer kann „Text zu Vektorgrafik“ in Illustrator nutzen?
Mit Ausnahme von Festlandchina ist „Text zu Vektorgrafik“ in allen Ländern, in denen Adobe Services anbietet, in der Illustrator-Applikation verfügbar. Die Funktion ist so konzipiert, dass sie kommerziell genutzt werden kann.
Ist „Text zu Vektorgrafik“ in Illustrator im bestehenden Abo inbegriffen oder muss dafür eine zusätzliche Gebühr entrichtet werden?
Illustrator-Benutzer können in der Anwendung auf „Text zu Vektorgrafik“ zugreifen und erhalten im Rahmen ihrer Lizenz Generative Credits für die vorrangige Bearbeitung von mit generativer KI kreierten Inhalten.
Warum wurde „Text zu Vektorgrafik“ von Adobe in Illustrator eingeführt?
Illustrator ist eine der Creative Cloud-Applikationen, in die Adobe Firefly, die leistungsstarke Adobe-Technologie für generative KI, nativ integriert ist. Benutzerinnen und Benutzer können jetzt die Funktionen von Adobe Firefly direkt in der Illustrator-Anwendung verwenden, um ihre kreativen Prozesse und Projekte zu verbessern.
Worin unterscheidet sich „Text zu Vektorgrafik“ von anderen Tools in Illustrator?
„Text zu Vektorgrafik“ ist eine Adobe Firefly-gestützte Funktion der generativen KI. Im Gegensatz zu anderen Illustrator-Funktionen ermöglicht es dir diese Funktion, mit Text-Prompts bearbeitbare Vektorgrafiken einschließlich Motiven, Szenen und Symbolen zu erstellen.
Ersetzt „Text zu Vektorgrafik“ bestehende Illustrator-Tools?
„Text zu Vektorgrafik“ ist eine generative KI-gestützte Funktion, die bestehende Illustrator-Tools ergänzt.
Welche Systemanforderungen bestehen für „Text zu Vektorgrafik“?
Da „Text zu Vektorgrafik“ in die Illustrator-Applikation integriert ist, gelten die gleichen Systemanforderungen.
Ist für „Text zu Vektorgrafik“ eine Internetverbindung erforderlich?
Ja, eine Internetverbindung ist erforderlich.
In wie vielen Regionen und Sprachen ist „Text zu Vektorgrafik“ verfügbar?
Mit Ausnahme von Festlandchina ist „Text zu Vektorgrafik“ in allen Ländern, in denen Adobe Services anbietet, in der Illustrator-Applikation verfügbar. Es werden mehr als 100 Sprachen unterstützt.
Sind für „Text zu Vektorgrafik“ Illustrator-Kenntnisse erforderlich?
Für die Nutzung von „Text zu Vektorgrafik“ sind keine Vorkenntnisse in Illustrator erforderlich.
Was sind Generative Credits und werden sie bei der Nutzung von „Text zu Vektorgrafik“ verbraucht?
Bei der Nutzung von „Text zu Vektorgrafik“ werden Generative Credits in Anspruch genommen. Weitere Informationen zu generativen Credits und wie viele Credits verbraucht werden
Verwandte Themen
Noch eine Frage oder Idee?
Wenn du noch Fragen hast oder eigene Ideen weitergeben möchtest, beteilige dich an unserer Adobe Illustrator-Community. Wir freuen uns schon auf Ihre Beiträge und Kreationen.