Benutzerhandbuch Abbrechen

Automatische Felderkennung nach dem Hochladen eines Dokuments

 

Adobe Acrobat Sign-Handbuch

Neue Funktionen

  1. Vorabversionshinweise
  2. Versionshinweise
  3. Wichtige Benachrichtigungen

Erste Schritte

  1. Kurzanleitung für Administrierende
  2. Kurzanleitung für Benutzende
  3. Für Entwicklerinnen und Entwickler
  4. Video-Tutorial-Bibliothek
  5. Häufig gestellte Fragen

Verwaltung

  1. Übersicht über die Admin Console
  2. Benutzendenverwaltung
    1. Benutzer hinzufügen
      1. Benutzende hinzufügen
      2. Hinzufügen von mehreren Benutzenden
      3. Hinzufügen von Benutzenden aus deinem Verzeichnis
      4. Hinzufügen von Benutzenden aus MS Azure Active Directory
    2. Erstellen von funktionsorientierten Benutzenden
      1. Technikkonten – API-gesteuert
      2. Dienstkonten – Manuell gesteuert
    3. Suche nach Nutzenden mit Bereitstellungsfehlern
    4. Ändern des Namens/der E-Mail-Adresse
    5. Gruppenmitgliedschaft von Benutzenden bearbeiten
    6. Bearbeiten der Gruppenmitgliedschaft von Benutzenden über die Gruppenoberfläche
    7. Hochstufen von Benutzenden zu einer Administrationsrolle
    8. Benutzeridentitätstypen und SSO
    9. Wechseln der Benutzeridentität
    10. Authentifizieren von Benutzenden mit MS Azure
    11. Authentifizieren von Benutzenden mit Google Federation
    12. Produktprofile
    13. Anmeldung 
  3. Konto-/Gruppeneinstellungen
    1. Einstellungsübersicht
    2. Globale Einstellungen
      1. Kontoebene und ID
      2. Neues Empfangserlebnis
      3. Workflows zum Selbstsignieren
      4. Massenversand
      5. Webformulare
      6. Benutzerdefinierte Sende-Workflows
      7. Power Automate-Workflows
      8. Bibliotheksdokumente
      9. Formulardaten mit Vereinbarungen erfassen
      10. Eingeschränkte Dokumentsichtbarkeit
      11. Anhängen einer PDF-Kopie der signierten Vereinbarung 
      12. Einfügen eines Links in eine E-Mail
      13. Einfügen eines Bilds in eine E-Mail
      14. An E-Mails angehängte Dateien werden folgendermaßen benannt:
      15. Anhängen von Audit-Berichten an Dokumente
      16. Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem Dokument
      17. Einzelne Dokumente herunterladen
      18. Signiertes Dokument hochladen
      19. Delegation für Benutzende in meinem Konto
      20. Externen Empfangenden das Delegieren erlauben
      21. Signaturberechtigung
      22. Sendeberechtigung
      23. Berechtigung zum Hinzufügen elektronischer Siegel
      24. Festlegen einer Standardzeitzone
      25. Festlegen eines Standarddatumsformats
      26. Benutzende in mehreren Gruppen (UMG)
        1. Upgrade zur Verwendung von UMG
      27. Berechtigungen für Gruppenadministrierende
      28. Empfangende ersetzen
      29. Audit-Bericht
        1. Überblick
        2. Nicht authentifizierten Zugriff auf der Transaktionsbestätigungsseite zulassen
        3. Aufnehmen von Erinnerungen
        4. Aufnehmen von Anzeigeereignissen
        5. Aufnehmen der Seiten-/Anhangsanzahl der Vereinbarung
      30. Transaktionsfußzeile
      31. In Produktbotschaften und Anleitungen
      32. Barrierefreie PDF-Dateien
      33. Neues Authoring-Erlebnis
      34. Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen
    3. Kontoeinrichtung
      1. Logo hinzufügen
      2. Anpassen des Hostnamens/der URL des Unternehmens 
      3. Firmenname hinzufügen
      4. URL-Umleitung nach Abschluss der Vereinbarung
    4. Signaturvorgaben
      1. Korrekt formatierte Signaturen
      2. Empfangenden das Signieren erlauben durch
      3. Unterzeichnende können ihren Namen ändern
      4. Empfangenden erlauben, ihre gespeicherte Signatur zu verwenden
      5. Selbstdefinierte Nutzungsbedingungen und Hinweis für Kundinnen und Kunden
      6. Empfangende durch Formularfelder leiten
      7. Vereinbarungs-Workflow neu starten
      8. Signieren ablehnen
      9. Stempel-Workflows erlauben
      10. Unterzeichnende auffordern, ihre Stellenbezeichnung oder ihr Unternehmen anzugeben
      11. Unterzeichnenden das Drucken und Einfügen von handschriftlichen Signaturen erlauben
      12. Anzeigen von Nachrichten beim elektronischen Signieren
      13. Unterzeichnende müssen ein Mobilgerät verwenden, um ihre Signatur zu erstellen
      14. IP-Adresse von Unterzeichnenden anfordern
      15. Firmenname und Stellenbezeichnung sollen nicht aus dem Teilnahmestempel ersichtlich sein
    5. Digitale Signaturen
      1. Überblick
      2. Herunterladen und Signieren mit Acrobat
      3. Signieren mit Cloud-Signaturen
      4. Metadaten für Identitätsanbieter einschließen
      5. Anbieter eingeschränkter Cloud-Signaturen
    6. Elektronische Siegel
    7. Digital Identity
      1. Digital Identity Gateway
      2. Richtlinie zu Identitätsprüfung
    8. Berichteinstellungen
      1. Neues Berichtserlebnis
      2. Einstellungen für den klassischen Bericht
    9. Sicherheitseinstellungen
      1. Einstellungen für Single Sign-on
      2. Einstellungen zum Merken der Anmeldedaten
      3. Richtlinien für Anmeldekennwort
      4. Stärke für Anmeldekennwort
      5. Dauer der Internet-Sitzung
      6. Art der PDF-Verschlüsselung
      7. API
      8. Zugriff auf Benutzenden- und Gruppeninformationen
      9. Erlaubte IP-Bereiche
      10. Kontofreigabe
      11. Berechtigungen zur Kontofreigabe
      12. Steuerelemente für das Freigeben von Vereinbarungen
      13. Bestätigung der Unterzeichnendenidentität
      14. Kennwort für das Signieren einer Vereinbarung
      15. Dokumentkennwortstärke
      16. Unterzeichnende anhand des geografischen Standorts sperren
      17. Telefonauthentifizierung
      18. Wissensbasierte Authentifizierung (KBA)
      19. Zulassen der Seitenextraktion
      20. Ablauf des Dokumentlinks
      21. Hochladen eines Clientzertifikats für Webhooks/Rückrufe
      22. Zeitstempel
    10. Sendeeinstellungen
      1. Anzeigen der Seite „Senden“ nach der Anmeldung
      2. Name der Empfangspartei beim Senden erforderlich
      3. Sperren der Namenswerte für bekannte Benutzende
      4. Zulässige Empfangsrollen
      5. E-Witnesses zulassen
      6. Gruppen empfangender Personen
      7. CC-Parteien
      8. Vereinbarungszugriff der Empfangenden
      9. Erforderliche Felder
      10. Anhängen von Dokumenten
      11. Feldreduzierung
      12. Vereinbarungen bearbeiten
      13. Vereinbarungsname
      14. Sprachen
      15. Private Nachrichten
      16. Erlaubte Signaturarten
      17. Erinnerungen
      18. Kennwortschutz für signierte Dokumente
      19. Vereinbarungsbenachrichtigung absenden
      20. Identifikationsoptionen für Unterzeichnende
        1. Überblick
        2. Signierkennwort
        3. Einmalpasswort per E-Mail
        4. Acrobat Sign-Authentifizierung
        5. Telefonauthentifizierung
        6. Cloud-basierte digitale Signatur
        7. Wissensbasierte Authentifizierung
        8. Amtl. Lichtbildausweis
        9. Identitätsberichte der Unterzeichnenden
      21. Inhaltsschutz
      22. Aktivieren von Beglaubigungs-Transaktionen
      23. Dokumentablauf
      24. Anzeigen der Vorschau, Positionieren von Signaturen und Hinzufügen von Formularfeldern
      25. Signierreihenfolge
      26. Liquid Mode
      27. Optionen für selbstdefinierte Workflows
      28. Upload-Optionen auf der E-Sign-Seite
      29. Bestätigungs-URL-Umleitung nach der Signatur
    11. Nachrichtenvorlagen
    12. Bio-Pharma-Einstellungen
      1. Überblick
      2. Authentifizierung der Identität verlangen
      3. Gründe für das Unterzeichnen
    13. Workflow-Integration
    14. Beglaubigungs-Einstellungen
    15. Zahlungsintegration
    16. Nachrichten für Unterzeichnende
    17. SAML-Einstellungen
      1. SAML-Konfiguration
      2. Installieren des Active Directory Federation Service
      3. Installieren von Okta
      4. Installieren von OneLogin
      5. Installieren von Oracle Identity Federation
    18. Datennutzungsrechte
    19. Zeitstempel-Einstellungen
    20. Externes Archiv
    21. Kontosprachen
    22. E-Mail-Einstellungen
      1. Bilder für E-Mail-Kopf- oder Fußzeile
      2. Zulassen von E-Mail-Fußzeilen für einzelne Benutzende
      3. Anpassen der „Signatur angefordert“-E-Mail
      4. Anpassen der Felder „An“ und „CC“
      5. Benachrichtigungen ohne Links aktivieren
      6. E-Mail-Vorlagen anpassen
    23. Migration von echosign.com zu adobesign.com
    24. Konfigurieren von Optionen für Empfangende
  4. Leitfaden für regulatorische Anforderungen
    1. Barrierefreiheit
      1. Einhaltung der Barrierefreiheitsrichtlinien
      2. Erstellen barrierefreier Formulare mit Acrobat für den Desktop
      3. Erstellen barrierefreier AcroForms
    2. HIPAA
    3. DSGVO
      1. Überblick über die DSGVO
      2. Benutzende schwärzen
      3. Vereinbarungen Benutzender schwärzen    
    4. 21 CFR Part 11 und EudraLex Annex 11
      1. 21 CRF Part 11 Validierungspaket
      2. Handbuch für 21 CFR und EudraLex Annex 11
      3. Analyse der gemeinsamen Verantwortung
    5. Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen
    6. IVES-Unterstützung
    7. Archivieren von Vereinbarungen
    8. Überlegungen zur EU/dem Vereinigten Königreich
      1. Grenzüberschreitende Transaktionen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich und eIDAS
      2. HMLR-Anforderungen für elektronisch signierte Urkunden
      3. Die Auswirkungen des Brexit auf die Gesetze zu elektronischen Signaturen im Vereinigten Königreich
  5. Gleichzeitiges Herunterladen von mehreren Vereinbarungen
  6. Anfordern deiner Domäne 
  7. Links „Missbrauch melden“

Senden, Signieren und Verwalten von Vereinbarungen

  1. Empfangsoptionen
    1. Stornieren von E-Mail-Erinnerungen
    2. Optionen auf der E-Signatur-Seite
      1. Überblick über die E-Signatur-Seite
      2. Öffnen der Vereinbarung, um sie ohne Felder zu lesen
      3. Signieren einer Vereinbarung ablehnen
      4. Delegieren der Signaturberechtigung
      5. Neustarten der Vereinbarung
      6. Herunterladen einer PDF-Datei der Vereinbarung
      7. Anzeigen des Vereinbarungsverlaufs
      8. Anzeigen der Vereinbarungsnachrichten
      9. Umwandlung von elektronischer zu handschriftlicher Signatur
      10. Umwandlung von handschriftlicher zu elektronischer Signatur 
      11. Navigation der Formularfelder
      12. Löschen der Daten aus den Formularfeldern
      13. Seitenvergrößerung und Navigation der E-Signatur-Seite
      14. Ändern der in den Vereinbarungswerkzeugen und -informationen verwendeten Sprache
      15. Rechtliche Hinweise lesen
      16. Anpassen der Acrobat Sign-Cookie-Voreinstellungen
  2. Senden von Vereinbarungen  
    1. Senden (Erstellen) – Seite
      1. Übersicht über Orientierungspunkte und Funktionen
      2. Gruppenauswahl
      3. Hinzufügen von Dateien und Vorlagen
      4. Vereinbarungsname
      5. Globale Nachricht
      6. Ausfülltermin
      7. Erinnerungen
      8. Schützen einer PDF-Datei mit Kennwort
      9. Signaturtyp
      10. Gebietsschema für die Empfangenden
      11. Signaturreihenfolge/-fluss der Empfangenden
      12. Empfängerrollen
      13. Empfängerauthentifizierung
      14. Private Nachricht für Empfangende
      15. Vereinbarungszugriff der Empfangenden
      16. E-Mail-Adressen der auf CC gesetzten Personen
      17. Identitätsprüfung
    2. Senden einer Vereinbarung nur an sich selbst
    3. Senden einer Vereinbarung an andere
    4. Handschriftliche Signaturen
    5. Signierreihenfolge der Empfangenden
    6. Massenversand
      1. Überblick über die Massenversand-Funktion
      2. Massenversand – übergeordnete Vorlage konfigurieren
      3. Massenversand – CSV-Datei konfigurieren
      4. Massenversand-Transaktion abbrechen
      5. Erinnerungen zum Massenversand hinzufügen
      6. Berichterstattung für den Massenversand
  3. Erstellen von Feldern in Dokumenten
    1. In-App-Authoring-Umgebung
      1. Automatische Felderkennung
      2. Ziehen und Ablegen von Feldern in der Authoring-Umgebung
      3. Formularfelder zu Empfangenden zuweisen
      4. Die Rolle „Vorausfüllen“
      5. Anwenden von Feldern mit einer wiederverwendbaren Feldvorlage
      6. Felder in eine neue Bibliotheksvorlage übertragen
      7. Aktualisierte Authoring-Umgebung beim Senden von Vereinbarungen
    2. Erstellen von Formularen mit Text-Tags
    3. Erstellen von Formularen mit Acrobat (AcroForms)
      1. AcroForm-Erstellung
      2. Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
    4. Felder
      1. Feldtypen
        1. Häufige Feldtypen
        2. Inline-Bilder
        3. Stempelbilder
      2. Erscheinungsbild des Feldinhalts
      3. Feldüberprüfungen
      4. Werte für maskierte Felder
      5. Festlegen von Bedingungen für das Ein-/Ausblenden
      6. Berechnete Felder 
    5. Authoring-FAQ
  4. Signieren von Vereinbarungen
    1. Signieren von an sich selbst gesendeten Vereinbarungen
    2. Ausfüllen & Signieren
    3. Selbstsignieren
  5. Vereinbarungen verwalten
    1. Übersicht über die Seite „Verwalten“
    2. Delegieren von Vereinbarungen
    3. Ersetzen von Empfangenden
    4. Eingeschränkte Dokumentsichtbarkeit 
    5. Abbrechen einer Vereinbarung 
    6. Erstellen von neuen Erinnerungen
    7. Überprüfen von Erinnerungen
    8. Stornieren von Erinnerungen
    9. Zugriff auf Power Automate-Flows
    10. Weitere Aktionen...
      1. Funktionsweise der Suche
      2. Anzeigen einer Vereinbarung
      3. Vorlage aus einer Vereinbarung erstellen
      4. Aus-/Einblenden von Vereinbarungen
      5. Hochladen einer signierten Vereinbarung
      6. Ändern von Dateien und Feldern einer gesendeten Vereinbarung
      7. Bearbeiten der Authentifizierungsmethode einer Empfangspartei
      8. Hinzufügen oder Ändern eines Ablaufdatums
      9. Hinzufügen einer Notiz zu einer Vereinbarung
      10. Freigabe einer einzelnen Vereinbarung
      11. Aufheben der Freigabe einer Vereinbarung
      12. Herunterladen einer einzelnen Vereinbarung
      13. Herunterladen einzelner Dateien einer Vereinbarung
      14. Herunterladen des Audit-Berichts einer Vereinbarung
      15. Herunterladen des Feldinhalts einer Vereinbarung
  6. Audit-Bericht
  7. Berichte und Datenexporte
    1. Überblick
    2. Zugriffserteilung auf Berichte für Benutzende
    3. Berichtsdiagramme
      1. Erstellen eines neuen Berichts
      2. Vereinbarungsberichte
      3. Transaktionsberichte
      4. Einstellungsaktivitätsbericht
      5. Bearbeiten eines Berichts
    4. Datenexporte 
      1. Erstellen eines neuen Datenexports
      2. Webformular-Datenexport
      3. Bearbeiten eines Datenexports
      4. Aktualisieren des Datenexportinhalts
      5. Herunterladen des Datenexports
    5. Umbenennen eines Berichts/Exports
    6. Duplizieren eines Berichts/Exports
    7. Planen eines Berichts/Exports
    8. Löschen eines Berichts/Exports
    9. Überprüfen des Transaktionsverbrauchs

Erweiterte Vereinbarungsfunktionen und Workflows

  1. Webformulare 
    1. Erstellen eines Webformulars
    2. Bearbeiten eines Webformulars
    3. Deaktivieren/Aktivieren eines Webformulars
    4. Ein-/Ausblenden eines Webformulars
    5. Abrufen der URL oder des Skriptcodes 
    6. Vorausfüllen von Webformularfeldern mithilfe von URL-Parametern
    7. Speichern eines Webformulars, um es später auszufüllen
    8. Ändern der Größe eines Webformulars
  2. Wiederverwendbare Vorlagen (Bibliotheksvorlagen) 
    1. US-Behördenformulare in der Acrobat Sign-Bibliothek
    2. Erstellen einer Bibliotheksvorlage
    3. Ändern des Namens einer Bibliotheksvorlage
    4. Ändern des Typs einer Bibliotheksvorlage
    5. Ändern der Berechtigungsebene einer Bibliotheksvorlage
    6. Kopieren, Bearbeiten und Speichern einer freigegebenen Vorlage
    7. Herunterladen der aggregierten Felddaten für eine Bibliotheksvorlage
  3. Übertragen des Eigentums an Webformularen und Bibliotheksvorlagen
  4. Power Automate-Workflows 
    1. Überblick über die Power Automate-Integration und die enthaltenen Berechtigungen
    2. Aktivieren der Power Automate-Integration
    3. Kontextbasierte Aktionen auf der Seite „Verwalten“
    4. Verfolgen der Nutzung von Power Automate
    5. Erstellen eines neuen Flows (Beispiele)
    6. Auslöser für Flows
    7. Importieren von Flows von außerhalb von Acrobat Sign
    8. Verwalten von Flows
    9. Bearbeiten von Flows
    10. Freigeben von Flows
    11. Deaktivieren oder Aktivieren von Flows
    12. Löschen von Flows
    13. Nützliche Vorlagen
      1. Nur Administration
        1. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in SharePoint
        2. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in OneDrive for Business
        3. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in Google Drive
        4. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in Dropbox
        5. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in Box
      2. Archivierung von Vereinbarungen
        1. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in SharePoint
        2. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in OneDrive for Business
        3. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in Google Drive
        4. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in Dropbox
        5. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in Box
      3. Archivierung von Webformularvereinbarungen
        1. Speichern abgeschlossener Webformulardokumente in der SharePoint-Bibliothek
        2. Speichern abgeschlossener Dokumente in OneDrive for Business
        3. Speichern abgeschlossener Dokumente in Google Drive
        4. Speichern abgeschlossener Webformulardokumente in Box
      4. Extrahieren von Vereinbarungsdaten
        1. Extrahieren von Formularfelddaten aus einem signierten Dokument und Aktualisieren eines Excel-Arbeitsblatts
      5. Vereinbarungsbenachrichtigungen
        1. Senden selbstdefinierter E-Mail-Benachrichtigungen mit dem Vereinbarungsinhalt und der signierten Vereinbarung
        2. Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in einem Teams-Kanal
        3. Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in Slack
        4. Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in Webex
      6. Vereinbarungsgenerierung
        1. Erstellen eines Dokuments aus einem Power Apps-Formular und einer Word-Vorlage sowie Senden zum Signieren
        2. Generieren einer Vereinbarung aus einer Word-Vorlage in OneDrive und Einholen der Signatur
        3. Generieren einer Vereinbarung für ausgewählte Excel-Zeile und Senden zur Überprüfung und Signatur
  5. Selbstdefinierte Sende-Workflows
    1. Übersicht über selbstdefinierte Sende-Workflows
    2. Erstellen eines neuen Sende-Workflows
    3. Bearbeiten eines Sende-Workflows
    4. Aktivieren oder Deaktivieren eines Sende-Workflows
    5. Senden einer Vereinbarung mit einem Sende-Workflow
  6. Freigeben von Benutzenden und Vereinbarungen
    1. Freigeben von Benutzenden
    2. Freigeben von Vereinbarungen

Integration in andere Produkte

  1.  Übersicht über Acrobat Sign-Integrationen 
  2. Acrobat Sign für Salesforce
  3. Acrobat Sign für Microsoft
    1. Acrobat Sign für Microsoft 365
    2. Acrobat Sign für Outlook
    3. Acrobat Sign für Word/PowerPoint
    4. Acrobat Sign für Teams
    5. Acrobat Sign für Microsoft PowerApps und Power Automate
    6. Acrobat Sign Connector für Microsoft Search
    7. Acrobat Sign für Microsoft Dynamics 
    8. Acrobat Sign für Microsoft SharePoint 
  4. Weitere Integrationen
    1. Acrobat Sign für ServiceNow
    2. Acrobat Sign für HR ServiceNow
    3. Acrobat Sign für SAP SuccessFactors
    4. Acrobat Sign für Workday
    5. Acrobat Sign für NetSuite
    6. Acrobat Sign für VeevaVault
    7. Acrobat Sign für Coupa BSM Suite
  5. Von Partnern verwaltete Integrationen
  6. Erstellen eines Integrationsschlüssels

Acrobat Sign-Entwickler

  1. REST-APIs 
    1. Methodendokumentation
    2. SDK/Entwicklungshandbuch
    3. Häufige Fragen zu APIs    
  2. Webhooks 
    1. Übersicht über Webhooks
    2. Konfigurieren eines neuen Webhooks
    3. Anzeigen oder Bearbeiten eines Webhooks
    4. Deaktivieren oder erneutes Aktivieren eines Webhooks
    5. Löschen eines Webhooks
    6. Zwei-Wege-SSL-Zertifikate
    7. Webhooks in der API
  3. Sandbox
    1. Sandbox-Übersicht
    2. Verknüpfen von Produktion und Sandbox
    3. Sandbox-Asset-Typen

Support und Fehlerbehebung

  1. Kunden-Support-Ressourcen 
  2. Ressourcen für den Erfolg von Unternehmenskundschaft 

Beschleunige die Einrichtung mit automatischer Felderkennung – Acrobat Sign findet und platziert Felder sofort für dich.

Wenn du ein neues Formular in die Formularerstellungsumgebung (Authoring-Umgebung) hochlädst, durchsucht Acrobat Sign das Dokument automatisch nach visuellen Hinweisen, die darauf hindeuten, wo Formularfelder benötigt werden könnten.

Felder, die sich in der Nähe eines Signaturfelds befinden, werden weiter analysiert. Wenn der Feldtyp vernünftig vorhergesehen werden kann (z. B. Vollständiger Name, Datum, Titel oder Unternehmen), versucht Acrobat Sign, den entsprechenden Feldtyp automatisch zu platzieren.

Als Formularautorin oder Formularautor kannst du diese Kandidatenfelder überprüfen und sie nach Bedarf akzeptieren, verschieben, löschen oder in einen anderen Feldtyp konvertieren.

Die Felderkennung wird automatisch ausgeführt, sobald ein Dokument in die Authoring-Umgebung gelangt – unabhängig davon, ob du eine Vorlage oder ein Webformular erstellst oder du eine Vereinbarung sendest.

Acrobat Sign platziert hellblaue Kandidatenfelder im Dokument, wenn wahrscheinliche Felder identifiziert wurden. Dabei handelt es sich lediglich um Vorschläge, die erst dann zu aktiven Feldern werden, wenn sie einer empfangenden Person (oder Allen) zugewiesen werden.

  • Alle Seiten werden gescannt und Kandidatenfelder werden über das gesamte Dokument platziert.
  • Teilnehmenden Felder zuweisen:
    • Oben in der Feldliste befindet sich die Schaltfläche Felder automatisch platzieren, mit der du der derzeit ausgewählten Person alle Feldkandidaten zuweist
      -oder-
    • Du wählst ein einzelnes Kandidatenfeld aus, um es in ein zugewiesenes Feld zu konvertieren und es der aktuell ausgewählten teilnehmenden Person zuzuweisen.
      • Die Felder werden automatisch der derzeit ausgewählten empfangenden Person zugewiesen.
      • Nach der Zuweisung ändert sich die Feldfarbe, damit sie der empfangenden Person entspricht, und ein Label zeigt den Feldtyp an. Wenn vorausgefüllter Text hinzugefügt wird, wird das Label ersetzt.
      • Klicke mit der rechten Maustaste auf ein Feld und wähle Empfangende ändern aus, um das Feld neu zuzuweisen.
Die Authoring-Umgebung mit hervorgehobener Schaltfläche „Automatisch ausfüllen“ und mehreren hervorgehobenen Kandidatenfeldern

  • Wenn du ein zugeordnetes Feld verschiebst, wird das ursprüngliche Kandidatenfeld nicht entfernt. Du kannst dasselbe Kandidatenfeld erneut auswählen, um ein weiteres Feld dieses Typs hinzuzufügen.

Felder, die nicht automatisch erkannt werden, müssen manuell hinzugefügt werden. Wähle im linken Bereich den gewünschten Feldtyp aus und ziehe ihn an die entsprechende Stelle im Dokument.

Zusätzliche Felder können gelöscht werden, indem du auf das Feld klickst und Feld löschen auswählst.

Du kannst alle platzierten Felder entfernen, indem du mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Feld klickst, Felder zurücksetzen auswählst und das Formular in das ursprüngliche Kandidatenfeld-Layout zurückversetzt.

Die Authoring-Umgebung mit hervorgehobenen Kandidatenfeldern, zugewiesenen Feldern und den beiden Kontextmenüs

Hinweis:

Die automatische Felderkennung wird in den folgenden Fällen nicht ausgeführt:

  • Das hochgeladene Dokument enthält bereits Felder (z. B. Text-Tags oder Acroform-Felder).
  • Das Dokument umfasst mehr als 25 Seiten.
  • Während der Konfiguration einer Vereinbarung wird ein Kennwort zum Schutz des signierten Dokuments eingerichtet.

Formularautoren sollten jedes erkannte Feld überprüfen, um die richtige Platzierung zu bestätigen und die Schlüsseleigenschaften zu konfigurieren, insbesondere den Feldnamen, die Zuweisung und den Typ. Die Feldzuweisung ist wichtig, wenn die Vereinbarung mehrere Empfangende enthält.

Acrobat Sign weist keine aussagekräftigen Feldnamen automatisch zu. Bis zur Umbenennung erhält jedes Feld eine allgemeine Beschriftung, z. B. Selbstdefiniertes Feld 1.

Ähnlich kann Acrobat Sign nicht ermitteln, zu welchem Empfangenden ein Feld gehört. Wenn ein Kandidatenfeld ausgewählt wird, wird es der aktuell aktiven empfangenden Person in der Empfangsliste zugewiesen. Stelle vor dem Senden sicher, dass jedes Feld der richtigen empfangenden Person zugewiesen ist.

Die Authoring-Ansicht mit allen zugewiesenen Feldern.

Hinweis:

Automatisch platzierte Felder unterstützen alle standardmäßigen Feldoptionen, einschließlich Validierungsregeln, bedingte Logik und Schriftbildeinstellungen. Du kannst diese Felder wie auch manuell platzierte Felder anpassen.

  1. Unerwünschte Felder löschen

    Wenn ein Feld zufällig zugewiesen wurde, kannst du es mit einer der folgenden Methoden entfernen:

    • Wähle das Feld aus und drücke die Taste Löschen auf der Tastatur.
    • Doppelklicke auf das Feld und wähle dann Feld löschen im Bereich Erweiterte Feldaktionen auf der linken Seite aus.
    • Klicke mit der rechten Maustaste (oder mit der linken Maustaste) auf das Feld und wähle die Option Feld löschen im Kontextmenü aus.
    Hinweis:

    Halte die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Felder auszuwählen, und ziehe den Zeiger, um einen Rahmen um den Bereich zu ziehen. Alle Felder, die sich mit dem Rahmen schneiden, werden ausgewählt.

    Nach der Auswahl hast du folgende Möglichkeiten:

    • Lösche die Gruppe, indem du auf die Taste Löschen drückst.
    • Verschiebe die Gruppe, indem du eines der ausgewählten Felder ziehst. Alle Felder werden als eine Gruppe verschoben.
    Die Authoring-Umgebung mit mehreren ausgewählten Feldern und geöffnetem Kontextmenü mit hervorgehobenem Symbol „Löschen“.

  2. Ändere die Größe und verschiebe einzelne Felder, die schlecht platziert sind. So änderst du die Größe eines Felds:

    1. Wähle das Feld aus. Der Rand wird beim Auswählen fett angezeigt.
    2. Bewege den Mauszeiger über eine Ecke oder einen Rand, bis ein Zwei-Punkte-Pfeil erscheint.
    3. Ziehe die Ecke oder Kante, um die Größe und Form des Felds anzupassen.
    Die Authoring-Umgebung mit einem Feld, dessen Größe geändert wird.

    Um ein Feld zu verschieben, bewege den Mauszeiger über das Feld, bis der Pfeil mit vier Spitzen angezeigt wird. Ziehe dann das Feld an die gewünschte Stelle.

    Die Authoring-Umgebung mit einem Feld, das verschoben wird

    Tipp:

    Für eine genauere Platzierung versuche die folgenden Schritte:

    1. Verkleinere das Feld.
    2. Verschiebe das Feld, damit es in der oberen linken Ecke mit dem gewünschten Ankerpunkt ausgerichtet ist.
    3. Ändere dann die Größe des Felds erneut, um es an den vorgesehenen Bereich anzupassen.
  3. Setze den richtigen Feldtyp fest.

    Die meisten Kandidatenfelder werden standardmäßig als Textfelder hinzugefügt. Sie können jedoch einfach in andere einzeilige Feldtypen umgewandelt werden.

    Überprüfe jedes Feld anhand der Art der Informationen, die du erwartest. Wenn das Feld nicht für reinen Text gedacht ist, solltest du in Erwägung ziehen, zu einem geeigneteren Feldtyp zu wechseln.

    So überprüfst oder änderst du einen Feldtyp:

    1. Doppelklicke auf das Feld, um links das Fenster Feldeigenschaften zu öffnen.
      Du kannst auch auf das Feld klicken und dann im Kontextmenü Feld anpassen auswählen.
    2. Erweitere die Dropdown-Liste Feldtyp und wähle einen neuen Typ aus. Das Feld wird sofort aktualisiert.

    Die Authoring-Umgebung mit geöffnetem Feldbereich „Anpassen“ und erweiterter und hervorgehobener Dropdown-Liste „Feldtyp“.

  4. Platziere fehlende Formularfelder manuell.

    Wenn bei der automatischen Erkennung Felder übersehen wurden, kannst du diese Felder manuell hinzufügen. Dafür wählst du ein Feld aus dem linken Bedienfeld aus und ziehst es in das Dokument.

    Während des Ziehens verankert der Mauszeiger das Feld an seiner oberen linken Ecke und hilft so, es genau an der gewünschten Stelle auszurichten.

    Nach der Platzierung kannst du die Größe und Position des Felds nach Bedarf ändern.

    Die Authoring-Umgebung mit einem Textfeld, das aus der Liste der Felder in den Dateiinhalt gezogen wird.

    Hinweis:

    Automatisch platzierte Felder versuchen, sich an die Größe und Form der Zeile oder des Bereichs anzupassen, in dem sie angezeigt werden.

    Manuell platzierte Felder verwenden eine Standardgröße, sodass du sie wahrscheinlich an das Layout deines Formulars anpassen musst.

  5. Zuweisen von Feldern an die richtigen Empfangenden

    Wenn nur die erste empfangende Person das Formular ausfüllen muss, benötigst du nur den Standardwert Zugewiesen an.

    Wenn die sendende Partei jedoch Felder vorab ausfüllen muss (oder wenn mehrere Empfangende vorhanden sind), muss jedes Feld der richtigen Person zugewiesen werden.

    So aktualisierst du die Feldzuweisung:

    1. Doppelklicke auf das Feld, um links das Fenster Feldeigenschaften zu öffnen.
      Du kannst auch mit der linken Maustaste auf das Feld klicken und dann im Kontextmenü Feld anpassen auswählen.

    2. Öffne die Dropdown-Liste Empfangende und wähle die richtige empfangende Person aus.

    3. Das Feld wird sofort aktualisiert und seine Farbe ändert sich entsprechend der empfangenden Person.

    Feldempfangende bearbeiten

  6. Angeben von aussagekräftigen Namen für Felder

    Durch saubere, intuitive Feldnamen werden Berichte einfacher lesbar und die Datenzuordnung wird vereinfacht. Wenn du dir jetzt einen Moment Zeit nimmst, um jedes Feld zu benennen, sparst du später Zeit und vermeidest Verwirrung beim Überprüfen von Formulardaten oder beim Erstellen von Berichten.

    So benennst du ein Feld um:

    1. Doppelklicke auf das Feld, um links das Fenster Feldeigenschaften zu öffnen.
      Du kannst auch mit der linken Maustaste auf das Feld klicken und dann im Kontextmenü Feld anpassen auswählen.
    2. Ersetze im Eingabefeld Feldname den Standardnamen (z. B. Textfeld 3) durch einen aussagekräftigen Namen, der in einer Tabelle mit Feldwerten Sinn ergibt.

     

    Das Feldeigenschaften-Menü mit hervorgehobenem Eingabefeld „Feldname“.

Feldeinrichtung abschließen und speichern

Arbeite das Dokument durch und überprüfe und aktualisiere jedes Feld nach Bedarf.

Wenn sich alle Felder an der richtigen Stelle befinden, klicke auf die Schaltflächen Speichern oder Senden, um den Authoring-Vorgang abzuschließen.

  • Wenn du eine Vorlage erstellst, kannst du die Bearbeitung von Feldern später auf der Seite Verwalten fortsetzen.

  • Wenn du die Authoring-Umgebung verlässt, bevor du gespeichert oder gesendet hast, wird das Dokument im Abschnitt Entwürfe deiner Seite Verwalten angezeigt, die Feldplatzierung geht jedoch verloren.

Aktivierung oder Deaktivierung

Admins können die Funktion Automatische Felderkennung aktivieren oder deaktivieren, indem sie die Steuerelemente Vorschau, Signaturen platzieren oder Formularfelder hinzufügen im Menü Sendeeinstellungen konfigurieren.

Einstellungen auf Gruppenebene sind zulässig und überschreiben die Werte auf Kontoebene. 

Wissenswertes

Bei Vereinbarungen mit insgesamt über 25 Seiten wird die automatische Felderkennung nicht aktiviert.

Hinweis:

Die Automatische Felderkennung wird in einem von drei Serverclustern verarbeitet, die vom Verarbeitungsort der anderen Acrobat Sign-Daten abweichen können. Durch die Serverumgebung, die zum Hosten des Authorings von Dokumenten verwendet wird, wird bestimmt, welches Servercluster für die Automatische Felderkennung verwendet wird (siehe unten). Bitte wende dich an deinen Rechtsbeistand, um zu prüfen, ob die Automatische Felderkennung für deinen Anwendungsfall geeignet ist.

 Authoring-Umgebung   Servercluster für die automatische Felderkennung 
 NA1, NA2, NA3, NA4  Cluster VA6 in Virginia, USA
 EU1, EU2  Cluster IRL1 in Dublin, Irland
 AU1, IN1, JP1, SG1  Cluster JPN3 in Tokio, Japan

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?