Benutzerhandbuch Abbrechen

Schulungen

  1. Adobe Connect-Benutzerhandbuch
  2. Info zu Adobe Connect
    1. Neue Funktionen in Adobe Connect
    2. Versionshinweise
    3. Webinare
    4. Schulung
    5. Systemanforderungen
    6. Client-Fähigkeiten
    7. Laden Sie Adobe Connect herunter
    8. Tastaturbefehle
    9. Barrierefreiheit
  3. Erste Schritte
    1. Grundlegendes
      1. Erläuterungen zu Pods
      2. Layouts
      3. Raumvorlagen
      4. Rollen im Adobe Connect-Raum
      5. Audio in Adobe Connect-Meetings
      6. Backstage
      7. Übertragungssteuerung – Grüner Raum
      8. Adobe Connect-Raumsuche
    2. Audio/Video freigeben
      1. Mikrofon, Lautsprecher und Kamera auswählen
      2. Video-Pod
      3. Webcam-Video freigeben
      4. Mehrere Video-Pods
    3. Beteiligung in Adobe Connect
      1. Pod-Verwaltung
      2. Benutzerdefinierter Pod
      3. Teilnehmer-Pod
      4. Teilnehmende verwalten
      5. Grundlagen der Freigabe
      6. Bildschirmfreigabe in Sitzungen
      7. Freigeben von Dokumenten
      8. Freigeben von Whiteboards
      9. Hinweis-Pod
      10. Chat-Pod
      11. Pod „Fragen und Antworten“
      12. Abstimmungs-Pod
      13. Quiz-Pod
      14. Weblinks-Pod
      15. Dateien-Pod
      16. Bindungsdashboard-Pod
    4. Arbeitsräume
      1. Informationen zu Arbeitsräumen
      2. Arbeitsräume erstellen
      3. Arbeitsräume durchführen
    5. Untertitel
      1. Informationen zu Untertiteln
      2. Manuelle Untertitel und Untertitel von Drittanbietern
    6. Aufzeichnungen
      1. Grundlagen von Aufzeichnung und Transkript
      2. Eine Session aufzeichnen
      3. Aufzeichnungssitzung bearbeiten
      4. Aufzeichnungstranskript bearbeiten
      5. Aufgezeichnete Sitzung verwalten
    7. Verwalten von Benutzermaterialien in Adobe Connect
      1. Anzeigen von Berichten und Nutzungsinformationen über hochgeladene Materialien
      2. Arbeiten mit Materialien aus der Materialbibliothek
      3. Arbeiten mit Adobe Connect-Bibliotheksdateien und -ordnern
  4. Adobe Connect Mobile
    1. Mobile Adobe Connect-App
    2. Wichtigste Funktionen der App
    3. Erste Schritte mit der mobilen Adobe Connect-App
    4. Überblick über die Benutzeroberfläche
    5. Über die App an einem Meeting teilnehmen
    6. Profil- und App-Voreinstellungen verwalten
    7. Einen externen Kalender verbinden

Adobe Connect unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ansprechender und interaktiver Schulungserfahrungen. So können Unternehmen Schulungssitzungen bereitstellen, die das Interesse der Teilnehmenden aufrecht erhalten und den Kursleiter(inne)n den Unterricht erleichtern. Die Plattform umfasst Funktionen wie wiederverwendbare virtuelle Klassenzimmer, Umfragen und Tests sowie ein Bindungsdashboard, um die Effektivität von Schulungen in Echtzeit zu verfolgen und darüber Bericht zu erstatten. Connect bietet auch Einblicke und Berichte zu den Lernerfolgen während Live-Sitzungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Schulungen zu messen und zu verbessern.

Komponenten der Schulung

  • Sie können ein virtuelles Klassenzimmer verwenden, um Schulungssitzungen durchzuführen. Virtuelle Klassenzimmer werden wie Kurse einem Studienplan hinzugefügt. Für virtuelle Klassenzimmer gibt es drei Zugriffsebenen: „Nur eingeschriebene Teilnehmer“, „Eingeschriebene Teilnehmer und akzeptierte Gäste“ und „Jeder, der über die URL für das virtuelle Klassenzimmer verfügt“. Wenn Sie die Option „Jeder, der die URL hat“ wählen, sind Ihr VC und die hochgeladenen Inhalte öffentlich zugänglich.
  • Eine Materialbibliothek, mit der Sie die für eine Sitzung erforderlichen Dateien hochladen und speichern können. Die folgenden Dateitypen werden unterstützt: PPT, PPTX, PDF, GIF, JPG, PNG, MP3, MP4, HTML und ZIP.
  • Ein Kurs enthält beliebige Elemente aus der Materialbibliothek. Ein Kurs ist mit einer bestimmten Anzahl eingeschriebener Kursteilnehmer(innen) verknüpft und bietet Inhaltsverfolgung. Der Kurs wird eigenständig oder als Teil eines Studienplans oder virtuellen Klassenzimmers verteilt und verwaltet. Wenn Sie Kurse verwenden, können für AICC-konforme Objekte Punktzahlen erfasst werden und Sie können festlegen, wie viele Versuche Benutzer(inne)n für die Absolvierung des Kurses zur Verfügung stehen. Ein(e) Benutzer(in) kann einen Kurs auch fortsetzen.
  • Ein Studienplan setzt sich aus mehreren Kursen, Meetings und virtuellen Klassenzimmern zusammen und ermöglicht Teilnehmenden, einem Lernpfad zu folgen. Hauptsächlich besteht er aus Kursen, er kann jedoch auch andere Elemente enthalten, z. B. Live-Schulungen. Mithilfe von Studienplänen können Sie Voraussetzungen, Einstufungstests und Absolvierungsvoraussetzungen zuweisen, um einen bestimmten Lernpfad durchzusetzen. Genau wie bei Kursen können Sie auch für Studienpläne Berichte erstellen, um den Fortschritt der Teilnehmenden zu verfolgen und zu gewährleisten, dass die Lernziele erreicht werden.

Wichtigste Merkmale von Schulungssitzungen

  • Anpassbare Raumlayouts
    • Maßgeschneiderte Lernumgebungen: Entwerfen Sie mehrere Layouts für verschiedene Schulungsphasen, z. B. Vorträge, Gruppenarbeit und Fragen-und-Antworten-Sitzungen.
    • Pods: Verwenden Sie als "Pods" bezeichnete modulare Fenster für verschiedene Zwecke einschließlich Freigabe von Inhalten, Hinweise, Chat, Fragen und Antworten und mehr.
  • Bereitstellung interaktiven Inhalts
    • Multimedia-Integration: Um die Schulung ansprechender zu gestalten, integrieren Sie Videos, Audio, Bilder und andere Multimedia-Elemente.
    • Bildschirmfreigabe: Geben Sie den gesamten Bildschirm, bestimmte Anwendungen oder Dokumente für klare Demonstrationen frei.
    • Interaktives Whiteboard: Verwenden Sie das Whiteboard für Brainstorming in Echtzeit und für Übungen zur Zusammenarbeit.
  • Beteiligungswerkzeuge
    • Quiz und Umfragen: Führen Sie Umfragen und Quiz in Echtzeit durch, um das Verständnis zu bewerten und Feedback zu erhalten.
    • Arbeitsräume: Teilen Sie die Teilnehmnden in kleinere Gruppen für Diskussionen oder gemeinsame Aktivitäten auf und führen Sie sie dann wieder zur Hauptsitzung zurück.
    • Fragen und Antworten und Chat: Ermöglichen Sie Teilnehmenden, Fragen zu stellen und mit der Lehrkraft und untereinander in Echtzeit zu interagieren.
  • SCORM-Konformität
    • E-Learning-Standards: Die Unterstützung von SCORM-konformen Inhalten stellt die Kompatibilität mit verschiedenen Learning-Management-Systemen (LMS) sicher und ermöglicht eine nahtlose Integration mit vorhandenen E-Learning-Modulen.
  • Überwachung der Beteiligung der Teilnehmenden
    • Teilnahmemitverfolgung: Überwachen Sie die Beteiligung und Aufmerksamkeit der Teilnehmenden mithilfe der integrierten Mitverfolgungswerkzeuge, um eine aktive Teilnahme zu gewährleisten.
    • Analyse und Berichte: Generieren Sie detaillierte Berichte zur Interaktion der Teilnehmenden, zur Leistung und zur Effektivität der gesamten Sitzung.

 

 

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?