Benutzerhandbuch Abbrechen

Über Farb-Management

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. Startseite von Premiere Pro Beta
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit Adobe Premiere Pro
    2. Neue Funktionen in Premiere Pro
    3. Best Practices für die Aktualisierung von Premiere Pro
    4. Tastaturbefehle in Premiere Pro
    5. Barrierefreiheit in Premiere Pro
    6. Häufig gestellte Fragen
    7. Versionshinweise
  4. Hardware- und Betriebssystemanforderungen
    1. Hardware-Empfehlungen
    2. Systemanforderungen
    3. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber
    4. GPU-beschleunigtes Rendern und Hardware-Codierung/-Decodierung
    5. So installierst du Treiber von NVIDIA
  5. Erstellen von Projekten
    1. Neues Projekt erstellen
    2. Öffnen von Projekten
    3. Verschieben und Löschen von Projekten
    4. Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
    5. Arbeiten mit Project Shortcuts
    6. Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
    7. Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
    8. Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
  6. Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
    1. Arbeitsbereiche
    2. Importieren und Exportieren Häufig gestellte Fragen
    3. Arbeiten mit Bedienfeldern
    4. Touch- und Gestensteuerung von Windows
    5. Verwenden von Premiere Pro in einer Konfiguration mit zwei Monitoren
  7. Frame.io
    1. Installieren und Aktivieren von Frame.io
    2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
    3. Integrieren von Adobe Workfront und Frame.io
    4. Einladen von Mitarbeitenden zur gemeinsamen Bearbeitung eines Projekts
    5. Häufig gestellte Fragen
  8. Importieren von Medien
    1. Importieren
      1. Übertragen von Dateien
      2. Importieren von Standbildern
      3. Importieren von digitalem Audio
    2. Importieren aus Avid oder Final Cut
      1. Importieren von AAF-Projektdateien aus Avid Media Composer
      2. Importieren von XML-Projektdateien aus Final Cut Pro 7 und Final Cut Pro X
    3. Suche nach importierten Medien
      1. Media Intelligence und das Bedienfeld „Suche“
      2. Häufig gestellte Fragen
    4. Dateiformate
      1. Unterstützte Dateiformate
      2. Unterstützung für Blackmagic RAW
    5. Arbeiten mit Timecode
  9. Bearbeitung
    1. Bearbeiten von Videos
    2. Sequenzen
      1. Erstellen und Ändern von Sequenzen
      2. Festlegen der In- und Out-Points im Quellmonitor
      3. Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
      4. Neuanordnen und Verschieben von Clips
      5. Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
      6. Entfernen von Clips aus einer Sequenz
      7. Ändern der Sequenzeinstellungen
      8. Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
      9. Vereinfachen von Sequenzen
      10. Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
      11. Arbeiten mit Marken
      12. Hinzufügen von Marken zu Clips
      13. Erstellen von Marken im Bedienfeld „Effekteinstellungen“
      14. Festlegen der Standardfarben für Marken
      15. Suchen, Verschieben und Löschen von Marken
      16. Ein- oder Ausblenden von Marken nach Farbe
      17. Anzeigen von Markenkommentaren
      18. Kopieren und Einfügen von Sequenzmarken
      19. Freigeben von Marken mit After Effects
      20. Quell-Patching und Zielführung
      21. Szenenbearbeitungserkennung
    3. Generatives Erweitern
      1. Übersicht 
      2. Häufig gestellte Fragen
      3. Bekannte Probleme
    4. Ausschneiden und Zuschneiden von Clips
      1. Teilen oder Ausschneiden von Clips
      2. Zuschneiden von Clips
      3. Bearbeiten im Zuschneidemodus
      4. Durchführen von J-Schnitten und L-Schnitten
      5. Erstellen und Abspielen von Clips
      6. Anpassen der Voreinstellungen für Zuschnitt und Wiedergabe
    5. Video
      1. Synchronisieren von Audio und Video beim Zusammenführen von Clips
      2. Rendern und Ersetzen von Medien
      3. Rückgängig, Protokoll und Ereignisse
      4. Erzeugen von Frame-Standbildern
      5. Arbeiten mit Seitenverhältnissen
    6. Audio
      1. Übersicht über Audio in Premiere Pro
      2. Bearbeiten von Audio-Clips im Quellmonitor
      3. Audiospur-Mischer
      4. Anpassen von Lautstärkepegeln
      5. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
      6. Sprache verbessern
      7. Häufig gestellte Fragen zu „Sprache verbessern“
      8. Audiokategorie-Tagging
      9. Automatisches Ducking von Audio
      10. Abmischen von Audio
      11. Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
      12. Audio-Balance und Tonschwenk
      13. Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
      14. Audioeffekte und Überblendungen
      15. Arbeiten mit Audioüberblendungen
      16. Anwenden von Effekten auf Audio
      17. Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
      18. Aufnehmen von Audiomischungen
      19. Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
      20. Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
      21. Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
    7. Textbasierte Bearbeitung
      1. Textbasierte Bearbeitung
      2. Textbasierte Bearbeitung – Häufig gestellte Fragen
    8. Erweiterte Bearbeitung
      1. Multikamera-Bearbeitungsablauf
      2. Bearbeiten von VR
    9. Best Practices
      1. Best Practices: Schnelleres Abmischen
      2. Best Practices: Effizientes Bearbeiten
      3. Arbeitsabläufe für die Bearbeitung von Spielfilmen
  10. Videoeffekte und -überblendungen
    1. Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
    2. Effekte
      1. Effekttypen in Premiere Pro
      2. Anwenden und Entfernen von Effekten
      3. Verwenden von FX-Badges
      4. Effektvorgaben
      5. Metadateneffekt in Premiere Pro
      6. Anwenden von Auto Reframe auf ein Video für verschiedene Social-Media-Kanäle
      7. Farbkorrektureffekte
      8. Effekte-Manager
      9. Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
      10. Einstellungsebenen
      11. Footage stabilisieren
    3. Überblendungen
      1. Anwenden von Überblendungen in Premiere Pro
      2. Ändern und Anpassen von Überblendungen
      3. Morph-Schnitt
  11. Titel, Grafiken und Untertitel
    1. Bedienfeld „Eigenschaften“
      1. Über das Bedienfeld „Eigenschaften“
      2. Bearbeiten von Text
      3. Bearbeiten von Formen
      4. Ändern des Aussehens von Text und Formen
      5. Anwenden von Verläufen
      6. Verknüpfte Stile und Spurstile
      7. Arbeiten mit dem Stil-Browser
      8. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      9. Ausrichten von Objekten
      10. Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Grafiken
      11. Bearbeiten von Audio
      12. Bearbeiten von Videos
      13. Mit Form maskieren
      14. Erstellen von Enthüllungsanimationen mithilfe von Maskierungstechniken
      15. Erstellen, Anwenden und Neudefinieren von Textstilen
      16. Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Grafiken
    2. Untertitel
      1. Sprache in Text
      2. Untertitel übersetzen
      3. Herunterladen von Sprachpaketen für die Transkription
      4. Arbeiten mit Untertiteln
      5. Rechtschreibprüfung und Suchen und Ersetzen
      6. Exportieren von Text
      7. Sprache in Text – Häufig gestellte Fragen
      8. Untertitel übersetzen – Häufig gestellte Fragen
    3. Animationsvorlagen
      1. Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
      2. Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
      3. Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
    4. Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
    5. Häufig gestellte Fragen zur Einstellung des alten Titelfensters
    6. Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
  12. Schriftarten und Emojis
    1. Farbschriftarten
    2. Emojis
  13. Animation und Keyframing
    1. Hinzufügen, Navigieren und Einrichten von Keyframes
    2. Animieren von Effekten
    3. Verwenden des Effekts „Bewegung“ zum Bearbeiten und Animieren von Clips
    4. Optimieren der Keyframe-Automatisierung
    5. Verschieben und Kopieren von Keyframes
    6. Anzeigen und Einstellen von Effekten und Keyframes
  14. Zusammenstellungen
    1. Zusammenstellungen, Alpha-Kanäle und Einstellen der Clip-Deckkraft
    2. Maskierung und Tracking
    3. Füllmethoden
  15. Farbkorrektur und -graduierung
    1. Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
    2. Farbeinstellungen
    3. Auto-Farbe
    4. Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
    5. Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
    6. Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
    7. Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
    8. Erstellen von Vignetten
    9. Looks und LUTs
    10. Lumetri-Scopes
    11. Tone Mapping im Schnittfenster
    12. HDR für Broadcaster
    13. Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
  16. Farb-Management
    1. Über das Farb-Management 
    2. Funktionsweise des Farb-Managements
    3. Automatische Erkennung von Log-Kameraformaten und Raw-Medien
    4. Deaktivieren des Farb-Managements
    5. Verwalten von Quellmedienfarben im Programmmonitor
    6. Konfigurieren von Clips für das Farb-Management mithilfe von „Clip ändern“
    7. Konfigurieren des Farb-Managements für Sequenzen
    8. Anpassen der Farbeinstellungsvorgaben für neue oder vorhandene Sequenzen
    9. Konfigurieren des Ausgabefarbraums einer Sequenz
    10. Optionen für das Farb-Management
    11. Farb-Management und Lumetri-Farbe
    12. Kompatibilität des Farb-Managements von Premiere Pro und After Effects
    13. Arbeiten mit farbverwalteten iPhone-Medien
    14. Häufig gestellte Fragen
  17. Exportieren von Medien
    1. Exportieren von Videos
    2. Export-Vorgaben-Manager
    3. Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
    4. Schnellexport
    5. Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
    6. Exportieren von Standbildern
    7. Content Credentials in Premiere Pro und Adobe Media Encoder
    8. Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
    9. Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
    10. Export in das Panasonic P2-Format
    11. Erstellen und Exportieren von HDR-Videos für YouTube auf Macintosh
    12. Exporteinstellungen
      1. Referenz für Exporteinstellungen
      2. Grundlegende Videoeinstellungen
      3. Codierungseinstellungen
    13. Best Practices: Schneller exportieren
  18. Kollaboratives Bearbeiten
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro
    2. Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
    3. Erstellen von Team-Projekten
    4. Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team-Projekten
    5. Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
    6. Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
    7. Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
    8. Verwalten von Team-Projekten
    9. Verknüpfte Team-Projekte
    10. Häufig gestellte Fragen
  19. Langform- und episodische Arbeitsabläufe
    1. Handbuch zu Langform- und episodischen Arbeitsabläufen
    2. Verwenden von Produktionen
    3. So funktionieren Clips projektübergreifend innerhalb einer Produktion
    4. Best Practices: Arbeiten mit Produktionen
  20. Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
    1. After Effects und Photoshop
    2. Dynamic Link
    3. Audition
    4. Prelude
  21. Organisieren und Verwalten von Elementen
    1. Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
    2. Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
    3. Wiedergeben von Elementen
    4. Suchen von Elementen
    5. Creative Cloud-Bibliotheken
    6. Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
    7. Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
    8. Verwalten von Metadaten
    9. Content Credentials in Premiere Pro und Adobe Media Encoder
    10. Best Practices
      1. Best Practices: Von der Übertragungsproduktion lernen
      2. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
  22. Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
    1. Festlegen von Voreinstellungen
    2. Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
    3. Wiederherstellungsmodus
    4. Arbeiten mit Proxys
      1. Proxy-Übersicht
      2. Import- und Proxy-Workflow
    5. Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
    6. Premiere Pro für Apple-Chip
    7. Eliminieren von Flimmern
    8. Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
    9. Intelligentes Rendering
    10. Unterstützung für den Fader-Controller
    11. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
    12. Wissensdatenbank
      1. Bekannte Probleme
      2. Behobene Probleme
      3. Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
      4. Warum sehen meine Premiere Pro-Exporte ausgewaschen aus?
      5. Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
      6. Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
      7. Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
      8. Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
      9. Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
  23. Erweiterungen und Plug-ins
    1. Installieren von Plug-ins und Erweiterungen in Premiere Pro
    2. Aktuelle Plug-ins von Drittanbietern
  24. Video- und Audio-Streaming
    1. Secure Reliable Transport (SRT)
  25. Überwachen von Assets und Offline-Medien
    1. Überwachen von Assets
      1. Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor
      2. Verwenden des Referenzmonitors
    2. Offline-Medien
      1. Arbeiten mit Offline-Clips
      2. Erstellen von Clips für die Offline-Bearbeitung
      3. Neuverknüpfen von Offline-Medien

Erfahre mehr über das Farb-Management in Adobe Premiere Pro.  

Mit dem Farb-Management in Premiere Pro ist es jetzt noch einfacher, Camera Raw- und Log-codierte Medien mit großem Farbumfang zu verwenden, eine Ausgabe in mehreren Formaten zu veranlassen und schneller fantastische Farben zu erzielen. 

Das Farb-Management-System unterstützt RAW- und Log-Formate der beliebtesten Kameras und überträgt deine Raw- und Log-Medien automatisch und mit High-Fidelity-Tone-Mapping in den Farbraum deiner Wahl, was eine qualitativ hochwertigere Bildverarbeitung, verbesserte Videoüberwachung und einen besseren Sequenzexport ermöglicht. 

Das Farb-Management in Premiere Pro bietet zudem die Möglichkeit, einen Arbeitsfarbraum mit großem Farbumfang zu verwenden. Hierfür stehen drei neue Farb-Management-Vorgaben für große Farbumfänge zur Auswahl, die noch bessere Ergebnisse ermöglichen. 

Überblick über die Funktionen des Farb-Managements

Das Farb-Management jeder Sequenz ist über das Menü Farbeinrichtung auf der Registerkarte Farbe leicht konfigurierbar. Diese Registerkarte steht beim Erstellen einer neuen Sequenz oder im Bedienfeld Lumetri-Farbe unter der Registerkarte Einstellungen zur Verfügung. So kannst du das Farb-Management in Echtzeit anpassen und das Ergebnis in deinem Programmmonitor anzeigen, ohne dass du zwischen deinem Schnittfenster und deinen Einstellungen hin- und herwechseln musst. 

Standardmäßig funktioniert das Farb-Management ähnlich wie die Farb-Workflows, die in Premiere Pro bei Verwendung der standardmäßigen Vorgabe „Direktaufnahme 709 (SDR)“ zum Einsatz kamen. Alternativ kannst du eine der Vorgaben für die Farbverarbeitung mit großem Farbumfang verwenden, um die Bildqualität aller Farbkorrektur- und Schnittfenstereffekte zu optimieren, wenn du Quellmedien mit großem Farbumfang oder großer Breite verwendest. Unabhängig davon sind der Effekt Lumetri-Farbe und andere jetzt farbraumsensibel, sodass sie in jeder Vorgabe gut funktionieren.  

Du kannst das automatisierte Farb-Management im Menü Farbeinrichtung deaktivieren. Dies ist für Pass-Trough-Workflows nützlich, wenn du den Farbraum von Medien überhaupt nicht bearbeiten möchtest oder für herkömmliche Display-abhängige Grading-Workflows, die LUTs und manuelle Anpassungen verwenden. 

Bei aktiviertem Farb-Management übernimmt Premiere Pro automatisch das Farb-Management für Camera Raw-Medien, einschließlich Apple-, ARRI-, Canon-, RED- und Sony-Raw-Medienformate. Wenn das Farb-Management aktiviert ist, werden Raw-Clips automatisch verarbeitet und in deinen gewünschten Ausgabefarbraum konvertiert.  

Hinweis:

Im Bedienfeld Lumetri muss auf der Registerkarte Einstellungen in der Gruppe Projekt das Kontrollkästchen Farb-Management für automatisch erkannte Log- und Raw-Medien aktiviert werden, damit Clips automatisch für das Farb-Management erkannt werden. Diese Einstellung bleibt eingeschaltet, sobald du sie aktiviert hast. Du kannst jedoch die automatische Erkennung von Clips deaktivieren, wenn dies für deinen Workflow nicht praktisch ist.

Das Menü Medienfarbraum überschreiben unterstützt die gängigsten Farbräume für unterstützte Kameras und Formate. So wird das Farb-Management für Medien, die entweder aufgezeichnet oder in Standarddateiformate wie QuickTime und MXF transcodiert wurden, einfacher denn je – die Suche der richtigen Eingabe-LUT entfällt.  

Mit Programmmonitor, Video-Scopes, Übertragen und Medienexport wird das Bild so ausgegeben, wie es nach der Konvertierung für die Einstellung des Ausgabefarbraums erscheint. Während du mit dem Arbeitsfarbraum wählen kannst, wie Medien verarbeitet werden, kannst du mit dem Ausgabefarbraum den spezifischen Farbraum auswählen, den du überwachen (SDR, HDR PQ oder HLG) und in deinem Programm ausgegeben möchtest. Dadurch wird sichergestellt, dass der Arbeitsfarbraum nie geändert werden muss. Gleichzeitig kannst du den Farbraum jederzeit ändern, um mehrere Ergebnisse mit derselben Qualität zu erstellen (z. B. HDR- und SDR-Versionen der gleichen Sequenz).

Im Quellmonitor findet sich unter dem Schraubenschlüsselmenü  das Untermenü zum Monitor-Farb-Management, das verschiedene Optionen für die Anzeige deiner Quellmedien bietet. Standardmäßig kannst du dir mit der Einstellung Mit Farb-Management der aktiven Sequenz koppeln eine Vorschau ansehen, wie Medien im Quellmonitor mit den Farb-Management-Einstellungen der Sequenz aussehen, die aktuell im Programmmonitor angezeigt wird.

Verbesserte Tone-Mapping-Algorithmen und Farbumfang-Komprimierungseinstellungen verbessern die Qualität, wenn Quellmedien mit großem Farbumfang automatisch in einen Standard-Dynamikbereich konvertiert werden. Darüber hinaus gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, Tone Mapping zu verwenden, bei der Ein- oder Ausgabe. Dies wird im nächsten Abschnitt dieses Dokuments beschrieben.  

Die Einstellung Log-Video-Farbraum automatisch erkennen wurde in Farb-Management für automatisch erkannte Log- und Raw-Medien umbenannt, um die neuen Farb-Management-Funktionen zu reflektieren.

Das Farb-Management in Premiere Pro wurde verbessert, um eine reibungslosere Interoperabilität und Farbkonsistenz zu gewährleisten, wenn farbverwaltete Sequenz-Clips mithilfe von Dynamic Link zwischen Premiere Pro und After Effects ausgetauscht werden (über den Kompositionsbefehl Durch After Effects ersetzen).

Wenn du Projekte und Sequenzen importierst, die in älteren Versionen von Premiere Pro erstellt und auf die bereits Farbkorrektur und Effekte angewendet wurden, werden diese automatisch so konfiguriert, dass sie aussehen wie zuvor, während das Farb-Management genauso funktioniert wie zuvor. Wenn du diese alten Einstellungen überschreiben und das neue Farb-Management verwenden möchtest, kannst du die benutzerdefinierten Einstellungen, mit denen die Sequenz eingerichtet wurde, durch eine andere Farb-Management-Vorgabe ersetzen oder diesen Schritt rückgängig machen.  

Ähnliche Themen

Sprich mit uns

Wenn du Fragen zum Farb-Management in Premiere Pro hast, nimm gern über unsere Premiere Pro-Community Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?