- Creative Cloud-Benutzerhandbuch
- Einführung in Creative Cloud
- Herunterladen, Installieren, Einrichten und Updaten
- Herunterladen von Creative Cloud-Applikationen
- Öffnen von Creative Cloud-Applikationen
- Arbeitsbereich „Einstieg“
- Update von Creative Cloud-Applikationen
- Ändern der Sprache von Creative Cloud-Applikationen
- Deinstallieren des Creative Cloud-Clients
- Deinstallieren oder Entfernen von Creative Cloud-Applikationen
- Beheben von Installationsfehlern bei Adobe-Applikationen
- Verwenden des CC Cleaner Tools – Vorgehensweise und Zeitpunkt
- Als Download verfügbare Applikationen
- Kontoverwaltung
- Änderungen an Creative Cloud-Einzel-Abos
- Änderungen an Creative Cloud für Teams-Abos
- Änderungen an Creative Cloud für Unternehmen-Abos
- Umwandeln eines Creative Cloud-Probe-Abos in ein kostenpflichtiges Abo
- Zurücksetzen des Adobe-Kennworts
- Wechseln eines Adobe-Abos
- Aktualisieren der Kreditkarte und Rechnungsadresse
- Anzeigen, Herunterladen oder Senden von Adobe-Rechnungen per E-Mail
- Nachholen einer fehlgeschlagenen oder versäumten Zahlung
- Kündigen eines Adobe-Abos oder -Probe-Abos
- Finden von Unterstützung für kostenlose und eingestellte Produkte
- Anmelden beim Adobe-Konto
- Anmelden bei einem Unternehmens- oder Bildungseinrichtungskonto
- Nutzungsbedingungen und Rückerstattungsrichtlinien zu Creative Cloud-Abonnements
- Creative Services
- Zusammenarbeit und Speicher-Services
- Was sind Cloud-Dokumente?
- Häufig gestellte Fragen zu Cloud-Dokumenten
- Erstellen von Cloud-Dokumenten und Konvertieren anderer Dateien in Cloud-Dokumente
- Einrichten von Cloud-Dokumenten für die Offline-Nutzung
- Wiederherstellen einer früheren Version eines Cloud-Dokuments
- Freigeben deiner Arbeiten für Kommentare
- Warum werden meine Cloud-Dokumente nicht offline angezeigt?
- Creative Cloud Libraries
- Zusammenarbeit an Creative Cloud Libraries und Creative Cloud‑Ordnern
- Häufig gestellte Fragen zur Zusammenarbeit
- Synchronisieren von Dateien über den Cloud-Speicherplatz
- Ermitteln des verfügbaren Cloud-Speicherplatzes
- Festlegen der Synchronisationsoptionen
- Wegfall der Creative Cloud-Dateisynchronisation
- Herunterladen synchronisierter Dateien und Inhalte
- Projekte
- Organisieren von Bibliotheken
- Creative Cloud-Apps
- Unternehmen und Teams
- Adobe Content Authenticity
- Content Credentials – Überblick
- Verwenden von Content Credentials
- Adobe Content Authenticity (Beta)
- Inspect-Tool für Adobe Content Authenticity (Beta)
- Chrome-Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity
- Content Credentials-Voreinstellung für Training und Nutzung durch generative KI
- Verbinden von Konten für eine kreative Zuordnung (Urhebernachweis)
- Generative KI in Creative Cloud
Hier erfährst du, wie du Content Credentials nutzt, welche Informationen sie enthalten und wie sie gespeichert werden.
Content Credentials sind ein dauerhafter, branchenüblicher Metadatentyp, der Informationen über digitale Inhalte bereitstellt, um deren Herkunft und Authentizität zu verifizieren. Dazu gehören Informationen über den Ersteller oder die Erstellungsmethode, z. B. ob der Inhalt von einer Kamera stammt, mithilfe von KI generiert oder in Photoshop bearbeitet wurde. Immer mehr Websites und Plattformen zeigen Content Credentials an. Lade die Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity herunter, um sie einzusehen. Content Credentials lassen sich in den unterstützenden Adobe-Applikationen anwenden, darunter Adobe Content Authenticity (Beta).
Welche Vorteile bieten Content Credentials?
Mit Content Credentials kannst du deine Inhalte schützen und mehr Anerkennung für sie erhalten. Außerdem hast du stärkere Kontrolle darüber, wie deine Inhalte von bestimmten generativen KI-Modellen verwendet werden. Content Credentials ermöglichen es dir, Informationen über dich, deinen Kreativprozess und deine Voreinstellungen direkt über deine Inhalte zu teilen.
Content Credentials sind in immer mehr Adobe-Applikationen verfügbar, darunter Adobe Photoshop, Adobe Lightroom und Adobe Premiere Pro. In Adobe Content Authenticity (Beta) kannst du über Content Credentials sogar angeben, ob du deine Inhalte für das Training von oder die Nutzung durch generative KI sperren möchtest. Weitere Infos zu Content Credentials
Sind Content Credentials obligatorisch?
Die Verwendung von Content Credentials ist in der Regel optional. Für Inhalte, die auf der Adobe Firefly-Website oder mit den Adobe Firefly-APIs erstellt wurden, werden sie jedoch automatisch angewendet. Adobe tut dies, um die Transparenz bei der Nutzung generativer KI zu fördern.
Informationen in Content Credentials
Content Credentials können folgende Informationen enthalten: die Applikation oder das Gerät, mit dem sie aufgezeichnet wurden, deine Identität, deinen Kreativprozess und deine Voreinstellung für Training und Nutzung durch generative KI.
Rekorder
Die Applikation oder das Gerät, mit der bzw. auf dem die Aufzeichnung der Informationen erfolgt ist, wird immer in den Content Credentials aufgeführt. Die Angaben zum Inhalt in den Content Credentials sind daher genauso vertrauenswürdig wie die entsprechende Applikation oder das Gerät.
Identität
Je nach deinen Vorgaben können Content Credentials Angaben über deine Identität enthalten, wie deinen Namen und deine Social-Media-Konten.
Kreativprozess
Optional können Content Credentials auch Informationen darüber enthalten, wie deine Arbeit entstanden ist. Dies erhöht die Transparenz für deine Zielgruppe. Dazu gehören die von dir vorgenommenen Bearbeitungen (Änderungen an Farbe, Belichtung, Zuschnitt, Ausrichtung usw.) sowie eine Vorschau aller anderen Elemente, die du für deine Arbeit verwendet hast, z. B. andere Dateien oder Screenshots, die du deinem Dokument während der Bearbeitung hinzugefügt hast.
Voreinstellung für Training und Nutzung durch generative KI
Adobe Content Authenticity (Beta) ermöglicht es dir, Content Credentials eine Voreinstellung für Training und Nutzung durch generative KI hinzuzufügen. Adobe Firefly, unsere Familie generativer KI-Modelle, wird ausschließlich mit lizenzierten Inhalten trainiert, darunter auch Assets, die an Adobe Stock übermittelt wurden. Dies ist nicht bei allen Modellen der generativen KI der Fall. Mit dieser Voreinstellung kannst du verlangen, dass deine Arbeit weder für das Training von Modellen der generativen KI noch für KI-generierte Inhalte genutzt werden soll. Dies gilt nur für Modelle, die diese Voreinstellung unterstützen. Diese Voreinstellung ist ein proaktiver Schritt, mit dem du schon heute deine Inhalte für die Zukunft schützen kannst, denn sie wird von immer mehr KI-Modellen unterstützt. Derzeit wird diese Voreinstellung von Adobe Firefly und Spawning unterstützt.
Die Darstellung der Content Credentials variiert, je nachdem, wo sie angezeigt werden.
Die von der C2PA (Coalition for Content Provenance and Authenticity) erstellten offenen Standards werden nicht nur von Adobe, sondern auch von vielen anderen Organisationen implementiert. Da es sich um eine Open-Source-Technologie handelt, werden Content Credentials auf anderen Websites und in anderen Tools möglicherweise anders angezeigt als bei Adobe.
Anwenden von Content Credentials auf eigene Inhalte
Sofern deine Inhalte nicht über die Adobe Firefly-Website oder die Adobe Firefly-APIs generiert wurden, ist die Anwendung von Content Credentials optional. Es bleibt dir überlassen, ob und wann du Content Credentials auf deine Inhalte anwendest und was du darin angibst.
- Suche die Einstellungen für die Content Credentials in deiner Adobe-Applikation oder deinem Adobe-Service, sofern diese Content Credentials unterstützen.
- Wähle die Informationen aus, die du in deine Content Credentials aufnehmen möchtest.
- Wähle aus, ob Content Credentials beim Speichern oder Exportieren deiner Inhalte angewendet werden sollen.
- Nachdem du die Anwendung von Content Credentials ausgewählt und deine Arbeit gespeichert oder exportiert hast, sind diese auf den Websites, die Content Credentials unterstützen, für jeden einsehbar. Sie lassen sich auch mit der Chrome-Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity oder dem Adobe Inspect-Tool anzeigen.
Speichermethoden für Content Credentials
Content Credentials können direkt an deine Dateien angefügt und/oder in der Adobe Content Credentials-Cloud gespeichert werden. In den meisten Adobe-Applikationen ist die Speichermethode auswählbar.
Direkt an die Dateien angehängt: Die Content Credentials werden direkt in deine Dateien eingebettet. So können sie von anderen Content Credentials-Services problemlos gelesen werden.
Wenn bei einer späteren Verarbeitung der Dateien Metadaten entfernt werden, können die Content Credentials verloren gehen. Das geschieht häufig bei der Online-Veröffentlichung, da viele Websites beim Hochladen von Dateien deren Größe ändern und zusätzliche Metadaten entfernen.
In der öffentlichen Adobe Content Credentials-Cloud veröffentlicht: Die Content Credentials für deine Dateien werden in der öffentlichen Adobe Content Credentials-Cloud gespeichert, zusammen mit einer Miniaturansicht deiner Datei. So entsteht ein „digitaler Fingerabdruck“, der sicherstellt, dass deine Content Credentials auch nach dem Entfernen der Metadaten mit deiner Datei verbunden bleiben. Wenn du eine Kopie der einer Datei zugewiesenen Content Credentials in der Cloud speicherst, kannst du sie mit dem Inspect-Tool von Adobe Content Authenticity (Beta) sogar anhand eines Screenshots einsehen.
Das Inspect-Tool ist kein Such- oder Galerie-Service, der Dateien und Content Credentials empfiehlt. Es zeigt lediglich Content Credentials an, die entweder direkt an eine ausgewählte Datei angehängt sind oder die in der Content Credentials-Cloud vorhanden sind und visuell mit einer ausgewählten Datei übereinstimmen.
Erhöhen der Lebensdauer von Content Credentials
Mit Adobe Content Authenticity (Beta) kannst du robustere Content Credentials auf deine Dateien anwenden. Bei Anwendung von Content Credentials mithilfe von Adobe Content Authenticity (Beta) gilt Folgendes:
Die Content Credentials werden sowohl direkt an deine Dateien angehängt als auch in der öffentlichen Adobe Content Credentials-Cloud veröffentlicht.
Deine Dateien werden mit einem unsichtbaren Wasserzeichen versehen. So können die Content Credentials überall dort angezeigt werden, wo deine Inhalte mithilfe der Chrome-Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity (Beta) online geteilt werden. Sie können auch jederzeit mit dem Adobe Inspection-Tool wiederhergestellt werden. Hinweis: Die Anwendung von Wasserzeichen durch Adobe Content Authenticity (Beta) kann Folgendes bewirken:
- Die Bildqualität kann minimal beeinträchtigt werden, da das Wasserzeichen einige geheime Pixel zum Bild hinzufügt.
- Die Dateigröße sollte nicht betroffen sein.
Anzeigen von Content Credentials
Content Credentials können auf allen Websites angezeigt werden, die diese digitalen Echtheitsnachweise unterstützen, z. B. Behance und LinkedIn. Allerdings ist die Einführung von Content Credentials längst nicht abgeschlossen, d. h., sie werden noch nicht von allen Websites unterstützt. Mit der Chrome-Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity (Beta) lassen sich verfügbare Content Credentials auf jeder Webseite anzeigen.
- Wenn Inhalte komplett durch KI generiert wurden, z. B. mit der Adobe Firefly-Funktion „Text zu Bild“, werden Content Credentials automatisch hinzugefügt.
- Für Schulkonten sind derzeit noch keine Content Credentials-Funktionen verfügbar.
- Für Behörden- und Hochschulkonten kann dein Administrator den Zugriff über die Admin Console aktivieren.
- Für Unternehmenskonten ist der Zugriff standardmäßig aktiviert. Dein Administrator kann ihn aber deaktiviert haben.