Benutzerhandbuch Abbrechen

Felder für E-Signaturen

 

Adobe Acrobat Sign-Handbuch

Neue Funktionen

  1. Vorabversionshinweise
  2. Versionshinweise
  3. Wichtige Benachrichtigungen

Erste Schritte

  1. Kurzanleitung für Administrierende
  2. Kurzanleitung für Benutzende
  3. Für Entwicklerinnen und Entwickler
  4. Video-Tutorial-Bibliothek
  5. Häufig gestellte Fragen

Verwaltung

  1. Übersicht über die Admin Console
  2. Benutzendenverwaltung
    1. Hinzufügen, Bearbeiten und Überprüfen von Benutzenden
      1. Überprüfen deiner aktiven Benutzenden auf der Registerkarte Benutzende
      2. Benutzende hinzufügen
      3. Hinzufügen von mehreren Benutzenden
      4. Hinzufügen von Benutzenden aus deinem Verzeichnis
      5. Hinzufügen von Benutzenden aus MS Azure Active Directory
    2. Erstellen von funktionsorientierten Benutzenden
      1. Technikkonten – API-gesteuert
      2. Dienstkonten – Manuell gesteuert
    3. Überprüfen von Benutzenden, die die Verifizierung nicht abgeschlossen haben
    4. Suche nach Nutzenden mit Bereitstellungsfehlern
    5. Ändern des Namens/der E-Mail-Adresse
    6. Gruppenmitgliedschaft von Benutzenden bearbeiten
    7. Bearbeiten der Gruppenmitgliedschaft von Benutzenden über die Gruppenoberfläche
    8. Hochstufen von Benutzenden zu einer Administrationsrolle
    9. Benutzeridentitätstypen und SSO
    10. Wechseln der Benutzeridentität
    11. Authentifizieren von Benutzenden mit MS Azure
    12. Authentifizieren von Benutzenden mit Google Federation
    13. Produktprofile
    14. Anmeldung 
  3. Konto-/Gruppeneinstellungen
    1. Einstellungsübersicht
    2. Globale Einstellungen
      1. Kontoebene und ID
      2. Neues Empfangserlebnis
      3. Workflows zum Selbstsignieren
      4. Massenversand
      5. Webformulare
      6. Benutzerdefinierte Sende-Workflows
      7. Power Automate-Workflows
      8. Bibliotheksdokumente
      9. Formulardaten mit Vereinbarungen erfassen
      10. Eingeschränkte Dokumentsichtbarkeit
      11. Anhängen einer PDF-Kopie der signierten Vereinbarung 
      12. Einfügen eines Links in eine E-Mail
      13. Einfügen eines Bilds in eine E-Mail
      14. An E-Mails angehängte Dateien werden folgendermaßen benannt:
      15. Anhängen von Audit-Berichten an Dokumente
      16. Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem Dokument
      17. Einzelne Dokumente herunterladen
      18. Signiertes Dokument hochladen
      19. Delegation für Benutzende in meinem Konto
      20. Externen Empfangenden das Delegieren erlauben
      21. Signaturberechtigung
      22. Sendeberechtigung
      23. Berechtigung zum Hinzufügen elektronischer Siegel
      24. Festlegen einer Standardzeitzone
      25. Festlegen eines Standarddatumsformats
      26. Benutzende in mehreren Gruppen (UMG)
        1. Upgrade zur Verwendung von UMG
      27. Berechtigungen für Gruppenadministrierende
      28. Empfangende ersetzen
      29. Audit-Bericht
        1. Überblick
        2. Nicht authentifizierten Zugriff auf der Transaktionsbestätigungsseite zulassen
        3. Aufnehmen von Erinnerungen
        4. Aufnehmen von Anzeigeereignissen
        5. Aufnehmen der Seiten-/Anhangsanzahl der Vereinbarung
      30. Transaktionsfußzeile
      31. In Produktbotschaften und Anleitungen
      32. Barrierefreie PDF-Dateien
      33. Neues Authoring-Erlebnis
      34. Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen
    3. Kontoeinrichtung
      1. Logo hinzufügen
      2. Anpassen des Hostnamens/der URL des Unternehmens 
      3. Firmenname hinzufügen
      4. URL-Umleitung nach Abschluss der Vereinbarung
    4. Signaturvorgaben
      1. Korrekt formatierte Signaturen
      2. Empfangenden das Signieren erlauben durch
      3. Unterzeichnende können ihren Namen ändern
      4. Empfangenden erlauben, ihre gespeicherte Signatur zu verwenden
      5. Selbstdefinierte Nutzungsbedingungen und Hinweis für Kundinnen und Kunden
      6. Empfangende durch Formularfelder leiten
      7. Vereinbarungs-Workflow neu starten
      8. Signieren ablehnen
      9. Stempel-Workflows erlauben
      10. Unterzeichnende auffordern, ihre Stellenbezeichnung oder ihr Unternehmen anzugeben
      11. Unterzeichnenden das Drucken und Einfügen von handschriftlichen Signaturen erlauben
      12. Anzeigen von Nachrichten beim elektronischen Signieren
      13. Unterzeichnende müssen ein Mobilgerät verwenden, um ihre Signatur zu erstellen
      14. IP-Adresse von Unterzeichnenden anfordern
      15. Firmenname und Stellenbezeichnung sollen nicht aus dem Teilnahmestempel ersichtlich sein
      16. Adaptive Skalierung auf handschriftliche Signatur anwenden
    5. Digitale Signaturen
      1. Überblick
      2. Herunterladen und Signieren mit Acrobat
      3. Signieren mit Cloud-Signaturen
      4. Metadaten für Identitätsanbieter einschließen
      5. Anbieter eingeschränkter Cloud-Signaturen
    6. Elektronische Siegel
    7. Digital Identity
      1. Digital Identity Gateway
      2. Richtlinie zu Identitätsprüfung
    8. Berichteinstellungen
      1. Neues Berichtserlebnis
      2. Einstellungen für den klassischen Bericht
    9. Sicherheitseinstellungen
      1. Einstellungen für Single Sign-on
      2. Einstellungen zum Merken der Anmeldedaten
      3. Richtlinien für Anmeldekennwort
      4. Stärke für Anmeldekennwort
      5. Dauer der Internet-Sitzung
      6. Art der PDF-Verschlüsselung
      7. API
      8. Zugriff auf Benutzenden- und Gruppeninformationen
      9. Erlaubte IP-Bereiche
      10. Kontofreigabe
      11. Berechtigungen zur Kontofreigabe
      12. Steuerelemente für das Freigeben von Vereinbarungen
      13. Bestätigung der Unterzeichnendenidentität
      14. Kennwort für das Signieren einer Vereinbarung
      15. Dokumentkennwortstärke
      16. Unterzeichnende anhand des geografischen Standorts sperren
      17. Telefonauthentifizierung
      18. Wissensbasierte Authentifizierung (KBA)
      19. Zulassen der Seitenextraktion
      20. Ablauf des Dokumentlinks
      21. Hochladen eines Clientzertifikats für Webhooks/Rückrufe
      22. Zeitstempel
    10. Sendeeinstellungen
      1. Anzeigen der Seite „Senden“ nach der Anmeldung
      2. Name der Empfangspartei beim Senden erforderlich
      3. Sperren der Namenswerte für bekannte Benutzende
      4. Zulässige Empfangsrollen
      5. E-Witnesses zulassen
      6. Gruppen empfangender Personen
      7. CC-Parteien
      8. Erforderliche Felder
      9. Anhängen von Dokumenten
      10. Feldreduzierung
      11. Vereinbarungen bearbeiten
      12. Vereinbarungsname
      13. Sprachen
      14. Private Nachrichten
      15. Erlaubte Signaturarten
      16. Erinnerungen
      17. Kennwortschutz für signierte Dokumente
      18. Vereinbarungsbenachrichtigung absenden
      19. Identifikationsoptionen für Unterzeichnende
        1. Überblick
        2. Signierkennwort
        3. Wissensbasierte Authentifizierung
        4. Telefonauthentifizierung
        5. WhatsApp-Authentifizierung
        6. Einmalpasswort per E-Mail
        7. Acrobat Sign-Authentifizierung
        8. Cloud-basierte digitale Signatur
        9. Amtl. Lichtbildausweis
        10. Identitätsberichte der Unterzeichnenden
      20. Inhaltsschutz
      21. Aktivieren von Beglaubigungs-Transaktionen
      22. Dokumentablauf
      23. Anzeigen der Vorschau, Positionieren von Signaturen und Hinzufügen von Formularfeldern
      24. Signierreihenfolge
      25. Liquid Mode
      26. Optionen für selbstdefinierte Workflows
      27. Upload-Optionen auf der E-Sign-Seite
      28. Bestätigungs-URL-Umleitung nach der Signatur
      29. Zugriff auf freigegebene Vereinbarungen einschränken
    11. Nachrichtenvorlagen
    12. Bio-Pharma-Einstellungen
      1. Überblick
      2. Authentifizierung der Identität verlangen
      3. Gründe für das Unterzeichnen
    13. Workflow-Integration
    14. Beglaubigungs-Einstellungen
    15. Zahlungsintegration
    16. Nachrichten für Unterzeichnende
    17. SAML-Einstellungen
      1. SAML-Konfiguration
      2. Installieren des Active Directory Federation Service
      3. Installieren von Okta
      4. Installieren von OneLogin
      5. Installieren von Oracle Identity Federation
    18. Datennutzungsrechte
    19. Zeitstempel-Einstellungen
    20. Externes Archiv
    21. Kontosprachen
    22. E-Mail-Einstellungen
      1. Bilder für E-Mail-Kopf- oder Fußzeile
      2. Zulassen von E-Mail-Fußzeilen für einzelne Benutzende
      3. Anpassen der „Signatur angefordert“-E-Mail
      4. Anpassen der Felder „An“ und „CC“
      5. Benachrichtigungen ohne Links aktivieren
      6. E-Mail-Vorlagen anpassen
    23. Migration von echosign.com zu adobesign.com
    24. Konfigurieren von Optionen für Empfangende
  4. Leitfaden für regulatorische Anforderungen
    1. Barrierefreiheit
      1. Einhaltung der Barrierefreiheitsrichtlinien
      2. Erstellen barrierefreier Formulare mit Acrobat für den Desktop
      3. Erstellen barrierefreier AcroForms
    2. HIPAA
    3. DSGVO
      1. Überblick über die DSGVO
      2. Benutzende schwärzen
      3. Vereinbarungen Benutzender schwärzen    
    4. 21 CFR Part 11 und EudraLex Annex 11
      1. 21 CRF Part 11 Validierungspaket
      2. Handbuch für 21 CFR und EudraLex Annex 11
      3. Analyse der gemeinsamen Verantwortung
    5. Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen
    6. IVES-Unterstützung
    7. Archivieren von Vereinbarungen
    8. Überlegungen zur EU/dem Vereinigten Königreich
      1. Grenzüberschreitende Transaktionen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich und eIDAS
      2. HMLR-Anforderungen für elektronisch signierte Urkunden
      3. Die Auswirkungen des Brexit auf die Gesetze zu elektronischen Signaturen im Vereinigten Königreich
  5. Gleichzeitiges Herunterladen von mehreren Vereinbarungen
  6. Anfordern deiner Domäne 
  7. Links „Missbrauch melden“
  8. Systemanforderungen und Einschränkungen
    1. Systemanforderungen
    2. Transaktionsbeschränkungen

Senden, Signieren und Verwalten von Vereinbarungen

  1. Empfangsoptionen
    1. Stornieren von E-Mail-Erinnerungen
    2. Optionen auf der E-Signatur-Seite
      1. Überblick über die E-Signatur-Seite
      2. Öffnen der Vereinbarung, um sie ohne Felder zu lesen
      3. Signieren einer Vereinbarung ablehnen
      4. Delegieren der Signaturberechtigung
      5. Neustarten der Vereinbarung
      6. Herunterladen einer PDF-Datei der Vereinbarung
      7. Anzeigen des Vereinbarungsverlaufs
      8. Anzeigen der Vereinbarungsnachrichten
      9. Umwandlung von elektronischer zu handschriftlicher Signatur
      10. Umwandlung von handschriftlicher zu elektronischer Signatur 
      11. Navigation der Formularfelder
      12. Löschen der Daten aus den Formularfeldern
      13. Seitenvergrößerung und Navigation der E-Signatur-Seite
      14. Ändern der in den Vereinbarungswerkzeugen und -informationen verwendeten Sprache
      15. Rechtliche Hinweise lesen
      16. Anpassen der Acrobat Sign-Cookie-Voreinstellungen
  2. Senden von Vereinbarungen  
    1. Senden (Erstellen) – Seite
      1. Übersicht über Orientierungspunkte und Funktionen
      2. Gruppenauswahl
      3. Hinzufügen von Dateien und Vorlagen
      4. Vereinbarungsname
      5. Globale Nachricht
      6. Ausfülltermin
      7. Erinnerungen
      8. Schützen einer PDF-Datei mit Kennwort
      9. Signaturtyp
      10. Gebietsschema für die Empfangenden
      11. Signaturreihenfolge/-fluss der Empfangenden
      12. Empfängerrollen
      13. Empfängerauthentifizierung
      14. Private Nachricht für Empfangende
      15. Vereinbarungszugriff der Empfangenden
      16. E-Mail-Adressen der auf CC gesetzten Personen
      17. Identitätsprüfung
    2. Senden einer Vereinbarung nur an sich selbst
    3. Senden einer Vereinbarung an andere
    4. Handschriftliche Signaturen
    5. Signierreihenfolge der Empfangenden
    6. Massenversand
      1. Überblick über die Massenversand-Funktion
      2. Massenversand – übergeordnete Vorlage konfigurieren
      3. Massenversand – CSV-Datei konfigurieren
      4. Massenversand-Transaktion abbrechen
      5. Erinnerungen zum Massenversand hinzufügen
      6. Berichterstattung für den Massenversand
  3. Erstellen von Feldern in Dokumenten
    1. In-App-Authoring-Umgebung
      1. Automatische Felderkennung
      2. Ziehen und Ablegen von Feldern in der Authoring-Umgebung
      3. Formularfelder zu Empfangenden zuweisen
      4. Die Rolle „Vorausfüllen“
      5. Anwenden von Feldern mit einer wiederverwendbaren Feldvorlage
      6. Felder in eine neue Bibliotheksvorlage übertragen
      7. Aktualisierte Authoring-Umgebung beim Senden von Vereinbarungen
    2. Erstellen von Formularen mit Text-Tags
    3. Erstellen von Formularen mit Acrobat (AcroForms)
      1. AcroForm-Erstellung
      2. Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
    4. Felder
      1. Feldtypen
        1. Häufige Feldtypen
        2. Felder für E-Signaturen
        3. Initialenfeld
        4. Namensfeld für empfangende Partei
        5. E-Mail-Feld für empfangende Partei
        6. Feld „Signierdatum“
        7. Textfeld
        8. Datumsfeld
        9. Zahlenfeld
        10. Kontrollkästchen
        11. Optionsfeld
        12. Dropdown-Menü
        13. Link-Überlagerung
        14. Zahlungsfeld
        15. Anlagen
        16. Teilnahmestempel
        17. Transaktionsnummer
        18. Bild
        19. Firma
        20. Titel
        21. Stempel
      2. Erscheinungsbild des Feldinhalts
      3. Feldüberprüfungen
      4. Werte für maskierte Felder
      5. Festlegen von Bedingungen für das Ein-/Ausblenden
      6. Berechnete Felder 
    5. Authoring-FAQ
  4. Signieren von Vereinbarungen
    1. Signieren von an sich selbst gesendeten Vereinbarungen
    2. Ausfüllen & Signieren
    3. Selbstsignieren
  5. Vereinbarungen verwalten
    1. Übersicht über die Seite „Verwalten“
    2. Delegieren von Vereinbarungen
    3. Ersetzen von Empfangenden
    4. Eingeschränkte Dokumentsichtbarkeit 
    5. Abbrechen einer Vereinbarung 
    6. Erstellen von neuen Erinnerungen
    7. Überprüfen von Erinnerungen
    8. Stornieren von Erinnerungen
    9. Zugriff auf Power Automate-Flows
    10. Weitere Aktionen...
      1. Funktionsweise der Suche
      2. Anzeigen einer Vereinbarung
      3. Vorlage aus einer Vereinbarung erstellen
      4. Aus-/Einblenden von Vereinbarungen
      5. Hochladen einer signierten Vereinbarung
      6. Ändern von Dateien und Feldern einer gesendeten Vereinbarung
      7. Bearbeiten der Authentifizierungsmethode einer Empfangspartei
      8. Hinzufügen oder Ändern eines Ablaufdatums
      9. Hinzufügen einer Notiz zu einer Vereinbarung
      10. Freigabe einer einzelnen Vereinbarung
      11. Aufheben der Freigabe einer Vereinbarung
      12. Herunterladen einer einzelnen Vereinbarung
      13. Herunterladen einzelner Dateien einer Vereinbarung
      14. Herunterladen des Audit-Berichts einer Vereinbarung
      15. Herunterladen des Feldinhalts einer Vereinbarung
  6. Audit-Bericht
  7. Berichte und Datenexporte
    1. Überblick
    2. Zugriffserteilung auf Berichte für Benutzende
    3. Berichtsdiagramme
      1. Erstellen eines neuen Berichts
      2. Vereinbarungsberichte
      3. Transaktionsberichte
      4. Einstellungsaktivitätsbericht
      5. Bearbeiten eines Berichts
    4. Datenexporte 
      1. Erstellen eines neuen Datenexports
      2. Webformular-Datenexport
      3. Bearbeiten eines Datenexports
      4. Aktualisieren des Datenexportinhalts
      5. Herunterladen des Datenexports
    5. Umbenennen eines Berichts/Exports
    6. Duplizieren eines Berichts/Exports
    7. Planen eines Berichts/Exports
    8. Löschen eines Berichts/Exports
    9. Überprüfen des Transaktionsverbrauchs

Erweiterte Vereinbarungsfunktionen und Workflows

  1. Webformulare 
    1. Erstellen eines Webformulars
    2. Bearbeiten eines Webformulars
    3. Deaktivieren/Aktivieren eines Webformulars
    4. Ein-/Ausblenden eines Webformulars
    5. Abrufen der URL oder des Skriptcodes 
    6. Vorausfüllen von Webformularfeldern mithilfe von URL-Parametern
    7. Speichern eines Webformulars, um es später auszufüllen
    8. Ändern der Größe eines Webformulars
  2. Wiederverwendbare Vorlagen (Bibliotheksvorlagen) 
    1. US-Behördenformulare in der Acrobat Sign-Bibliothek
    2. Erstellen einer Bibliotheksvorlage
    3. Ändern des Namens einer Bibliotheksvorlage
    4. Ändern des Typs einer Bibliotheksvorlage
    5. Ändern der Berechtigungsebene einer Bibliotheksvorlage
    6. Kopieren, Bearbeiten und Speichern einer freigegebenen Vorlage
    7. Herunterladen der aggregierten Felddaten für eine Bibliotheksvorlage
  3. Übertragen des Eigentums an Webformularen und Bibliotheksvorlagen
  4. Power Automate-Workflows 
    1. Überblick über die Power Automate-Integration und die enthaltenen Berechtigungen
    2. Aktivieren der Power Automate-Integration
    3. Kontextbasierte Aktionen auf der Seite „Verwalten“
    4. Verfolgen der Nutzung von Power Automate
    5. Erstellen eines neuen Flows (Beispiele)
    6. Auslöser für Flows
    7. Importieren von Flows von außerhalb von Acrobat Sign
    8. Verwalten von Flows
    9. Bearbeiten von Flows
    10. Freigeben von Flows
    11. Deaktivieren oder Aktivieren von Flows
    12. Löschen von Flows
    13. Nützliche Vorlagen
      1. Nur Administration
        1. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in SharePoint
        2. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in OneDrive for Business
        3. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in Google Drive
        4. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in Dropbox
        5. Speichern aller abgeschlossenen Dokumente in Box
      2. Archivierung von Vereinbarungen
        1. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in SharePoint
        2. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in OneDrive for Business
        3. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in Google Drive
        4. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in Dropbox
        5. Speichern deiner abgeschlossenen Dokumente in Box
      3. Archivierung von Webformularvereinbarungen
        1. Speichern abgeschlossener Webformulardokumente in der SharePoint-Bibliothek
        2. Speichern abgeschlossener Dokumente in OneDrive for Business
        3. Speichern abgeschlossener Dokumente in Google Drive
        4. Speichern abgeschlossener Webformulardokumente in Box
      4. Extrahieren von Vereinbarungsdaten
        1. Extrahieren von Formularfelddaten aus einem signierten Dokument und Aktualisieren eines Excel-Arbeitsblatts
      5. Vereinbarungsbenachrichtigungen
        1. Senden selbstdefinierter E-Mail-Benachrichtigungen mit dem Vereinbarungsinhalt und der signierten Vereinbarung
        2. Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in einem Teams-Kanal
        3. Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in Slack
        4. Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in Webex
      6. Vereinbarungsgenerierung
        1. Erstellen eines Dokuments aus einem Power Apps-Formular und einer Word-Vorlage sowie Senden zum Signieren
        2. Generieren einer Vereinbarung aus einer Word-Vorlage in OneDrive und Einholen der Signatur
        3. Generieren einer Vereinbarung für ausgewählte Excel-Zeile und Senden zur Überprüfung und Signatur
  5. Selbstdefinierte Sende-Workflows
    1. Übersicht über selbstdefinierte Sende-Workflows
    2. Erstellen eines neuen Sende-Workflows
    3. Bearbeiten eines Sende-Workflows
    4. Aktivieren oder Deaktivieren eines Sende-Workflows
    5. Senden einer Vereinbarung mit einem Sende-Workflow
  6. Freigeben von Benutzenden und Vereinbarungen
    1. Freigeben von Benutzenden
    2. Freigeben von Vereinbarungen

Integration in andere Produkte

  1.  Übersicht über Acrobat Sign-Integrationen 
  2. Acrobat Sign für Salesforce
  3. Acrobat Sign für Microsoft
    1. Acrobat Sign für Microsoft 365
    2. Acrobat Sign für Outlook
    3. Acrobat Sign für Word/PowerPoint
    4. Acrobat Sign für Teams
    5. Acrobat Sign für Microsoft PowerApps und Power Automate
    6. Acrobat Sign Connector für Microsoft Search
    7. Acrobat Sign für Microsoft Dynamics 
    8. Acrobat Sign für Microsoft SharePoint 
  4. Weitere Integrationen
    1. Acrobat Sign für ServiceNow
    2. Acrobat Sign für HR ServiceNow
    3. Acrobat Sign für SAP SuccessFactors
    4. Acrobat Sign für Workday
    5. Acrobat Sign für NetSuite
    6. Acrobat Sign für VeevaVault
    7. Acrobat Sign für Coupa BSM Suite
  5. Von Partnern verwaltete Integrationen
  6. Erstellen eines Integrationsschlüssels

Acrobat Sign-Entwickler

  1. REST-APIs 
    1. Methodendokumentation
    2. SDK/Entwicklungshandbuch
    3. Häufige Fragen zu APIs    
  2. Webhooks 
    1. Übersicht über Webhooks
    2. Konfigurieren eines neuen Webhooks
    3. Anzeigen oder Bearbeiten eines Webhooks
    4. Deaktivieren oder erneutes Aktivieren eines Webhooks
    5. Löschen eines Webhooks
    6. Zwei-Wege-SSL-Zertifikate
    7. Webhooks in der API
  3. Sandbox
    1. Sandbox-Übersicht
    2. Verknüpfen von Produktion und Sandbox
    3. Sandbox-Asset-Typen

Support und Fehlerbehebung

  1. Kunden-Support-Ressourcen 
  2. Ressourcen für den Erfolg von Unternehmenskundschaft 

Füge deinen Vereinbarungen ein Signaturfeld in einem von drei Stilen hinzu.

In Acrobat Sign ist das Feld für die E-Signatur für Empfangende erforderlich, denen die Rollen „Unterzeichnende Person“, „Annehmende Person“, „Genehmigende Person“ oder „Elektronisches Siegel“ zugewiesen sind. Jede empfangende Person mit einer Rolle, die eine Signatur erfordert, muss mindestens ein erforderliches, bedingungsloses Signaturfeld in der Vereinbarung haben. Wenn ein erforderliches Signaturfeld fehlt, platziert Acrobat Sign automatisch einen Signaturblock am Ende des Dokuments, um Rechtsverbindlichkeit zu gewährleisten.

Das Feld für die E-Signatur erfasst die offizielle Signatur der empfangenden Person zusammen mit einem Zeit- und Datumsstempel in einem von drei Signaturtypen:

  • E-Signatur: Ein einzelnes Feld, das die Signatur der empfangenden Person über eine von mehreren Methoden (Eingeben, Zeichnen, Bild) als elektronische Signatur erfasst.
  • E-Signaturblock (mit E-Mail): Ein Signaturobjekt mit mehreren Feldern, das mindestens ein E-Signaturfeld und das Feld E-Mail-Adresse der empfangenden Person enthält. Wenn die sendende Gruppe entweder den Titel oder die Firma der empfangenden Person benötigt, sind diese Felder ebenfalls im Signaturblock vorhanden.
  • Digitale Signatur: Ein einzelnes Feld, das die Signatur der empfangenden Person über eine der beiden Methoden (Mit Acrobat heruntergeladen und Cloud-Signaturen) als digitale Signatur erfasst. Wenn digitale Signaturen für die Sendegruppe nicht aktiviert sind, ist die Option im Menü Signaturtyp nicht verfügbar.

Verfügbarkeit:

  • Acrobat Standard und Acrobat Pro: Unterstützt
  • Acrobat Sign Solutions: Unterstützt
  • Acrobat Sign für Behörden: Unterstützt
Hinweis:

Das Feld Stempel kann als Signaturfeld verwendet werden, es ist jedoch kein Stilelement des Feldes E-Signatur. Es handelt sich um einen separaten Feldtyp, der über separate Steuerelemente aktiviert werden muss.

Feldmenü mit Linksklick

Durch Linksklicken (oder CMD-Klicken) wird ein Untermenü geöffnet, das schnellen Zugriff auf allgemeine Anpassungsoptionen ermöglicht. Dieses Untermenü bietet eine optimierte Alternative zum gesamten Feldanpassungsmenü und ist daher besonders für Personen attraktiv, die gut mit der Formularerstellung vertraut sind.

Zu den Hauptfunktionen gehören unter anderem die Änderung des Signaturtyps aus den verfügbaren Optionen, die von der sendenden Gruppe aktiviert werden, sowie ein Kontrollkästchen, mit dem du das Feld als erforderlich oder optional festlegen kannst. Mithilfe dieser Optionen können Benutzende Felder selbst an ihre Bedürfnisse anpassen und gleichzeitig effizient Formulare erstellen.

Ansicht des E-Signaturfelds mit geöffnetem Linksklickfeld-Menü und dem Signaturtyp. Erweitertes Dropdown-Menü.

Einstellungen für das Feld:

  • Digitale Signaturen > Unterzeichnende können digitale Signaturen anwenden über: Mindestens eine Methode für Digitale Signatur muss aktiviert sein, sonst besteht keine Möglichkeit, den Signaturtyp in Digitale Signatur zu ändern.
Steuerelemente für digitale Signaturen, die aktiviert sein müssen, damit die Option für digitale Signaturen verfügbar ist.

  • Unterzeichnende müssen beim E-Signieren ihre Stellenbezeichnung angeben: Wenn diese Option aktiviert ist, muss für jede empfangende Partei, die die Vereinbarung signieren muss, ein Titel-Feld vorhanden sein. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, wird am Ende der Vereinbarung ein Signaturblock hinzugefügt.
  • Unterzeichnende müssen beim E-Signieren ihren Firmennamen angeben: Wenn diese Option aktiviert ist, muss für jede empfangende Partei, die die Vereinbarung signieren muss, ein Firma-Feld vorhanden sein. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, wird am Ende der Vereinbarung ein Signaturblock hinzugefügt.
Zusätzliche Steuerelemente für Einstellungen, die aktiviert werden müssen, damit die Optionen „Titel“ und „Firma“ erforderlich sind.

Feldeigenschaften anpassen:

Durch Doppelklicken auf das Feld wird das vollständige Anpassungsmenü im Kontextbereich geöffnet.

Das Linksklick-Menü des Felds bietet auch die Möglichkeit, das Feld anpassen-Fenster zu öffnen:

Das Feld „E-Signatur“ mit dem Kontextmenü und der hervorgehobenen Option „Feld anpassen“.

E-Signatur-Felder haben vier Abschnitte, die konfiguriert werden können:

Jedes Feld muss beim Hinzufügen zu einer Vereinbarung einer bestimmten teilnehmenden Person zugewiesen werden (Vorausfüllen, participant1, participant2) oder einer bestimmten Bedingung (beliebige Empfänger, Alle Empfangenden). Durch die Feldzuweisung wird festgelegt, wer mit dem Feld interagieren kann, um sicherzustellen, dass es nur von den angegebenen Empfangenden ausgefüllt werden kann.

E-Signatur-Felder können nur direkt einer empfangenden Person zugewiesen werden. Die Beziehung zwischen der Signatur und der empfangenden Person wird strikt erzwungen und protokolliert.

Wichtige Punkte:

  • Alle Unterzeichnenden und Zeugen müssen mindestens ein erforderliches, bedingungsloses Signaturfeld haben.
    • Wenn das Feld weggelassen wird, wird am Ende der Vereinbarung ein Signaturblock hinzugefügt.
  • Andere Empfangsrollen können Signaturfelder zugewiesen haben. Dies ist jedoch nicht erforderlich.
    • Wenn das Feld weggelassen wird, wird kein Signaturblock der Vereinbarung hinzugefügt.
  • Eine empfangende Partei kann mehrere Signaturfelder in einem Dokument haben.
    • Zusätzliche Signaturen können erforderlich oder optional sein.
    • Digitale Signaturen sind auf zehn pro empfangender Person begrenzt.

Durch die korrekte Zuweisung von Feldern wird die Einhaltung von Vorschriften in Dokumenten-Workflows unterstützt, nicht autorisierte Änderungen werden verhindert und Vereinbarungen bleiben strukturiert und gut organisiert.

Der Abschnitt „Feld zugewiesen an“ der Feldeigenschaften mit drei Empfangenden und drei Signaturfeldern.

Tipp:

Beachte, dass der farbige Punkt neben dem Namen oder der E-Mail-Adresse einer empfangenden Person in der Empfangsliste dem farbigen Rand der Felder entspricht, die dieser empfangenden Person zugewiesen sind. Dieser visuelle Hinweis hilft dabei, schnell zu erkennen, welche Felder zu den einzelnen Unterzeichnenden gehören. So kannst du Feldzuweisungen innerhalb der Vereinbarung einfacher verwalten und überprüfen.

Das Feld E-Signatur umfasst vier konfigurierbare Elemente:

  1. Erforderliches Feld: Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Feld obligatorisch. Die zugewiesene empfangende Partei muss damit interagieren, um ihre Signatur einzusetzen. (In diesem Fall wird eine Signatur angewendet)

  2. Feldtyp: Ermöglicht es der Autorin oder dem Autor des Formulars, den Feldtyp von E-Signatur in einen anderen verfügbaren Feldtyp zu ändern.

    • Wenn ein neuer Typ ausgewählt wird, bleibt das Feld ausgewählt und das Kontextfeld wird aktualisiert und zeigt Anpassungsoptionen für den neuen Feldtyp an.
    • Das Ändern des Feldtyps wirkt sich nicht auf die Feldzuweisung aus.
  3. Signaturtyp: Ermöglicht es der Autorin oder dem Autor des Formulars, aus den Signaturtypen zu wählen, die über die Einstellungen der sendenden Gruppe verfügbar sind. Die Optionen umfassen Folgendes:

    • E-Signatur: Dies ist die häufigste und einfachste Option für Unterzeichnende. Erfasst eine rechtsverbindliche elektronische Signatur in einem einzigen Feld mit anpassbarer Größe.
    • E-Signaturblock: Erfasst eine elektronische Signatur und die E-Mail-Adresse der empfangenden Person. Bei Bedarf durch Gruppeneinstellungen werden unter der Signatur auch die Felder „Titel“ oder „Firma“ angezeigt. Diese Option ist nützlich, wenn Signaturen aus diesen zusätzlichen Details bestehen müssen.
    • Digitale Signatur: Akzeptiert ein digitales Signaturzertifikat von einem cloudbasierten Anbieter. Elektronische Siegel verwenden auch dieses Feld. Digitale Signaturen bieten ein höheres Maß an Verifizierung der Unterzeichnenden, setzen jedoch voraus, dass die Unterzeichnenden über eine digitale Signatur verfügen.
  4. Feldname: Der Name des Felds. Wenn du dein Feld intuitiv benennst, wird das Erlebnis beim Ausführen von Berichten und Datenexporten erheblich verbessert. Die Standardwerte spiegeln den Feldtyp und einen ansteigenden Wert wider. Es empfiehlt sich, den Namen so zu ändern, dass er die Verwendung des Felds widerspiegelt. (Beispiel: Kunden-Initialen, Gegenzeichnungs-Initialen, Management-Initialen.)
Ansicht des Feldanpassungsmenüs mit hervorgehobenem Abschnitt „Anpassbarer Feldtyp“.

Die erweiterten Feldaktionen sind dieselben, die auch verfügbar sind, wenn du mit der rechten Maustaste auf ein Feld klickst, um das Schnellmenü zu öffnen.

  1. Feld kopieren: Kopiert das Feld und dessen aktuellen Werte in die Zwischenablage. Der einzige Unterschied zwischen dem ursprünglichen und dem kopierten Feld ist der Feldname.

    • Klicke zum Einfügen mit der rechten Maustaste an die gewünschte Stelle und wähle im Menü die Option Einfügen.
    • Du kannst auch die Tastaturbefehle Strg/Befehl + C zum Kopieren und Strg/Befehl + V zum Einfügen verwenden.
  2. Feld löschen: Entfernt das Feld.

    • Bei Bedarf kannst du ein gelöschtes Feld mit der Tastenkombination „Rückgängig“ wiederherstellen: Strg/Befehl + Z.
  3. Felder auf allen Seiten wiederholen: Fügt jeder Seite der Vereinbarung eine Kopie des Felds in derselben Position wie das Original hinzu (mit denselben x- und y-Koordinaten).

Der Abschnitt „Erweiterte Feldaktionen“ der Feldeigenschaften.

Du kannst Bedingungen festlegen, um zu steuern, wie Felder miteinander interagieren, sodass Felder basierend auf der Eingabe der Benutzenden angezeigt oder ausgeblendet werden können.

Eine Bedingung bestimmt, ob ein Feld angezeigt oder ausgeblendet wird, wenn bestimmte Werte erfüllt werden. Dies kann durch ein einzelnes Ereignis ausgelöst werden (z. B. das Aktivieren eines Kontrollkästchens) oder durch eine Reihe von Ereignissen, bei denen eine oder alle Bedingungen erfüllt werden müssen (z. B. das Aktivieren eines Kontrollkästchens, das Anwenden einer Signatur und das Auswählen einer Optionsschaltfläche).

Festlegen von Feldbedingungen in Acrobat Sign

Bei der Konfiguration der bedingten Logik für ein Feld legst du fest, wie es sich verhält, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Feldstatus: Wie ändert sich das Feld?

Die Einstellung Feldstatus bestimmt, ob das Feld angezeigt oder ausgeblendet wird, wenn es von einer Bedingung ausgelöst wird:

  • Dieses Feld anzeigen: Das Feld ist standardmäßig ausgeblendet und wird erst angezeigt, wenn die Bedingung erfüllt ist.
  • Dieses Feld ausblenden: Das Feld wird standardmäßig angezeigt, wird aber ausgeblendet, wenn die Bedingung erfüllt ist.

Wenn: Wie lautet der Bedingungsumfang für die Änderung des Feldzustands?

Der Konditionsbereich definiert, ob eine oder alle Bedingungen erfüllt werden müssen, um eine Änderung im Feldstatus zu bewirken.

  • Beliebig: Wenn beliebige bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wird die Aktion ausgelöst.
  • Alle: Alle Bedingungen im Set müssen erfüllt werden, bevor die Aktion ausgelöst wird.

Bedingungen: Was muss geschehen, damit sich der Feldstatus ändert?

Bedingungen definieren, welche Kriterien erfüllt werden müssen, bevor die Aktion ausgeführt wird. Die Bedingung muss ein bestimmtes Feld identifizieren und den Status oder Inhalt des betreffenden Felds basierend auf dem Operator auswerten.
Definiere eine Bedingung wie folgt:

  1. Ein Feld auswählen: Wähle das Feld aus, das als Auslöser fungiert. Alle Felder, die sich derzeit im Formular befinden, werden aufgelistet.
  2. Operator auswählen: Definiere, wie der Auslöser den Status des Felds auswertet. Die verfügbaren Optionen hängen vom Feldtyp ab (z. B. für Kontrollkästchen: ist/ist nicht aktiviert; für Textfelder: Vergleiche wie gleich, größer als oder enthält).
  3. Auslöserwert festlegen: Definiere den Wert, der die Bedingung aktiviert. Bei Kontrollkästchen ist dies Aktiviert oder Deaktiviert. Für Textfelder kann es sich um einen bestimmten Wert oder um einen Ausdruckstyp wie Enthält/Enthält nicht handeln.

Du kannst mehrere Bedingungen festlegen, indem du das Pluszeichen unter der vorhandenen Bedingung auswählst. Dadurch wird eine neue Bedingung hinzugefügt, die konfiguriert werden kann. Dadurch wird der Umfang der vorhandenen Bedingung erweitert.

Durch die Einrichtung von Bedingungen kannst du dynamische, interaktive Formulare erstellen, die anhand der Eingabe von Benutzenden angepasst werden und die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Der Abschnitt „Bedingungen hinzufügen oder bearbeiten“ der Feldeigenschaften.

Text-Tag-Beispiele für E-Signaturfelder

Text-Tag für optionale elektronische Signatur

Sig1_es_:signer1:signature:optional

Aufschlüsselung des Tags:

  • Sig1 → Eindeutiger Feldname (kann nach Bedarf geändert werden).
  • _es_  → Der Text-Tag-Bezeichner. Darf nicht bearbeitet oder ausgelassen werden.
  • signer1 → Weist das Feld der ersten unterzeichnenden Person zu.
  • signature → Definiert das Feld als elektronisches Signaturfeld.
  • optional → Das Signaturfeld ist optional anstelle von erforderlich.

Dieses Tag stellt sicher, dass die empfangende Person signieren kann, aber nicht muss, bevor sie die Vereinbarung einreicht. 

Text-Tag für elektronische Signatur

Signature2_es_:signer2:signature

Aufschlüsselung des Tags:

  • Signature2 → Eindeutiger Feldname (kann nach Bedarf geändert werden).
  • _es_  → Der Text-Tag-Bezeichner. Darf nicht bearbeitet oder ausgelassen werden.
  • signer2 → Weist das Feld der zweiten unterzeichnenden Person zu.
  • signature → Definiert das Feld als elektronisches Signaturfeld.

Dieser Tag erstellt ein erforderliches elektronisches Signaturfeld mit dem Namen Signature2 für die zweite unterzeichnende Person.

Text-Tag für digitale Signatur

Customer_Digital_Signature_es_:signer3:digsig

Aufschlüsselung des Tags:

  • Customer_Digital_Signature → Eindeutiger Feldname (kann nach Bedarf geändert werden).
  • _es_  → Der Text-Tag-Bezeichner. Darf nicht bearbeitet oder ausgelassen werden.
  • signer3 → Das Feld wird der dritten unterzeichnenden Person zugewiesen.
  • digsig → Definiert das Feld als digitales Signaturfeld.

Dieser Tag erstellt ein digitales Signaturfeld mit dem Namen Customer_Digital_Signature für die dritte unterzeichnende Person.

Weitere nützliche Parameter für das E-Signaturfeld:

  • :width=X → Legt eine selbstdefinierte Breite für das Feld in Pixeln fest (ersetze X durch den gewünschten Pixelwert).
  • :height=Y → Legt eine selbstdefinierte Höhe für das Feld in Pixeln fest (ersetze Y durch den gewünschten Pixelwert).

Beispiel:

Sig1_es_:signer1:signature:width=200:height=50

Aufschlüsselung des Tags:

  • Sig1 → Eindeutiger Feldname (kann nach Bedarf geändert werden).
  • _es_  → Der Text-Tag-Bezeichner. Darf nicht bearbeitet oder ausgelassen werden.
  • signer1 → Weist das Feld der ersten unterzeichnenden Person zu.
  • signature → Definiert das Feld als elektronisches Signaturfeld.
  • width=200 → Setzt die Feldbreite auf 200 Pixel.
  • height=50 → Setzt die Feldhöhe auf 50 Pixel.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?