Benutzerhandbuch Abbrechen

Dokumente mit dem Preflight-Werkzeug analysieren (Acrobat Pro)

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Zugriff auf Acrobat von Desktop, Mobilgeräten und online
    2. Übersicht über die neue Acrobat-Version
    3. Neue Funktionen in Acrobat 
    4. Tastaturbefehle
    5. Systemanforderungen
    6. Herunterladen von Adobe Acrobat
    7. Acrobat herunterladen | Enterprise Term- oder VIP-Lizenz
    8. Lade Acrobat 64-Bit für Windows herunter
    9. Installieren von Adobe Acrobat Reader | Windows
    10. Installieren von Adobe Acrobat Reader | Mac OS
    11. Installieren von Updates für Acrobat und Reader
    12. Acrobat auf die neueste Version aktualisieren
    13. Herunterladen von Acrobat 2020
    14. Versionshinweise | Acrobat, Reader
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dokumente öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. Anzeigen von PDFs im Browser
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Zugriff auf Box-Dateien
      2. Zugriff auf Dropbox-Dateien
      3. Zugriff auf OneDrive-Dateien
      4. Zugriff auf SharePoint-Dateien
      5. Zugriff auf Google Drive-Dateien
    4. Acrobat unter macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
    8. Adobe Acrobat für Outlook
    9. Acrobat als Standard-PDF-Viewer festlegen
    10. Acrobat-Werkzeuge kennenlernen
  4. Erstellen von PDF-Dateien
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstelle PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    12. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    13. PDF-Artikel
    14. PDF-Dateien mit Geodaten
    15. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    16. Ändern der Standardschriftart für das Hinzufügen von Text
    17. Seiten aus PDF-Dateien löschen
    18. Bearbeiten einer signierten PDF | Häufig gestellte Fragen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. PDF-Formulare verfolgen
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server teilen
  8. Dateien zusammenführen
    1. Kombinieren oder Zusammenfügen von Dateien zu einem einzigen PDF-Dokument
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. Hinzufügen von Kommentaren zu PDF-Dateien
    8. Stempel zu einem PDF-Dokument hinzufügen
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Importieren und Exportieren von Kommentaren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. Speichern von PDF-Dokumenten
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. Konvertieren von PDF-Dateien in PPTX
    4. Konvertieren von PDF-Dateien in XLSX- oder XML-Format
    5. Konvertieren von PDF-Dateien in JPEG
    6. Konvertieren von PDF-Dateien in TIFF
    7. Konvertieren von PDF-Dateien in PNG
    8. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    9. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    10. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Kennwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Schützen von PDF-Dateien mit Zertifikaten
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Schützen von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anlagen als Sicherheitsrisiken
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
    16. Gesicherte PDF-Dateien bearbeiten
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Erstellen eines Webformulars
    5. Mehrere E-Signaturen gleichzeitig anfordern
    6. Online-Zahlungen einziehen
    7. Branding für dein Konto
    8. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    9. Zertifikatbasierte Signaturen
    10. Validieren digitaler Signaturen
    11. Adobe Approved Trust List
    12. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Gedruckt wird
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
    7. Skalieren oder Ändern der Größe von PDF-Seiten
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
    7. Cloudbasiertes automatisches Tagging
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktives Arbeiten mit 3D-Modellen
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einrichten von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. Aktivieren von 3D-Inhalten in PDF-Dateien
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Vorschauausgabe
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Überfüllungsfarbe
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Berichte
    5. Anzeigen von Preflight-Ergebnissen, -Objekten und -Ressourcen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug analysieren
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement
  20. Fehlerbehebung
    1. Fehlerbehebung bei PDF-Druckproblemen in Acrobat und Acrobat Reader
    2. Die Adobe Acrobat-Lizenz ist entweder abgelaufen oder nicht aktiviert
    3. Bearbeite in LiveCycle Designer erstellte PDF-Formulare
    4. Fehler: Nicht genügend Daten für ein Bild in Adobe Acrobat
    5. Beheben von Fehlern im Zusammenhang mit den AcroCEF/RdrCEF-Prozessen von Acrobat oder Acrobat Reader

Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihre Adobe® PDF-Dokumente nur die von Ihnen angegebenen Merkmale, Schriften und Formatierungen enthalten, verwenden Sie das Preflight-Werkzeug, um den Inhalt des Dokuments zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.

Preflight-Überprüfungen

Mit dem Werkzeug Preflight können Sie den Inhalt eines PDF-Dokuments und eine Reihe anderer Bedingungen prüfen, um festzustellen, ob das Dokument für den Druck geeignet ist. Preflight überprüft die Datei anhand eines Satzes benutzerdefinierter Werte, den so genannten Preflight-Profilen. Je nach Profil können mit der Preflight-Funktion auch bestimmte Fehler berichtigt werden. Preflight führt auch Überprüfungen und Korrekturen für sichtbare Bereiche oder bestimmte Objekte durch und sorgt dafür, dass PDF-Dateien diversen Anforderungen entsprechen.

Preflight identifiziert unter anderem Probleme mit Farben, Schriften, der Transparenz, Bildauflösung, Farbdeckung oder der PDF-Versionskompatibilität. Zudem können mit der Preflight-Funktion auch die PDF-Syntax und die eigentliche PDF-Struktur eines Dokuments überprüft werden.

Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, bevor Sie das Werkzeug „Preflight“ verwenden oder PDF-Dokumente für den Druck erstellen:

  • Wenn Sie PDFs mit Acrobat Distiller, InDesign oder Illustrator erstellt haben, können Sie diese für das Drucken oder die Druckproduktion optimieren. Verwenden Sie entweder die vordefinierten Einstellungen in Distiller oder InDesign für PDF-Stile oder die Einstellungen Ihres Druckdienstleisters.

  • Betten Sie alle Schriften in der Ausgangsanwendung ein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schriften nicht ersetzt werden.

Das Dialogfeld „Preflight“

Über das Dialogfeld „Preflight“ können Sie alle Aspekte der Preflight-Überprüfung steuern. Wird die Palette „Druckproduktion“ nicht im Fenster rechts angezeigt, wählen Sie Werkzeuge > Druckproduktion. Wählen Sie dann rechts im Fenster Preflight.

Preflight, Dialogfeld
Preflight, Dialogfeld

A. Bibliotheken B. Ansichten C. Einstellungswarnung anzeigen (standardmäßig deaktiviert)  D. Preflight-Profile, -Prüfungen und -Korrekturen E. Gruppen F. Profilbeschreibung G. Alle Bibliotheken durchsuchen 

Preflight-Überprüfung durchführen

Sie können vorhandene Profile verwenden und bearbeiten oder eigene Profile erstellen.

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei und wählen Sie im rechten Bereich Werkzeuge > Druckproduktion > Preflight aus.

  2. Wählen Sie eine beliebige Bibliothek aus dem Bibliotheken-Dropdown-Menü.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Zum Anzeigen einer Liste verfügbarer Profile klicken Sie auf die Schaltfläche Profile auswählen .

    • Zum Anzeigen einer Liste verfügbarer Prüfungen klicken Sie auf die Schaltfläche Einzelne Prüfungen auswählen .

    • Zum Anzeigen einer Liste verfügbarer Korrekturen klicken Sie auf die Schaltfläche Einzelne Korrekturen auswählen .

  4. Verwenden Sie das Menü, um festzulegen, ob Sie alle, Ihre Favoriten, zuletzt verwendete, am häufigsten verwendete oder eine der verfügbaren Kategorien anzeigen möchten.
  5. Wählen Sie ein Profil, eine Überprüfung oder eine Korrektur aus der Liste, um die Beschreibung dafür anzuzeigen.

    Profile sind in Gruppen zusammengefasst, die ein- und ausgeblendet werden können. Profile mit einem grauen Schraubenschlüssel-Symbol beinhalten Korrekturverfahren, mit denen Fehler in der Datei berichtigt werden können.

    Hinweis:

    Sie können auch das Feld „Suchen“ zum Suchen eines Profils, einer Überprüfung oder einer Korrektur verwenden.

  6. (Optional) Wählen Sie ein Profil oder eine Überprüfung aus, erweitern Sie Weitere Optionen und führen Sie ggf. einen der folgenden Schritte aus:

    • Legen Sie fest, ob die Prüfung auf die sichtbaren Ebenen beschränkt werden soll. Bei Auswahl dieser Option werden sämtliche Korrekturen deaktiviert.

    • Geben Sie einen Seitenbereich für die Prüfung an.

  7. Wenn Sie ein Profil ausgewählt haben, klicken Sie auf Analysieren, um die Überprüfung ohne Fehlerbehebungen auszuführen, oder klicken Sie auf Analysieren und korrigieren, um die Probleme zu beheben. Wenn Sie eine Prüfung auswählen, ist nur die Option „Analysieren“ verfügbar. Wenn Sie eine Korrektur auswählen, klicken Sie auf Korrigieren, um mit den Korrekturen zu beginnen.

    Hinweis:

    Sie können auch in der Liste auf ein Profil doppelklicken, um die Preflight-Überprüfung zu starten. Wenn Sie doppelt auf die Datei klicken, werden Profile, die Korrekturen enthalten, zum Ausführen von Korrekturen verwendet.

Preflight-Voreinstellungen

Verwenden Sie das Dialogfeld für die Preflight-Voreinstellungen, um festzulegen, wie die Berichte zu Ergebnissen erstellt werden und um Ausgabebedingungen für PDF/X-, PDF/A- oder PDF/E-Dateien zu erstellen. Ein PDF-Dokument kann einen eingebetteten OutputIntent mit ICC-Profil enthalten.

Wählen Sie zum Öffnen des Dialogfelds Preflight-Voreinstellungen im Dialogfeld „Preflight“ Optionen > Voreinstellungen.

Registerkarte „Allgemein“

Die Registerkarte „Allgemein“ enthält Optionen, mit denen Sie festlegen können, wie Dialogfeldelemente und Preflight-Ergebnisse angezeigt werden.

Maximale Anzahl der darzustellenden Ergebnisse

Legt fest, wie viele Fundstellen einer Regelverletzung in der Ergebnisliste angezeigt werden. Verwenden Sie die Option Pro Seite (unter Weitere Ergebnisse), um zusätzliche Ergebnisse im Abschnitt Weitere Treffer der Ergebnisliste anzuzeigen. Die maximale Anzahl der Ergebnisse für ein Dokument liegt bei 25.000.

Detailliertheit der Ergebnisdarstellung

Legt fest, mit welchem Grad an Details die Ergebnisliste im Dialogfeld Preflight angezeigt wird. Sie können wählen, dass keine Details, nur wichtige Details oder alle Details angezeigt werden.

Zeige „Bildschirmeinstellungs-Alarm“, wenn die Anzeige nicht auf höchste Qualität gesetzt ist

Zeigt ein Warnsymbol oben im Dialogfeld „Preflight“ an, wenn die Anzeige nicht auf die höchste Qualität eingestellt ist. Klicken Sie auf das Warnsymbol, um eine Liste mit Warnungen anzuzeigen. Klicken Sie auf „Anpassen“, um die Einstellungen für eine maximale Anzeigezuverlässigkeit des ausgewählten PDF-Dokuments automatisch anzupassen.

OutputIntent – Optionen

Auf der Registerkarte OutputIntents des Dialogfelds Preflight: Voreinstellungen können Sie folgende Optionen auswählen. Weitere Informationen zur Verwendung von OutputIntents finden Sie im Kapitel OutputIntents.

Name

Der Name des OutputIntents.

OutputIntents-Profil (ICC-Ausgabenprofil)

Das ICC-Profil, das die Druckbedingung, für die das Dokument vorbereitet wurde, beschreibt. Diese Einstellung ist für den PDF/X-, PDF/A- oder PDF/E-Standard erforderlich. Klicken Sie auf „Wählen“, um ein Profil im Standardprofilordner auszuwählen.

Registrierter Name

Der vom ICC-Registry für eingetragene Standarddruckbedingungen vorgegebene Referenzname. Treffen Sie in der Liste der Ausgabebedingungen eine Auswahl (die Bedingung erscheint im Feld für Ausgabebedingungen), oder erstellen Sie eine eigene Bedingung.

Registrierung

Die URL mit weiteren Informationen zum Profilnamen des OutputIntents. Bei den ICC-registrierten Standarddruckbedingungen muss die Adresse http://www.color.org/ lauten.

Ausgabebedingung

Eine Beschreibung der beabsichtigten Ausgabebedingung für den Auftrag, einschließlich Drucktyp (beispielsweise „kommerzieller Offsetdruck“), Papiertyp und Rasterweite. Sie können diese Beschreibung für die von Ihnen geänderten oder erstellten Ausgabeprofile ändern.

ICC-Profil-URL für PDF/X-4p

Diese URL bietet Informationen zum OutputIntent für das Dateiformat PDF/X-4p.

Verriegelt

Durch diese Option wird einem versehentlichen Ändern des OutputIntents vorgebeugt. Die Eingabefelder sind dann abgeblendet.

Registerkarte „Hervorhebung“

Die Registerkarte „Hervorhebung“ enthält Optionen zum Identifizieren von Problemobjekten auf einer PDF-Seite. Durch die Voreinstellungen für die Hervorhebung wird das Erscheinungsbild von Masken in Berichten mit Masken festgelegt. Sie legen außerdem das Erscheinungsbild der Linien auf dem Bildschirm fest, wenn Sie im Ergebnisfenster des Dialogfelds Preflight auf ein Ergebnis doppelklicken. Sie können die Hervorhebungseigenschaften für die verschiedenen Alarmstufen festlegen: Fehler, Warnung und Info.

Probleme hervorgehoben durch transparente Masken

Kennzeichnet Problemstellen durch Hervorheben. Ist diese Option deaktiviert, wird nicht problematischer Inhalt hervorgehoben und Inhalt mit Problemen nicht.

Farbe/Deckkraft

Klicken Sie auf „Farbe“, um eine Farbe in der Farbauswahl auszuwählen. Legen Sie die Deckkraft der Farbe fest.

Zeichne Rahmen

Zeigt dieselben Linien, die auf dem Bildschirm zu sehen sind, wenn Sie im Ergebnisfenster des Dialogfelds Preflight auf ein Ergebnis doppelklicken, in einem Bericht mit Masken an. Diese Option hilft dabei, Objekte in einem Bericht mit Masken zu finden, wenn ein Bild die gesamte Seite einnimmt. In diesem Fall sehen Sie nicht die Maske, sondern die eingerahmten Objekte.

Farbe/Linienstil/Effektive Linienbreite

Klicken Sie auf „Farbe“, um eine Farbe in der Farbauswahl auszuwählen. Klicken Sie auf Linienstil, um einen Linienstil (durchgezogen, gepunktet oder gestrichelt) auszuwählen. Legen Sie die Linienstärke fest.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?