- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Importieren von Medien
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Suche nach importierten Medien
- Dateiformate
- Arbeiten mit Timecode
- Bearbeitung
- Bearbeiten von Videos
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Festlegen der In- und Out-Points im Quellmonitor
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen und Verschieben von Clips
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Entfernen von Clips aus einer Sequenz
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Hinzufügen von Marken zu Clips
- Erstellen von Marken im Bedienfeld „Effekteinstellungen“
- Festlegen der Standardfarben für Marken
- Suchen, Verschieben und Löschen von Marken
- Ein- oder Ausblenden von Marken nach Farbe
- Anzeigen von Markenkommentaren
- Kopieren und Einfügen von Sequenzmarken
- Freigeben von Marken mit After Effects
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Generatives Erweitern
- Ausschneiden und Zuschneiden von Clips
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Bearbeiten von Audio-Clips im Quellmonitor
- Audiospur-Mischer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Sprache verbessern
- Häufig gestellte Fragen zu „Sprache verbessern“
- Audiokategorie-Tagging
- Automatisches Ducking von Audio
- Abmischen von Audio
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Effekttypen in Premiere Pro
- Anwenden und Entfernen von Effekten
- Verwenden von FX-Badges
- Effektvorgaben
- Metadateneffekt in Premiere Pro
- Anwenden von Auto Reframe auf ein Video für verschiedene Social-Media-Kanäle
- Farbkorrektureffekte
- Effekte-Manager
- Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
- Einstellungsebenen
- Footage stabilisieren
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Bedienfeld „Eigenschaften“
- Bedienfeld „Essential Graphics“ (24.x und früher)
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Erstellen eines Titels
- Verknüpfte Stile und Spurstile
- Arbeiten mit dem Stil-Browser
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Grafiken
- Untertitel
- Animationsvorlagen
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Häufig gestellte Fragen zur Einstellung des alten Titelfensters
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Schriftarten und Emojis
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Farbeinstellungen
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Scopes
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Farb-Management
- Über das Farb-Management
- Funktionsweise des Farb-Managements
- Automatische Erkennung von Log-Kameraformaten und Raw-Medien
- Deaktivieren des Farb-Managements
- Verwalten von Quellmedienfarben im Programmmonitor
- Konfigurieren von Clips für das Farb-Management mithilfe von „Clip ändern“
- Konfigurieren des Farb-Managements für Sequenzen
- Anpassen der Farbeinstellungsvorgaben für neue oder vorhandene Sequenzen
- Konfigurieren des Ausgabefarbraums einer Sequenz
- Optionen für das Farb-Management
- Farb-Management und Lumetri-Farbe
- Kompatibilität des Farb-Managements von Premiere Pro und After Effects
- Arbeiten mit farbverwalteten iPhone-Medien
- Häufig gestellte Fragen
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videos
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Content Credentials in Premiere Pro und Adobe Media Encoder
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team-Projekten
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Content Credentials in Premiere Pro und Adobe Media Encoder
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Wiederherstellungsmodus
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Wissensdatenbank
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Warum sehen meine Premiere Pro-Exporte ausgewaschen aus?
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Video- und Audio-Streaming
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Premiere Pro color management can transform the color of supported log-encoded and raw camera formats directly to SDR or HDR without needing LUTs, and works with most camera formats. If you’re working with certain camera formats, proxies, or log content you purchased online that’s missing the appropriate color space metadata tag for auto-detection, it’s easy to tag the appropriate color space for batches of clips right from your bins.
To enable automatic color space detection of imported media, select Window > Lumetri Color. Open the Settings tab. In the Project settings, select Color Manage Auto Detected and Raw Media.
Scan the following table to learn about the supported camera formats, with the 'Pr Auto Detect' column indicating whether automatic color space conversion from log to SDR and HDR is supported (marked as 'Yes'). We will be adding support for more camera formats regularly. This table is not an exhaustive list of cameras.
Company |
Color Space |
Camera |
Format |
Container |
Pr Auto Detect |
Apple |
Apple Log/Rec. 2020 |
iPhone |
HEVC |
MOV |
No |
Apple Log/Rec. 2020 |
iPhone |
H.264 |
MOV |
No |
|
Apple Log/Rec. 2020 |
iPhone |
ProRes |
MOV |
Yes |
|
Rec. 2100 HLG |
iPhone |
HEVC |
MOV |
Yes |
|
ARRI |
ARRI LogC3/Wide Gamut3 |
ALEXA Mini |
ARRIRAW |
MXF |
Yes |
ARRI LogC3/Wide Gamut3 |
ALEXA Mini |
ProRes |
MOV |
No |
|
ARRI LogC3/Wide Gamut3 |
ALEXA Mini LF |
ARRIRAW |
MXF |
Yes |
|
ARRI LogC3/Wide Gamut3 |
ALEXA Mini LF |
ProRes |
MXF |
No |
|
ARRI LogC4/Wide Gamut4 |
ALEXA 35 |
ARRIRAW |
MXF |
Yes |
|
ARRI LogC4/Wide Gamut4 |
ALEXA 35 |
ProRes |
MXF |
No |
|
ARRI LogC4/Wide Gamut4 |
ALEXA 265 |
ARRIRAW |
MXF |
Yes |
|
Canon |
Canon Log2/Cinema Gamut |
C70 |
Cinema RAW Light |
MXF |
Yes |
Canon Log2/Cinema Gamut |
C300 Mark III |
Cinema RAW Light |
MXF |
Yes |
|
Canon Log2/Cinema Gamut |
C80 |
Cinema RAW Light |
MXF |
Yes |
|
Canon Log2/Cinema Gamut |
C400 |
Cinema RAW Light |
MXF |
Yes |
|
Canon Log2/Cinema Gamut |
C400 |
H.264 |
MXF |
Yes |
|
Canon Log2/Cinema Gamut |
C400 |
HEVC |
MP4 |
No |
|
Canon Log2/Cinema Gamut |
C400 |
H.264 |
MP4 |
No |
|
Canon Log3/Cinema Gamut |
C70 |
Cinema RAW Light |
MXF |
No |
|
Canon Log3/Cinema Gamut |
C300 Mark III |
H.264 |
MXF |
Yes |
|
Canon Log3/Cinema Gamut |
C400 |
Cinema RAW Light |
MXF |
No |
|
Canon Log3/Cinema Gamut |
C400 |
H.264 |
MXF |
Yes |
|
Canon Log3/Cinema Gamut |
C400 |
HEVC |
MP4 |
No |
|
Canon Log3/Cinema Gamut |
C400 |
H.264 |
MP4 |
No |
|
Fuji |
Fuji F-Log/Rec. 2020 |
X-H2S |
H.264 |
MOV |
No |
Fuji F-Log2/Rec. 2020 |
X-H2S |
H.264 |
MOV |
No |
|
Leica |
Leica L-Log/Rec. 2020 |
SL3-S |
H.264 |
MOV |
No |
Leica L-Log/Rec. 2020 |
SL3-S |
ProRes |
MOV |
No |
|
Nikon |
Nikon N-Log/Rec2020 |
Nikon Z9 |
HEVC |
MOV |
No |
Panasonic |
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix S5II |
H.264 |
MOV |
Yes |
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix GH6 |
HEVC |
MOV |
Yes |
|
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix GH7 |
ProRes |
MOV |
Yes |
|
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix GH7 |
H.264 |
MOV |
Yes |
|
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix GH7 |
HEVC |
MP4 |
Yes |
|
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix SR1 II |
ProRes |
MOV |
Yes |
|
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix SR1 II |
H.264 |
MOV |
Yes |
|
Panasonic V-Log/V-Gamut |
Lumix SR1 II |
HEVC |
MP4 |
Yes |
|
DJI |
DJI D-Log/D-Gamut |
Mavic Air 3 |
HEVC |
MP4 |
No |
Rec. 2100 HLG |
DJI Air 2S |
HEVC |
MP4 |
Yes |
|
Red |
Red Log3G10/Wide Gamut |
Komodo-X |
R3D |
R3D |
Yes |
Red Log3G10/Wide Gamut |
V-Raptor XL |
R3D |
R3D |
Yes |
|
Sony |
Sony S-Log2/S-Gamut |
PMW-F5 |
Sony RAW |
MXF |
Yes |
Sony S-Log3/S-Gamut3 |
PXW-Z750 |
H.264 |
MXF |
Yes |
|
Sony S-Log3/S-Gamut3.Cine |
FX3 |
H.264 & HEVC |
MP4 |
Yes |
|
Sony S-Log3/S-Gamut3.Cine |
FX6 |
H.264 |
MXF |
Yes |
|
Sony S-Log3/S-Gamut3.Cine |
BURANO |
H.264 & HEVC |
MXF |
Yes |
|
Sony S-Log3/S-Gamut3.Cine |
VENICE 2 |
X-OCN |
MXF |
Yes |
|
Rec. 2100 HLG |
Sony FX3 |
H.264 |
MP4 |
Yes |
While the Fujifilm F-Log, F-Log2, Nikon N-Log, and Leica L-Log formats are natively supported in Premiere Pro 25.2, you may need to manually assign the color space for clips recorded with these cameras.
Manually assign color spaces to clips that aren't automatically detected
Premiere Pro assigns Rec.709 as the default color space in cases where auto-detection is not possible, either because of missing metadata or because the format is not yet supported. These clips will appear low contrast or “flat” because that’s their log-encoded appearance.
If you discover the color management system does not automatically detect some media, this is easy to fix in the Project Browser. Simply select all undetected clips that should be sharing the same source color space (they'll appear low contrast) and select Clip > Modify > Color to override the media color space with the correct color space from the drop-down menu list. For more information, see Configure clips for color management using Clip Modify.