- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Importieren von Medien
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Suche nach importierten Medien
- Dateiformate
- Arbeiten mit Timecode
- Bearbeitung
- Bearbeiten von Videos
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Festlegen der In- und Out-Points im Quellmonitor
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen und Verschieben von Clips
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Entfernen von Clips aus einer Sequenz
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Hinzufügen von Marken zu Clips
- Erstellen von Marken im Bedienfeld „Effekteinstellungen“
- Festlegen der Standardfarben für Marken
- Suchen, Verschieben und Löschen von Marken
- Ein- oder Ausblenden von Marken nach Farbe
- Anzeigen von Markenkommentaren
- Kopieren und Einfügen von Sequenzmarken
- Freigeben von Marken mit After Effects
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Generatives Erweitern
- Ausschneiden und Zuschneiden von Clips
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Bearbeiten von Audio-Clips im Quellmonitor
- Audiospur-Mischer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Sprache verbessern
- Häufig gestellte Fragen zu „Sprache verbessern“
- Audiokategorie-Tagging
- Automatisches Ducking von Audio
- Abmischen von Audio
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Effekttypen in Premiere Pro
- Anwenden und Entfernen von Effekten
- Verwenden von FX-Badges
- Effektvorgaben
- Metadateneffekt in Premiere Pro
- Anwenden von Auto Reframe auf ein Video für verschiedene Social-Media-Kanäle
- Farbkorrektureffekte
- Effekte-Manager
- Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
- Einstellungsebenen
- Footage stabilisieren
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Bedienfeld „Eigenschaften“
- Bedienfeld „Essential Graphics“ (24.x und früher)
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Erstellen eines Titels
- Verknüpfte Stile und Spurstile
- Arbeiten mit dem Stil-Browser
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Grafiken
- Untertitel
- Animationsvorlagen
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Häufig gestellte Fragen zur Einstellung des alten Titelfensters
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Schriftarten und Emojis
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Farbeinstellungen
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Scopes
- Anzeigefarb-Management
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Farb-Management
- Über das Farb-Management
- Funktionsweise des Farb-Managements
- Deaktivieren des Farb-Managements
- Verwalten von Quellmedienfarben im Programmmonitor
- Konfigurieren von Clips für das Farb-Management mithilfe von „Clip ändern“
- Konfigurieren des Farb-Managements für Sequenzen
- Anpassen der Farbeinstellungsvorgaben für neue oder vorhandene Sequenzen
- Konfigurieren des Ausgabefarbraums einer Sequenz
- Optionen für das Farb-Management
- Farb-Management und Lumetri-Farbe
- Kompatibilität des Farb-Managements von Premiere Pro und After Effects
- Häufig gestellte Fragen
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videos
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team-Projekten
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Wiederherstellungsmodus
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Wissensdatenbank
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Video- und Audio-Streaming
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Hier findest du die Liste der bekannten Probleme, Einschränkungen und Problemumgehungen im Zusammenhang mit „Generatives Erweitern“.
Die Sprache-in-Text-Transkription wird für erweiterte Clips nicht unterstützt
Problem: Das Fehlen von Transkriptionen verhindert erfolgreiche Workflows für textbasierte Bearbeitung und Untertitel.
Problemumgehung: Stelle sicher, dass die Clips transkribiert werden, bevor du sie mit „Generatives Erweitern“ erweiterst. Um sicherzustellen, dass alle Inhalte transkribiert werden, wird empfohlen, dass du am Anfang deines Projekts die Option Automatische Transkription aktivierst. Diese Einstellung findest du in den Voreinstellungen unter Medienanalyse und Transkription.
Erweiterte Clips werden aus der Media Intelligence-Indizierung und Suche ausgeschlossen
Problem: Du kannst einen erweiterten Clip in einer Sequenz nicht finden, wenn du nach dem visuellen Inhalt des Clips suchst.
Problemumgehung: Der ursprüngliche Quell-Clip im Bedienfeld „Projekt“ wird in den Ergebnissen angezeigt.
Clips mit Geschwindigkeitsanpassungen können nicht erweitert werden
Problem: Clips mit Geschwindigkeitsanpassungen können nicht erweitert werden. Du erhältst die folgende Warnmeldung: „‚Generatives Erweitern‘ unterstützt keine Clips mit Geschwindigkeitsänderungen oder Zeitverzerrung.“
Problemumgehung: Entferne die Geschwindigkeitsanpassungen und erweitere den Clip bei 100 % Geschwindigkeit.Wende dann die Geschwindigkeitsanpassung nach der Erweiterung des Clips erneut an.
„Generatives Erweitern“ kann nur am Anfang oder am Ende eines Clips angewendet werden
Problem: „Generatives Erweitern“ kann nur am Anfang oder am Ende eines Clips angewendet werden, nicht bei beidem.Dir wird die Warnmeldung „Generatives Erweitern kann nur einmal angewendet werden“ angezeigt.
Problemumgehung: Wenn du beide Seiten eines Clips erweitern möchtest, nimm zunächst einen Schnitt in der Mitte des Clips vor. Anschließend kannst du den Anfang des ersten Segments und das Ende des zweiten Segments erweitern. Die Bearbeitung in der Mitte ist unsichtbar. Wenn du den Anfang oder das Ende erweitern musst, nachdem du bereits eine Seite erweitert hast, kannst du die Option „Rendern und ersetzen“ verwenden.Die Option Rendern und Ersetzen kannst du per Rechtsklick auf den Clip im Schnittfenster oder über das Clip-Menü aufrufen.
Audioerweiterungen unterstützen keine Musik
Problem: Wenn du einen A/V-Clip erweiterst, der Musik enthält, entsteht eine unvollständige Audiospur, die Stille enthält, und der Titel enthält die Anmerkung „Kann nicht abgeschlossen werden“. Dazu gehören der reine Musikinhalt sowie die im Hintergrund vorhandene Musik. Dir wird die Fehlermeldung „Generatives Erweitern kann Ihr Audio nicht verarbeiten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Audio-Clip keine Musik enthält.“ angezeigt. Das Symbol des erweiterten Clips im Bedienfeld „Projekt“ zeigt ein Fragezeichen an.
Problemumgehung: Wenn bekannt ist, dass der Audioteil teilweise Musikelemente enthält, empfehlen wir, die A/V-Verbindung durch Rechtsklick und Wahl der Option „Verbindung aufheben“ aufzuheben. Verwende dann „Generatives Erweitern“ für den Videoteil. Wenn der Audioteil nur Musik enthält, solltest du Remix verwenden, um ihn zu erweitern, nachdem die A/V-Verbindung aufgehoben wurde.
Marken auf dem ursprünglichen Clip gehen nach Durchführung von „Generatives Erweitern“ verloren
Problem: Wenn du „Generatives Erweitern“ ausführst, verlierst du die Marken auf dem ursprünglichen Clip.
Problemumgehung: Weise die Marken manuell neu zu, nachdem du „Generatives Erweitern“ ausgeführt hast.
Der Projekt-Manager erfasst keine Erweiterungssegmente
Problem: Die Erweiterungssegmente können vom Projekt-Manager nicht erfasst werden.
Problemumgehung: Bevor du den Projekt-Manager verwendest, wende auf jeden erweiterten Clip in der Sequenz die Option Rendern und ersetzen an. Die Option Rendern und ersetzen kannst du per Rechtsklick auf den Clip im Schnittfenster oder über das Clip-Menü aufrufen.
Von Benutzenden eingegebene Protokollmetadaten werden nicht auf den erweiterten Clip übertragen
Problem: Die von Benutzenden eingegebenen Protokollmetadaten werden nicht auf den erweiterten Clip übertragen. Betroffen sind Felder wie Aufnahme, Szene, Gute Aufnahme usw.Interne Metadaten wie FPS, In-Point, Out-Point usw. werden beibehalten.
Problemumgehung: Die Protokollmetadaten des ursprünglichen Clips werden nicht verändert. Beim Sortieren nach Name im Bedienfeld Projekt wird der erweiterte Clip direkt hinter dem Original angezeigt. Du kannst dich auf die Metadatenfelder des Original-Clips verlassen.
Austauschformate werden nicht vollständig unterstützt
Problem: Die folgenden Austauschformate werden nicht vollständig unterstützt und daher nicht empfohlen: XML, AAF, EDL, OMF und OTIO.
Problemumgehung: Verwende Rendern und ersetzen für jeden erweiterten Clip in der Sequenz, bevor du ein beliebiges Austauschformat exportierst. Die Option Rendern und ersetzen kann durch Rechtsklick auf den Clip im Schnittfenster oder im Clip-Menü aufgerufen werden.
„In Audition bearbeiten“ wird nicht unterstützt
Problem: Die Option „In Audition bearbeiten“ wird nicht unterstützt.
Problemumgehung: Verwende Rendern und ersetzen für jeden erweiterten Clip in der Sequenz, bevor du ihn an Audition sendest. Die Option Rendern und ersetzen kann durch Rechtsklick auf den Clip im Schnittfenster oder im Clip-Menü aufgerufen werden.
„Durch After Effects-Komposition ersetzen“ wird nicht unterstützt
Problem: Die Option „Durch After Effects-Komposition ersetzen“ wird nicht unterstützt.
Problemumgehung: Verwende Rendern und ersetzen für jeden erweiterten Clip in der Sequenz, bevor du ihn an After Effects sendest. Die Option Rendern und ersetzen kann durch Rechtsklick auf den Clip im Schnittfenster oder im Clip-Menü aufgerufen werden.
Mehrkanal-Audio wird nicht unterstützt
Problem: Mehrkanal-Audio (mehr als Stereo, 2 Kanäle) wird nicht unterstützt.
Problemumgehung: Hebe die Verknüpfung des A/V-Paares auf, bevor du „Generatives Erweitern“ verwendest, und erweitere nur den Videoteil. Deaktiviere Verknüpfte Auswahl durch Klicken auf Verknüpfte Auswahl im Header Sequenz oder im Menü Sequenz. Alternativ kannst du die Verknüpfung des A/V-Paares aufheben, indem du nach Rechtsklick im Menü oder im Clip-Menü die Option Verknüpfung aufheben auswählst.
Multikamera kann nicht erweitert werden
Problem: Multikamera kann nicht erweitert werden. Du erhältst die folgende Warnmeldung. „Generatives Erweitern unterstützt keine verschachtelten Sequenzen. Versuchen Sie es erneut mit einem Audio- oder Video-Clip."
Problemumgehung: Reduziere zunächst auf den gewünschten Winkel.Klicke mit der rechten Maustaste und wähle Multikamera > Reduzieren.
Der Timecode wird nicht beibehalten, wenn ein Clip erweitert wird
Problem: Der Timecode wird nicht beibehalten, wenn ein Clip erweitert wird. Erweiterte Clips sind immer nullbasiert. Der ursprüngliche Clip wird davon nicht beeinflusst.
Problemumgehung: Überlagere den ursprünglichen Clip über dem erweiterten Clip, um bestimmte Timecode-Momente zu finden.
iPhone HDR-Clips werden nicht unterstützt
Problem: iPhone-HDR-Clips werden nicht unterstützt, da „Generatives Erweitern“ kein HDR unterstützt.
Problemumgehung: Arbeite in einer Rec709-Sequenz und verwende dann Rendern und ersetzen, um ein Baking der Rec709-Konvertierung durchzuführen. Stelle zunächst sicher, dass der Sequenzfarbraum auf Rec709 eingestellt ist. Wähle Sequenzmenü > Sequenzeinstellungen > Farb-Management > Farbeinrichtung und dann Direktaufnahme 709 (SDR). Das integrierte Tone Mapping von Premiere Pro konvertiert automatisch alle HDR-Inhalte im Schnittfenster von HDR in SDR. Wähle dann Rendern und ersetzen, indem du mit der rechten Maustaste auf den Clip im Schnittfenster oder im Clip-Menü klickst.
- Clip-Eigenschaften wie Audiokanäle, Farbe, Filmmaterial interpretieren, Timecode und VR-Eigenschaften können nicht geändert werden. Das Menü Ändern kann geöffnet werden, indem du mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Bedienfeld „Projekt“ oder im Clip-Menü klickst. Es gibt keine Problemumgehungen. Diese Änderungsoptionen werden von „Generatives Erweitern“ nicht unterstützt.
- Mit Erneut generieren kannst du ein neues, anderes Element im Bedienfeld Projekte aus der Vorgängergeneration erstellen.
- Wenn du mit der rechten Maustaste auf die KI-generierte Beschriftung klickst und versuchst, die Option Original wiederherstellen auszuwählen, ist sie in den folgenden Fällen ausgegraut:
- Wenn der erweiterte Clip eine negative Geschwindigkeit aufweist.
- Wenn der ursprüngliche Clip nicht mehr Teil des Projekts ist oder aus dem Bedienfeld Projekte gelöscht wurde.
- Wenn die Audio- oder Videowiedergabe in einem AV-Clip fehlschlägt, weist das Symbol für den zusammengesetzten Clip im Bedienfeld Projekte immer auf fehlende Medien hin.
- Wenn du in einer Produktionsumgebung arbeitest, werden beim Hinzufügen zu jedem Projekt innerhalb der Produktion duplizierte Projektelemente hinzugefügt. Dies liegt daran, dass eine projektübergreifende Medienreferenzierung für erweiterte Clips nicht unterstützt wird. Für jedes Projekt, in das das erweiterte Segment kopiert wird, muss ein entsprechendes Projektelement erstellt werden.
- Der Farbraum des Quell-Clips kann im Bedienfeld Lumetri-Farbe weder angezeigt noch geändert werden.
Ähnliche Themen
MIT UNS SPRECHEN
Solltest du Fragen zur Funktion „Generatives Erweitern“ in Premiere Pro haben, kannst du uns jederzeit über unsere Premiere Pro-Community kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.