Benutzerhandbuch Abbrechen

Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Zugriff auf Acrobat von Desktop, Mobilgeräten und online
    2. Übersicht über die neue Acrobat-Version
    3. Neue Funktionen in Acrobat 
    4. Tastaturbefehle
    5. Systemanforderungen
    6. Herunterladen von Adobe Acrobat
    7. Acrobat herunterladen | Enterprise Term- oder VIP-Lizenz
    8. Lade Acrobat 64-Bit für Windows herunter
    9. Installieren von Adobe Acrobat Reader | Windows
    10. Installieren von Adobe Acrobat Reader | Mac OS
    11. Installieren von Updates für Acrobat und Reader
    12. Acrobat auf die neueste Version aktualisieren
    13. Herunterladen von Acrobat 2020
    14. Versionshinweise | Acrobat, Reader
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dokumente öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. Anzeigen von PDFs im Browser
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Zugriff auf Box-Dateien
      2. Zugriff auf Dropbox-Dateien
      3. Zugriff auf OneDrive-Dateien
      4. Zugriff auf SharePoint-Dateien
      5. Zugriff auf Google Drive-Dateien
    4. Acrobat unter macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
    8. Adobe Acrobat für Outlook
    9. Acrobat als Standard-PDF-Viewer festlegen
    10. Acrobat-Werkzeuge kennenlernen
  4. Erstellen von PDF-Dateien
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstelle PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    12. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    13. PDF-Artikel
    14. PDF-Dateien mit Geodaten
    15. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    16. Ändern der Standardschriftart für das Hinzufügen von Text
    17. Seiten aus PDF-Dateien löschen
    18. Bearbeiten einer signierten PDF | Häufig gestellte Fragen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. PDF-Formulare verfolgen
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server teilen
  8. Dateien zusammenführen
    1. Kombinieren oder Zusammenfügen von Dateien zu einem einzigen PDF-Dokument
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. Hinzufügen von Kommentaren zu PDF-Dateien
    8. Stempel zu einem PDF-Dokument hinzufügen
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Importieren und Exportieren von Kommentaren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. Speichern von PDF-Dokumenten
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. Konvertieren von PDF-Dateien in PPTX
    4. Konvertieren von PDF-Dateien in XLSX- oder XML-Format
    5. Konvertieren von PDF-Dateien in JPEG
    6. Konvertieren von PDF-Dateien in TIFF
    7. Konvertieren von PDF-Dateien in PNG
    8. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    9. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    10. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Kennwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Schützen von PDF-Dateien mit Zertifikaten
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Schützen von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anlagen als Sicherheitsrisiken
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
    16. Gesicherte PDF-Dateien bearbeiten
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Erstellen eines Webformulars
    5. Mehrere E-Signaturen gleichzeitig anfordern
    6. Online-Zahlungen einziehen
    7. Branding für dein Konto
    8. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    9. Zertifikatbasierte Signaturen
    10. Validieren digitaler Signaturen
    11. Adobe Approved Trust List
    12. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Gedruckt wird
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
    7. Skalieren oder Ändern der Größe von PDF-Seiten
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
    7. Cloudbasiertes automatisches Tagging
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktives Arbeiten mit 3D-Modellen
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einrichten von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. Aktivieren von 3D-Inhalten in PDF-Dateien
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Vorschauausgabe
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Überfüllungsfarbe
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Berichte
    5. Anzeigen von Preflight-Ergebnissen, -Objekten und -Ressourcen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug analysieren
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement
  20. Fehlerbehebung
    1. Fehlerbehebung bei PDF-Druckproblemen in Acrobat und Acrobat Reader
    2. Die Adobe Acrobat-Lizenz ist entweder abgelaufen oder nicht aktiviert
    3. Bearbeite in LiveCycle Designer erstellte PDF-Formulare
    4. Fehler: Nicht genügend Daten für ein Bild in Adobe Acrobat
    5. Beheben von Fehlern im Zusammenhang mit den AcroCEF/RdrCEF-Prozessen von Acrobat oder Acrobat Reader

Erfahre, wie du in Acrobat ganz einfach 3D-Modelle anzeigen und mit ihnen interagieren kannst.

Vorbereitung

Wir entwickeln ein neues, intuitiveres Produkterlebnis. Wenn der hier abgebildete Bildschirm nicht mit deiner Produktoberfläche übereinstimmt, wähle Hilfe für deine aktuelle Oberfläche.

In der neuen Oberfläche erscheinen die Werkzeuge auf der linken Seite des Bildschirms.

Mit Acrobat kannst du hochwertige 3D-Designs, die in professionellen CAD- oder Modellierungsprogrammen erstellt und in PDF-Dateien eingebettet wurden, anzeigen und damit interagieren. Beispielsweise kannst du Teile eines 3D-Modells aus- und einblenden, ein Deckblatt entfernen, um in das Innere zu schauen, und Teile drehen, als ob du sie in deinen Händen halten würdest.

Wiedergabe von 3D-Inhalten in PDF-Dateien aktivieren

Wenn du eine PDF mit 3D-Inhalten öffnest, erscheint am oberen Rand eine gelbe Leiste mit der Meldung Multimedia und 3D-Inhalte sind deaktiviert. Aktiviere diese Funktion, wenn du dem Dokumentinhalt vertraust.

Du kannst den 3D-Inhalt im Dokument aktivieren, um den 3D-Inhalt wiederzugeben.

Um Inhalte zu aktivieren, wähle Optionen oben rechts. Ein Dropdown-Menü wird angezeigt.

Wähle entweder Diesem Dokument nur einmal vertrauen oder Diesem Dokument immer vertrauen  als deine Voreinstellung.

3D-Inhalte permanent aktivieren

  1. Drücke Strg + K (Windows) oder Befehl + K (macOS) zum Öffnen von Voreinstellungen.

  2. Markiere das Kontrollkästchen Multimedia und 3DWiedergabe von Multimedia- und 3D-Inhalten aktivieren.

  3. Klicke auf OK.

3D-Inhalte in der PDF aktivieren

Ein 3D-Modell wird zunächst als zweidimensionales Vorschaubild angezeigt.

  1. Öffne die PDF-Datei, die das 3D-Modell enthält.

  2. Wähle das 3D-Modell mit dem Hand- oder Auswahl-Werkzeug aus.

    Das 3D-Modell wird aktiviert. Über dem Modell wird eine 3D-Werkzeugleiste angezeigt.

Du kannst jetzt mit Animationen in deinem 3D-Modell interagieren oder diese wiedergeben.

3D-Werkzeugleiste – Übersicht

Wenn du ein 3D-Modell aktivierst, wird die 3D-Werkzeugleiste darüber angezeigt. Mit dieser Werkzeugleiste kannst du ein- und auszoomen, drehen und das Modell bewegen. 

Um mit dem 3D-Modell zu agieren, kannst du die verschiedenen Navigationswerkzeuge auswählen und ziehen. Stelle dir vor, du betrachtest das 3D-Modell aus der Perspektive einer Kamera, während du dich durch das Modell bewegst.

Um andere Werkzeuge anzuzeigen, wähle die Dropdown-Option auf der rechten Seite der 3D-Werkzeugleiste aus.

3D-Navigationswerkzeuge

drehen

Drehen

Dreht 3D-Objekte relativ zum Bildschirm. Ferner kannst du ein Objekt mit dem Hand- oder Auswahl-Werkzeug drehen. Stelle sicher, dass in der 3D-Werkzeugleiste das Werkzeug „Drehen“ ausgewählt ist.

drehen

Drehen (horizontal)

Dreht ein 3D-Modell parallel zu zwei festen Achsen (x-Achse und z-Achse) im 3D-Modell.

drehen

Schwenken

Bewegt das Objekt nur vertikal und horizontal. Du kannst mit dem Hand- oder Auswahl-Werkzeug auch schwenken. Drücke Strg und ziehe.

drehen

Zoom

Mit dieser Option kannst du das Objekt auf dem Bildschirm durch vertikales Ziehen zu dir hin oder von dir weg bewegen. Du kannst ein Objekt auch mit dem Hand- oder Auswahl-Werkzeug zoomen, wenn du beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt hältst.

drehen

Gehen

Schwenkt horizontal oder vertikal um die Arbeitsfläche, wenn du horizontal oder vertikal ziehst und dabei eine konstante Höhe beibehältst, unabhängig davon, wie du ziehst. Dieses Werkzeug eignet sich für 3D-Modelle in der Architektur.

Um die Gehgeschwindigkeit zu ändern, ändere die Standardanzeigeeinheiten in Voreinstellungen > Messen (3D) > Skalierung und Einheiten aus Modell verwenden (sofern vorhanden).

drehen

Flug

Navigiert durch ein Modell unter Beibehaltung der Oberflächenausrichtung. Wenn du das Modell auswählst und den Cursor bewegst, rückt das Modell näher an dich heran. Ziehe den Mauszeiger nach rechts oder links, um eine Drehung auszuführen.

Zum Drehen der Kameraansicht klicke mit der linken Maustaste in das 3D-Fenster und ziehe, um die Kameraansicht zu drehen. Um zur Ausgangsrichtung der Kamera zurückzukehren, bewege den Mauszeiger zum anfänglichen Klickpunkt zurück.

Du kannst auch das Mausrad verwenden, um dich entlang der Kamerablickrichtung schnell vorwärts und rückwärts zu bewegen. Dies ist hilfreich, wenn du dir über deine Position in einem Modell nicht mehr im Klaren bist oder einen Flug zur Oberfläche hin ausführen möchtest.

drehen

Kameraeigenschaften

Legt Kamerawinkel, -ausrichtung und weitere Eigenschaften zur Definierung des Objektivs fest, durch das das 3D-Modell betrachtet wird. Kameraeigenschaften sind Komponenten von Ansichten, die jedoch separat eingerichtet werden.

drehen

3D-Messwerkzeug

Damit misst du die Größe von Teilen und die Abstände in einem 3D-Modell.

3D-Werkzeugleiste – Steuerelemente für die Ansicht

drehen

Standardansicht

Stellt die Vorgaben für den Zoom-Modus, Schwenkmodus, Drehungsmodus und Projektionsmodus des 3D-Modells wieder her. Verwende das Menü „Optionen“ im Ansichtsfenster der Modellhierarchie, um eine andere Ansicht als Standard festzulegen. Du kannst hierzu auch in der 3D-Werkzeugleiste im Menü „Ansichten“ die Option „Ansichten verwalten“ verwenden.

Falls ein Objekt einmal aus deiner Sicht verschoben wurde, hast du im Grunde nur deine Kamera vom Objekt weggedreht. Wähle in diesem Fall in der 3D-Werkzeugleiste das Symbol „Standardansicht“, um das Objekt wieder in den Anzeigebereich zu bringen.

Menü „Ansichten“

Führt alle für das aktuelle 3D-Modell definierten Ansichten auf.

drehen

Modellhierarchie ein-/ausschalten

Blendet die Modellhierarchie ein bzw. aus. Mit der Modellhierarchie kannst du Teile des 3D-Modells ein- oder ausblenden.

drehen

Animation abspielen/anhalten

Spielt JavaScript-gesteuerte Animationen ab oder hält sie an. Das Popup-Menü „Animation abspielen/anhalten“ öffnet einen Regler, den du vor- und zurückschieben kannst, um zu einer anderen Animationssequenz zu gelangen.

drehen

Orthogonale/Perspektivische Projektion verwenden

Wechselt zwischen der Verwendung einer perspektivischen und orthogonalen Projektion des 3D-Objekts.

drehen

Modell-Rendermodus

Bestimmt das Erscheinungsbild der 3D-Form. Illustrationen findest du unter Beispiele für Modell-Rendermodi.

drehen

Zusätzliche Beleuchtung aktivieren

Führt die verschiedenen Beleuchtungseffekte auf, die zur Optimierung der Beleuchtung des 3D-Objekts verfügbar sind. Experimentiere, bis du die gewünschten visuellen Effekte erzielst.

drehen

Hintergrundfarbe

Öffnet ein Farbauswahlfenster, in dem du eine andere Farbe für den Hintergrund des 3D-Objekts auswählen kannst.

drehen

Querschnitt ein-/ausschalten

Blendet Querschnitte des Objekts ein bzw. aus. Über das Popup-Menü kannst du das Dialogfeld Querschnitt – Eigenschaften öffnen. Weitere Informationen findest du unter Querschnitte erstellen.

Multimedia-/3D-Kommentar hinzufügen

Mit dieser Option kannst du einem beliebigen Bauteil des 3D-Modells eine Notiz hinzufügen. Die Notiz wird in der Ansicht gespeichert. Siehe Kommentieren von 3D-Objekten in PDF-Dateien.

3D-Voreinstellungen

Im Dialogfeld Voreinstellungen kannst du im Bedienfeld „Multimedia und 3D“ die Standardanzeige der 3D-Symbolleiste und Modellhierarchie verwalten. Darüber hinaus kannst du den Standard-Renderer angeben und entscheiden, ob Animationen zulässig sind.

Multimedia- und 3D-Optionen

Wiedergabe von Multimedia- und 3D-Inhalten aktivieren

Standardmäßig sind 3D-Inhalte in PDF-Dateien aufgrund potenzieller Sicherheitslücken deaktiviert. Um die Wiedergabe von 3D-Inhalten zu aktivieren, wähle im Bedienfeld „Multimedia und 3D“ die Option „Wiedergabe von 3D-Inhalten aktivieren“.

Renderprogramm-Optionen

Bevorzugter Renderer

Gibt die entsprechende Render-Engine in den Voreinstellungen „Multimedia und 3D“ an, um die Leistung und Qualität zu beeinflussen. Du kannst die Option DirectX® oder OpenGL für schnelleres Rendern auswählen. Hierfür wird der Grafikchip auf der Grafikkarte verwendet.  Wenn Software ausgewählt wurde, dauert der Vorgang etwas länger, die Leistung entspricht jedoch eher der Leistung des Modells in der zugrunde liegenden Anwendung.

Hardwareunterstützung für ältere Grafikkarten aktivieren

Erzwingt die Verwendung eines Hardware-Beschleunigers auch für Grafikkarten, die keinen Pixel-Shader unterstützen.

Doppelseitiges Rendern aktivieren

Wähle diese Option, um beide Seiten des Modells zu rendern. Wenn du diese Option deaktivierst, wird nur die dem*der Benutzer*in zugewandte Seite gerendert, um Zeit und Speicherplatz zu sparen.

Bevorzugter 3D-PMI-Rendermodus

Gibt den zum Rendern zu verwendenden PMI-Modus an. Du kannst aus den folgenden Optionen auswählen:

  • Inhaltseinstellung verwenden: Beim Rendern der PMI wird je nach Einstellung für die jeweiligen PMI der Z-Puffer eingesetzt.
  • 3D-PMI immer im Modellvordergrund rendern: Beim Rendern der PMI wird der Z-Puffer unabhängig von der Einstellung in der Datei ignoriert.
  • 3D-PMI immer mit Z-Puffer rendern: Beim Rendern der PMI wird der Z-Puffer unabhängig von der Einstellung in der Datei aktiviert.

3D-Werkzeugoptionen

Modellhierarchie bei 3D-Aktivierung öffnen

Legt fest, ob die Modellhierarchie angezeigt werden soll, wenn das 3D-Modell aktiviert ist. Wähle Einstellung für Anmerkung verwenden, um die Einstellung zu verwenden, die der*die Verfasser*in beim Einfügen des 3D-Modells in das PDF festgelegt hat.

Standardmäßiger Werkzeugleistenstatus

Legt fest, ob die 3D-Werkzeugleiste angezeigt werden soll, wenn ein 3D-Modell aktiviert ist. Wähle Einstellung für Anmerkung verwenden, um die Einstellung zu verwenden, die der*die Verfasser*in beim Einfügen des 3D-Modells in das PDF festgelegt hat.

Auswahl für Hand-Werkzeug aktivieren

Ermöglicht es dem Benutzer, Teile des 3D-Modells mit Hilfe des Hand-Werkzeugs auszuwählen und hervorzuheben. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, verwende das Objektdaten-Werkzeug („Werkzeuge“ > „Interaktive Objekte“ > Objekt auswählen) zum Auswählen des Objekts.

Werkzeuge in der 3D-Werkzeugleiste bündeln

Nach dem Aktivieren dieser Option werden die Bearbeitungs- und Navigationswerkzeuge unter dem Werkzeug „Drehen“ gebündelt, die 3D-Werkzeugleiste wird somit verkürzt.

Anzeige der Seitenübergänge aktivieren

Bei einigen 3D-Modellen gibt es animierte Übergänge zwischen Ansichten. Deaktiviere diese Option, wenn derartige 3D-Animationen ausgeschaltet werden sollen.

3D-Ausrichtungsachse anzeigen

Aktiviert oder deaktiviert eine Szenenanzeige einer Achse, die die aktuelle Ausrichtung der 3D-Szene angibt.

Automatischer Qualitätsverlust – Optionen

Optimierungsschema für niedrige Framerate

Legt fest, was mit Animationen komplexer Modelle bei niedriger Framerate geschieht. Bei der Option „Keine“ werden die Grafiken nicht beeinträchtigt und die Framerate bleibt niedrig. Bei der Option Begrenzungsrahmen werden die dreidimensionalen Ebenen eingeblendet, die die Teile enthalten, anstatt der Teile selbst, wodurch die Framerate hoch bleibt. Bei der Option „Objekte übergehen“ werden Teile des Modells nicht eingeblendet, um die Framerate hoch zu halten.

Schwellenwert der Framerate

Legt die minimale Framerate durch Ziehen des Reglers oder durch Eingeben einer Zahl in das entsprechende Feld fest. Falls die Framerate unter diese festgelegte Anzahl Frames pro Sekunde gelangt, wird die Option „Optimierungsschema für niedrige Framerate“ aktiviert.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?