Verfassen effektiver Textbeschreibungen zum Generieren von Videos

Zuletzt aktualisiert am 28. März 2025

Erfahre, wie du effektive Textbeschreibungen verfasst, um Videoclips zu erstellen, die deinen Vorstellungen entsprechen.

Themen auf dieser Seite:

Mit  Text zu Video (Beta) und Bild zu Video (Beta) kannst du mithilfe einfacher Text- und Bild-Prompts ansprechende Videos generieren, die kreative Ideen zum Ausdruck bringen, Lücken in deiner Zeitleiste füllen oder Elemente zu einer vorhandenen Aufnahme hinzufügen. Hier findest du einige Vorschläge, wie du das Beste aus der Funktion Video generieren herausholen kannst. Die Funktion ist in der Adobe Firefly-Webanwendung verfügbar.

Ein Beispiel dafür, wie Bilder, Textbeschreibungen und Kamerabewegungen verwendet werden, um ein Video zu erstellen, das die Geschichte ergänzt.

Einige Anwendungsfälle

B-Roll

Mit einfachen Textbeschreibungen kannst du eine B-Roll erstellen, die deinen Haupt-Content verbessert. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Erstellung von visuell ansprechendem Filmmaterial, das deiner Geschichte mehr Kontext verleiht.

Beschreibung: „Filmische Unterwasseraufnahme eines Ozeans voller lebhafter, farbenfroher Fischschwärme, die wild hin und her schwimmen aus der Froschperspektive.“

2D- und 3D-Animation

Erstelle ganz einfach 2D- oder 3D-Videoclips sowie beeindruckende Animationen oder Videos. Passe Szenen, Charaktere und Aktionen an, um deine Vision zum Leben zu erwecken – das ideale Werkzeug für Content Creators, Lehrkräfte und Marketing-Fachleute.

Beschreibung: „Eine Szene, die einen wunderschönen Sonnenaufgang mit intensiven Graslandschaften mit einer Erntemaschine aus farbenfrohem Ton im Vordergrund zeigt.“

Umgebung und Auswirkungen

Mit einer einfachen Beschreibung kannst du ansprechende Umgebungen und ausdrucksstarke Bilder schaffen, die dein Publikum fesseln und deine Ideen zum Leben erwecken. Dieser einfache Prozess eröffnet allen neue kreative Möglichkeiten, unabhängig von ihrer technischen Kompetenz.

Beschreibung: „Glitzer fliegt durch einen farbenfrohen Raum, der durch einfallende Lichtstrahlen und Fluoreszenz beleuchtet wird.“

Texteffekte

Verwandle deinen Text in dynamische Animationen mit auffälligen Übergängen und optisch ansprechenden Effekten. Gib deinen bevorzugten Text ein und lege den gewünschten Stil oder Effekt fest. Du kannst dann ein Video erstellen, das deine Worte zum Leben erweckt.Das ist ideal für Social-Media-Posts, Präsentationen oder andere kreative Projekte.

Beschreibung: „Das Wort _CAT_, bestehend aus weichem, fließendem Fell auf einem farbenfrohen Boden, gut beleuchtet durch die helle Nachmittagssonne.“

Klare und beschreibende Ausdrucksweise

Wenn du eine Textbeschreibung in Text zu Video (Beta) und Bild zu Video (Beta) verfasst, nutze so viele Wörter wie möglich, um die Beleuchtung, die Kameraführung, die Farbqualität, die Stimmung und den ästhetischen Stil detailliert zu beschreiben. Eine gut strukturierte, prägnante Beschreibung hilft Firefly dabei, zu verstehen, welche Art von Video du erstellen möchtest.

Egal, ob du eine Szene, eine Handlung oder eine Umgebung beschreibst – vermeide Mehrdeutigkeiten und stelle sicher, dass deine Sprache einfach genug ist, damit Firefly deine Intention verstehen kann. Deine Textbeschreibung sollte folgendermaßen strukturiert sein: Beschreibung des Aufnahmetyps +  Figur + Aktion + Ort + Ästhetik.

  • Beschreibung des Aufnahmetyps: Was ist die Kameraperspektive? Wie ist die Bewegung? Beispiel: „Eine Nahaufnahme mit langsamem Heranzoomen.
  • Beschreibung der Figuren: Wer sind die Figuren? Wie sehen sie aus? Welche Kleidung tragen sie? Wie fühlen sie sich? Zum Beispiel: „Ein großer Eisbär mit weißem Fell, der ein ernstes Gesicht macht.
  • Aktion: Was tun die Figuren in der Szene? Beispiel: „Der Eisbär läuft behutsam, aber bestimmt zu einem Loch, das er zuvor ins Eis geschlagen hat, um unter der Eisoberfläche zu jagen.
  • Ort: Wo befinden sich die Figuren? Wie ist das Wetter? Wie sieht das Gelände aus? Zum Beispiel: „Der Ort ist karg und verschneit. Graue Wolken ziehen in der Ferne langsam über den Himmel.
  • Ästhetik: Um welche Art von Aufnahme handelt es sich? Wie ist die Atmosphäre? Wie ist die Tiefenschärfe? Zum Beispiel: „Kino-Optik, 35 mm-Film, sehr detailreich, geringe Tiefenschärfe, Bokeh.
Hinweis:

Mehr als vier Motive können bei Firefly zu Verwirrung führen. Daher wird empfohlen, die Anzahl der Motive zu begrenzen, wenn du deine Beschreibung erstellst.

Angabe des visuellen Stils 

Es ist wichtig, dass du im Hinblick auf den visuellen Ton und Stil des Videos, z. B. die Art des Looks, den du generieren möchtest, konkret bist. Soll er zum Beispiel realistisch, in Kino-Optik, animiert oder surreal sein? Je konkreter du bezüglich der Ästhetik bist, desto näher kann Firefly dem von dir gewünschte Ergebnis kommen. 

Beispielhaft kann eine Beschreibung so lauten: „Erstelle ein animiertes, kontrastreiches Video eines Schneemobils, das in der Abenddämmerung durch die Bergwelt jagt.“

Ein paar Ideen zum Ausprobieren, was den visuellen Stil betrifft:

  • Kino-Optik: Denke an dramatisches Licht, Blendenflecken, hohen Kontrast.
  • Realistisch: Das Ziel ist natürliches Licht, klare Details und lebensechte Figuren.
  • Animiert: Verwende Begriffe wie cartoonartig, 3D-Animation oder 2D-animiert.
  • Künstlerisch: Verwende Adjektive wie impressionistisch, minimalistisch oder abstrakt, um die künstlerische Richtung zu bestimmen.

Eindeutige Definition der Aktionen

Wenn in deinem Video Bewegung oder eine Handlung mit mindestens einer deiner Figuren zum Ausdruck kommen soll, beschreibe diese Handlung mit spezifischen Verben und Adverbien. Dies hilft Firefly dabei, Tempo, Rhythmus und Ablauf der Aktion zu verstehen, die du haben möchtest. Es wird empfohlen, dynamische Verben wie „laufen“, „fliegen“, „schwimmen“ oder „tanzen“ zu verwenden, ebenso Tempobezeichnungen wie „langsam“, „schnell“ oder „schrittweise“. 

Beispielhaft kann eine Beschreibung so lauten: „Ein Hund sprintet fröhlich über den Strand und fängt einen Ball in der Luft.“

Ein Beispiel, bei dem ein mithilfe der Funktion Text zu Bild erstelltes Bild zusammen mit einer Textbeschreibung als Anfangs-Keyframe fungiert, um ein Video zu generieren.

Verwendung beschreibender Adjektive 

Um eine effektive Beschreibung zu verfassen, ist es wichtig, die richtige Stimmung des Videos zu erfassen. Lege ganz genau fest, wie die Gesamtstimmung sein soll. Möchtest du beispielsweise, dass das Video beruhigend, geheimnisvoll oder energiegeladen wirkt? Wenn du Adjektive mit stark beschreibenden Eigenschaften verwendest, die das Gefühl hervorrufen, das dein Video vermitteln soll, kann Firefly die genaueste Ausgabe generieren. 

Beispielhaft kann eine Beschreibung so lauten: „Ein friedlicher, nebliger Morgen am Strand, an dem weiches Sonnenlicht durch einen Liegestuhl gefiltert wird.“

Bereitstellung von Kontext oder Hintergrundstory 

Bei komplexeren Videoprojekten kannst du festlegen, dass Firefly bestimmte Handlungselemente oder Figuren enthält. Durch das Bereitstellen von Hintergrund oder Kontext kann Firefly eine kohärente und ansprechende Sequenz erstellen. Du kannst z. B. Standbilder aus Clips auswählen, die du in Premiere Pro verwendest, und diese Standbilder verwenden, um neue Aktionen von bestehenden Charakteren oder Schauspielern zu leiten. Die Verwendung hochgeladener Stand- oder anderer Bilder kann die Kontinuität der Figuren bei mehreren Generiervorgängen begünstigen. Das kann dir dabei helfen, eine längere, detailliertere Erzählung aufzubauen. 

Verwendung von Kamerawinkel und -bewegungen 

Firefly kann oft reale Kameraführung simulieren. Um eine sehr persönliche Note zu erzielen, solltest du daher genau angeben, welche Winkel oder Bewegungen die Kamera ausführen soll.  

Im Folgenden findest du einige allgemeine Kameraanweisungen: 

Nahaufnahme

Um bestimmte Details oder Gesichtsausdrücke hervorzuheben, wird häufig eine Nahaufnahme verwendet, mit der das Publikum subtile Gesichtsausdrücke sehen kann oder Emotionen vermittelt werden. Bei Nahaufnahmen von Tieren stellt Firefly Tierfelle sehr detailliert dar.

Beschreibung: „Eine filmische Nahaufnahme und ein detailliertes Porträt eines Golden Retrievers in einem Feld mit Sonnenblumen zur goldenen Stunde. Die Beleuchtung ist filmreif, wunderschön und weich, mit einem schönen, starken Gegenlicht und Linseneffekten. Die Farbqualität ist warm, sonnendurchflutet und sonnenbeschienen. Der Hund ist extrem realistisch mit einer detaillierten Fellstruktur. Die Bewegung ist subtil und weich. Die Kamera bewegt sich nicht. Es ist eine stark ausgebildete Körnung vorhanden, ebenso Texturen.

 

Weitwinkelaufnahme

Um den Ort oder den Maßstab des Geschehens darzustellen, vermittelt eine lange oder einführende Aufnahme den Zuschauern ein klares Verständnis des Ortes, der Zeit und des Kontextes, in dem die Handlung stattfindet, und hilft so dem Publikum, sich zu orientieren. 

Beschreibung – „Farbintensive landwirtschaftliche Felder bei Sonnenuntergang. Weitwinkelaufnahme

Bewegung

Um einem Motiv ein Gefühl von Bewegung oder Fokus zu geben, kann Firefly einige einzigartige Kamerabewegungen ausführen, wenn du deine Prompts entsprechend formulierst. 

Beschreibung – „Eine verlassene gepflasterte Straße am späten Abend, die von viktorianischen Straßenlampen in warmes gelbes Licht getaucht wird. Ein wunderschöner, bildhafter Vollmond steht über der Stadt, und die Kamera schwenkt langsam von rechts nach links, wodurch in der Ferne ein verlassenes Herrenhaus ins Bild kommt.“

Vogelperspektive

Luftaufnahmen sind eine tolle Möglichkeit, die Örtlichkeiten in einem breiteren Kontext darzustellen, und sie helfen den Betrachtenden, die Größe eines Gebiets, z. B. einer Stadt oder einer Landschaft, zu verstehen. 

Beschreibung – „Eine Flotte von Schiffen, die der wilden See im weiten Ozean trotzen, aus der Vogelperspektive.“

Froschperspektive

Mit einer Aufnahme aus der Froschperspektive lassen sich oft bestimmte Effekte erzielen oder bestimmte Emotionen vermitteln. Zum Beispiel wird das Motiv bei einer Aufnahme aus der Froschperspektive größer und dominanter. Das impliziert Stärke. Diese Art von Aufnahme wird häufig in Heldengeschichten verwendet.

Beschreibung – „Eine belebte Straßenkreuzung in der Stadt. Froschperspektive.“

Zeitelemente einschließen (Tageszeit, Wetter)

Im Tagesverlauf ändern sich die Lichtverhältnisse ebenso wie das Wetter. Um die Stimmung deines Videos zu beeinflussen, solltest du diese Zeitelemente konkret angeben, wenn sie für deine Geschichte wichtig sind. Neblig, bewölkt, Gewitter oder sonnige Tage sind gute Beispiele. 

Verwendung iterativer Beschreibungen

Firefly funktioniert am besten durch Ausprobieren. Beginne mit einer einfachen Beschreibung und verfeinere diese mit weiteren Details in jeder Iteration. 

Probiere beispielsweise die folgenden Beschreibungen aus:

Beschreibung – „Vollständige Szene, Augenhöhe, Weitwinkelaufnahme, ein riesiger Mech auf der Straße, hohe Qualität, viele Details.“

Beschreibung – „Vollständige Szene, Augenhöhe, Weitwinkelaufnahme, ein riesiger Mech, gelbe und orangefarbene Rüstung, in verlassenen Straßen, Leitungen, LEDs, kybernetische Teile, hohe Qualität, hohe Detailstufe.“

Beschreibung„Vollbildmodus, Augenhöhe, Weitwinkelaufnahme, eine riesige schwarz-gelbe Rüstung, Akzente orangefarbener Neon-LEDs, marschierend, Laser abfeuernd, scannend, in einer Straße einer zerstörten Stadt, Schutt, Brände, verfallene Gebäude, desolat, ominös, hohe Qualität, großartige Details.“

Beschreibung„Action-Szene in Kino-Optik, eine Gruppe von Riesenmechs dringt in die Stadt ein, sie sind bedrohlich, riesige schwarze und gelbe Mechs, gelbe und orangefarbene matte Rüstung, eine dystopische Zukunft, in einer Straße einer zerstörten Stadt, Trümmer, Brände, verfallene Gebäude, desolat, ominös, hohe Qualität, hohe Detailstufe, volumetrische Beleuchtung.“

Hinzufügen von Elementen zu vorhandenen Videos 

Firefly kann auch mit interessanten Bearbeitungsanwendungen deine Kreativität beim Bearbeiten fördern. 

Hier sind einige Beispiele:

  • Erstelle Überblendungsmasken, die du in Premiere Pro verwenden kannst, um zwischen zwei verschiedenen Clips zu wechseln. Diese Masken steuern, welche Teile eines Bildes den auszublendenden Clip und welche den einzublendenden Clip anzeigen. Dies kann zu einzigartigen und kreativen Effekten jenseits der Standardübergänge wie weichen Blenden oder Wischeffekten führen. 
  • Erstelle Elemente wie Animationen, Grafiken, Effekte oder Objekte auf grünen oder schwarzen Hintergründen, um sie in Premiere Pro oder After Effects miteinander zu kombinieren. 
  • Erstelle Overlays wie Leuchtfackeln, Partikeleffekte oder Feuer vor einem schwarzen Hintergrund, die du in Premiere Pro in Filmmaterial einfügen kannst. 

Zusätzliche Überlegungen in Bezug auf Beschreibungen

Länge der Beschreibung 

Es gibt keine starre Grenze dafür, wie lang oder wie kurz eine Beschreibung sein sollte, aber bei Firefly besteht ein Limit von 1800 Wörtern. Lange Beschreibungen führen nicht immer zu besseren Ergebnissen. 

Sprachstil 

Lebendige Details und eine klare Sprache liefern besser vorhersagbare Ergebnisse. Poetische oder abstrakte Formulierungen können zu überraschenden Ergebnissen führen. Daher ist es je nach Absicht oft eine gute Idee, zu mischen. Je mehr Erfahrung du sammelst, desto mehr kannst du mit der Struktur, der Länge und dem Stil deiner Videobeschreibung zu spielen.

Zusätzliche deskriptive Worte

Füge zusätzliche deskriptive Worte zu deinen Beschreibungen hinzu, um noch mehr Kontrolle über die generierten Videoinhalte zu erhalten:

  • Filmische Begriffe wie „Geringe Tiefenschärfe“, „Verfilmung“ und „filmisch“
  • Begriffe für die Komposition wie „Weitwinkel“, „Nahaufnahme“, „Aufnahme von oben“ und „Aufnahme von unten“
  • Begriffe für die Beleuchtung wie „Gegenlicht“, „weiches Licht“ und „hartes Licht“
  • Begriffe für das Color Grading wie „gesättigte Farben“, „hoher Kontrast“ und warme oder kühle Farbtöne
  • Begriffe für Stimmung oder Tonfall wie „düster“, „angespannt“, „euphorisch“ und „mysteriös“
  • Begriffe für die Kamerabewegung wie „nach rechts schwenken“ oder „nach links schwenken“, „nach oben neigen“ oder „nach unten neigen“ und „Kamera hinein fahren“ oder „Kamera hinaus fahren“

Werde Teil unserer Community, um dich mit anderen zu vernetzen, von ihnen zu lernen und mit ihnen zu interagieren

Inspirationen, Tipps von Fachleuten und Lösungen für häufig auftretende Probleme findest du in Discord oder im Adobe Firefly-Community-Forum. Setze dich mit unserem Team und anderen Nutzenden in Verbindung, um Ideen auszutauschen, deine Kreationen zu teilen, über die neuesten Funktionen und Ankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben und Feedback zu geben.