Vorbereitung
Wir entwickeln ein neues, intuitiveres Produkterlebnis. Wenn der hier abgebildete Bildschirm nicht mit deiner Produktoberfläche übereinstimmt, wähle Hilfe für deine aktuelle Oberfläche.
Acrobat-Online-Tools
Kostenlos bearbeiten, zusammenfügen, konvertieren, uvm. von PDF-Dateien.
Adobe Scan-App
Dokumente scannen und mit Deinen Geräten synchronisieren.
Adobe Acrobat Reader
Überall und jederzeit: PDF-Dokumente öffnen, ausfüllen, kommentieren und mit anderen abstimmen – auf dem Desktop und auf dem Smartphone.
Acrobat-Online-Tools
Kostenlos bearbeiten, zusammenfügen, konvertieren, uvm. von PDF-Dateien.
Adobe Scan-App
Dokumente scannen und mit Deinen Geräten synchronisieren.
Adobe Acrobat Reader
Überall und jederzeit: PDF-Dokumente öffnen, ausfüllen, kommentieren und mit anderen abstimmen – auf dem Desktop und auf dem Smartphone.
Scanne ein Papierdokument als PDF-Datei und verwende Acrobat, um sie in eine intelligente, durchsuchbare PDF-Datei mit auswählbarem Text zu verwandeln.
Vorbereitung
Wir entwickeln ein neues, intuitiveres Produkterlebnis. Wenn der hier abgebildete Bildschirm nicht mit deiner Produktoberfläche übereinstimmt, wähle Hilfe für deine aktuelle Oberfläche.
Acrobat unterstützt TWAIN- und WIA-Treiber unter Windows und ICA unter macOS. Benutzende von Windows können die Funktion „Automatischen Farbmoduserkennung“ für die automatische Inhaltserkennung auswählen oder eine der Vorgaben wie „schwarz-weiß“, „Graustufen“ oder „Farbdokument“. Benutzerdefinierte Scan-Optionen ermöglichen personalisierte Einstellungen.
Die Voreinstellung für das Scannen erfordert Treiber, die den Modus Scannereigene Oberfläche ausblenden unterstützen. Dieser Modus ist nicht für macOS verfügbar.
Wähle in der globalen Leiste Erstellen und dann Scanner aus.
Wähle den Scanner aus, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
Wenn Acrobat den Scanner nicht erkennt, siehe Scanner nicht erkannt.
Wähle die unten beschriebenen Einstellungen aus und wähle dann Scannen aus.
Einstellungen |
Gilt für |
Details |
---|---|---|
Scannen mit |
Windows |
|
Vordefinierte Scan-Einstellung |
Windows |
Wähle diese Option aus, wenn der Scanner oder Drucker Automatische Farbmoduserkennung ausführen, ein schwarz-Weiß-Dokument, Graustufen-Dokument oder ein Farbfoto scannen soll. |
Einstellungen für Benutzerdefiniertes Scannen |
||
Seiten |
Windows, macOS |
|
Farbmodus |
Windows |
Wähle einen von deinem Scanner unterstützten Grundfarbmodus (Automatisch, Farbe, Schwarzweiß oder Graustufen) aus. Diese Option ist verfügbar, wenn die Scanner-Optionen so eingestellt wurden, dass die Acrobat-Scaneinstellungen Vorrang vor den scannereigenen Einstellungen haben. |
Auflösung |
Windows |
Wähle eine von deinem Scanner unterstützte Auflösung aus. Diese Option ist verfügbar, wenn die Scanner-Optionen so eingestellt wurden, dass die Acrobat-Scaneinstellungen Vorrang vor den scannereigenen Einstellungen haben. |
Papiergröße |
Windows |
Wähle eine Papiergröße aus oder lege eine benutzerdefinierte Breite und Höhe fest. |
Qualität |
Windows, macOS |
|
Ausgabe |
Windows, macOS |
|
Wenn du auch die Rückseiten scannen möchtest, wähle auf Aufforderung die Option Weitere Seiten scannen und dann Umgedrehte Seiten scannen. Andernfalls wähle Scanvorgang abgeschlossen. Klicke dann auf OK.
Im Handbuch deines Scanners findest du Anweisungen zum Scannen von mehreren Seiten über einen Dokument- oder Flatbed-Scanner je nach deinem Modell.
Du kannst gedruckte Papierdokumente mit einem Drucker oder Scanner einscannen und in Acrobat als PDF-Datei speichern. Ist für deinen Scanner ein WIA-Treiber installiert, kannst du die Schaltfläche Scannen deines Scanners zum Erstellen einer PDF-Datei verwenden.
Drücke bei deinem Drucker oder Scanner auf Scannen und wähle dann aus der Liste der registrierten Anwendungen Adobe Acrobat aus.
Wähle einen Scanner aus und wähle dann eine Dokumentvoreinstellung oder Benutzerdefinierter Scan in der Acrobat Scan-Oberfläche aus.
Informationen zum Beheben von Scannerfehlern oder -problemen findest du in den folgenden Dokumenten zur Fehlerbehebung:
Sie können Acrobat verwenden, um Text in gescannten Dokumenten, die bereits in PDF umgewandelt wurden, zu erkennen. Mit Hilfe von OCR (Optical Character Recognition, optische Zeichenerkennung) können Sie den Text in einer gescannten PDF-Datei durchsuchen, bearbeiten und kopieren. Die ursprüngliche Scannerauflösung muss auf mindestens 72 dpi eingestellt sein, damit OCR auf einem PDF angewendet werden kann.
Scannen mit 300 ppi (Pixel pro Zoll) führt zu den besten Ergebnissen. Bei 150 ppi (Pixel pro Zoll) ist die OCR-Erkennung etwas ungenauer.
Wähle Alle Tools > Scannen und OCR > In dieser Datei.
Die Texterkennungs-Optionen werden im Popup-Dialogfeld angezeigt.
Wähle im Popup-Dialogfeld einen Seitenbereich und die Sprache für die Texterkennung aus.
Du kannst auch „Einstellungen“
auswählen, um das Dialogfeld „Texterkennung“ zu öffnen, in dem du die gewünschten Optionen festlegen kannst.Wähle Text erkennen. In Acrobat wird eine Textebene in deinem PDF-Dokument erstellt, die durchsucht oder kopiert und in ein neues Dokument und eingefügt werden kann.
Wähle Alle Tools > Scannen und OCR > In mehreren Dateien.
Klicke im Dialogfeld Texterkennung auf Dateien hinzufügen und wähle Dateien hinzufügen, Ordner hinzufügen oder Geöffnete Dateien hinzufügen. Wähle anschließend die Dateien oder den Ordner aus. Das Dialogfeld Ausgabeoptionen wird angezeigt.
Lege im Dialogfeld Ausgabeoptionen einen Zielordner für die Ausgabedateien sowie Einstellungen zur Dateibenennung fest. Klicke auf OK.
Lege im Dialogfeld Texterkennung - Allgemeine Einstellungen die Optionen fest und klicke auf OK.
In Acrobat wird eine Textebene in deinem PDF-Dokument erstellt, die durchsucht oder kopiert und in ein neues Dokument und eingefügt werden kann.
Dokumentsprache
Über die „Primäre OCR-Sprache“ legst du fest, in welcher Sprache die OCR-Software die Zeichen lesen soll.
Ausgabe (PDF-Ausgabestil)
Legt fest, welche Art von PDF-Datei erstellt wird. Bei allen Optionen ist eine Eingangsauflösung von mindestens 72 ppi (Pixel pro Zoll) (empfohlen) erforderlich. Alle Formate wenden die optische Zeichenerkennung (OCR) sowie die Schrift- und Seitenerkennung auf die Textbilder an und konvertieren sie in normalen Text.
Durchsuchbares Bild
Stellt sicher, dass der Text durchsucht und ausgewählt werden kann. Diese Option erhält das Originalbild, entfernt ggf. eine Verzerrung und platziert darüber eine unsichtbare Textebene. Die Auswahl für Bilder neu berechnen auf im selben Dialogfeld entscheidet darüber, ob das Bild neu berechnet wird und in welchem Ausmaß dies geschieht.
Durchsuchbares Bild (exakt)
Stellt sicher, dass der Text durchsucht und ausgewählt werden kann. Diese Option erhält das Originalbild und platziert darüber eine unsichtbare Textebene. Sie ist zu empfehlen, wenn das Originalbild beibehalten werden muss.
Bearbeitbarer Text und bearbeitbare Bilder.
Synthetisiert eine neue benutzerdefinierte Schrift, die dem Original nahe kommt, und erhält den Seitenhintergrund mit geringer Auflösung.
Neuberechnen auf
Durch diese Einstellung wird die Anzahl der Pixel in Farb-, Graustufen- und Schwarzweißbildern nach Abschluss der Zeichenerkennung reduziert. Wähle den gewünschten Grad der Neuberechnung. Je höher die Anzahl der DPI, desto geringer ist der Grad der Neuberechnung und desto höher die Auflösung der PDF-Dateien.
Bei der OCR-Ausführung für die gescannten Ausgabedokumente werden in Acrobat Text-Bitmaps analysiert und durch Wörter und Zeichen ersetzt. Ist die optimale Ersetzung nicht eindeutig, wird das Wort in Acrobat als Problemstelle markiert. Problemstellen werden im PDF als Original-Bitmap angezeigt, der Text befindet sich jedoch auf einer sichtbaren Ebene hinter dem Bitmap des Wortes. Dank dieser Methode wird das Wort bei Suchaufträgen erkannt, auch wenn es als Bitmap dargestellt wird.
Hinweis: Wenn du versuchst, Text in einer gescannten PDF-Datei auszuwählen, bei der keine Texterkennung mit OCR durchgeführt wurde, oder dir eine Bilddatei laut vorlesen lassen willst, wirst du von Acrobat gefragt, ob die Texterkennung an dieser Stelle durchgeführt werden soll. Durch Auswählen von „OK“ wird das Dialogfeld Texterkennung geöffnet, in dem du die gewünschten Optionen auswählen kannst. (Eine Beschreibung dieser Optionen findest du im vorangehenden Thema.)
Wähle Alle Tools > Scannen und OCR > Erkannten Text korrigieren.
Acrobat identifiziert mögliche Textfehler und zeigt das Bild und den Text im Popup-Dialogfeld an. Alle Problemstellen auf der Seite werden eingerahmt.
Wähle das markierte Objekt oder das Feld im Dokument aus und korrigiere es dann im Popup-Dialogfeld im Feld Erkannt als. Wähle Akzeptieren.
Die folgende Problemstelle wird markiert. Korrigiere die Fehler, falls erforderlich. Klicke bei jeder Korrektur auf Akzeptieren.
Wähle die Option Schließen aus, wenn die Aufgabe abgeschlossen ist.
Acrobat im Web ausprobieren
Erstelle und bearbeite PDF-Dokumente und tausche sie online aus.