Benutzerhandbuch Abbrechen

Content Credentials – Überblick

  1. Creative Cloud-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Creative Cloud
    1. Häufige Fragen | Creative Cloud
    2. Systemanforderungen für Creative Cloud
    3. Creative Cloud-Dateisynchronisation | Bekannte Probleme
  3. Herunterladen, Installieren, Einrichten und Updaten
    1. Herunterladen von Creative Cloud-Applikationen
    2. Öffnen von Creative Cloud-Applikationen
    3. Arbeitsbereich „Einstieg“
    4. Update von Creative Cloud-Applikationen
    5. Ändern der Sprache von Creative Cloud-Applikationen
    6. Deinstallieren des Creative Cloud-Clients
    7. Deinstallieren oder Entfernen von Creative Cloud-Applikationen
    8. Beheben von Installationsfehlern bei Adobe-Applikationen
    9. Verwenden des CC Cleaner Tools – Vorgehensweise und Zeitpunkt
    10. Als Download verfügbare Applikationen
  4. Kontoverwaltung
    1. Änderungen an Creative Cloud-Einzel-Abos
    2. Änderungen an Creative Cloud für Teams-Abos
    3. Änderungen an Creative Cloud für Unternehmen-Abos
    4. Umwandeln eines Creative Cloud-Probe-Abos in ein kostenpflichtiges Abo
    5. Zurücksetzen des Adobe-Kennworts
    6. Wechseln eines Adobe-Abos
    7. Aktualisieren der Kreditkarte und Rechnungsadresse
    8. Anzeigen, Herunterladen oder Senden von Adobe-Rechnungen per E-Mail
    9. Nachholen einer fehlgeschlagenen oder versäumten Zahlung
    10. Kündigen eines Adobe-Abos oder -Probe-Abos
    11. Finden von Unterstützung für kostenlose und eingestellte Produkte
    12. Anmelden beim Adobe-Konto
    13. Anmelden bei einem Unternehmens- oder Bildungseinrichtungskonto
    14. Nutzungsbedingungen und Rückerstattungsrichtlinien zu Creative Cloud-Abonnements
  5. Creative Services
    1. Verwenden von Adobe Stock in Creative Cloud-Applikationen
    2. Verwenden von Adobe Fonts in Creative Cloud-Applikationen
    3. Hochladen von Schriften zu Creative Cloud
    4. Creative Cloud Market ist nicht mehr verfügbar
  6. Zusammenarbeit und Speicher-Services
    1. Was sind Cloud-Dokumente?
    2. Häufig gestellte Fragen zu Cloud-Dokumenten
    3. Erstellen von Cloud-Dokumenten und Konvertieren anderer Dateien in Cloud-Dokumente
    4. Einrichten von Cloud-Dokumenten für die Offline-Nutzung
    5. Wiederherstellen einer früheren Version eines Cloud-Dokuments
    6. Freigeben deiner Arbeiten für Kommentare
    7. Warum werden meine Cloud-Dokumente nicht offline angezeigt?
    8. Creative Cloud Libraries
    9. Zusammenarbeit an Creative Cloud Libraries und Creative Cloud‑Ordnern
    10. Häufig gestellte Fragen zur Zusammenarbeit
    11. Synchronisieren von Dateien über den Cloud-Speicherplatz
    12. Ermitteln des verfügbaren Cloud-Speicherplatzes
    13. Festlegen der Synchronisationsoptionen
    14. Wegfall der Creative Cloud-Dateisynchronisation
    15. Herunterladen synchronisierter Dateien und Inhalte
  7. Projekte
    1. Projekte – Überblick
    2. Erstellen von Projekten
    3. Freigeben von Projekten
    4. Erstellen neuer Ordner und Bibliotheken
    5. Verschieben von Ordnern und Bibliotheken
  8. Organisieren von Bibliotheken
    1. Erstellen von Gruppen in Bibliotheken
    2. Löschen von Gruppen in Bibliotheken
    3. Löschen von Elementen in Bibliotheken
    4. Verschieben von Elementen in Bibliotheken
  9. Creative Cloud-Apps
    1. Häufige Fragen | Apps
    2. Adobe Creative Cloud für Mobilgeräte
  10. Unternehmen und Teams
    1. Unternehmen – Training und Support
    2. Teams – Training und Support
    3. Kurzanleitung für Team-Mitglieder
  11. Adobe Content Authenticity
    1. Content Credentials – Überblick
    2. Verwenden von Content Credentials
    3. Adobe Content Authenticity (Beta)
    4. Inspect-Tool für Adobe Content Authenticity (Beta)
    5. Chrome-Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity
    6. Content Credentials-Voreinstellung für Training und Nutzung durch generative KI
    7. Verbinden von Konten für eine kreative Zuordnung (Urhebernachweis)
  12. Generative KI in Creative Cloud
    1. Zugriff auf und Nutzung von Generative Credits

Hier erfährst du, wie Designer Content Credentials verwenden können, um ordnungsgemäß als Urheber anerkannt zu werden und die Transparenz beim Content-Erstellungsprozess zu fördern.

Content Credentials sind ein dauerhafter, branchenüblicher Metadatentyp, der Informationen über digitale Inhalte bereitstellt, um deren Herkunft und Authentizität zu verifizieren. Dazu gehören Informationen über den Ersteller oder die Erstellungsmethode, z. B. ob der Inhalt von einer Kamera stammt, mithilfe von KI generiert oder in Photoshop bearbeitet wurde. Immer mehr Websites und Plattformen zeigen Content Credentials an. Lade die Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity herunter, um sie mühelos einzusehen. Content Credentials lassen sich in den unterstützenden Adobe-Applikationen anwenden, darunter Adobe Content Authenticity (Beta)

Welche Vorteile bieten Content Credentials?

Mit Content Credentials kannst du deine Inhalte schützen und mehr Anerkennung für sie erhalten. Teile einfach Informationen über dich und deinen Kreativprozess direkt aus deinen Inhalten heraus. Wenn du deine Dateien online teilst, bleiben deine Content Credentials mit ihnen verbunden. So kannst du sicher sein, dass deine Informationen nicht verloren gehen. 

Anwenden von Content Credentials auf eigene Inhalte

Content Credentials sind in immer mehr Adobe-Applikationen verfügbar, darunter Adobe Photoshop, Adobe Lightroom, Adobe Stock und Adobe Premiere Pro. In den Content Credentials kannst du sogar fordern, dass deine Inhalte nicht für das Training von Modellen der generativen KI oder für die Generierung neuer Inhalte in Applikationen verwendet werden. Dies gilt nur für Applikationen, die diese Anforderung unterstützen, z. B. Adobe Content Authenticity (Beta).

Im Rahmen der von Adobe geleisteten Unterstützung für Ethik und Transparenz in der generativen KI werden Content Credentials automatisch auf Inhalte angewendet, die auf der Adobe Firefly-Website und mit den Adobe Firefly-APIs generiert werden. 

Gängige Anwendungsszenarien

  • Kreative Zuordnung: Mit Content Credentials erhältst du mehr Anerkennung für deine Inhalte, wenn diese online veröffentlicht und geteilt werden. Außerdem kannst du damit deine Voreinstellung für Training und Nutzung durch generative KI angeben. 
    Content Credentials bieten dir die Möglichkeit, Informationen über deine Online-Präsenz zu teilen, wie deinen Namen und deine Social-Media-Konten. So kann dich deine Zielgruppe auch auf anderen Plattformen finden und deine weiteren Kreationen entdecken. In Adobe Content Authenticity (Beta) kannst du deinen Content Credentials deinen verifizierten Namen hinzufügen und so Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufbauen. 

  • Transparenz bei generativer KI: Die Verwendung von Content Credentials ist in der Regel optional. Für Inhalte, die auf der Adobe Firefly-Website oder mit den Adobe Firefly-APIs erstellt wurden, werden sie jedoch automatisch angewendet. Adobe tut dies, um die Transparenz bei der Nutzung generativer KI zu fördern. 

  • Kontrolle über generative KI: Mit Adobe Content Authenticity (Beta) kannst du eine Voreinstellung für Training und Nutzung durch generative KI in deine Content Credentials aufnehmen. Mit dieser Voreinstellung kannst du verlangen, dass deine Arbeit weder für das Training von Modellen der generativen KI noch für KI-generierte Inhalte genutzt werden soll. Dies gilt nur für Modelle, die diese Voreinstellung unterstützen. Diese Voreinstellung ist ein proaktiver Schritt, mit dem du schon heute deine Inhalte für die Zukunft schützen kannst, denn sie wird von immer mehr KI-Modellen unterstützt. Derzeit wird diese Voreinstellung von Adobe Firefly und Spawning unterstützt. 

  • Fotojournalismus: Fotografen, deren Kameras Content Credentials unterstützen wie die Leica M11-P oder die Nikon Z9, können die komplette Entstehung ihrer Bilder dokumentieren: von der Aufnahme bis zur Bearbeitung in kompatiblen Adobe-Applikationen. Sie können auch Informationen über die Urheberschaft hinzufügen und diese mit ihrem Zielpublikum teilen.

Anzeigen von Content Credentials

Content Credentials können auf allen Websites angezeigt werden, die diese digitalen Echtheitsnachweise unterstützen, z. B. Behance und LinkedIn. In der Regel erkennst du das Vorhandensein von Content Credentials daran, dass über einem Asset das Symbol „cr“ angezeigt wird. Einige Websites wie YouTube zeigen Content Credentials anders an. Allerdings ist die Einführung von Content Credentials längst nicht abgeschlossen, d. h., sie werden noch nicht auf allen Websites nativ angezeigt.  
 
Mit dem Inspect-Tool und der Chrome-Browser-Erweiterung für Adobe Content Authenticity kannst du Content Credentials online anzeigen. 

  • Adobe Content Authenticity (Beta) lnspect: Mit diesem kostenlosen Adobe-Tool kannst du den Bearbeitungsverlauf einer Datei detailliert untersuchen. Dazu gehört auch die Beziehung zu anderen Dateien, die zum Erstellen dieser Datei verwendet wurden, sowie zu allen anderen Content Credentials, die dieser Datei zugeordnet sind. Du benötigst lediglich eine Datei oder einen Screenshot der Datei, um loszulegen. Weitere Infos über das Inspect-Tool

Wie funktionieren Content Credentials?

Wenn du Content Credentials mithilfe der Adobe-Tools anwendest, werden die von dir ausgewählten Informationen über dich und die Inhalte, die du mit anderen teilen möchtest, deinen Inhalten beigefügt. Die einzelnen Content Credentials werden zusammen mit dem entsprechenden Inhalt geteilt, sodass andere die von dir ausgewählten Informationen sehen können. 

Auf Plattformen, die Content Credentials unterstützen, können diese direkt von deinem Inhalt aus angezeigt werden. In allen Fällen sind sie über spezielle Anzeige- oder Inspection-Tools einsehbar.

Wenn ein Inhalt weitere Bearbeitungs- oder Verarbeitungsschritte durchläuft, bei denen Content Credentials angewendet werden, können sich im Laufe der Zeit mehrere Content Credentials ansammeln. Dadurch wird ein Versionsverlauf erstellt, den Benutzer durchsuchen und nutzen können, um fundiertere Einschätzungen zur Vertrauenswürdigkeit dieses Inhalts zu treffen.

Weitere Infos über die Verwendung von Content Credentials, darunter die enthaltenen Informationen, die möglichen Speichermethoden und ihre Lebensdauer, findest du unter Verwenden von Content Credentials.

Warum sind Content Credentials vertrauenswürdig?

Content Credentials implementieren die von der C2PA (Content Provenance and Authenticity) festgelegten offenen Standards. Adobe-Tools zur Generierung, Anzeige und Prüfung von Content Credentials basieren auf den bewährten kryptografischen Methoden zum Schutz von Informationen, die den C2PA-Standards zugrunde liegen.

Im Gegensatz zu anderen Metadaten sind Content Credentials kryptografisch signiert, was sie fälschungssicher macht. Wenn jemand versucht, nach der Anwendung von Content Credentials Änderungen an diesen oder den mit ihnen verbundenen Inhalten vorzunehmen, wird dies erkannt und den Betrachtern signalisiert.

Das stetig expandierende Content Credentials-Ökosystem

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?