Kontrollkästchen

Verwende Kontrollkästchen, damit Empfangende eine oder mehrere Optionen aus einer Gruppe von Optionen auswählen können.

Kontrollkästchen machen Formulare übersichtlicher, da Benutzende mehrere Optionen mit einer einzelnen Aktion auswählen können. Sie eignen sich ideal zum Sammeln von Voreinstellungen, Berechtigungen und Bestätigungen, z. B. zum Abonnement bei Updates oder zur Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen.

Außerdem verbessern sie die Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit. Kontrollkästchen sind mit einer Tastatur oder einem Bildschirmleseprogramm leicht zu bedienen, was sie zu einer inklusiven Wahl für alle Benutzenden macht. Da sie explizite, visuelle Bestätigungen für Auswahlen bieten, verringern sie die Fehleranfälligkeit und sorgen dafür, dass die Benutzungsintention genau erfasst wird.

Durch die Vereinfachung der Entscheidungsfindung und die Optimierung des Ausfüllens von Formularen sorgen Kontrollkästchen für ein schnelleres und effizienteres Erlebnis. Sie machen unnötiges Tippen überflüssig und erleichtern Benutzenden die Interaktion mit einem Formular, was zu höheren Ausfüllraten und einer besseren Datengenauigkeit führt.

Verfügbarkeit:

  • Acrobat Standard und Acrobat Pro: Unterstützt
  • Acrobat Sign Solutions: Unterstützt
  • Acrobat Sign für Behörden: Unterstützt

Feldmenü mit Linksklick

Durch Linksklicken (oder CMD-Klicken) eines Kontrollkästchenfelds wird ein Untermenü geöffnet, das schnellen Zugriff auf allgemeine Anpassungsoptionen ermöglicht. Dieses Untermenü bietet eine optimierte Alternative zum gesamten Feldanpassungsmenü und ist daher besonders für Personen attraktiv, die gut mit der Formularerstellung vertraut sind.

Bemerkenswert ist die Option, das Feld in ein Optionsfeld umzuwandeln.

Ansicht des Felds mit angezeigtem Kontextmenü des Felds.

Feldeigenschaften anpassen:

Durch Doppelklicken auf das Feld wird das vollständige Anpassungsmenü im Kontextbereich geöffnet.

Das Linksklick-Menü des Felds bietet auch die Möglichkeit, das Feld anpassen-Fenster zu öffnen:

Das Kontrollkästchenfeld mit dem Kontextmenü und der hervorgehobenen Option „Feld anpassen“.

Kontrollkästchenfelder haben fünf Bereiche, die konfiguriert werden können:

Jedes Feld muss beim Hinzufügen zu einer Vereinbarung einer bestimmten teilnehmenden Person zugewiesen werden (Vorausfüllen, participant1, participant2) oder einer bestimmten Bedingung (beliebige Empfänger, Alle Empfangenden). Durch die Feldzuweisung wird festgelegt, wer mit dem Feld interagieren kann, um sicherzustellen, dass es nur von den angegebenen Empfangenden ausgefüllt werden kann.

Optionen für die Feldzuweisung

  • Ausdrücklich einer empfangenden Person zugewiesen: Nur die angegebene empfangende Person kann das Feld ausfüllen. Wenn das Feld erforderlich ist, müssen sie es ausfüllen, bevor sie fortfahren. Wenn das Feld optional ist und leer gelassen wird, bleibt es für andere gesperrt.
  • Vorausfüllen: Felder vom Typ Vorausfüllen sind nur für die sendende Partei verfügbar, bevor die Vereinbarung gesendet wird. Empfangende können vorausgefüllte Felder nicht bearbeiten oder mit ihnen interagieren.
  • Beliebige Empfänger: Das Feld steht nacheinander jeder empfangenden Person zur Verfügung, bis eine von ihnen Inhalt eingibt. Sobald diese Vereinbarung abgeschlossen ist, wird sie für alle nachfolgenden Empfangenden gesperrt (schreibgeschützt).

Eine ordnungsgemäße Feldzuweisung sorgt für Klarheit in Dokumenten-Workflows, verhindert unbefugte Änderungen und sorgt für strukturierte, gut organisierte Vereinbarungen.

Der Abschnitt „Feld zugewiesen an“ der Feldeigenschaften mit drei Empfangenden und drei Beispielfeldern.

Tipp:

Beachte, dass der farbige Punkt neben dem Namen oder der E-Mail-Adresse einer empfangenden Person in der Empfangsliste dem farbigen Rand der Felder entspricht, die dieser empfangenden Person zugewiesen sind. Dieser visuelle Hinweis hilft dabei, schnell zu erkennen, welche Felder zu den einzelnen Unterzeichnenden gehören. So kannst du Feldzuweisungen innerhalb der Vereinbarung einfacher verwalten und überprüfen.

Das Kontrollkästchenfeld enthält vier konfigurierbare Elemente:

  1. Erforderliches Feld: Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Feld obligatorisch. Die zugewiesene empfangende Partei muss damit interagieren, was bei Kontrollkästchen unüblich ist.
    • Wenn du einen Anwendungsfall hast, der ein Kontrollkästchen erfordert, solltest du überlegen, ob die Verwendung eines Initialenfelds nicht zu einem effektiveren Ergebnis führen würde.
  2. Werttyp: Ermöglicht der erstellenden Person des Formulars, den Feldwert von Eingegeben zu Berechnet zu ändern und umgekehrt.
    • Beim Wert Eingegeben wird erwartet, dass die empfangende Partei mit dem Feld interagiert, um es entweder zu aktivieren oder zu deaktivieren.
    • Beim Wert Berechnet wird erwartet, dass der Feldwert (aktiviert oder deaktiviert) automatisch auf der Grundlage der Werte anderer Felder angepasst wird. Wenn die Option Berechnet ausgewählt wird, gilt Folgendes:
      • Die Person, die das Formular erstellt hat, muss eine Formel eingeben, um den Wert des Kontrollkästchens zu ändern.
      • Sperrt den Feldwert, sodass die empfangende Person ihn nicht bearbeiten kann. Das Feld wird berechnet, daher ist die manuelle Bearbeitung nicht zulässig.
      • Entferne die Option, das Feld als Erforderlich festzulegen. Der Feldwert wird außerhalb der Aktion der empfangenden Person festgelegt.
      • Entferne die Option zum Festlegen des Standardwerts für das Kontrollkästchen
  3. Kontrollkästchen, Standard: Legt fest, ob das Kontrollkästchen Aktiviert oder Deaktiviert sein soll, wenn die Vereinbarung der empfangenden Person erstmals angezeigt wird.
  4. Feldname: Der Name des Felds. Wenn du dein Feld intuitiv benennst, wird das Erlebnis beim Ausführen von Berichten und Datenexporten erheblich verbessert. Die Standardwerte spiegeln den Feldtyp und einen ansteigenden Wert wider. Es empfiehlt sich, den Namen so zu ändern, dass er die Verwendung des Felds widerspiegelt. Beispiel: Kunden-Initialen, Gegenzeichnungs-Initialen, Management-Initialen.
Ansicht des Feldanpassungsmenüs mit hervorgehobenem Abschnitt „Anpassbarer Feldtyp“.

Benutzerdefinierter Feldinhalt steuert, wie das Feld im Formular angezeigt wird:

  1. QuickInfo: Eine QuickInfo ist eine Meldung, die in einer Sprechblase angezeigt wird, wenn die empfangende Person den Mauszeiger über ein Feld in der E-Signatur-Ansicht bewegt. Verwende diesen Wert, um den Feldnamen anzuzeigen oder einfache Anweisungen zu geben.
  2. Feldwert sperren: Wenn diese Option aktiviert ist, ist das Feld schreibgeschützt. Die empfangende Partei darf den Wert nicht ändern.
Der Bereich „Anpassen des Felds“ mit hervorgehobenem Abschnitt „Anpassen des Feldinhalts“

Die erweiterten Feldaktionen sind dieselben, die auch verfügbar sind, wenn du mit der rechten Maustaste auf ein Feld klickst, um das Schnellmenü zu öffnen.

  1. Feld kopieren: Kopiert das Feld und dessen aktuellen Werte in die Zwischenablage. Der einzige Unterschied zwischen dem ursprünglichen und dem kopierten Feld ist der Feldname.

    • Klicke zum Einfügen mit der rechten Maustaste an die gewünschte Stelle und wähle im Menü die Option Einfügen.
    • Du kannst auch die Tastaturbefehle Strg/Befehl + C zum Kopieren und Strg/Befehl + V zum Einfügen verwenden.
  2. Feld löschen: Entfernt das Feld.

    • Bei Bedarf kannst du ein gelöschtes Feld mit der Tastenkombination „Rückgängig“ wiederherstellen: Strg/Befehl + Z.
  3. Klonen und Verknüpfen von Feldern: Erstellt einen identischen Klon des Felds mit demselben Namen und denselben Eigenschaften neben dem ursprünglichen Feld. Da die Felder denselben Namen haben, bleiben sie verknüpft. Bei der Bearbeitung eines Felds werden alle verknüpften Kopien aktualisiert. Ebenso wird der Inhalt, den eine empfangende Person in ein Feld eingibt, auf alle seine Klone repliziert. Dies ist nützlich, wenn mehrere Formulare in einer Vereinbarung dieselben Informationen benötigen. Wenn bei einem Formular beispielsweise mehr als einmal Name und Adresse einer unterzeichnenden Person angefordert werden, kann die unterzeichnende Person ihre Daten einmal eingeben, wodurch automatisch alle verknüpften Felder aktualisiert werden.

    • Du kannst mehrere verknüpfte Klone desselben Felds erstellen.
    • Du kannst einen einzelnen Klon eines Felds löschen, ohne dass dies Auswirkungen auf die anderen Klone hat.
       
  4. Felder auf allen Seiten wiederholen: Fügt jeder Seite der Vereinbarung eine Kopie des Felds in derselben Position wie das Original hinzu (mit denselben x- und y-Koordinaten).
Der Abschnitt „Erweiterte Feldaktionen“ der Feldeigenschaften.

Du kannst Bedingungen festlegen, um zu steuern, wie Felder miteinander interagieren, sodass Felder basierend auf der Eingabe der Benutzenden angezeigt oder ausgeblendet werden können.

Eine Bedingung bestimmt, ob ein Feld angezeigt oder ausgeblendet wird, wenn bestimmte Werte erfüllt werden. Dies kann durch ein einzelnes Ereignis ausgelöst werden (z. B. das Aktivieren eines Kontrollkästchens) oder durch eine Reihe von Ereignissen, bei denen eine oder alle Bedingungen erfüllt werden müssen (z. B. das Aktivieren eines Kontrollkästchens, das Anwenden einer Signatur und das Auswählen einer Optionsschaltfläche).

Festlegen von Feldbedingungen in Acrobat Sign

Bei der Konfiguration der bedingten Logik für ein Feld legst du fest, wie es sich verhält, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Feldstatus: Wie ändert sich das Feld?

Die Einstellung Feldstatus bestimmt, ob das Feld angezeigt oder ausgeblendet wird, wenn es von einer Bedingung ausgelöst wird:

  • Dieses Feld anzeigen: Das Feld ist standardmäßig ausgeblendet und wird erst angezeigt, wenn die Bedingung erfüllt ist.
  • Dieses Feld ausblenden: Das Feld wird standardmäßig angezeigt, wird aber ausgeblendet, wenn die Bedingung erfüllt ist.

Wenn: Wie lautet der Bedingungsumfang für die Änderung des Feldzustands?

Der Konditionsbereich definiert, ob eine oder alle Bedingungen erfüllt werden müssen, um eine Änderung im Feldstatus zu bewirken.

  • Beliebig: Wenn beliebige bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wird die Aktion ausgelöst.
  • Alle: Alle Bedingungen im Set müssen erfüllt werden, bevor die Aktion ausgelöst wird.

Bedingungen: Was muss geschehen, damit sich der Feldstatus ändert?

Bedingungen definieren, welche Kriterien erfüllt werden müssen, bevor die Aktion ausgeführt wird. Die Bedingung muss ein bestimmtes Feld identifizieren und den Status oder Inhalt des betreffenden Felds basierend auf dem Operator auswerten.
Definiere eine Bedingung wie folgt:

  1. Ein Feld auswählen: Wähle das Feld aus, das als Auslöser fungiert. Alle Felder, die sich derzeit im Formular befinden, werden aufgelistet.
  2. Operator auswählen: Definiere, wie der Auslöser den Status des Felds auswertet. Die verfügbaren Optionen hängen vom Feldtyp ab (z. B. für Kontrollkästchen: ist/ist nicht aktiviert; für Textfelder: Vergleiche wie gleich, größer als oder enthält).
  3. Auslöserwert festlegen: Definiere den Wert, der die Bedingung aktiviert. Bei Kontrollkästchen ist dies Aktiviert oder Deaktiviert. Für Textfelder kann es sich um einen bestimmten Wert oder um einen Ausdruckstyp wie Enthält/Enthält nicht handeln.

Du kannst mehrere Bedingungen festlegen, indem du das Pluszeichen unter der vorhandenen Bedingung auswählst. Dadurch wird eine neue Bedingung hinzugefügt, die konfiguriert werden kann. Dadurch wird der Umfang der vorhandenen Bedingung erweitert.

Durch die Einrichtung von Bedingungen kannst du dynamische, interaktive Formulare erstellen, die anhand der Eingabe von Benutzenden angepasst werden und die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Der Abschnitt „Bedingungen hinzufügen oder bearbeiten“ der Feldeigenschaften.

Beispiele für Text-Tags

Text-Tag für nicht zugewiesenes aktiviertes Kontrollkästchen

Checkbox1_es_:checkbox(checked)

Aufschlüsselung des Tags:

  • Checkbox1 → Eindeutiger Feldname (kann nach Bedarf geändert werden).
  • _es_  → Der Text-Tag-Bezeichner. Darf nicht bearbeitet oder ausgelassen werden.
  • checkbox → Definiert das Feld als Kontrollkästchenfeld.
  • checked → Das Kontrollkästchen wird standardmäßig aktiviert.

 

Text-Tag für erforderliches deaktiviertes Kontrollkästchen

Required_Checkbox_es_:signer1:checkbox:required

Aufschlüsselung des Tags:

  • Required_Checkbox → Eindeutiger Feldname (kann nach Bedarf geändert werden).
  • _es_  → Der Text-Tag-Bezeichner. Darf nicht bearbeitet oder ausgelassen werden.
  • signer1 → Weist das Feld der ersten unterzeichnenden Person zu.
  • checkbox → Definiert das Feld als Kontrollkästchenfeld.
  • erforderlich → Das Feld wird erforderlich gemacht.

 

Kontrollkästchen mit einem Label-Text-Tag

Agreement_Checkbox_es_:signer1:checkbox:label("Ich stimme zu.")

Aufschlüsselung des Tags:

  • Agreement_Checkbox → Eindeutiger Feldname (kann nach Bedarf geändert werden).
  • _es_  → Der Text-Tag-Bezeichner. Darf nicht bearbeitet oder ausgelassen werden.
  • signer1 → Weist das Feld der ersten unterzeichnenden Person zu.
  • checkbox → Definiert das Feld als Kontrollkästchenfeld.
  • label → Fügt rechts neben dem Kontrollkästchen eine Textbeschriftung hinzu.

 

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?